1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406
|
% tipaman3.tex
% Copyright 2002 FUKUI Rei
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
% of this license or (at your option) any later version.
% The latest version of this license is in
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in Manifest.txt.
%
\begingroup
\raggedbottom
\chapter{Letzte nderungen}
\section{nderungen von Version 1.2 zu 1.3}
Einige Symbole, die in xipa enthalten sind und einbezogene Schriftfamilien werden verndert.
\section{nderungen von Version 1.1 zu 1.2}
\begin{itemize}
\item Die folgenden Symbole werden in die \texttt{tipx}-Schriften eingefgt:
Abwandlungen der Glottal-Stop-Symbole und neue Zeichen:\\
\textglotstopvari\ (\texttt{\tbs textglotstopvari})\\
\textglotstopvarii\ (\texttt{\tbs textglotstopvarii})\\
\textglotstopvariii\ (\texttt{\tbs textglotstopvariii})\\
\textlfishhookrlig\ (\texttt{\tbs textlfishhookrlig})
\item Zeichenformen aus den \texttt{xipa}- und \texttt{xipx}-Schriftfamilien leicht abgewandelt.
\end{itemize}
\section{nderungen von Version 1.0 zu 1.1}
Die folgenden nderungen wurden seit der ersten Ausgabe von
\tipa\footnote{Die erste Ausgabe von \tipa{} ist als `beta0624' bekannt. Ich hatte ursprnglich gedacht, es nach der Verffentlichung umzundern in etwas wie `tipa-1.0', aber leider hatte ich nicht die Mglichkeit dies zu tun.} unternommen.
\begin{itemize}
\item Die folgenden Schriften sind der Version 1.1 neu hinzugefgt. Schriftanwendungsdateien (\texttt{*.fd}) wurden entsprechend gendert.
Bold Extended Slanted Roman: \textbf{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
Sans Serif Bold Extended: \textbf{\textsf{\textipa{[""Ekspl@"neIS@n]}}}\\
Sans Serif Slanted: \textsf{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
Typewriter Text: \texttt{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}\\
Typewriter Text Slanted: \textsl{\texttt{\textipa{[\textsl{""Ekspl@"neIS@n}]}}}
\item Viele Fehler in den \MF\ -Quelldateien wurden behoben, nderungen wurden fr fast jedes Symbol unternommen. Die \texttt{xipa}-Schriftfamilie simuliert nun den Times Roman-Stil genauer.\footnote{%
Ich bin nicht vollkommen zufrieden mit dieser Simulation und es wird weitere nderungen in der nchsten Version geben. Allerdings habe ich nicht die Absicht zu eng zu simulieren, um mgliche Copyright-Probleme zu vermeiden.}
\item \texttt{t3enc.def} und \texttt{tipa.sty} abgendert.
\item Eine neue Serie von Schriften, \textbf{tipx} und \textbf{xipx} wurden erstellt. Diese Schriften sind Symbolsammlungen, die in der vorherigen Version von \tipa{} fehlen und sie decken nahezu alle Symbole ab, die in der zweiten Auflage des \emph{PSG} (1996) erscheinen. (Denken Sie daran, dass \tipa{} 1996 verffentlicht wurde und zu dieser Zeit die zweite Auflage des \emph{PSG} noch nicht verfgbar war.) Einige der Symbole, die in der vorherigen Version von \tipa{} enthalten waren, sind nun nach \textbf{tipx} und \textbf{xipx} bergewandert. Somit ist die T3-Codierung leicht verndert.
Um neu erstellte Schriftarten zu verwenden, fgen Sie folgendes nach der Erklrung von \tipa{} ein.
\verb|\usepackage{tipx}|
Fr eine Liste der neu erstellten Symbole siehe nchster Abschnitt.
Die Codierung von \texttt{tipx} und \texttt{xipx} hat noch keinen feststehenden Namen. Die Stildatei
(\texttt{tipx.sty}) verwendet die U-Codierung und neue Familiennamen (tipx und xipx, welche willkrlich sind).
In der Zukunft wird es mglich sein, eine neue Codierung namens TS3 zu nutzen (Ich setze experimentell
\texttt{ts3enc.def} und \texttt{ts3*.fd} ins \texttt{sty}-Verzeichnis des Pakets ein. Benutzen Sie diese Dateien auf
eigenes Risiko, wenn sich das System nicht beklagt.)
\item Einige neue Tonzeichenbefehle, \verb|\stone| und \verb|\rtone|.
\item Aktualisiertes Handbuch.
\item Handbuch fr das abgeschlossene \texttt{vowel.sty}.
\item Einige hinzugefgte Diakritika-Befehle.
\end{itemize}
\subsection{Neu entworfene Symbole}\label{sec:newsymbols}
Die folgenden zwei Befehle werden neu in die \texttt{tipa}-Codierung (d.h. T3) aufgenommen.
\begin{quote}
Hochhkiges rechtsschwnziges D --- \texthtrtaild\\
Links hochhkiges langes Y --- \textlhtlongy
\end{quote}
Der folgende Befehl wurde in der frheren Version durch ein Makro realisiert, aber jetzt ist ihm ein eigener Code in der \texttt{tipa}-Codierung (d.h. T3) zugeordnet.
\begin{quote}
Gekreuztes Lambda --- \textcrlambda
\end{quote}
Die folgenden Symbole sind (meist) neu erstellte Symbole in den \texttt{tipx}-Schriften. (Beachten Sie, dass einige von \texttt{tipa} stammen, wegen der Codierungsnderung.)
\begin{quote}
Rechtshkiges A --- \textrhooka\\
Linkshkige Vier --- \textlhookfour\\
Umgekehrtes Skript A --- \textinvscripta\\
A-O Ligatur --- \textaolig\\
Umgekehrtes Kapitlchen A --- \textinvsca\\
Kapitlchen A-O Ligatur --- \textscaolig\\
Gestrecktes C (Originalform) --- \textstretchcvar\\
Geschwungenes gestrecktes C --- \textctstretchc\\
Geschwungenes gestrecktes C (Originalform) --- \textctstretchcvar\\
Vorderhkiges D --- \textfrhookd\\
Vorderhkiges D (Original) --- \textfrhookdvar\\
D-B Ligatur --- \textdblig\\
Kapitlchen Delta --- \textscdelta\\
Rechtshkiges E --- \textrhooke\\
Rechtshkiges Epsilon --- \textrhookepsilon\\
Kapitlchen F --- \textscf\\
Griechisches Gamma --- \textgrgamma\\
Vorderschwnziges Gamma --- \textfrtailgamma\\
Hinterschwnziges Gamma --- \textbktailgamma\\
Rechtsschwnziges hochhkiges H --- \textrtailhth\\
Heng --- \textheng\\
Geschwungenes J (eine Abwandlung gegrndet in IPA 1996) --- \textctjvar\\
Hochhkiges gestrichenes ungepunktetes J (eine Abwandlung) --- \texthtbardotlessjvar\\
Kapitlchen K --- \textsck\\
Gedrehtes Kapitlchen K --- \textturnsck\\
Gespiegeltes Kapitlchen L --- \textrevscl\\
H-M Ligatur --- \texthmlig\\
Kapitlchen M --- \textscm\\
Vorderbgeliges N --- \textfrbarn\\
Rechtsbeiniges N --- \textnrleg\\
Bullauge (eine alte Version) --- \textObullseye\\
Weiblich-Zeichen --- \textfemale\\
Ungekreuztes Weiblich-Zeichen --- \textuncrfemale\\
Rechtshkiges offenes O --- \textrhookopeno\\
Umgekehrtes Omega --- \textinvomega\\
Linkshkiges P --- \textlhookp\\
Kapitlchen P --- \textscp\\
Eine Abwandlung des Dorns (1) --- \textthornvari\\
Eine Abwandlung des Dorns (2) --- \textthornvarii\\
Eine Abwandlung des Dorns (3) --- \textthornvariii\\
Eine Abwandlung des Dorns (4) --- \textthornvariv\\
Q-P Ligatur --- \textqplig\\
Gespiegeltes Kapitlchen R --- \textrevscr\\
Gespiegeltes Esh mit oberer Schleife --- \textlooptoprevesh\\
Vorderhkiges T --- \textfrhookt\\
Gecshwungenes gedrehtes T --- \textctturnt\\
Gedrehtes Kapitlchen U --- \textturnscu\\
Gedrehte Zwei --- \textturntwo\\
Bogenschwnziges Yogh --- \textbenttailyogh\\
Gedrehte Drei --- \textturnthree\\
Geschwungener umgekehrter Glottal-Stop --- \textctinvglotstop\\
Gedrehter Glottal-Stop (PSG 1996:211) --- \textturnglotstop\\
Rohr (ein Abwandlung ohne Unterlnge) --- \textpipevar\\
Doppeltes Rohr (ein Abwandlung ohne Unterlnge) --- \textdoublepipevar\\
Doppelt gestrichenes Rohr (eine Abwandlung ohne Unterlnge) --- \textdoublebarpipevar\\
Hochgestellter Linkspfeil --- \textspleftarrow\\
Voller nach unten gerichteter Pfeil --- \textdownfullarrow\\
Voller nach oben gerichteter Pfeil --- \textupfullarrow\\
Tiefgestellter Rechtspfeil --- \textsubrightarrow\\
Tiefgestellter Doppelpfeil --- \textsubdoublearrow\\
Gespiegelter Polierhaken --- ein Akzentbefehl z.B., \textrevpolhook{o}\\
Kontraktionszeichen (eine Abwandlung) --- \textretractingvar\\
Rechtshaken (lang) --- \textrthooklong\\
Palatalisierungshaken (lang) --- \textpalhooklong\\
Palatalisierungshaken (eine Abwandlung) --- \textpalhookvar
\end{quote}
\subsection{Symbolformvernderungen}
Die Formen der folgenden Symbole haben sich von der ersten Version zur aktuellen verndert.
\begin{center}\tabcolsep.2em
\begin{tabular}{llccl}
Name & Makroname & Neu & Alt & Alter Symbolname\\
\hline
Rohr & \Tt{textpipe} & \textpipe
& \textpipevar & \Tt{textpipevar}\\
Doppeltes Rohr & \Tt{textdoublepipe} & \textdoublepipe
& \textdoublepipevar & \Tt{textdoublepipevar}\\
Doppelt gestrichenes Rohr & \Tt{textdoublebarpipe}& \textdoublebarpipe
& \textdoublebarpipevar & \Tt{textdoublebarpipevar}\\
Nach unten gerichteter Pfeil & \Tt{textdownstep} & \textdownstep
& \textdownfullarrow & \Tt{textdownfullarrow}\\
Nach oben gerichteter Pfeil & \Tt{textupstep} & \textupstep
& \textupfullarrow & \Tt{textupfullarrow}\\
Bullauge & \Tt{textbullseye} & \textbullseye
& \textObullseye & \Tt{textObullseye}\\
Hochhkiges gestrichenes & \Tt{texthtbardotlessj}& \texthtbardotlessj
& \texthtbardotlessjvar & \Tt{texthtbardotlessjvar}\\
ungepunktetes J \\
\end{tabular}
\end{center}
Fr jedes Symbol bleibt die alte Form in den \texttt{tipx}-Schriften erhalten und es kann auf sie mit einem neuen Namen zugegriffen werden (in den meisten Fllen ist \texttt{var} oder \texttt{O} hinzugefgt), der in der rechten Spalte der oben stehenden Tabelle angegeben ist.
\clearemptydoublepage
\chapter{Symbole die nicht in TIPA enthalten sind}
Obwohl die vorliegende Version von \tipa{} fast alle Symbole aus dem \PSG\ und dem \Handbook{} umfasst, gibt es noch einige Symbole, die nicht in \tipa{} enthalten sind oder verwendet werden.
Einige dieser Symbole knnen durch das Schreiben entsprechender Makros realisiert werden, whrend einige andere nicht realisierbar sind ohne auf Metafont zurckzugreifen.
Dieser Abschnitt behandelt diese Probleme solcher Symbole durch deren Klassifizierung in drei Kategorien, wie unten dargestellt.
\begin{enumerate}
\itemsep0pt
\item Symbole, die auf der Makroebene von \TeX{} und/oder durch Gebrauch von Symbolen anderer Schriftarten realisiert werden.
\item Symbole, die auf der Makroebene von \TeX{} und/oder durch Gebrauch von Symbolen anderer Schriftarten nachgeahmt werden (aber vielleicht nicht mehr ganz zufriedenstellend aussehen).
\item Symbole, die nicht ganz realisiert werden knnen ohne eine neue Schrift zu erzeugen.
\end{enumerate}
Mit der Hinzufgung der \tipx{}-Schriften sind Symbole, die der dritten Kategorie angehren, praktisch inexistent geworden.
Was die Symbole der ersten und zweiten Kategorie betrifft, bietet \tipa{} eine Abwandlung der Makros und der Symbolteile an, die genutzt werden knnen um ein gewnschtes Symbol zu erstellen, wenn Sie dafr ein entsprechendes Makro schreiben knnen.
Die folgende Tabelle zeigt Symbole, die zur ersten Kategorie gehren. Fr jedes Symbol ist ein Beispiel der Eingabemethode und der Ausgabe angegeben. Beachten Sie, dass gestrichene oder gekreuzte Zeichen einfacher mit
\tipa{}s \verb|\ipabar|-Makro erstellt werden knnen.
\def\SecLine{\>}
\medskip
\begin{tabbing}
\iftimes
x \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
\else
x \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
\fi
\> Gestrichenes Kapitlchen I
\SecLine \verb|\ipabar{\textsci}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
\ipabar{\textsci}{.5ex}{1.1}{}{} \\
\> Gestrichenes J
\SecLine \verb|\ipabar{j}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
\ipabar{j}{.5ex}{1.1}{}{} \\
\> Gekreuztes K
\SecLine \verb|\ipabar{k}{1.2ex}{.6}{}{.4}| \>
\ipabar{k}{1.2ex}{.6}{}{.4} \\
\> Gestrichenes offenes O
\SecLine \verb|\ipabar{\textopeno}{.5ex}{.6}{.4}{}| \>
\ipabar{\textopeno}{.5ex}{.5}{.5}{} \\
\> Gestr. Kapitlchen Omega
\SecLine \verb|\ipabar{\textscomega}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
\ipabar{\textscomega}{.5ex}{1.1}{}{} \\
\> Gestrichenes P
\SecLine \verb|\ipabar{p}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
\ipabar{p}{.5ex}{1.1}{}{} \\
\> Halb gestrichenes U
\SecLine \verb|\ipabar{u}{.5ex}{.5}{}{.5}| \>
\ipabar{u}{.5ex}{.5}{}{.5} \\
\> Gestrichenes Kapitlchen U
\SecLine \verb|\ipabar{\textscu}{.5ex}{1.1}{}{}| \>
\ipabar{\textscu}{.5ex}{1.1}{}{} \\
\iftimes
\> Doppel-Slash
\SecLine \verb|/\kern-.1em/| \>
/\kern-.1em/ \\
\> Dreifach-Slash
\SecLine \verb|/\kern-.1em/\kern-.1em/| \>
/\kern-.1em/\kern-.1em/
\else
\> Doppel-Slash
\SecLine \verb|/\kern-.25em/| \>
/\kern-.25em/ \\
\> Dreifach-Slash
\SecLine \verb|/\kern-.25em/\kern-.25em/| \>
/\kern-.25em/\kern-.25em/
\fi
\end{tabbing}
Die nchste Anwendung setzt einen kleinen ,linken Haken' (welcher Palatalisierung angibt) an das Symbol an. Zum Beispiel:
\iftimes
\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
b\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
m\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
\begin{verbatim}
% Linkshkiges B
\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
b\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
% Linkshkiges M
\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
m\hspace{-.1em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
\end{verbatim}
\else
\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
b\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
m\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
\begin{verbatim}
% Linkshkiges B
\newcommand\textlhookb{{\tipaencoding
b\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhookvar}}}
% Linkshkiges M
\newcommand\textlhookm{{\tipaencoding
m\hspace{-.15em}\raisebox{.0ex}{\textpalhook}}}
\end{verbatim}
\fi
Das erstere Beispiel nutzt einen Linkshaken genannt \Tt{textpalhookvar},
(\KK\textpalhookvar\KK) und das letztere nutzt einen Haken genannt \Tt{textpalhook},
(\KK\textpalhook\KK).
\begin{quote}
Linkshkiges B --- \textlhookb \\
Linkshkiges M --- \textlhookm
\end{quote}
Symbole, die der zweiten Kategorie angehren, werden unten dargestellt. Beachten Sie, dass quer gestrichene Symbole durch ein Makro einfacher erstellt werden knnen. Zum Beispiel kann ein quer gestrichenes b, d. h. \ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}} durch \verb|\ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}}| erstellt werden. Der Grund dafr, weshalb quer gestrichene Symbole nicht in \tipa{} enthalten sind, ist folgender: erstens, eine leichte berlappung des Zeichens und des Slash ergeben nicht immer eine gute Form, und zweitens scheint es nicht von Bedeutung zu sein, fein abgestimmte Makros fr Symbole zu erstellen, die im Wesentlichen fr Schreibmaschinen entwickelt wurden.
\medskip
\begin{tabbing}
xxxx \=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx \= \kill
\> Quer gestrichenes B \>
\ipaclap{\textipa{b}}{\textipa{/}} \\
\> Quer gestrichenes C \>
\ipaclap{\textipa{c}}{\textipa{/}} \\
\> Quer gestrichenes D \>
\ipaclap{\textipa{d}}{\textipa{/}} \\
\> Quer gestrichenes U \>
\ipaclap{\textipa{u}}{\textipa{/}} \\
\> Quer gestrichenes W \>
\ipaclap{\textipa{w}}{\textipa{/}}
\end{tabbing}
\endgroup
\clearemptydoublepage
\chapter{FAQ}
\newcount\FAQcnt \FAQcnt=0
\newcommand\QandA[2]{{\par\bigskip\parindent0pt
\global\advance\FAQcnt 1
\hangindent2em\hangafter1 \textbf{Q\the\FAQcnt:} #1\par\medskip
\hangindent2em\hangafter1 \textbf{A\the\FAQcnt:} #2\par\medskip}}
\newcommand\NextPar{\par\hangindent2em\hangafter0\relax}
\QandA {Ich habe alle \tipa{}-Schriften installiert, aber das System kann Sie nicht finden. Was ist falsch?}{Bitte vergessen Sie nicht, den Befehl \texttt{mktexlsr} nach der Installation auszufhren. Also versuchen Sie den Befehl auszufhren:\par\begin{quote}\texttt{kpsewhich tipa10.mf}\end{quote}
\NextPar Wenn das System wiederum nichts anzeigt, mssen Sie sie an den falschen Ort installiert haben.}
\QandA {Ich nutze Verknpfungszeichen, aber es gibt auch viele Symbole, die keine Verknpfungszeichen besitzen. Was kann ich tun? Muss ich all die langen Namen verwenden?}{Es steht Ihnen frei krzere Namen zu definieren. \LaTeX's
\texttt{\tbs newcommand} ist ein sicherer Weg dies zu tun. Zum Beispiel:
\begin{quote}
\texttt{\tbs newcommand\tbi\tbs vef\tbii\tbi\tbs textbarrevglotstop\tbii}
\end{quote}
\vspace{-5mm}
\begin{tipaexample}
\yitem \texttt{[\tbs vef] ist ein stimmhafter epiglottaler Frikativ.}
\yitem \textipa{\let\vef\textbarrevglotstop [\vef]} ist ein stimmhafter epiglottaler Frikativ.
\end{tipaexample}}
\QandA {Ich mchte den \LaTeX\ -Befehl \texttt{\tbs |} in der IPA-Umgebung nutzen. Aber ich mchte nicht die Option \texttt{safe} whlen. Ist das mglich?}{Nutzen Sie den Befehl namens \texttt{\tbs Vert} anstatt \texttt{\tbs |}. Er hat die gleiche Bedeutung. Andere mglicherweise gefhrliche Befehle wie \texttt{\tbs:}, \texttt{\tbs;} und
\texttt{\tbs!} haben einen hnlichen Ersatzbefehl. Fr weitere Einzelheiten siehe Seite~\pageref{unsafemode}.}
\QandA {Ich kann Eng (\texttt{\tbs ng}) nicht richtig eingeben. Warum?}{Benutzen Sie \texttt{\tbs textipa\tbi N\tbii}. Technisch gesehen ist dies eine Frage der Prioritt zwischen den \texttt{OT1}-, \texttt{T1}- und \texttt{T3}-Codierungen. Aber es kann auch als Fehler bezeichnet werden. Ich werde an diesem Fehler in der nchsten Version arbeiten.}
\QandA {Wie kann ich \emph{Grobuchstaben} in der IPA-Umgebung nutzen, ich meine richtige Grobuchstaben, keine Kapitlchen?}{Nutzen Sie den Befehl \texttt{\tbs*}. Zum Beispiel:
\begin{tipaexample}
\yitem \texttt{\tbs textipa\tbi["pI\tbs *Di]\tbii}
\yitem \textipa{["pI\*Di]}
\end{tipaexample}\NextPar Dieser Befehl wird in Abschnitt~\ref{sec:specialmacros} erklrt.}
\QandA {Wie kann ich einen Akzent oder ein Diakritisches Zeichen allein angeben? Zum Beispiel mchte ich die Umlautsymbole allein abdrucken um den Gebrauch dieser Symbole zu erklren.}{Versuchen Sie dem Umlautbefehl ein leeres Argument hinzuzufgen.
\begin{tipaexample}
\yitem \texttt{\tbs texipa\tbi[\tbs"\tbi\tbii]\tbii}
\yitem \textipa{[\"{}]}
\end{tipaexample}}
\QandA {Gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Tonzeichen?}
{Absolut nicht! Bitte lesen Sie sorgfltig Abschnitt \ref{sec:tone}.}
\QandA {Wie erstelle ich eine PDF-Datei?} {Sie knnen einige Beispiele in Abschnitt \ref{sec:pdf} finden.}
\QandA {Mir ist die Erstellung eines PDF-Dokuments gelungen. Aber die \tipa{}-Schriften sehen nicht gut aus. Was ist falsch?}{Type1-Schriften sind nicht in Ihrem Dokument eingebettet und stattdessen werden pk-Schriften genutzt. Installieren Sie die Type1-Schrift-Dateien und/oder die korrekten Map-Dateien.}
\QandA {Es ist mir gelungen, ein PDF-Dokument mit eingebetteten Type1-Schriften zu erstllen. Aber einige Symbole fehlen. Warum?}{In einigen Versionen von \texttt{dvips} ist die Zeichenumschaltung standardmig aktiviert. Um dies zu verhindern, versuchen Sie \texttt{dvips} auf folgende Weise geltend zu machen.\par
\begin{quote}\texttt{dvips -Ppdf -G0} \textsl{Dateiname}\end{quote}}
\QandA {Ich finde keine Beschreibung der Silbentrennung von phonetischen Texten in diesem Handbuch.}{Ich habe weder im \Handbook\ noch in den \emph{Principles} eine Beschreibung der Silbentrennung gesehen.}
\QandA {Warum ist Kursivschrift nicht in \tipa{} enthalten? Schrgschriften knnen als Ersatz genutzt werden, aber ich will richtige Kursivschrift.}{Es ist nicht schwer, kursive Formen fr eine begrenzte Anzahl von Symbolen wie Schwa, Gedrehtes Skript A und so weiter zu erstellen. Allerdings ist es eine ganz andere Geschichte, ein ganzes Set an IPA-Symbolen in Kursivschrift zu erstellen. Es ist schwierig zum Beispiel Kleinbuchstabe A und Skript A in kursiv zu unterscheiden. In IPAs \emph{Principles} wird empfohlen, dass die IPA-Symbole Roman sein sollten. Kursivformen sind in einigen Beispielen ausgeschlossen. Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte ist, dass fr phonetische Zeichen mehrere Systeme existieren, in denen alle Symbole in Kursivschrift erscheinen. Diese werden vor allem in skandinavischen Lndern verwendet und das Problem ist, dass es keine eins-zu-eins-bereinstimmung zwischen solchen Systemen und dem IPA gibt. Abgesehen vom reinen Phonetikgebrauch dieser Zeichen gibt es jedoch eine phonetische Notwendigkeit fr das kursive Schwa. Daher kann es hilfreich sein, eine neue behelfsmige Schriftart mit einer begrenzten Anzahl kursiver Symbole zu erstellen.}
\QandA {Wie lautet der Vorname des Autors von \tipa? Ich bin verwirrt.}
{Sein Vorname ist Rei.}
\QandA {Ich kann keine E-Mail an den Autor verschicken.}
{Ich habe erst krzlich meine E-Mail-Adresse gendert..
\begin{quote}\texttt{fkr@l.u-tokyo.ac.jp}\end{quote}}
\vspace{\stretch{2}}
\betacomment
\thetacomment
\endinput
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "tipaman"
%%% End:
|