File: history.html

package info (click to toggle)
transcriber 1.5.1.1-10
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: bookworm, bullseye, buster, jessie, jessie-kfreebsd, sid, stretch, trixie
  • size: 4,448 kB
  • ctags: 2,220
  • sloc: tcl: 13,141; ansic: 1,894; sh: 1,193; makefile: 96; xml: 66
file content (858 lines) | stat: -rw-r--r-- 30,841 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html><head>
   <meta content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv="Content-Type">
   <meta content="Mozilla/4.78 [en] (X11; U; Linux 2.4.7-10 i686) [Netscape]" name="GENERATOR">
   <meta content="C. Barras" name="Author">
   <title>Transcriber's History</title>
</head>
<body alink="#ff0000" vlink="#51188e" link="#0000ef" bgcolor="#ffffff" text="#000000">

<h2>
Chronologie der Transcriber-Versionen</h2>

<hr width="100%"><b><font size="+0">Version 1.4.3</font></b>

<p>Herausgegeben am 11 Oktober 2000
<br>ben&ouml;tigt Tcl/Tk 8.0-8.3, Snack 1.7 ooder vorzugsweise&nbsp; 2.0.1,
tcLex 1.2
<p>Neue oder ge&auml;nderte Funktionen:
<ul>
<li>
Wenn die Snack Version 2.0 installiert ist mit dem Transcriber, ist es
m&ouml;glich nur den linken oder rechten Kanal einer Stereodatei abzuspielen
durch Verwendung des neuen Men&uuml;punktes <tt>[Signal]/[Stereo channel].</tt>Es
hat keine Auswirkung auf Mono-Audiodateien oder wenn die vorherige Snack
Version 1.7 verwendet wird.</li>

<li>
Neues Konversionsfilter in das .html Format, welches den Ausdruck der Transkription
&uuml;ber einen Browser erm&ouml;glicht.</li>

<li>
Neues Konversionsfilter in das .cha (Childes/CHAT) Format durchgef&uuml;hrt
von&nbsp; Zhibiao Wu. Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Format ist
noch experimentell. Wenn man eine ".cha-Datei liest, schaltet das Tool
in einen CHAT-Mode mit neuen Attributen, die mit der Schnittstelle verf&uuml;gbar
sind. Es schaltet zur&uuml;ck in den Ausgangszustand, wenn man eine neue
Transkription erzeugen will oder eine Datei in einem nicht-CHAT-Format
lesen will.</li>

<li>
Konvertierungsfilter in das .stm-Format wurde ge&auml;ndert; Import von
.stm ist auf die Transkription begrenzt.</li>

<li>
Beim ersten Start pa&szlig;t sich das Fenster automatisch an die volle
Bildschirmgr&ouml;&szlig;e an; sp&auml;tere Gr&ouml;&szlig;en&auml;nderungen
werden besser verwaltet.</li>

<li>
leichte Korrektur der Signaldarstellung und der Cursor-Darstellung.</li>

<li>
('versteckt '-Attribute k&ouml;nnen durch Anlegen der Zeile 'hideLevels&nbsp;
1' in der Konfigurationsdatei aktiviert werden ): wenn man eine Segmentierungsdatei
liest (z.B. .lab Datei), versteckt man die Segmentierungsstufen 'section/turn/background'
unter dem Signal immer, wenn sie leer sind; ihre Darstellung kann mit dem
Kontextmen&uuml; (rechte Maustaste) auf dem Signal wieder eingeschaltet
werden.</li>
</ul>
Implementierung bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Der Transcriber wurde f&uuml;r die Macintosh/G3 Plattform portiert(Danke
an L. Spektor f&uuml;r die &Auml;nderungen). Ein neues Unterverzeichnis&nbsp;
'src/mac'&nbsp; enth&auml;lt die Resourcen f&uuml;r die Snack Kompilation,
tcLex und Transcriber auf dem Mac mit Code Warrior Pro 5.</li>

<li>
Die Automatische Erkennung von Audiodateien, die mit einer Transkription
verbunden sind, arbeitet nun sowohl mit gro&szlig; geschriebenen Extensionen
(.WAV), als auch mit klein geschriebenen (.wav)</li>

<li>
<tt>src/shape.c</tt> ist nun in&nbsp; Snack1.7&nbsp; integriert (Danke
an K. Sj&ouml;lander) und wird nicht mehr mit dem Transcriber verteilt.
Verschiedene Teile des Quellcodes (<tt>src/wavfm.c</tt>, <tt>tcl/Signal.tcl</tt>,
<tt>tcl/Play.tcl</tt>,...)
wurden entsprechend der Syntax des neuen Snack Befehls ge&auml;ndert. Daher
arbeitet der Transcriber Version 1.4.3 nicht mehr mit Snack 1.6</li>

<li>
Das Format der Audiosignalform wurde ge&auml;ndert und hat nun das Suffix
".shape". Fr&uuml;her berechnete Audiosignalformen mit der Extension ".shp"
sind nun bedeutungslos und k&ouml;nnen entfernt werden.</li>

<li>
<tt>src/segmt.c</tt>:&nbsp; es wurde ein Fehler in "BorderTableFree" (Versuch
einen leeren Pointer freizugeben, wenn ein falscher Segment Farbname gegeben
war).</li>

<li>
<tt>src/wavfm.c</tt>: a double pixmap buffering is used for speeding up
cursor-only changes (BTW, pixmaps are now freed at the end); a new widget
sub-command 'cursor' has been created for that purpose and is used in tcl/Waveform.tcl:proc
Cursor.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b><font size="+0">Version 1.4.2</font></b>
<p>Herausgegeben am 6. Januar 2000
<br>Tcl/Tk 8.0-8.2, Snack 1.6, tcLex 1.2 erforderlich
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Verschiebung der Grenzen mittels Shift-Button2 (oder Shift-Control-Button1)
erfolgen - in diesem Fall werden andere Grenzen entsprechend mitverschoben.</li>

<li>
Mit Shift-Return kann innerhalb eines Segments eine Unterbrechung eingef&uuml;gt
werden.</li>

<li>
Im Men&uuml; [Signal]/[Playback mode] k&ouml;nnen verschiedene Wiedergabearten
gew&auml;hlt werden: continuous - fortlaufend, with pauses - mit Pausen,
stop or beep at segment boundaries - Stopp oder Piepton an Segmentgrenzen
bzw. Looping on segment or selection - Schleifenbetrieb auf Segment oder
Auswahl. Der Modus gilt f&uuml;r alle folgenden Wiedergaben. Pausenl&auml;nge,
Piepton-Datei sowie R&uuml;cksetzen vor Wiedergabe sind voreingestellt
[Options]/[Audio file ...].</li>

<li>
Eine Voreinstellung der Position (default position) des Textcursors w&auml;hrend
der automatischen Synchronisation mit dem Signal kann im Men&uuml; [Options]/[General
...] zwischen Beginn und Ende der Zeile gew&auml;hlt werden (fr&uuml;her
nur am Zeilenende).</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Im Fenster ,Find and Replace' (Suchen/Ersetzen) verursachte die Schaltfl&auml;che
,Replace all' (Alles ersetzen) manchmal eine Endlosschleife. Der Ersetzungsvorgang
wird nun am Dokumentende gestoppt. Das Ersetzen von Text in Ereignisbeschreibungen
hat nicht funktioniert und wird nun nicht mehr verwendet.</li>

<li>
Beim Widget (Dialogobjekt) segmt werden Segmente jetzt beim ersten Formularvorschubzeichen
vertikal getrennt anstatt eine neue Zeile zu beginnen.</li>

<li>
Die Ausf&uuml;hrung hat nicht funktioniert, wenn der Installationspfadname
Leerzeichen enthielt - Fehler wurde behoben.</li>

<li>
Bei der ersten Initialisierung &Ouml;ffnen eines Dialogfelds im Unterverzeichnis
,demo' und nicht im aktuellen Verzeichnis.</li>

<li>
Beim Aufheben einer Schriftartauswahl und Sichern der Konfiguration (d.
h. [Options]/[Fonts]/[...], dann Cancel, dann [Options] /[Save configuration])
ging die aktuelle Schriftartbeschreibung verloren - Fehler wurde behoben.</li>

<li>
Cursorzeitanzeige immer auf drei Stellen genau.</li>

<li>
Eine Datums&auml;nderung bei aktivierter &Uuml;berwachungsfunktion (Monitoring)
f&uuml;hrte zu einer Endlosschleife (z. B. bei betriebsfreien Zeiten w&auml;hrend
der Nacht).</li>

<li>
Unter Windows wird die Nutzerkonfigurationsdatei jetzt in dem Verzeichnis
$USERPROFILE gespeichert.</li>

<li>
Bei Erzeugung einer neuen Sprechersequenz ging die Kanaleinstellung verloren
- Fehler wurde behoben.</li>

<li>
Die Codierungsliste befindet sich nun in der Datei etc/default.txt, um
eine einfachere (manuelle) Konfiguration zu gew&auml;hrleisten.</li>

<li>
Der bei allen Codierungen verwendete Zeichensatz blieb bei der Version
1.4.1 auf iso-latin1 beschr&auml;nkt; er umfasst nun den gesamten Unicode-Satz
f&uuml;r Tcl/Tk 8.1 oder h&ouml;her. Allerdings ist es nicht m&ouml;glich,
eine Schriftart f&uuml;r eine spezifische Codierung zu w&auml;hlen, und
die Anzeige von Nicht-ASCII-Zeichen funktioniert nicht immer.</li>

<li>
src/shape.c entsprechend der API-&Auml;nderung in Snack 1.6.4 leicht modifiziert.</li>
</ul>

<hr width="100%"><font size="+0"><b>Version 1.4.1 </b> (bietet Unicode-Unterst&uuml;tzung unter Tcl/Tk 8.1.1 oder
h&ouml;her)</font>
<p>Herausgegeben am 28 Oktober 1999
<br>Tcl/Tk 8.0-8.2, Snack 1.6, tcLex 1.2erforderlich
<br>kompiliert unter Linux/x86 (Debian 1.3/2.0), Linux/alpha, Solaris (SunOS
5.5), SGI (IRIX 6.2).
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
<br>&nbsp;
</p><ul>
<li>
Unicode-Unterst&uuml;tzung nur unter Tcl/Tk 8.1.1 oder h&ouml;her verf&uuml;gbar.
Die zum Schreiben der Transkriptionen verwendete Codierung kann in [Options]/[General
...] gew&auml;hlt werden. Die voreingestellte (default) Codierung ist ISO-Latin-1,
kann aber in Unicode (UTF-8) oder andere gebr&auml;uchliche 8-Bit-Codierungen
ge&auml;ndert werden. Dieselbe nutzerdefinierte Codierung wird zum Lesen
von mit fr&uuml;heren Transcriber-Versionen ohne Codierungskopf erzeugte
Transkriptionen verwendet. Unter Tcl/Tk 8.0 bleibt das Verhalten unver&auml;ndert,
so dass das Lesen von Transkriptionen in Unicode nicht m&ouml;glich ist.</li>

<li>
Die Zuordnung aller Auftritte eines Sprechers zu einem anderen, bereits
existierenden ist durch &Auml;ndern des alten in den neuen Namen m&ouml;glich.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Beim Transcriber 1.4 unter Tcl/Tk 8.1.1 oder h&ouml;her folgte auf die
Anzeige von Nicht-ASCII-Zeichen in der Segmentierungsschicht unter dem
Signal M&uuml;ll (garbage); dieser Fehler wurde behoben. Jedes Unicode-Zeichen
m&uuml;sste nun korrekt angezeigt werden, vorausgesetzt, es steht in einer
installierten Schriftart zur Verf&uuml;gung.</li>

<li>
Unter Windows wird der Aufruf von XDrawLines in segmt.c bei leerem Segment
gesperrt.</li>

<li>
Die Transkriptionsein-/-ausgabe wurde modularisiert; Module k&ouml;nnen
im Unterverzeichnis convert hinzugef&uuml;gt werden, um neue Ein- oder
Ausgabeformate zu unterst&uuml;tzen (siehe Datei convert/README).</li>
</ul>

<hr width="100%"><font size="+0"><b>Version 1.4 </b>(gr&ouml;&szlig;tenteils eine stabile Version von 1.3 beta)</font>
<p>Herausgegeben am 27. September 1999
<br>Tcl/Tk 8.0-8.2, Snack 1.6, tcLex 1.2 erforderlich
<br>kompiliert unter Linux/x86 (Debian 1.3/2.0), Linux/alpha, Solaris (SunOS
5.5), SGI (IRIX 6.2).
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Die Handhabung von Roh-Audiodateien wurde verbessert - im Fenster [Options]/[Audio
file ...] kann eine standardm&auml;&szlig;ige (default) Kopfgr&ouml;&szlig;e
angegeben werden. Ver&auml;nderungen der Voreinstellungen f&uuml;r Roh-Audiodateien
lassen sich, falls erforderlich, unmittelbar auf die aktuelle Audiodatei
anwenden.</li>

<li>
Die Hintergrundfarbe des gew&auml;hlten Signals kann vom Nutzer ge&auml;ndert
werden. Das kann notwendig sein, wenn in der Farbtabelle nicht gen&uuml;gend
Farben zur Verf&uuml;gung stehen.</li>

<li>
Das Unterverzeichnis ,demo' enth&auml;lt ein Beispiel f&uuml;r die Transkription
eines Sprachdialogs.</li>

<li>
Die Hilfe-Funktion, sofern verf&uuml;gbar, wird &uuml;ber ,netscape' angezeigt.</li>

<li>
Den Befehlszeilenoptionen f&uuml;r ,trans' wurde eine Option patch directory_name
hinzugef&uuml;gt. Auf diese Weise k&ouml;nnen beim Einschalten k&uuml;nftig
einige Erweiterungen in das Tool geladen werden.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Keine Makefile-Funktion mehr im Wurzelverzeichnis; Kompilierung und Installation
werden durchg&auml;ngig aus dem Unterverzeichnis ,src' durchgef&uuml;hrt.</li>

<li>
Die Dokumenttyp-Definition (DTD) wurde um das Feld "elapsed_time" (abgelaufene
Zeit) im Trans-tag erweitert (soll die Transkriptions-Gesamtzeit &uuml;berwachen,
wird aber derzeit nicht verwendet).</li>

<li>
Der Signalformberechnungmodus wird f&uuml;r Windows-Plattformen standardm&auml;&szlig;ig
deaktiviert; die Hintergrundberechnung ist immer deaktiviert.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b><font size="+0">Version 1.3b7</font></b>
<p>Herausgegeben am 6. Juli 1999
<br>Tcl/Tk 8.0 oder 8.1, Snack 1.5p2 oder 1.6a2 (1.6b1 unter Linux&nbsp;
nicht verwenden), tcLex 1.1.3 (zusammen mit Tcl/Tk 8.1 keine &auml;ltere
Version verwenden) erforderlich
<br>kompiliert unter Linux/x86 (Debian 1.3/2.0), Linux/alpha, Solaris (SunOS
5.5), SGI (IRIX 6.2), Windows NT.
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Rechtschreibpr&uuml;fung (grafische Benutzeroberfl&auml;che f&uuml;r Verwendung
des externen Programms ,ispell').</li>

<li>
Nach Lesen einer Transkription wird nach einer neueren automatisch gespeicherten
Version gesucht und der Nutzer aufgefordert, die R&uuml;ckspeicherung von
dieser Version durchzuf&uuml;hren (im Fall eines Absturzes w&auml;hrend
der vorangegangenen Sitzung).</li>

<li>
Wiedergabe mit Pausen an den Segmentgrenzen (Men&uuml; [Signal]/[Play with
pauses]).</li>

<li>
Umfangreiche Aktualisierung des franz&ouml;sischen Nutzerhandbuchs und
der franz&ouml;sischen Systembeschreibung.</li>

<li>
Der abgesetzte (remote) Audiodateiserver funktioniert wieder (tcl/SoundServer.tcl
muss auf dem Host gestartet werden).</li>

<li>
Men&uuml; f&uuml;r das Sortieren einer editierten Liste (Zuweisungen (bindings),
Lokalisierungen usw.) in jedem Feld (Name, Wert ...).</li>

<li>
Geringe &Auml;nderungen im .stm-Format.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Taktkalibrierung nicht mehr erforderlich (stattdessen wird die seit Version
1.5p2 verf&uuml;gbare native Snack-Funktion "audio elapsedTime" verwendet);
Cursor- und R&uuml;ckrufsteuerung in tcl/Play.tcl aktualisiert.</li>

<li>
mp3-Audiodateien funktionieren mit den neuesten Snack-Versionen (1.6a2).</li>

<li>
Neuer Snack-Unterbefehl "order", der in Verbindung mit den Unterbefehlen
"shape" und "get" f&uuml;r den Zugriff auf externe Audiodateien in heterogenen
Netzen zu verwenden ist.</li>

<li>
Verwendung einer spezifischen Snack-API zur Unterst&uuml;tzung des Transcribers
auf einer Windows-NT-Plattform.</li>

<li>
Aktualisiertes Hilfemen&uuml; zur Anzeige korrekter .html-Dateien.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b><font size="+0">Version 1.3b6</font></b>
<p>Herausgegeben am 17. Mai 1999
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Vollst&auml;ndig &uuml;berarbeitetes franz&ouml;sisches Nutzerhandbuch
und Systembeschreibung (HTML-Format).</li>

<li>
Aktuelle Cursorposition im Signal und vertikaler Zoom werden jetzt mit
der Sitzungskonfiguration gespeichert.</li>

<li>
Als Nutzeroption wird vor Verlassen der Konfiguration deren Sicherung vorgeschlagen.</li>

<li>
Direkter Zugriff auf eine Cursorposition ist nun &uuml;ber das Men&uuml;
[Signal]/[Go to ...] oder durch Anklicken der Nachricht unter dem Signal
m&ouml;glich.</li>

<li>
Direkte Steuerung der Lautst&auml;rke im Men&uuml; [Signal]/[Control Panel];
der vertikale Zoom wurde in dasselbe Fenster verlegt.</li>

<li>
Beim Einschalten werden Audiodateien automatisch entdeckt, auch wenn ihr
Suffix unbekannt ist oder fehlt (in der Version 1.3b5 wurden sie mit der
Nachricht "format unknown" zur&uuml;ckgewiesen; auch andere Suffixe werden
nun erkannt (.aif, .aiff, .smp).</li>

<li>
Nutzer, die eine Maus mit zwei Tasten verwenden, k&ouml;nnen Segmentgrenzen
durch Dr&uuml;cken der linken Maustaste (anstatt der mittleren) verschieben.</li>

<li>
&Auml;nderungsdatum und Version sind im "Episode"-Fenster nicht mehr editierbar.</li>

<li>
Die Sprachenliste wird jetzt in lexikografischer Reihenfolge angezeigt.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Fehlerbehebung aus Version 1.3b5, in der es bei der Protokollierung der
Aktivit&auml;ten zu einer Endlosschleife kam , wenn w&auml;hrend der Sitzung
ein Datumswechsel erfolgte.</li>

<li>
Fehlerbehebung bei der Aktualisierung der Farben f&uuml;r die Sprechersequenz-
und Abschnittsschaltfl&auml;chen im Texteditor.</li>

<li>
Zeitdauer f&uuml;r Neukalibrierung auf 10 s ge&auml;ndert.</li>
</ul>
Noch zu beheben bzw. nicht implementiert:
<ul>
<li>
Funktion "undo" (R&uuml;ckg&auml;ngig machen) nur in sehr eingeschr&auml;nktem
Ma&szlig;e operabel.</li>

<li>
Noch keine Rechtschreibkorrektur, keine automatische Ausf&uuml;hrung usw.</li>

<li>
Kein Ausdrucken.</li>

<li>
mp3-Audiodateien funktionieren teilweise, lassen den Transcriber aber willk&uuml;rlich
abst&uuml;rzen.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.3b5</b>
<p>Herausgegeben am 23. M&auml;rz 1999
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Die &Uuml;berwachungsfunktion f&uuml;r die Transkriptionszeit wurde umgeschrieben
und wird im "Informations"-Fenster angezeigt, wenn eine Sicherungsdatei
angegeben wird.</li>

<li>
Nach dem Einschalten wird der Nutzer aufgefordert, eine Transkriptions-
oder eine Audiodatei zu w&auml;hlen.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Fehler in Version 1.3b4 bei der Edition der Sprechersequenzattribute.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.3b4</b>
<p>Herausgegeben am 16. M&auml;rz 1999
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Cut/Copy/Paste (Ausschneiden/Kopieren/Einf&uuml;gen) bei Mischung von Text
und Ereignissen funktioniert wie erwartet.</li>

<li>
Die Zeichenfolge f&uuml;r das Ersetzen von Zuweisungen (bindings) kann
Ereignisse einschlie&szlig;en (&uuml;ber Copy/Paste oder direkt bei der
Auswahl); der Zuweisungsschl&uuml;ssel kann in der jetzigen Form im Editorfeld
eingetippt werden.</li>

<li>
Automatisches Einf&uuml;gen von Leerzeichen nach Wahl des Nutzers.</li>

<li>
Speichern der Geometrie einiger Fenster.</li>

<li>
Ein Nutzerglossar steht zur Verf&uuml;gung.</li>

<li>
Ein importierter Sprecher kann gew&auml;hlt werden; Themen k&ouml;nnen
auf diese Weise ebenfalls importiert werden. Nicht verwendete Themen und
Sprecher k&ouml;nnen gel&ouml;scht werden. Alle diese Funktionen sind im
Men&uuml; "Edit/Speakers" oder "Edit/Topics" enthalten.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Fehlerbehebung in shape.c f&uuml;r 8-Bit-wav-Audiodateien.</li>

<li>
Leichte &Auml;nderung des seit der Version 1.3b3 verwendeten Listeneditionsformats,
um eine generelle n-Felder-Edition statt einer 2-Felder-Edition zu erm&ouml;glichen.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.3b3</b>
<p>Herausgegeben am 7. M&auml;rz 1999
</p><p>Neue bzw. modifizierte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Dokumenttyp-Definition (DTD): Erweiterung des Ereignis-tags um Attributtyp
(noise/lexical/pronounce/language) und Umfang (begin/end/previous/next/instantaneous);
zuvor definierte Ereignisse werden standardm&auml;&szlig;ig (default) auf
"instantaneous noise" gesetzt.</li>

<li>
Upgrade der Ereignisedition auf dieses neue Format.</li>

<li>
Die Hintergrundsignalformberechnung steht als Nutzeroption wieder zur Verf&uuml;gung.</li>

<li>
Ereignisse werden in der Segmentierungsleiste angezeigt, was bei der Version
1.3b2 nicht mehr der Fall war.</li>

<li>
Sich &uuml;berlappende Sprache wird nun innerhalb des Sprechersequenzfensters
(turn window) bearbeitet.</li>

<li>
Sprechersequenzen und Abschnitte k&ouml;nnen innerhalb ihres Editionsfensters
gel&ouml;scht werden.</li>

<li>
Das Informationsfenster macht jetzt auch Angaben &uuml;ber die Transkription.</li>

<li>
Signal- und Transkriptionsname werden, falls erforderlich, in der Schaltfl&auml;chenleiste
angezeigt.</li>

<li>
Bessere Lokalisierung der Schnittstelle.</li>

<li>
Hinzuf&uuml;gung des Men&uuml;s "File/Export/..." f&uuml;r den expliziten
Export in ein nicht natives Format; "File/Save" und "File/Save as ..."
verwenden stets das native XML-Format.</li>

<li>
Die standardm&auml;&szlig;ige (default) Erweiterung von Transkriptionsdateien
wurde in .trs ge&auml;ndert; .xml kann weiter verwendet werden.</li>

<li>
Nutzerkonfiguration der/des:

<ul>
<li>
Sprachenliste (in ISO639-Code),</li>

<li>
Ger&auml;uschereignisliste,</li>

<li>
Ausspracheereignisliste,</li>

<li>
Liste lexikalischer Ereignisse,</li>

<li>
Anzeigeformats der Ereignisse, ihrer Farbe,</li>

<li>
Zuweisungen (bindings),</li>

<li>
Lokalisierungszeichenfolgen in jeder Sprache.</li>
</ul>
</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
&Uuml;bergang vollzogen auf Snack 1.5 (Endversion), tcLex1.1 (Endversion)
und tcl 8.0.5 zu Entwicklungszwecken (m&uuml;sste noch mit den vorangegangenen
8.0.x-Versionen arbeiten).</li>

<li>
C-Quellen: umgearbeitetes shape.c f&uuml;r die Nutzung der neuesten Snack-Funktion
und Signalformanzeige f&uuml;r jede Art von Audiodatei, einschlie&szlig;lich
komprimierter Dateien.</li>

<li>
Das Dateiformat .typ wurde korrigiert, um das aus Version 1.2 bekannte
Verhalten wiederherzustellen.</li>

<li>
Die URL-Adresse des Transcribers wurde auf die in den Seiten "Herausgeber-
und Mitarbeiterverzeichnis" und "Dokumentation" genannte neue Homepage
aktualisiert.</li>

<li>
Keine Direktkorrektur (patch) der Bibliothek "tk_getSaveFile" f&uuml;r
die Wahl des Speicherformats mehr.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.3b2</b>
<p>(Nicht &ouml;ffentlich) herausgegeben am 12. Februar 1999
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Dokumenttyp-Definition (DTD):

<ul>
<li>
Hinzuf&uuml;gung von Attributen f&uuml;r die Kan&auml;le im Sprechersequenz-tag
(= telephone/studio),</li>

<li>
Hinzuf&uuml;gung eines Attributs f&uuml;r den Anwendungsbereich im Sprecher-tag
(= local/global)</li>
</ul></li>

<li>
Hinzuf&uuml;gung des Men&uuml;s "File/Import speakers ...": Importieren
aller Sprecher aus einer .xml-Datei.</li>

<li>
Automatisches Einf&uuml;gen von Leerzeichen vor Interpunktionen (Satzzeichen).</li>

<li>
Unterdr&uuml;ckung des Men&uuml;s "File/Close".</li>

<li>
Umschreiben auf .stm-Format f&uuml;r weitere Nutzung.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen bzw. Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
&Auml;nderungen bei XML-Parsing-Bibliotheken.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.3b1</b>
<p>Herausgegeben am 21. Januar 1999 - Test unter Linux (Debian 1.3/2.0), Solaris
(SunOS 5.5), SGI (IRIX 6.2).
</p><p>Neue bzw. ge&auml;nderte Funktionen:
</p><ul>
<li>
Ein neues XML-Format ersetzt das .typ-Format von LDC als natives Format
f&uuml;r das Tool.</li>

<li>
Die G&uuml;ltigkeit der Transkription (d. h. die Syntax des Formats) wird
bei der Dokumenttyp-Definition (DTD) gepr&uuml;ft.</li>

<li>
Allgemeine Informationen in Bezug auf den Transcriber-Namen, die Sendung
oder die Signaldatei werden jetzt zusammen mit der Transkription festgehalten.</li>

<li>
Beim &Ouml;ffnen einer Transkription wird die zugeh&ouml;rige Audiodatei
automatisch ge&ouml;ffnet.</li>

<li>
Hintergrundmusik oder -ger&auml;usch wird jetzt in einer separaten Transkriptionsschicht
bearbeitet und angezeigt.</li>

<li>
Ereignisse Sprache oder Nicht-Sprache werden jetzt als XML-tags und nicht
als normaler Text behandelt.</li>

<li>
Die Handhabung von sich &uuml;berlappender Sprache wurde &uuml;berarbeitet.</li>

<li>
Die Handhabung von Sprechern und Themen ist einfacher und leistungsf&auml;higer
und erlaubt eine globale Suche und Edition von Sprechern oder Themen.</li>

<li>
Die automatische Signalformberechnung f&uuml;r gro&szlig;e Signale kann
nach Wahl des Nutzers deaktiviert werden.</li>

<li>
Das Laden von Rohdateien stellt wiederum ein Problem dar, m&uuml;sste aber
bei k&uuml;nftigen Updates des Snack-Moduls besser funktionieren als zuvor.</li>

<li>
Die Produktivit&auml;t (Arbeitsfortgang) des Transcribers kann nach Wahl
des Nutzers in einer Datei protokolliert werden.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen:
<ul>
<li>
SoX-Bibliotheken werden nicht mehr verwendet; stattdessen wird auf alle
Audiodateien &uuml;ber das Snack-Modul zugegriffen; die spezifischen Befehle
"open_sound" und "play_sound" gibt es nicht mehr.</li>

<li>
Das tcLex-Modul von Fr&eacute;d&eacute;ric Bonnet (ein lexikalischer Analysator/Generator
f&uuml;r Tcl) wird jetzt f&uuml;r die Implementierung eines objektorientierten
Validierungs-XML-Parsers nur f&uuml;r tcl verwendet.</li>

<li>
Das Installationsverfahren und die globale Toolstruktur wurden dank n&uuml;tzlicher
Hinweise von D. van Leeuven &uuml;berarbeitet.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.2</b>
<p>Herausgegeben am 16. September 1998 - Test unter Linux (Debian 1.3 und
Redhat 4.3), Solaris, SGI (IRIX 6.2).
</p><p>Neue Funktionen:
</p><ul>
<li>
Signal:

<ul>
<li>
Anzeige von Themen- und Sprechersegmentierung unter dem Signalverlauf zusammen
mit der Textsegmentierung.</li>

<li>
M&ouml;glichkeit einer zweiten Signalansicht in einem anderen Ma&szlig;stab.</li>

<li>
M&ouml;glichkeit des &Ouml;ffnens von Roh-Audiodateien.</li>

<li>
Kontextmen&uuml;s zum Signalverlauf f&uuml;r direktes Einwirken auf das
Signal und seine Anzeige.</li>
</ul></li>

<li>
Transkription:

<ul>
<li>
Undo/Redo (R&uuml;ckg&auml;ngig machen/Wiederherstellen), beschr&auml;nkt
auf die Verschiebung von Segmentierungsgrenzen und Text&auml;nderungen
(R&uuml;ckg&auml;ngigmachen aller Text&auml;nderungen im aktuellen Segment,
seit sich der Cursor in ihm befindet).</li>

<li>
Suchen und Ersetzen im Text.</li>

<li>
Automatisches Sichern in regelm&auml;&szlig;igen Abst&auml;nden.</li>

<li>
Neues XML-Format f&uuml;r Transkriptionsausgabe (Format wird wahrscheinlich
bald ge&auml;ndert; siehe Er&ouml;rterung &uuml;ber Formate).</li>
</ul></li>

<li>
Handhabung von sich &uuml;berlappender Sprache innerhalb eines Segments.</li>

<li>
Mehr konfigurierbare Optionen (Schriftarten, Farben, anzuzeigende Fenster).
Die meisten Nutzeroptionen (einschlie&szlig;lich aktueller Audiodatei,
Transkriptionsdatei und aktueller Aufl&ouml;sungsanzeige) werden auf Wunsch
in der Nutzerkonfigurationsdatei "~/.transcriber" gespeichert.</li>

<li>
Lokalisierung der Men&uuml;s wahlweise in Englisch oder Franz&ouml;sisch;
weitere Sprachen k&ouml;nnen problemlos hinzugef&uuml;gt werden.</li>

<li>
Hilfe-Funktion im HTML-Format.</li>
</ul>
Behebung von Fehlern:
<ul>
<li>
Wurde die Datei als ".typ"-Datei gespeichert, gingen die Themen verloren.
Das urspr&uuml;ngliche LDC-Format wurde geringf&uuml;gig modifiziert, um
die Themen einzuschlie&szlig;en. Die Auszeichnung (markup) f&uuml;r sich
&uuml;berlappende Sprache wird jetzt erkannt.</li>

<li>
Die defaultm&auml;&szlig;ige Konfigurationsdatei erhielt den Namen "~/.transcriber"
(ohne ,s'); die Korrektur besteht in dieser &Auml;nderung.</li>

<li>
Die Shorcut-Tastenkombination &lt;Alt-Tab> f&uuml;r ,Signal/Replay Segment'
wurde durch &lt;Shift-Tab>' ersetzt, da sie auf einigen Plattformen zu
Problemen f&uuml;hren konnte.</li>

<li>
Die Men&uuml;s ,Segmentation/Move to .../First segment' und ,.../Last segment'
werden jetzt ausgef&uuml;hrt.</li>

<li>
Viele weitere kleinere &Auml;nderungen.</li>
</ul>
Implementierungs&auml;nderungen:
<ul>
<li>
Das interne Datenmanagement wurde vollst&auml;ndig umgeschrieben. Transkriptionen
werden im Speicher als Baum abgelegt, der wie eine XML-Datei strukturiert
ist; der Zugriff auf sie erfolgt &uuml;ber eine Reihe von Prozeduren in
"tcl/Tags.tcl". Das Eingabedatei-Parsing wird erheblich vereinfacht (eine
XML-konforme Bibliothek, welche die von Fr&eacute;d&eacute;ric Bonnet geschriebenen
tcLex-Erweiterung f&uuml;r Tcl nutzt, ist in der Entwicklung).</li>

<li>
Auf Audiodateien wird &uuml;ber den neuen Tcl-Befehl "open_sound" zugegriffen,
der SoX- und/oder Sphere-Bibliotheken aufruft und einen neuen Tcl-Befehl
"sound-file" erzeugt - (noch) nicht kompatibel mit Snack-Befehlen "sound".
Wiedergabe mit dem neuen Tcl-Befehl "play_sound", der Snack-Bibliotheken
aufruft. Diese Funktionen sind im Unterverzeichnis "doc" dokumentiert.</li>

<li>
Audiosignalformen (mit einer Aufl&ouml;sung von 10 ms pro Pixel vorberechnet)
werden nicht mehr im Hintergrund berechnet. Vielmehr wird die Schnittstelle
unterbrochen, wenn w&auml;hrend der Signalformberechnung zum ersten Mal
eine gro&szlig;e Audiodatei ge&ouml;ffnet ist; die Berechnung wird dann
gespeichert, bis sie das n&auml;chste Mal gebraucht wird.</li>

<li>
Der abgesetzte (remote) Audiowiedergabe-Server steht nicht mehr zur Verf&uuml;gung;
er erschien nicht unbedingt notwendig, und das Snack-Wiedergabe-Design
ist robuster. Der abgesetzte Audiodateiserver befindet sich noch immer
im Verteilungsverzeichnis, aber das Default-Verhalten besteht darin, Audiodateien
lokal zu lesen, ohne den Audiodateiserver auf dem lokalen Host zu starten.
Falls erforderlich, muss der Dateiserver vor dem Start konfiguriert werden,
um Sicherungsl&uuml;cken zu vermeiden (z. B. durch Testen des Client-Port
oder des Audiodateiverzeichnisses).</li>

<li>
Die neuen Tk-Widgets axis, wavfm und segmt wurden aktualisiert (aber sie
sind noch nicht dokumentiert):

<ul>
<li>
Das Widget wavfm ruft jetzt einen Befehl "sound-file" auf, der mit dem
Befehl "open_sound" f&uuml;r die Signalformberechnung erzeugt wurde, anstatt
aus einem/in einen Kanal (pipe oder socket) zu lesen/schreiben. Die Widget-Optionen
"-width" und "-height" wurden hinzugef&uuml;gt.</li>

<li>
Das Widget segmt unterst&uuml;tzt eine Stufe der indirekten Adressierung
f&uuml;r Zeitindizes: die Zeiten f&uuml;r den Beginn und das Ende eines
Segments k&ouml;nnen in einem Assoziativspeicher ein Index sein. Der Zeitspeicher
und die Liste der Segmentvariablen werden automatisch verfolgt, und das
Widget wird erneut angezeigt, wenn sie ge&auml;ndert werden. Einige weitere
kleine Fehlerbehebungen.</li>

<li>
Die Widgets axis und segmt werden neu dargestellt, wenn benannte Schriftarten
ge&auml;ndert werden (erm&ouml;glicht interaktive Schriftartenkonfiguration).</li>
</ul></li>

<li>
Verteilungsstruktur:

<ul>
<li>
Das Hauptverteilungsverzeichnis hei&szlig;t jetzt Trans-x.y (wobei f&uuml;r
x.y in dieser Version 1.2 steht). Zur Vereinfachung wurde das Unterverzeichnis
"editor" unterdr&uuml;ckt, und sein Inhalt ("doc", "img", "src", "tcl")
befindet sich auf der ersten Ebene. Das Unterverzeichnis "pkg" wurde in
"lib" umbenannt. Die Unterverzeichnisse "bin" und "obj" werden nicht mehr
verwendet.</li>

<li>
Alle C-Erweiterungen zu Tcl/Tk befinden sich in einem einzigen automatisch
ladbaren Paket "libtrans.so"; es gibt keine im Hintergrund zu startenden
bin&auml;ren ablauff&auml;higen Programme mehr.</li>

<li>
Eine korrigierte (patched) Version der letzten Verteilung von SoX (v-12.4)
ist in der Verteilung im Unterverzeichnis "contrib" enthalten.</li>

<li>
html_library-0.3 von Stephen Uhler befindet sich im Unterverzeichnis "lib".</li>

<li>
Die offizielle Snack-Verteilung wird ohne jegliche &Auml;nderung verwendet.
Die "abgespeckte" Version des Pakets ist im Unterverzeichnis "lib" installiert.</li>

<li>
F&uuml;r die Kompilierung von C-Quellen im "src"-Unterverzeichnis steht
ein Konfigurationsverfahren zur Verf&uuml;gung.</li>
</ul></li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.1</b>
<p>Herausgegeben am 26. Juni 1998 - Test unter Linux (Debian), Solaris, SGI.
</p><p>&Auml;nderungen:
</p><ul>
<li>
F&uuml;r die Audiowiedergabe wird an Stelle der SoX-Bibliotheken das Modul
SNACK 1.1 von K&aring;re Sj&ouml;lander verwendet. Diese L&ouml;sung ist
stabiler und portabler, denn Snack l&auml;uft unter HP-UX, Sun Solaris,
SGI IRIX, Linux und Windows 95/NT. Das Modul wird in einer verbesserten
(patched) Version verwendet.</li>

<li>
Keine &Auml;nderungen der Nutzerschnittstelle. Das Installationsverfahren
ist immer noch ziemlich primitiv.</li>
</ul>

<hr width="100%"><b>Version 1.0</b>
<p>Herausgegeben am 25. Mai 1998 - Entwicklung unter PC/Linux (Debian 1.3);
Test unter Sun Solaris.
</p></body></html>