File: de.gmo

package info (click to toggle)
util-linux 2.41-5
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: forky, sid, trixie
  • size: 95,208 kB
  • sloc: ansic: 179,016; sh: 22,689; yacc: 1,284; makefile: 528; xml: 422; python: 316; lex: 89; ruby: 75; csh: 37; exp: 19; sed: 16; perl: 15; sql: 9
file content (5470 lines) | stat: -rw-r--r-- 574,034 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
0#Al0LA\%k$(Ϻ


,F7~"r(=ڼӽ0=Ohx
v9
DXe,% 
.L$hC3&&	09 Pq1
B?<I0	2:'m%E(J*Du?9X4TF3):]8H9RT8AF"?iH7;*7fL=F)Ap6J74Cl./G2W<@/98>rHDC?B>9S?E79AKE<1@B/B/=&0d5@^MkZ2/G-wF5+"*N)y:6Q6gJ6F <gB4JIgG;?5u5=A@GRG[8=HHcLMIGJQG.=vL9];;}Evc>+HE<*-+$9P.92>&?e/>=.l'D3CS (I)JHt;)#;Zo1949T$oa3k^`&x>*=!$_]Fui4,DaL*oj8X>Y;mjBB`%9f!j%.6x4X,3L1& !5W%o3':Z1v(#
$1!Vx+-.,(H+q9&#8\w*)&8#_'+?Vv6@	3J>~&2>2V;H47CK{D%$2RW98D	Fb	.	=	H
G_
/
/
54=#r:=M@]J7!
J
3
E DfCH281k6OS$Ix?8>;BzHCBJB`F1:xu8)?b:9/@G?8NE*,/%ULI2J|B9
)D-n:...5-d-M;6J-6&-
";J^nLze;0(M4vQJSH<:N >c G 7 ="!4`!/!:!>"?"3^"I"3"?#@P#0#B#7$4=$1r$B$;$?#%Hc%A%6%M%&;s&Y&G	'.Q'K'@'B
(PP(:(<(>)BX)8)5)@
*>K*;*5*;*:8+/s+3+9+3,1E,:w,C,E,,<-Ei-1-/-/.CA.=.5.4.3./5b/A/.//	0.90,h0-0G0B1GN1F1A1>2>^292;2933M3Q3)3I38G4G464-4,-5,Z56515<5B-6Fp696=6?/7<o7=7@75+84a8@8O8='9e9<9:4:6o:F:D:42;)g;B;D;:<0T<=<C<6=4>=@s=5=I=B4>>w>9>3>/$?0T?8?N?;
@7I@J@L@2A-LAIzADA'	B41B5fB0BGBHCJ^C8C5C<D8UD:DDEJE8EJE1F-FFPtF9F8FG8G>G%GUG:;H3vHNH:H'4I:\I2I-I4I.-J6\JAJ2J-K86K1oK3K'KxKHvL>L<LJ;M?MRM>N8XN5N8N@O3AO3uO>OFO2/P:bP-PBP>QOMQ5QAQ;R3QRBRMR1S`HSS-=T8kT(T:T-U!6U&XUIUIU9V6MVIV<VJW#VWzWCP[;[%[8[C/\As\0\&\D
]QR]R]Q]OI^'^A^u_2y_A_D_@3`-t``3;aGoaJa9b2<bob3bJ(c0scLcIcF;dHdCdCeESee0yi=iAi<*j1gj*j@j9kG?k2k6k1k6#lJZlFl9l1&mJXm7m3m:n/Jn$znAn:nLo<io;oEo#(pGLpKp@pC!qBeqQqAqA<r4~rArFr;<s5xs4s's,t18t"jttHuJupAv,vKv*+w+VwBw?wHxBNxOxExG'y)oy>y+y&z++zCWzKz<zH${/m{8{1{8|!A|8c|>|C|'}G}:=(Ff<ND9#~*́;(=E)44(A@?=ƒ;?<7|<(;4VI6Յ@MM49І0
7;7s0=܇/-J;xEK@FC=ˉE	-O=}>5(0FY:5ۋ8*J>u6)KAaG95%-[F:Ў*666mJ9=)<g@E?+(k;JБK-g/-Œ%BQ\42;2R;A559Bo4?.',V=G8	>BHʗ)M?w>53,4`.}ę4B*w;5ޚH.]-7F9͜74?,t=@ߝ- 8NJBҞH5^B5ן0
J>@Bʠ-
=;2y=UB@F3ʢ140,e-,+0,JFw=4=11oCG1K=}4+,?IG=ѧ</L5|J<?:?zB0?..nB+*67;n<&9%H:nE]7M*2..AC_X8>5tH@26G5;1q:Dޱ:#4^:Kβ#*>@i4?Ĵ1,6HcE@B3Iv,?K-Fy1J=:XO"(&DO>8ӹ@?M,./3M$4_YF9E:624:2Z..12-P,~>?L*HwJ%l1L-><X/75O3<'$.
I<F>TAa+>J4Y+,<-CTq*,FKe*'J>OAD@(V*/<3CKO313E*y@A('2P0o($JMPD1.8`>B?4[08>?9'yJ226R0'1UMj'1D<W;ALA_EO'7=_744
'?Ng+EQ((z7AHCf*089?'y@;92VD=5,BGo.*:AL+')0-=2k1#05%+[#+;713i9CAK]<>;%1a28EEE>:J@P:;K4TALE4^.?L8OF:;
?FVT+2#^D<<3A3u569#2]G8xVI,+EX
	>>M=S<@=
Ucl7
'<Qe0|P\1/(%N$l	!8Qj
)&+<DPg\o+4*`B)CP"i$4L
cq

&6 C	d1n !&8X	dn
z*)B-l/,'0Xp4.9L<i )(A*j (@[9r.! >[w"!+
6Ja"v7c5 P&q,*.H,wljO0.:+Xb/#6%Z71%&-)T~!!<0Lm	,	=	!\	~			8	1
3
G
d
!

#

#,K^0p'`H"f5%!,
4
"K
2n

)
*
%9Qe "!2Nm&#) "AZs/(*$OAj/2
.=6l(//>H0/ 3"Dg!yOg~
6<Lh:90/-/].&2_1,",,#%Pv 0#/;/k//5/1/a&?'& (G
p~<=(W.-E!^(M %A>64(L b u  *    !.$!'S!.{!.!!!!"/5"'e""""""#$#A#U#m#}###!#!### $):$%d$)$$$$&% -%N%g%m%s%%%%
%"%%	%
%&"&9&T&[&u&}&&	&&&&&&''/<'$l'6' ' '!
(1,(!^(1(!(9(3)%B)6h)')%))W*Z*,./.L8.).-.#.F/+H/(t/#/+/-/020$O0$t0$0%0+0>1&O1_v1&1+1A)2-k242*223!)3K3N3h3 }333(3334'-4*U4%4444	45&
515G5M5d5k5e5:9 :Y@::3;S;W;d;s;|;:;;;C;9<"U<x<"<1<+<=)*=T=h=x==
===
===
=>>(>?>	Q>
[>f>
r><>,>@>.+?+Z???7???? @$@(@9@J@	Z@d@w@@/@/.A^AeA	mAwA
AA)AApBrBzB/B+B-B$C
3C	ACKC_ChCmCCCCC"C.CD"D.ADCpD'D$DEE
EE+E.?E*nE E!EEEF1F$JFoF!F"F8F
G *G7KGGGGGGG*GH'H(=HfHwHH*HHHHI7IRImI(IIIIIII	JJ&J.J7JLJ5TJ7J/J+J>K@]K;KPK>+L&jL'LL6L7	MAM6ZMMzM$N+ANmNNNN"NNO$#OHObOoOOOOOOO|OxP<PP P
Q'Q'FQonQ8Q(R$@ReR%}R.R-R3S4S5PSSSSSSSS\SQTTTTU$U;U	NUXU,uUeUmV-vV6VVVWW+WJW jW*WWW"W(X,XGXgXX!XX(X#Y0Y"OY#rYYYY$YY>Z'JZrZZ7ZZZZ[[
-[;[H[a[	p[*z[[[	[![+[\
%\
0\">\a\t\\
\\
\\\\\]]].)]X]/^3>^7r^^!^^Q^'B_5j_B_!_E`K`S`&_``3`,`/a2a#7a,[aa&a.aa#b &bGbVb_bubbGbb(b%$c@Jc5c0c&c1d4Kd+d.d-d,	e6eGe&fe#e&e$e"e f'f..f]fnffffffff
gg(g5Eg	{ggg
gg!ggZgRhjhvh2|hh	hh:h$i*5i`iwiii)iij.jGjbjyjjj"jDj&k7k*Hkskk$k"k'kll
l%l(Aljlylll
ll
lll
m%'m!Mmom6m7m m!n;n[n$mnnnnnn
o,oAoWomooo'o4o/p*Ep pp&p$p+p5	q ?q7`qqqq
q'qr&r8r+Irur9rr(r3r-s$Ks4pss s"st.t>tiMtttttu	u3uDu cuuuu
uuu
uuvvv+v<vBvFvWv[vnvv
vAv?vw"%w(HwqwQwww w4 x%Ux
{x*x,xx
x
x
x
yy	&y0yNyay
gyry%wy(y
yyyyy	zz,zCzTz
kz
vzz zzFzGzG{Z{f{1y{{{{{{6|2H|7{|"||
|	||6u}5}+}%~4~H~W~t~~/~1~.,Mz<
(@:#{(dȀ
-;PZЁ!$%)Jt ӂ?2hD%cD`$v -"1CL	ak"&-01Bt156

-8J-Y

͉	։2)
/=EK\mڊ
.CZqЋ5U oΌ:Xqڍ 7%W}&$Ď$,!L#n#Տ! 5	V
`kz
ǐݐ"5Na{ϑ$7L]q֒ 1Poۓ,H`{ ؔ%&>$e$͕!##3Wv! ֖
	)>Pd&wȗ>@ ay5̘*
DR)l &ԙ"%*!P)r̚
E'H$p1)ڛ#+>UnȜٜ)%9Up(ɝK`$l$0
34I~"֟
`dAm

̠ؠ	
A7yá	̡
֡ !"DXuâ%ڢ0E!a`|Km)Τ;K<<C0++\Ǧ&9Vh	 Χ"	/V9
Ũ֨
:L"c$,ͩ;6Tizɫ	&$A#f#(
׬',9T8;ǭ:.>#m%3(-!B9dAޯ F7!~ 3jZ`1.(2[&x1*Ѳ%"+2^n.-޳+.GvV
9!Mo
ҵ޵/AH:YնP&w7з.#:
^ l7׸޸$
9>D
	
 ʹ۹#&(&Ov#1'*#+Nz2./IZajv
.׼&  1A2s=,#ASh
"ȿѿ	ٿ


"-5=P\c
8"7[ 5HP
ao:|N);Qhx
 <)@?c"2:S!n!-BC#8g7&FV(i$.CA*1l4+**1E.J!y  *%Hnt

*=Pcp}<	M:Ye	l(v-+	

'2
AL
X	c	mw <K]ls#,(Ui>~3@72j-,2:9S)54R@5^"(3K2*A\<-j3S_M?13CS9Y}H8;@;,|927!%	,/R\]=
1K}59"o$'!)+9P*/DAt'<BZ[6"B	eoHN-!O2g9.	>H&b'6X'Z	)'$(A&j!'"<S
lw&!
%7]m2N2g';)(,>>,}&O!&@	HR [|$%A!0cX'=Xjz

	'.$V	{	p*c2
+2"I%lJ.YH(

>)h2w%$7
R	]g,i/36)1[kL(`)!!4
A	OYn'
" 2 Lm'837P
%B<Nj$
/BKat & 
*&Qg,
g*G(&-"T&w
	'
2L-^
-2&*>Ni.

/(A_
y 
% Ab'$")Gq"53L*"!+Mf%!.Ph%~# 2	:	)X					1	
"
/
>
Q
i
%}
#



1IYkw$ 01Ojv!
&#
!J
l


%

%&@Sg#z% *K
g
u /<)&f$+>#Uy/$?U]6|	5F
dr
-('V~'',2	: De}+*+AX'q5H!e "7R%h%!		6@&P,w-&$:Rm	9Sf*!%?R^cv6.=I]
u!/
-19Fk5"'<Uiz$#*
 8 > V o &w #  # !&!F!`!|!!!!!! ";"J"Y"h"""""""("/'#-W#$#####$,$F$f$Qw$$$#$%*%@%W%k%%	%-%%(%"&!:&\&8w&7&-&'	*'
4'?'N'h'*u''''"'($(1(N(h((/(((
)()E)c))))))*0*J*h*#***** +,+K+j+!+#++!+!,3, S,t,,, ,,',#-!A-c-/- -4- 	.$*.#O.&s....(. 	/*/?/_/y/ //#//
0!(0J0!j00$0"0=0=01>n1>1"1!2%12#W2{22'2*23#3&A3%h3#33"3!3!4#64#Z4$~4"4445"5A5S5(h5$5(5556$676&P6w66 6!6&6"7"97"\7!77777)
878P8c8888889#9 ;9\9{999999::3:G:^:y:":&:+:	;&;%C;i;; ;;";&;!$<F<b<}< < <(<!<!=A=X=!p= =====>!>6>K>a>v>>(>3>??5?G?$b?%???? ?@>1@p@@@@@@%A6A#IA mA"AAAAB$-B"RB uBB$B)B#C+%C&QCxC$CC"C"CD$8D]DqDD,DDDD/D/E	<EFE[EvEE%E%EE/E##F,GF,tFF	F
F	F1FGG.GFGLG]GmGG*GGGGHH?/H1oH6H5H:I;IIBIAI=
JDHJJJJJJJ	JK%K:KVK
uK'KKKKKK!K L>LGL\LaL+pL1LL
L!LM5MNMnMMM M
M
MMN"N
;N2IN|NNNN"NN%NO$O
<O GOhO
}OOO
OO OOPP6PPP.dPP	P!PEP(Q(>Q$gQQQQQQQR0,R]R(pRR
RR?RSS#S
5S@S#OS7sSSS*ST"0T
ST^TgT"oTTTTTTTU1U GUhUU'U+UUV,!VNVkVVVVVVVW0WOWfWWWWWWW&X<@X}XXXXXX
X	YY+Y
BYPY\YvYY YYYYZ+ZDZ\Z${Z!ZZZZ
[#[=[V[o[[![[[[ \',\T\j\\\\\\ ]#]9]K]1X]/]4]*]/^,J^1w^,^1^%_$._)S_2}_0_0_$`7`Q`c`*u```#` ``a(a);a$ea%a'a(abb
bb,b
>bLb([b
bbbb bb"b#c >c"_c(cc9cd'd
AdLdjddd(dddd)de))eSe1beeeeeeeeeeff+f2fAf/Gf@wfffffgg+gAgUgrggggg ggh.hGhXhuhhhhhhhhhhi.-i\ikii
i
i"iii2jEjcj|jjjjjk#k:kPk]k |kkkk k!kl:l!Wl#yll*l7lm(m	FmPm]m@nmm1m>mB4nwnnnn}nDo_o;{ooooooopp)1p[pop%ppSprr
rr%rr1r%sBsAasssss's
t
t)t#Gtkt|tt%t(t/t/	u9uOuhu'yuu<uuuu#v@v\v7nvvvvvv
w)wABwwww
ww wx(x>xWxqx$xxxx
xy,yHyOy"Xy7{yy$yy
z	z z:zYz"pzzCz+z{3{L{j{Av{{{0{{|(+|'T|(||$|#||}}&}
6}A}N}V}p}}!}}'}~'~.~26~i~!p~&~&~/~(#9]
it
 !&# J1k')ŀ<,!AcMy0ǁ@d9DDV(5-̓Y%U{)*„4D$Sx1,)A$V){Ն..,@mӇ)+Fr׈6,'T#t#A&)%Oo="͊%(@[`
l'zϋ#;3U6
Ќی	-
$!2T\c1Ӎ!
 +<HbtЎ
$</T
 ɏ؏*)*9d2tÐ.Ԑ#'?g+z

ȑ
ӑ
ޑ
	
)7L(i’ߒ
CI^œՓݓ"
 %.T)t
͔ %7
ҕ,/'Wqw~Ȗ97V
t
ɗڗ6 1
BPf&ǘ
ט(4-]--  %)O`sš՚*Jdv	Û͛
'
GU uC$ڜ+++(Wv)?6!vƞڞ"$#G%k		ߟ$$'Iq (̠

	
$%/Us
ҡ
"0?Yy0Ԣ!52W8Xã??\28Ϥ*"3.V)˥=/?m
ʦ!%	.8R3i3ѧ!$6$Pu"Ĩި0	4:o6
ԩ0%<Oc	s}3ʪϪ	"=QA!' %?"e)$׬ !(%Jp#έ
$A%^	 ˮ$1Vg *į7=Edwǰ('=Wo+ֱ6Qg*!˲.
;I	Y%c*'̳&9@]!z0%/U"t̵&
;Zt Ŷ)&B^|H   A\'zɸ߸+!3
F
Q\Qvȹ"й:0<k;	+A[u): #DJWrzƼټ, &;@b6)ڽ*F/xv2)"FL5*7U(['c9#%$	t.,4
'81*
)5_(z 	[T`%~-VG
%
'BKk#~M
ky0&(
'3[$w2nU=(]4	'"5H8YF4>(M#vE1mFr@:{{quiDK$Ipo0*u[lw>q:x;%7a;Ijzt<z{@3Dt/5k5CH5N=Pskih]uH<n4tGOJAN6H8[i4?30s5maHV520P;n.-,b4a{gu~9\{GBZ8oOFm^Fc4YKkrFs?GLqHKt{{Gu?qp'Iu8X]B2tf.J5s24'.\M3@
CNHKB'bjV>+B4YK%-'.uVZK'Ns,"!	4	J	@g		J	
A,
Qn

#
s
dioa>"X-V
N
9
x
J677C?T,WbG?^x;MD*G@rr!&-H5v=}:hs0=H4','Bj)2)0 Z {[&)>*h('.2.4a/11E*p+) ! = +\ ! 0   . $+!P!h!!!'! !""'2"%Z""6""""_#<c#@#/#7$BI$4$m$/%:%B%;&G&''$+'|P'I';(KS(N(/(L)k)*2*2*<
+:G+)+=+A+,,,q<-;--y.>/k[/p/j80m0C1=U1d1v1~o2r2Fa3D3H3i644Q566rL77<S88<59Mr9<9B94@:tu::I;<;n%<.</<2<&=r=v/>>H/??x?.?3?:@4V@2@3@3@3&AkZAlA:3B/nB;B2B2
C+@ClCj.DYDDCzE4E2E7&F^F}FsfGuGqPH{HG>I{I8JD;JCJ;J:Kf;KK@KLLL?LC5MXyMRM>%N8dN8NKN;"OS^OOP:P;P~PEFQQIR<YRRR;RS%SaySGSI#TImTKT@U<DU>UBU<VW@V=VFV5W5SW<W<W4X?8XJxXLX9YsJYGY?Z2FZvyZLZ<=[;z[:[;[j-\5\6\8]->]/l]R]n]G^^I^K^O<_O_J_?'`>g`U`k`/hayaHbp[b;b9c3Bc6vc4c/cedKxdZdCe_ceDeFfFOfAf<f7gGMgXgsgbhrhiqiCiFjKfjGj,jA'k~ikak1JlG|lLlBm@TmEm3munlnDn<7o5to<o5oFp|dp7p<qVqiq9Dr4~rnrv"s1s5s<t7>tHvtJtr
u@}u<uFu=Bv@vvDdw8wHw4+x0`xXx:x9%yu_ykyDAz[z<z6{LV{A{,{<|9O|8|F|/	}B9}C|}=}=};<~2x~;~(~D&@kJC\;;9ԁ8:GB<ł3A6Nx5ǃB1@CrB@IÅj
3xht6X3C(,l=-׉")(JRu@;TsPMU)=͌JBV*RĒIa8.5TdSW
TeT-l=38DlLD0Ct+}4EC6<IL;ӛvwnImkY#M}[˞2'qẒwg<ߤ5?Rjx2v>38LUJ?<-RjK;	MEM/?CQPAA(Dj*ګ?IPOHrFaDdQp>l6,08@(y/nҲ?Az4U110IC4FxrT2HYж9*Kd=+)QDiQ7ҹA
9LE+̺@E9r0o#NIy,DMr9(4*
}58.
298l(KK@f>u<\O+<=RQ@J#nb?W1F<2M<7:I0~zwUq{HCm7H2H{/0H%@n?<3,<`;)yH}uF<7:]AT)E7G>EA@AOH.^IsLK:1/,5Nbh<8WF5^
<l>AE*9pZ;6AIxNEIWh
)OC8V7==C>79FqFP-P6~:u64?5@+Ml2AL/M|M;HT=<IsbO1&pX6=~>Av<v:65%6[54;39DmH:E6?|DQ!Isc?!6a,ICBA7yD:UHD<8[E3I0X/<EE<+C*A_G34,C2pH
BE!O2P2l9#:]@M='>eKu'f0O>'Kf?>x1DOs?I.P,F}L6MH8B'x:--K;[DEp"D>>BV
*	m	@
;
n
>k59I7d.3232
6f
1
J
p~}
b(m51OgG8?8>xRL
7W$2PG8DWs/Il5x12<2-o`*=)RgF--/]DD'KlI.,1F^?5N~j81"GT7Lb!+8Lx60PX1 F 9 D!KP!L!N!;8"2t"F"f"AU#&##BE$M$d$6;%&r%9%l%@&%&/&N'Di'C'8'l+(C(G($)/)<	*6F*H}*8*2*[2+0+L+[,2h,8,D,P-oj-.-2	.E<.:.,.H.G3/${/$/6/R/:O06040z08q1.1@1<22W2/2-222.32J3/}3+3033
4*>4+i4)4)4D4>.59m5?5o5uW6j6587n779858@8x39@9E9h3:Q::Ft;=;L;;F<A<u<H:><>6>S>|K?:?y@B}@3@C@s8AoA0B*MBJxBKBMC8]C7C;C
DED[_D3DpD<`EEs9F`F,GN;G
GGGBGGDHLHCRH=H
H_H>?I~IIII;IIIIJJ5JAJVJfJ{JJXJKKQKC=L=LL1L"
M&0M	WMaMzMMMMM&M
N&NDN\NiN/N0N/N!O3OKOSO`OplOxO%VP#|P0PPPFQ+GQsQQ!Q&QQQR"R>RRRiRR
RRR
R
RRR!S34S:hS*S	S=S"T 9T3ZTT$TTT1U
2U@URU	jU
tUUU%U,UV!V(<V+eV:VVV>V$4W?YWFWWW.XDIX5XXXX!YT8Y YY%YY$Z'ZAZ5aZZZ2Z[[+[:[M[a[ [[?[[\2 \3S\\\\\$]%]#B]!f]*]]]!]0^HB^q^^&_6D_%{_&_"_+_1`*I`(t````~`ca4a2b0Lb#}b?bb'ecUc6c<dVWd)dGd> e8_e9e%eDe7=f.uf2f-fRgbXgHg3h%8h(^hh7h-hi"i6Bi>yi-ii4i,1j1^j)j.j.j3k9LkkkIk*l73lxkl+l8mMIm5m*m9m52n3hnBn,n9oGFo=o-oo)p3@p1tp1p p7p>1q+pq-q@q9r7Er:}r0r:r-$s"Rs0us5ss+s%&t=Lt?ttRt"=u`u<xuAu6u;.v.jv4vv vwZ&w:w9ww$x;xTx%mxx.xxxy$(y#Mypqy!yz"z*<zgz xzzAzz${'){@Q{?{<{<|;L|;|!|+|<}O}9}(	~<2~o~;~*~~&9(UH~.@?7>w>C=9<w*A߁4!&V6}
‚+ۂ23(f^7
(E'n'8%/.M4|9i2U2W><R/e%@%Z/(#و!	=+1i?Dۉ. 2O'25݊)3=/q/0ы2#5!Y{Ō6ڌ7(Ir,-6/")R|7!Ў"4I'X,ӏ	ߏ(*FOn"w	
"	#*>?i0Lڑ+'"S!v4"͒3!$BFL.֓E/K-{R_,sN11*)\X-ߚ+
(9>b4֛()'A)i74˜K.Lv{12$OW>>-%S%n4ɟ̟*(EB]$Π;=/4m+Ρ%	(BZa	yHU#_§"8S*(~](5#^-5;"2Bu
ū۫


$7Jj	
B)i&2AíR2
3߮	!&+R?:&ah	y,'ð7.#Rձ%K4X/ϲ	޲
!0R
Y
d%r4ͳ4/ TP'%ʹ
!.AL;8ʵ4 8#Y }&6Ŷ441<f["4"PW'Ǹ)
A4v&C$3AX "ͺ.2N-'׻'&<
cqHJ7KALŽNJapM9k:-LK[.[/2b->4,s;,	3$%X3~>"A'i-Y!8Z&v/Ln@*'3??s69"$BG
|3R![}%1!34:h*-,1+^; 3;:W,)'14C)x360
4>=s!(& AG?44I3}&1C,Ly!	06 (
4&Bi|
"6N<e>BFS/Z/a)3FWz2fltAA4!?V
*<	:BZ6,1@V+u_/2DCw?,0(@YM,8.N>} 7+'0S",7.BWl
	.@T[k
~,tLlx4}
G+)>U')*:(L"u$$%#B
b+me4#Xt..0%
+68R1 
#
3>'X17-(^A^>&>4e 5&!&:$a&+$%#$(H+q@IBG=7:8;=tD3M+4y8+/'W`yE;#30=d(3GG$f,	J

!
.*N5y

,8
ES
`nw{

LJ%
p&{$"[$F	k)u5,
0
2>
q|
	>%Id
+<
Sam~LM=R^4v/D$>i>-
#/IH4A}4%#IZIs3)FFb?S[\m8QxUdey-!2O/!")>XoY	a
d
$N/s
"*=Qd x!,0
I=
;
<
8CJD6!Xi5<+@G	Yciz(9Lax(H$g%##6 U"v" 7"W"z%$*$+8)d)"$&('(P#y$&"%	2
<GWl
~1D^v/@Tq$%#7#[ """@ _""%$)*N$y+))"$A&f((#$&("O%r
6# Z{$CP%G /m J & !"!;!P!
g!!u!-!#!,!."E"!d"+"/"A"$#<#\#{##P#(#%$D$4Z$+$%$$$$
%"%;%P%e%u%%%%%A%
&%&E&d&	x&&&&;&&'')')'5
(@(T(j(|(J(H(#)%)*)12)d)z)))))d)+*Y4**
*
*******+K+ k+++
+
+++ +.,K,!f,),,, ,,5-L-#f---,--w-v.a)//5//L/v5000]0=71Bu1?112
2
,2 :2[2{22222'23)3	-373J3O3)`333333m3K4d4
}444
474R4@5.\55
575
5B5K*6v6@7sR777&7&8/858(K8t88&8"8'8'9.F9;u9
99	999)
:\4:[:a:`O;1;&;.	<88<)q<3<#<A<5=*T=S=*=R=/Q> >;>s>hR?3??6@-;@!i@(@9@4@4#AXA=iAAA+AABB?KB
B<BGBC -CmNC!CC!CD "DCDYD&oD
DDDDDDE6ETE[ELlEEE(E!F5FMF&_FnFFEGZGoG%G(G+GHLHYH$iHHNHHHII&I7+IcI;I$I
II2I2JHJ9eJJ4J>J$K7CKA{KKK4K=
L-KLyL$LL9L1L!/M$QMvMM	M
MMMMM	N:(N!cNNN6O0O5O5.PJdPFPP&Q/Q KQlQQQQQQ$QQQ	QQQR
RR*R
2R=RERMRjRRRRRRRRS(*S)SSO}SNST-T HT iT!T;TTT
UUCUbUqUUV(V>VXVhVyV
V1V	V`V':WbWQ~WlW=X<[X+X,X%X%Y1=YFoYGYHYGGZ)ZZZZ9Z3[E[7\[R[8[M \Nn\=\6\12]+d]]#]]>]$^#(^,L^3y^1^^.^8'_`_f_w__
_______`%`:`O`d`q`~`N`	``	``[a,`aaa	a,a9a7bIb[b_b
rb
bb
bb
b	b	bbbcc--c.[cEcc"cdd*d*Cdnd#dd#d0de0eGFe?eRe=!f%_f8f6f5fB+g@ng,g7g?h>ThhCipXi&i@i>1j1pjjZjkl8lmmnoB4pwpppqQq23r;frZr$rD"sbgssErt@tLt6Fu=}u2uu3v,v'%w8Mwxw{wN{x5xy2y.z.Dz-sz$z,zz0{D}b}1}:~LP~~~%~&~2;Rjlf2|R̀ 5@>=V<т5E&TC{6׃Uih#҄#2:78r5979S''&݆K-P+~,ׇ"'&3	Zd|4ň/CO9i#"lj`8K.E+% -ONP>].	$ˌ،'
""E/b5N?4wt+!Fhz
ȏ1F3W-͐	$.><ёVe15Ԓ,
%7]];'2jR6""%ECk
2,	(';P<
ɖ	Ԗޖ/3<D]4ߗ'?g.S$=*(%9_p .͚# ',/\<q›ܛ0E&dP4ܜ8J
Vd*z,5ҝ <]zО&&	; E f(2=2!Ti2$ɠ#FY*r̡&?U.t9(ݣ,+3_{NG"cIХ?@)j.s˦+)/@MTj\+--Jx"15.!(P3y1ʩ8/5,e1*Ī&>0U:A488&q,,Ŭ')8"bQ!׭5;/-k7,Ѯ403+d""0֯!:)(d 'Bְ-7G8166!QX+:ֲ#5UYmJdz':V"u+$Ĵ8F"/i8.ҵ.)0 Z"{;Ҷ0*?Yj$ķ1/Ka/-'߸,/49dD@D$>i*7Ӻ(94:n!(˻..#$R'w!- ?<P!Ž۽*!)	.#8\`xaپ>;z,.޿
2-`*~$K2)J0t	0Ic~)"!&%?e{+
 "- P;q**1>J,		#( *8&c9:::!U4w6.$$72\2,/!?&a3+-2*I!t'4-%!GL['w
/56#/Z+8&:Q(e#,Cp#;#$:U*l		;Wu .DT
n!y8
>HJL.9"Ux1
)?5i)*2$?%d"!&D b


	
!/G$W|401&.'U	} ;*4_i} '&0W(t)$%
2E=15$8(I@r?B6	S
]h"@"!	A+Kw9:;(7D`>-+2>:q)*:9<$v#(C#,:P%2'+B8C{,:>'-f-*-LEhG,%#&I0p*?.-;6iN7N'+vE510P2/91"P6s',0E01v1028>3w665dOdbb|315E2{"*1:.(i0322*)]/0-2.I-x-,&5(4^ #769G)")!'7B%z/3%**&U&|&%"&,:,gN(!).!X,z14"(1#Z9~6#(!<#^."!/*&%Q+w+2K7N-9D-3$a419<'5d,-",*E6p.+'/*=Z/")$$:#_#$#+(/EIuH",+!X"z13)'-#U0y U(!-J)x*+2:,%g/;?)92c8793A0u,24	1;	6m	-	7	9

'D
9l
8
)
=	G"e7<=QV#"
#
5,
6b

6
3
<#E`	
B&=#Lpx#,	%@OoZKB)NlRWofZW1o
'!Eg}*# 
'25 h)! $@E aC)5#=$a,5-'Up332P!i>9:Us)
((QYrN'/9Ii99.'V-q/2<R@Jiv
,G3 "S 2v  7 
 	!	!*!G!a!z!!!!!"&"F" c"5"2"#"#@*#k#$##!#"#$/$ K$l$'$$$$%!%!A%c%"~%7%S%-&F&$\&"&&&&&''7'N'e''"'-''( (?(Y(v($('(%()$)-B)p)!)!))")*',*T*$q***"**+(#+,L+$y+++'+,,#2,MV,8,;,3-6M-5-8-5-8)..b.-.0.B.@3/=t/)/%/00+60b0h04n06000<0=;1)y1*1H1J2b2
q2|22222:2373D3L3-f3!3,3-3-4+?4)k4%4;4415A5/R5'5$550566$6*86c6*t662666
77.7@7R7d7v777777:7_$88888889939R9&h99'9989	:":A:Z:%q::::::::;
;);<;E\;;5;!;<"<+8<0d<!<D<.<&+=$R=w=#=/=0=)>C>#_>>">%>>?'?2A?*t? ?$?B?%(@N@6f@I@@2@
&A4ALACaAA?AFAJ?BB&BBBBCCUC/D$5D+ZDD%DD'D&DGEeE'EVEFFG"^HHH+HHBH,
I.7ISfIIIII%I
J(J;;J!wJJJJ8J(J6K2SK!KKK+KLKLjLnL#sL(LLLDL:MZMvMMM&MMAMANWN pNNN0NN
O(O&FOmO+O O OOP"P.<PkPtP0PQPQ%Q#AQeQjQ"|Q,Q(Q(QRN4RBR+R R,S@S^RSSS9SST27T$jT;T!T.TU0ULU]UmUUUU%UU-U+V*JV(uVVVDVV"V+W-IW3wW<W<W%X@X!SXuX
X%XX;XY.4Y$cY:Y-Y3YK%ZqZ#ZZ\Z9#[O][[T.\R\e\<]TC]]<]]5r^^-^^^(^$_)6_*`___?__	``.`7?`2w`2``%`=aWauaaa5a6a6#b!Zb!|bbbbbbc(c2@cscc"ccccdFd5Sd+d%d%dEe0Ge1xe!e!eFe*5f+`fff"fffg7gRg$jg(gggg+gh<5h/rhhhhh:h
 i.iNiVi&]i	i(iHij"j<j
Vjdj}j*j"j#j!k#&kJkgk
wkkkk5k(k0lHl_lgl#yllll)ll)
m7m1Gmymmm9m6m!n<<n,yn1n!nnoo!o.oKo
kovooo"o0op"p#Bpfppp!p`pfqq"qqqq$qr
r/ r&Pr/wr
rr!r$r&s,9sfss""tEt!_t;t;ttuu%u+-uYu)ou+uSu=v3Wv7vvv,v+&wRwjwwQwwxx8x3Vx:x6xxy#!yEy)Kyuy=y&y/y5(z*^z*z(zzz{3+{_{&g{{,{&{{/|5|$O|t|||!|||	|$|"}=}
E}S}+g}}}$}K}40~.e~=~E~**L Bcw!߀/7J:	с'ہ.2Ke74$(%@3f	Ń
у:܃76O4̈́/,Cpԅ!/@Q/Ć4F)apG҇C7^L6";= y<%׉&
$!2OTQ"'%.M>| Nj(MP_-1ތ8)I6s'3ҍ&A%T9z2/#(
L*ZƏ*?+ko
$ېbߐB!K'm,ّ56<:s0ߒ&<;\C#ܓ!&"/I5y&%֔3+03\*	.ŕ2Oe #%ܖ%(E[	z	"ɗ((Q0p!!39M$ؙ ;$\1(ܚ&6G
_0j%<98Um	%Ŝ?Ed${0'ѝ,!&#Hl:ƞ#(./-^&#,ן0!5&W$~&%ʠ_(P&y$"š+<Qn" .΢)
8$F^kʣ%ڣ#*$DOFGۤ#0+Gs ")̥'=&W@~'
"%.&Kr*4ӧ(51cg>˨+
46SkC_KSCXBr ֫
;	:+D/p
Ǭ$
% 3AT.5K'#Ӯ2]G!

S4	
2e

'
?A 
'Fl
j
	)S
\gP
y	Dyk

Y1	[t
*6O39*	M`vV
d	
}n
,Z#Iiay
	a	)vL^


p$,
krT5/
	}!j	J	R"	
mY\
q
U51|
lnO%2|=	7k+
:0I\!H+	.
T
~	(,"
	QY	i

$}U	 
Lxx
'G
OUJUI,S8
:kN	3	9	
_
gYnJJ	]	
<_	=RF*	
$
8	O
1
a
~	d	(da|hk%H
hPE
S

	qA
S
p{		D
L@	A"	'`
y
Lt	s*	_y:G	9

B
~VM
We*=
	@/x"x
0
Z-
pf
V	!
[.+Ddr		t	xMg
=N,E,OIuVb
]R
`v	*j#E+r
uY<C	

&	rC&p)	=
8
"2
2+
h}
F}
hK^=zXkj{	'pO
`	zIee
4`96_
P
1	Rw_niw
b?
AB
m
2
H{8hp	:>	f$	W
l/nC?]	Q
R	z
!&	



7 
\
XKF
	9|=N	
M
19A	%u#\l	^:\j	n
S+
V
a1

L
j)T[yS{CrxC[Qa
9
'Q5

	
5			q-Rvgo	/	XZ

7Q

(7
z	N	FD'	)D
l<	
		HW
O	B*}<
	`O qa
d$
LNVB
8
zBj
]V|nO	h
:
u
Pl	.		(		/
2!R
][-	^u
64#Ov
;	#		3	C
S	
po	I	{
	 ^	GSw&
<
i.	<o
vI{(
y!4	
75+K
0	#l
kz@l~6F]|aeWcl"f
4O
c|,%n(9H\~Il
	;&

!
	sb[L8~n	
(l	a>	#d7
1ER)H|	R'
Y;
	?e:
L[	KZWM'%C$xA9SSqe?W
W<	A/0
)
$
o
%e
iEq@
'	
3X3a
'w	J

{rPi>F	N

rv
/	a/


P`	U	
>	

|*	
L
7	qBLG	%4vbsTq	/)B1

rh	n
QKd[Q<
j
m*bG4T	X
:%W
u

}
E%?s
e

l

zPBH%
!w
$Pw
]bvaA
+7"I

.DK<
;FA"32s

8-
oIK
=^{
g(

D<
cy2J		U
c	3~Z6
/
IdN4
|
g}o}
	)I
p
z0wR} 

@;
	:r`QS|Y	`{;r{	xbb*?
	JAG*=_	
o#r6.\	q
G99mx
is]

{
`}fmL-
JSrK@dEx|
k	0*
z
A>op
0l i	G4&
VJB	V@rc5.yJ
uV
-7	nY=m#;V03c	?	
Zk
-KB
|i
1wx(TxA>t/
T	B+	;	7-G
	 dPpX_]"u^
8l=~m	
'e	<
	
n	

:s>7+40GS3
&W	V3P"XX	3ZeZ
G&

rDY
0Z	$f

sZc
R=bo=	
0^	
O>
;~ieq4:	k<:
Q
~@.b
h+[Nu@3%
m*,+
	dE'
	[O9V?k&\
Gc	moc&8
l>5
n7210m)
#
xP>X
!Z
S5ER_)W

"
P
BK
a\b
2;vH~@	#
1_7\+	!h
ctR6;d
?[



o	WtT
	}	H]XP	,
q
d
U
r

'
=e	$Xs
;u

?
9[<		?zU	g)	b>
Dx
,	oo
(TG
``
5]x	q	
QV	&uW9-O6^!=$EmG,
	wi\
wq|g7
.
h-w$V/]j>jrY\5R,Z
$g
^dsA
"
&v9
`)

6	
Q
l	6E
	E4
1/t_l
G2	&b=
	h

`	9Y
if
	&I#
1t	|
T(
J
x?	D)nWz8_rQvE~m	?sZ
5
\d
8	*vJ
<	m
S
8
	H
OX
#5|
k	!Qi
UAM$k3R
A~MI({

M
76>Mh"3
P
C@;JnWD	N

	M@T7*SD 
hF=s	T5^
j
e-4j5O
4]	E6[v!i	wW

C'$%
w
&s^
'32fy4`
eV+K_`
	2	:	Mv
^UM
ey2
6L{uIU>t+
KBC'=@{ Y
4]
$
	f

`-\
H
ME_/!}}6.	Z	I
fUl;<		33T	!	[pD(8Gju* 
G/{k@

w


gaF
|X	hSPF5:ZxQ	
8RK:
	KL

J,jw,

Y%H	
b
JS8y

}

|.p
k	v5f	t	Bt<>
$q
	L	
/
	}O	"Rh
od.ph;
Nt
 }
C
Qg	Nwp

02'a:	
Xo0P1	
qp
^bM
@1
M	KQB9n
k,4T\
\

YH

c(]	~

(JD~
q_`a
Nu"/	
j	;4?Y\;
w
0"c:
9
G]wW4I
8
C


t]
 
Fa
x6
 %8[r+Mf
@.
Bfk
z+	mX?
,#Z
f
u		z		6u
#
^8	_
^v,

>b~J		&z
D@
UNVw1LI5R_	6o-6K{t\7k
	=	H-xq2-f?
HE_NF	@	I	n]yJLo	


"m-Ow
iya<
Xg
	#	


WFNU|
	D
C
(+f*
#cW
(i	N
E	P	V	
g6$
gs
 
mRY	uq0BC		"jTgpQ;%
D 
.e
6

g

i	F	&`&.QeAn
>)s
X	-	
U)
sy.

	
AA~v
>eWQ,	
oO)
sm
(o
&sc

"z9z
h d
 	FH
^]g	~#


d 
3
iBz%faq7X
M
Sjc	T"zK2t
	F
U
C
[
t


[Z:
A*CZPO
L
Gy-$;X
)	_
	l7L*c5	_}fE%/-!
a
0U.ZM}MD1		2r	
c9!EV(
c

`:k5
Y>!^G	

Mp	fIbF
:QTT7v
E
	Fm_,tyyzyq
H8=~
	WN

ufhd
j-L

	0)Ttp
%	p+
*n/[
#
0ty
bFY?	Y[H
.	shK{
<+e	i0	
 l	'KY
Bg

B	i

H
U(urv
U1Cj	tg
p
P{
V	[Z
b	/%	x3u2	;HoNC{C]	#b@?s^1!
5
.
g	m^n&XPU
>	\L<
.m}cK	T
~'	)4CNd
R
,$	j{%
N3f
kDJ
z
1	h	@?cA	
D<

28|J ' 4H\İذ0L`tȱܱ0Th|в(<Pd(DXlȴܴ,Plص0D`|Զ$8L`|з 4P|ȸ0D`|.Mfذ12-	h/
ݱ-
%@1s	ʲ"!"Oh4̳4%,!Y!*´
	&	@t0,)&c
!-:$
ʷܷ(E*{׸
5&f9=	#1]X,(1e
ͻ,,,d44CJ,,½2&U	w	-Ծ%6Y06)74':5
"+
%6d regular files
%6d directories
%6d character device files
%6d block device files
%6d links
%6d symbolic links
------
%6d files

%6ld inodes used (%ld%%)

%s begins %s

%s: offset = %llu, size = %zu bytes.
%s: offset = %lu, size = %zu bytes.
*** %s: directory ***


******** %s: Not a text file ********


***Back***


...Skipping 
>>> scriptlive: done.

Aliases:

All unwritten changes will be lost, do you really want to quit? (y/n)
Arguments:

Available discard policy types (for --discard):
 once    : only single-time area discards are issued
 pages   : freed pages are discarded before they are reused
If no policy is selected, both discard types are enabled (default).

Available output columns for -C:

Available output columns for -e or -p:

Available output columns:

By default tries -r, -s, -f, and -q in order until success.

Cannot open access to console, the root account is locked.
See sulogin(8) man page for more details.

Press Enter to continue.

Commands:

Default columns:

For more details see %s.

Functions:

Help (expert commands):

Help:

Known <iflag> names:

Known <ldisc> names:

Last logs:

Login incorrect

Message Queue msqid=%d

New situation:
Old situation:
Options:

Options:
 -N, --inodes=NUM    specify desired number of inodes
 -V, --vname=NAME    specify volume name
 -F, --fname=NAME    specify file system name
 -v, --verbose       explain what is being done
 -c                  this option is silently ignored
 -l                  this option is silently ignored
 --lock[=<mode>]     use exclusive device lock (yes, no or nonblock)

Options:
 -b, --no-backspaces    do not output backspaces
 -f, --fine             permit forward half line feeds
 -p, --pass             pass unknown control sequences
 -h, --tabs             convert spaces to tabs
 -x, --spaces           convert tabs to spaces
 -l, --lines NUM        buffer at least NUM lines

Pattern not found

Resources:

Script done on %s [<%s>]

Script done on %s [COMMAND_EXIT_CODE="%d"]

Semaphore Array semid=%d

Session setup problem, abort.
Session terminated, killing shell...
Shared memory Segment shmid=%d

Summary columns (--global):

Supported log facilities:

Supported log levels (priorities):

Supported zones:

The <spec> parameter:
 -L <label>             LABEL of device to be used
 -U <uuid>              UUID of device to be used
 LABEL=<label>          LABEL of device to be used
 UUID=<uuid>            UUID of device to be used
 <device>               name of device to be used
 <file>                 name of file to be used

The <spec> parameter:
 -L <label>             synonym for LABEL=<label>
 -U <uuid>              synonym for UUID=<uuid>
 LABEL=<label>          specifies device by swap area label
 UUID=<uuid>            specifies device by swap area UUID
 PARTLABEL=<label>      specifies device by partition label
 PARTUUID=<uuid>        specifies device by partition UUID
 <device>               name of device to be used
 <file>                 name of file to be used

The following interactive key commands are valid:

The partition table has been altered.
Type 'help' to get more information.

Usage:

Usage:
 %s [options]

Usage:
 %s [startcol [endcol]]

Welcome to sfdisk (%s).
sfdisk is going to create a new '%s' disk label.
Use 'label: <name>' before you define a first partition
to override the default.                        available namespaces: %s
               confirm or deny the write by entering 'yes' or 'no'               implemented for DOS (MBR) and SGI labels only               since this might destroy data on the disk, you must either            GPT: UUID or L,S,H,U,R,V shortcuts.
            MBR: hex or L,S,Ex,X,U,R,V shortcuts.
        (%s partition table detected).         (compiled without libblkid).         <color>: black blue cyan green grey magenta red white yellow
        Use --verbose for more details.
       dmesg(1) may have more information after failed mount system call.
     --4gb                ignored (for backward compatibility only)
     --adjfile <file>            use an alternate file to %1$s
     --btmp-file <path>   set an alternate path for btmp
     --bytes                   print SIZE in bytes rather than in human readable format
     --bytes               print SIZE in bytes rather than in human readable format
     --bytes              display swap size in bytes in --show output
     --chdir <directory>    chdir before the login
     --color[=<when>]      colorize output (%s, %s or %s)
     --color[=<when>]  colorize messages (%s, %s or %s)
     --date <time>               date/time input for --set and --predict     --date <timestamp>   date time of timestamp to wake
     --debug-filter           dump the internal data structure of filter and exit
     --delay <number>       sleep seconds before prompt
     --delay <sec>               delay used when set new RTC time     --delete <dev> [<part> ...]   delete all or specified partitions
     --direct-io[=<on|off>]    open backing file with O_DIRECT
     --directisa                 use the ISA bus instead of %1$s access
     --dump-counters          dump counter definitions
     --epoch <year>              epoch input for --setepoch     --erase-chars <string> additional backspace chars
     --extract[=<dir>]    test uncompression, optionally extract into <dir>
     --fake              dry run; skip the umount(2) syscall
     --force                   use output file even when it is a link
     --get                       display drift corrected RTC time     --getepoch                  display the RTC epoch     --hierarchic[=when] use subsections in summary (auto, never, always)
     --human       show sizes in human-readable format
     --id[=<id>]          log the given <id>, or otherwise the PID
     --iso             alias for --reform=iso
     --journald[=<file>]  write journald entry
     --keep-caps        retain capabilities granted in user namespaces
     --kill-chars <string>  additional kill chars
     --lastlog <path>     set an alternate path for lastlog
     --list               list settable architectures, and exit
     --list-modes         list available modes
     --list-speeds          display supported baud rates
     --list-types     list supported partition types and exit
     --lock[=<mode>]           use exclusive device lock (%s, %s or %s)
     --lock[=<mode>]       use exclusive device lock (%s, %s or %s)
     --lock[=<mode>]      use exclusive device lock (%s, %s or %s)
     --lock[=<mode>]     use exclusive device lock (%s, %s or %s)
     --lock[=<mode>] use exclusive device lock (%s, %s or %s)
     --long-hostname        show full qualified hostname
     --move-data[=<typescript>] move partition data after relocation (requires -N)
     --move-use-fsync      use fsync after each write when move data
     --msgid <msgid>      set rfc5424 message id field
     --nice <number>        run login with this priority
     --no-act             do everything except the write the log
     --no-reread           do not check whether the device is in use
     --no-tell-kernel      do not tell kernel about changes
     --noadjfile                 do not use %1$s
     --noescape              don't escape unprintable character
     --noheadings         don't print headings
     --noheadings         don't print table heading (with --show)
     --nohints              do not print hints
     --nohostname           no hostname at all will be shown
     --notruncate         don't truncate output
     --octet-count        use rfc6587 octet counting
     --onlyonce          check if filesystem is already mounted
     --options-mode <mode>
                         what to do with options loaded from fstab
     --options-source <source>
                         mount options source
     --options-source-force
                         force use of options from fstab/mtab
     --output-all              output all columns
     --output-all           output all columns
     --output-all         output all columns
     --output-all        print all available columns for -e, -p or -C
     --output-all       output all available columns
     --output-all       output all columns
     --output-all      output all columns
     --output-all     output all columns
     --param-get <param>         display the RTC parameter     --param-set <param>=<value> set the RTC parameter     --predict                   predict the drifted RTC time according to --date     --preserve-credentials do not touch uids or gids
     --prio-prefix        look for a prefix on every line read from stdin
     --pseudo           print only pseudo-filesystems
     --quiet-unsupported  suppress error messages if trim unsupported
     --raw                     use raw --list output format
     --raw                use the raw output format (with --show)
     --real             print only real filesystems
     --reflink[=<when>]     create clone/CoW copies (auto, always, never)
     --reform <val>    Gregorian reform date (1752|gregorian|iso|julian)
     --reload               reload prompts on running agetty instances
     --report   print report for specified (or all) devices     --rfc3164            use the obsolete BSD syslog protocol
     --rfc5424[=<snip>]   use the syslog protocol (the default for remote);
                            <snip> can be notime, or notq, and/or nohost
     --sd-id <id>         rfc5424 structured data ID
     --sd-param <data>    rfc5424 structured data name=value
     --set                       set the RTC according to --date     --setepoch                  set the RTC epoch according to --epoch     --shadowed         print only filesystems over-mounted by another filesystem
     --show                    print device name after setup (with -f)
     --show-issue           display issue file and exit
     --show[=<columns>]   display summary in definable table
     --show[=personality] show current or specific personality and exit
     --since <time>          display the lines since the specified time
     --sizelimit <num>         device is limited to <num> bytes of the file
     --skip-reflinks        skip already cloned files (enabled on --reflink)
     --source <src>      explicitly specifies source (path, label, uuid)
     --summary           display overview about recorded session and exit
     --summary[=<when>]       print summary information (only, append, or never)
     --summary[=when] print summary information (never,always or only)
     --sysroot <dir>  use specified directory as system root
     --systz                     send timescale configurations to the kernel     --target <target>   explicitly specifies mountpoint
     --target-prefix <path>
                         specifies path used for all mountpoints
     --test                      dry run; implies --verbose     --time-format <format>  show timestamp using the given format:
                               [delta|reltime|ctime|notime|iso|raw]
Suspending/resume will make ctime and iso timestamps inaccurate.
     --time-format <format>  show timestamps in the specified <format>:
                               notime|short|full|iso
     --time-format=<type> display dates in short, full or iso format
     --timeout <milliseconds> <follow-up signal>
                        wait up to timeout and send follow-up signal
     --tree             enable tree format output if possible
     --uname-2.6          turns on UNAME26
     --until <time>          display the lines until the specified time
     --update-drift              update the RTC drift factor     --verbose             verbose output
     --verbose            increase verbosity
     --verbose          print more details
     --verbose          print pids that will be signaled
     --vfs-all          print all VFS options
     --wtmp-file <path>   set an alternate path for wtmp
     <device>       path to the device to be used
     <size>         number of blocks to be used on the device
     fs-options     parameters for the real filesystem builder
   (List may be inaccurate, consult man page.)
   , 4G     Creates a 4GiB partition at default start offset.
   - %1$s: %2$s (0x%3$x)
   <bootable>  Use '*' to mark an MBR partition as bootable.
   <size>   Size of the partition in sectors, or bytes if
            specified in the format <number>{K,M,G,T,P,E,Z,Y}.
            The default is all available space.
   <start>  Beginning of the partition in sectors, or bytes if
            specified in the format <number>{K,M,G,T,P,E,Z,Y}.
            The default is the first free space.
   <start>, <size>, <type>, <bootable>
   <type>   The partition type.  Default is a Linux data partition.
   Ctrl-D   the same as 'quit'
   See Kernel's include/uapi/linux/rtc.h for parameters and values.   abort    exit sfdisk shell
   help     show this help text
   print    display the partition table
   quit     show new situation and wait for user's feedback before write
   write    write table to disk and exit
  W          Write partition table to disk (you must enter uppercase W);  b          Toggle bootable flag of the current partition;  d          Delete the current partition  d      sort by DELTA
  h          Print this screen  hole at %lu (%zu)
  i      sort by IRQ
  n          Create new partition from free space  n      sort by NAME
  q          Quit program without writing partition table  q Q    quit program
  r          Reduce or enlarge the current partition  s          Fix partitions order (only when in disarray)  sectors: %ju
  start sector: (from/to) %ju / %ju
  start: 0x%09llx, len 0x%06llx, cap 0x%06llx, wptr 0x%06llx reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
  start: 0x%09llx, len 0x%06llx, wptr 0x%06llx reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
  start: 0x%09lx, len 0x%06lx, cap 0x%06lx, wptr 0x%06lx reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
  start: 0x%09lx, len 0x%06lx, wptr 0x%06lx reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
  step size: %zu bytes
  t          Change the partition type  t      sort by TOTAL
  u          Dump disk layout to sfdisk compatible script file  uncompressing block at %lu to %lu (%lu)
  x          Display/hide extra information about a partition %-25s get size in 512-byte sectors
 %1$s %2$srawN <major> <minor>
 %1$s %2$srawN /dev/<blockdevice>
 %1$s -q %2$srawN
 %1$s -qa
 %1$s <optstring> <parameters>
 %1$s [options] [--] <optstring> <parameters>
 %1$s [options] -o|--options <optstring> [options] [--] <parameters>
 %1$s [-hV]
 %1$s -a [options]
 %1$s [options] <source> | <directory>
 %1$s [-lhV]
 %1$s -a [options]
 %1$s [options] [--source] <source> | [--target] <directory>
 %1$s [options] <source> <directory>
 %1$s <operation> <mountpoint> [<target>]
 %1$s [-n|--priority|--relative] <priority> [-p|--pid] <pid>...
 %1$s [-n|--priority|--relative] <priority>  -g|--pgrp <pgid>...
 %1$s [-n|--priority|--relative] <priority>  -u|--user <user>...
 %1$s [-qd] /path/to/directory
 %1$s -x /dev/device
 %1$s [-v|-q] commands devices
 %1$s --report [devices]
 %1$s -h|-V
 %1$s [options]
 %1$s [options] --pid <pid> | --system | <command> <arg>...
 %1$s [options]
 %1$s [options] <device> | <mountpoint>
 %1$s [options] <device> <mountpoint>
 %1$s [options] [--source <device>] [--target <path> | --mountpoint <dir>]
 %1$s [options]
 %1$s shm|msg|sem <id>...
 %1$s [options] -p <pid>...
 %1$s [options] -P <pgid>...
 %1$s [options] -u <uid>...
 %1$s [options] <command>
 %1$s [options] -p pid
 %1$s [options] -n number -p pid
 %1$s [options] -n number [--] command [args...]]
 %1$s [options] -u <user> [[--] <command>]
 %1$s [options] [-] [<user> [<argument>...]]
 %1$s [options] <dev> [[-N] <part>]
 %1$s [options] <command>
 %1$s [options] <device>
 %1$s -r <device> [...]
 %1$s [options] -f | <device> -s <size>
 %1$s [options] <disk>
 %1$s [options] <disk>         change partition table
 %1$s [options] -l [<disk>...] list partition table(s)
 %1$s [options] <file>|<directory> <command> [<argument>...]
 %1$s [options] <file>|<directory> -c <command>
 %1$s [options] <file descriptor number>
 %1$s [options] <line> [<baud_rate>,...] [<termtype>]
 %1$s [options] <baud_rate>,... <line> [<termtype>]
 %1$s [options] [<loopdev>]
 %1$s [options] -f | <loopdev> <file>
 %1$s [resource-option...] [output-option]
 %1$s -m|-q|-s -i <id>
 %s --label <label> | --uuid <uuid>

 %s -i [--match-tag <tag>] [--output <format>] <dev> ...
 %s -p [--match-tag <tag>] [--offset <offset>] [--size <size>] 
       [--output <format>] <dev> ...

 %s <command> [options] <device>
 %s <disk device> <partition number>
 %s <disk device> <partition number> <length>
 %s <disk device> <partition number> <start> <length>
 %s [--cache-file <file>] [-ghlLv] [--output <format>] [--match-tag <tag>] 
       [--match-token <token>] [<dev> ...]

 %s [-a|-d|-s|-u] [--nr <n:m> | <partition>] <disk>
 %s [-h] [-v] [-b blksize] [-e edition] [-N endian] [-i file] [-n name] dirname outfile
 %s [-p] [-h <host>] [-H] [[-f] <username>]
 %s [<arch>] [options] [<program> [<argument>...]]
 %s [function] [option...]
 %s [options]
 %s [options] -- <command>
 %s [options] -- [fs-options] [<filesystem> ...]
 %s [options] --fd|-d file-descriptor
 %s [options] --get
 %s [options] /dev/name [blocks]
 %s [options] <device>
 %s [options] <directory>|<file> ...
 %s [options] <expression> <replacement> <file>...
 %s [options] <file>
 %s [options] <file>...
 %s [options] <filename>
 %s [options] <iso9660_image_file> ...
 %s [options] <ldisc> <device>
 %s [options] <mountpoint>
 %s [options] <newrootdir> <init> <args to init>
 %s [options] <pathname>...
 %s [options] <pid>|<name>...
 %s [options] <program> [<argument>...]
 %s [options] <string> [<file>...]
 %s [options] <timestamp|monthname>
 %s [options] <user> [<ttyname>]
 %s [options] <uuid ...>
 %s [options] [+line] [+/pattern/] [files]
 %s [options] [--<resource>=<limit>] COMMAND
 %s [options] [--<resource>=<limit>] [-p PID]
 %s [options] [--set <size>] [--] [command]
 %s [options] [-BMS <dir>... -f] <name>
 %s [options] [-] [<user> [<argument>...]]
 %s [options] [-t <type>] [fs-options] <device> [<size>]
 %s [options] [<device> ...]
 %s [options] [<device>|<mountpoint>]
 %s [options] [<file> ...]
 %s [options] [<file> | <message>]
 %s [options] [<file>...]
 %s [options] [<message>]
 %s [options] [<namespace>]
 %s [options] [<program> [<argument>...]]
 %s [options] [<spec>]
 %s [options] [<username>...] [<tty>...]
 %s [options] [<username>]
 %s [options] [SIZE|RANGE|BLOCKRANGE]
 %s [options] [[[day] month] year]
 %s [options] [file]
 %s [options] [filename]
 %s [options] [tty device]
 %s [options] [y | n]
 %s [options] command [identifier ...]
 %s [options] device [size]
 %s [options] file
 %s [options] file...
 %s [options] new_root put_old
 %s [options] oldpath newpath
 %s [options] pid...
 %s [options] {LABEL,UUID,PARTUUID,PARTLABEL}=<value>
 %s hard|soft
 (core dumped) (with:  +/<pattern>           display file beginning from pattern match +/pattern/   start at the line containing pattern
 +<number>             display file beginning from line number +number      start at the given line
 -,  --no-underlining    suppress all underlining
 -, -l, --login                  make the shell a login shell
 --apparmor-profile <pr>     set AppArmor profile
 --appcursorkeys on|off        cursor key application mode
 --append <number>             append vcsa<number> console dump to file
 --background default|<color>  set background color
 --bfreq[=<number>]            bell frequency in Hertz
 --blank[=0-60|force|poke]     set time of inactivity before screen blanks
 --blength[=<0-2000>]          duration of the bell in milliseconds
 --blink on|off                blink
 --bold on|off                 bold
 --boottime <offset>       set clock boottime offset (seconds) in time namespaces
 --bounding-set <caps>       set capability bounding set
 --clear-groups              clear supplementary groups
 --clear[=<all|rest>]          clear screen and set cursor position
 --clrtabs[=<number>...]       clear these tab stop positions, or all
 --cursor on|off               display cursor
 --default                     use default terminal settings
 --disk-id <dev> [<str>]           print or change disk label ID (UUID)
 --dump[=<number>]             write vcsa<number> console dump to file
 --egid <gid|group>          set effective gid
 --euid <uid|user>           set effective uid
 --file <filename>             name of the dump file
 --foreground default|<color>  set foreground color
 --half-bright on|off          dim
 --hbcolor [bright] <color>    set half-bright text color
 --init-groups               initialize supplementary groups
 --initialize                  display init string, and use default settings
 --inversescreen on|off        swap colors for the whole screen
 --keep-caps               retain capabilities granted in user namespaces
 --keep-groups               keep supplementary groups
 --kill-child[=<signame>]  when dying, kill the forked child (implies --fork)
                             defaults to SIGKILL
 --linewrap on|off             continue on a new line when a line is full
 --make-private          mark a subtree as private
 --make-rprivate         recursively mark a whole subtree as private
 --make-rshared          recursively mark a whole subtree as shared
 --make-rslave           recursively mark a whole subtree as slave
 --make-runbindable      recursively mark a whole subtree as unbindable
 --make-shared           mark a subtree as shared
 --make-slave            mark a subtree as slave
 --make-unbindable       mark a subtree as unbindable
 --map-auto                map users and groups automatically (implies --user)
 --monotonic <offset>      set clock monotonic offset (seconds) in time namespaces
 --mount-proc[=<dir>]      mount proc filesystem first (implies --mount)
 --msg on|off                  send kernel messages to console
 --msglevel <0-8>              kernel console log level
 --nnp, --no-new-privs       disallow granting new privileges
 --no-discover-dynamic      do not try to discover dynamic clocks
 --part-attrs <dev> <part> [<str>] print or change partition attributes
 --part-label <dev> <part> [<str>] print or change partition label
 --part-type <dev> <part> [<type>] print or change partition type
 --part-uuid <dev> <part> [<uuid>] print or change partition uuid
 --pdeathsig keep|clear|<signame>
                             set or clear parent death signal
 --powerdown[=<0-60>]          set vesa powerdown interval in minutes
 --priority <num>       specify the 'absolute' nice value
 --propagation slave|shared|private|unchanged
                           modify mount propagation in mount namespace
 --regid <gid|group>         set real and effective gid
 --regtabs[=1-160]             set a regular tab stop interval
 --relative <num>       specify the 'relative' nice value
 --relocate <oper> <dev>           move partition header
 --repeat on|off               keyboard repeat
 --reset                       reset terminal to power-on state
 --reset-env                 clear all environment and initialize
                               HOME, SHELL, USER, LOGNAME and PATH
 --resize                      reset terminal rows and columns
 --reuid <uid|user>          set real and effective uid
 --reverse  on|off             swap foreground and background colors
 --ruid <uid|user>           set real uid
 --securebits <bits>         set securebits
 --selinux-label <label>     set SELinux label
 --session-command <command>     pass a single command to the shell with -c
                                   and do not create a new session
 --setgroups allow|deny    control the setgroups syscall in user namespaces
 --store                       save current terminal settings as default
 --tabs[=<number>...]          set these tab stop positions, or show them
 --term <terminal_name>        override TERM environment variable
 --ulcolor [bright] <color>    set underlined text color
 --underline on|off            underline
 -1                      use Minix version 1
 -1, --one             show only a single month (default)
 -1, --onestopbit        set stop bits to one
 -2, --half-lines        print all half-lines
 -2, --twostopbits       set stop bits to two
 -2, -v                  use Minix version 2
 -3                      use Minix version 3
 -3, --3gb                limits the used address space to a maximum of 3 GB
 -3, --three           show three months spanning the date
 -7, --sevenbits         set character size to 7 bits
 -8, --8bits                assume 8-bit tty
 -8, --eightbits         set character size to 8 bits
 -<number>             same as --lines -<number>            how many lines to show
 -A         check all filesystems
 -A, --activate <dev> [<part> ...] list or set bootable (P)MBR partitions
 -A, --adjfile <file>     specifies the path to the adjust file
                            the default is %s
 -A, --all              disable all built-in filters, print all filesystems
 -A, --all-targets       unmount all mountpoints for the given device in the
                           current namespace
 -A, --fstab              trim filesystems from /etc/fstab
 -A, --noempty        don't print empty devices
 -B <dirs>  define binaries lookup path
 -B, --32bit              turns on ADDR_LIMIT_32BIT
 -B, --backup-pt-sectors <dev>     binary partition table backup (see -b and -O)
 -B, --bind              mount a subtree somewhere else (same as -o bind)
 -B, --bytes             print sizes in bytes rather than in human readable format
 -B, --log-io <file>           log stdin and stdout to file
 -B, --log-io <file>     script stdin and stdout log file
 -B, --protect-boot            don't erase bootbits when creating a new label
 -C [<fd>]  display progress bar; file descriptor is for GUIs
 -C, --caches[=<list>]   info about caches in extended readable format
 -C, --canonical           canonical hex+ASCII display
 -C, --careful <on|off>       extra checking to status check
 -C, --cgroup[=<file>]     unshare cgroup namespace
 -C, --cgroup[=<file>]  enter cgroup namespace
 -C, --clear                 clear the kernel ring buffer
 -C, --clear             clear record of a user (requires -u)
 -C, --cont-clock[=<NUM>[hd]]
 -C, --count <num>     generate more uuids in loop
 -C, --counter <name>:<expr>  define custom counter for --summary output
 -C, --cpu-list <list> specify cpus in list format
 -C, --cylinders <number>      specify the number of cylinders
 -C, --nocanonicalize   don't canonicalize when comparing paths
 -C, --table-column <properties>  define column
 -D, --console-off           disable printing messages to console
 -D, --detach-all              detach all used devices
 -D, --df               imitate the output of df(1)
 -D, --discard        print discard capabilities
 -D, --no-part-details      don't print info from partition table
 -D, --sched-deadline <ns> deadline parameter for DEADLINE
 -E             make all warnings errors (non-zero exit status) -E, --conflict-exit-code <number>  exit code after conflict or timeout
 -E, --console-on            enable printing messages to console
 -E, --dedup <column> de-duplicate output by <column>
 -E, --echo <when>             echo input in session (auto, always or never)
 -E, --remote               use -r <hostname> for login(1)
 -E, --table-noextreme <columns>  don't count long text from the columns to column width
 -F, --fdpic-funcptrs     makes function pointers point to descriptors
 -F, --file                create a swap file
 -F, --file <file>           use the file instead of the kernel log buffer
 -F, --fork              fork off for each device (use with -a)
 -F, --fulltimes      print full login and logout times and dates
 -F, --list-free [<dev> ...]       list unpartitioned free areas of each device
 -F, --no-fork            execute command without forking
 -F, --no-fork           do not daemonize using double-fork
 -F, --no-fork          do not fork before exec'ing <program>
 -F, --tab-file <path>  alternative file for -s, -m or -k options
 -G, --setgid <gid>        set gid in entered namespace
 -G, --setgid[=<gid>]   set gid in entered namespace
 -G, --show-pt-geometry    deprecated, alias to --show-geometry
 -G, --supp-group <group>        specify a supplemental group
 -G, --supp-groups        display information about groups
 -H             suppress hostname in the login prompt -H, --heads <number>          specify the number of heads
 -H, --hint <value>         set hint for probing function
 -H, --host <hostname>      specify login host
 -H, --human                 human readable output
 -H, --list-columns           list the available columns
 -H, --list-columns     list the available columns
 -H, --list-columns   list the available columns
 -H, --table-hide <columns>       don't print the columns
 -I, --dfi              imitate the output of df(1) with -i option
 -I, --include <list> show only devices with specified major numbers
 -I, --init-string <string> set init string
 -I, --listed-in <list>   trim filesystems listed in specified files
 -I, --log-in <file>           log stdin to file
 -I, --log-in <file>     script stdin log file
 -I, --short-inode        turns on SHORT_INODE
 -J, --json                       use JSON output format for table
 -J, --json                    use JSON --list output format
 -J, --json                   use JSON output format
 -J, --json                  use JSON output format
 -J, --json                 use JSON output format
 -J, --json               use the JSON output format
 -J, --json              use JSON for default or extended format
 -J, --json             use JSON output format -J, --json             use JSON output format
 -J, --json            use JSON output format
 -J, --json           use JSON output format -J, --json           use JSON output format
 -J, --json <dev>                  dump partition table in JSON format
 -J, --noclear              do not clear the screen before prompt
 -L, --Linux               deprecated, only for backward compatibility
 -L, --addr-compat-layout changes the way virtual memory is allocated
 -L, --color[=<mode>]      interpret color formatting specifiers
 -L, --color[=<when>]          colorize output (%s, %s or %s)
 -L, --color[=<when>]        colorize messages (%s, %s or %s)
 -L, --color[=<when>]     colorize output (%s, %s or %s)
 -L, --keep-empty-lines           don't ignore empty lines
 -L, --label <label>        convert LABEL to device name
 -L, --label <label>     synonym for LABEL=<label>
 -L, --label <label> specify a new label
 -U, --uuid <uuid>   specify a new uuid
 -L, --label LABEL         specify label
 -L, --last               show info about the users' last login sessions
 -L, --local-line[=<mode>]  control the local line flag
 -L, --nooverlap               avoid possible conflict between devices
 -L, --table            list signal names and numbers
 -M         do not check mounted filesystems
 -M <dirs>  define man and info lookup path
 -M <value>           util_max value to set
 -M, --minimize             reverse the meaning of -m
 -M, --mountpoint <dir> the mountpoint directory
 -M, --move              move a subtree to some other place
 -M, --multiplier <mult>   set the profiling multiplier to <mult>
 -M, --shmem <size>       create shared memory segment of size <size>
 -N         do not execute, just show what would be done
 -N endian      set cramfs endianness (%s|%s|%s), default %s
 -N, --name <name>     generate hash-based uuid from this name
 -N, --namespace <ns>    perform mount in another namespace
 -N, --namespace <ns>    perform umount in another namespace
 -N, --nonewline            do not print a newline before issue
 -N, --nvme           output info about NVMe devices
 -N, --partno <num>        specify partition number
 -N, --table-columns <names>      comma separated columns names
 -N, --task <tid>       use alternative namespace (/proc/<tid>/mountinfo file)
 -O, --backup-file <path>  override default backup file name
 -O, --keep-oldest          keep the oldest file of multiple equal files
                              (lower precedence than minimize/maximize)
 -O, --log-out <file>          log stdout to file (default)
 -O, --log-out <file>    script stdout log file (default)
 -O, --offset <offset>      probe at the given offset
 -O, --options <list>   limit the set of filesystems by mount options
 -O, --output <cols>           specify columns to output for --list
 -O, --output <list>  COLUMNS to display (see below) -O, --output-all     output all columns
 -O, --table-order <columns>      specify order of output columns
 -O, --test-opts <list>  limit the set of filesystems (use with -a)
 -P         check filesystems in parallel, including root
 -P, --no-pid            do not create pid file
 -P, --nopager               do not pipe output into a pager
 -P, --numeric-perms      print numeric permissions (PERMS column)
 -P, --pairs            use key="value" output format
 -P, --pairs          use key="value" output format
 -P, --partscan                create a partitioned loop device
 -P, --persistent       namespaces without processes
 -P, --pgid <pgrp>...   act on already running processes in these groups
 -P, --port <port>        use this port for UDP or TCP connection
 -P, --pty                       create a new pseudo-terminal
 -P, --sched-period <ns>   period parameter for DEADLINE
 -Q, --filter <expr>          apply display filter
 -Q, --queue              create message queue
 -Q, --quiet-output            no normal output
 -R         skip root filesystem; useful only with '-A'
 -R, --addr-no-randomize  disables randomization of the virtual address space
 -R, --hangup               do virtually hangup on the tty
 -R, --nohostname     don't display the hostname field
 -R, --rbind             mount a subtree and all submounts somewhere else
 -R, --recursive         recursively unmount a target with all its children
 -R, --reset-on-fork       set reset-on-fork flag
 -R, --reset-on-fork  set reset-on-fork flag
 -R, --submounts        print all submounts for the matching filesystems
 -R, --table-right <columns>      right align text in these columns
 -S <dirs>  define sources lookup path
 -S, --maximum-size <size>  maximum size for files.
 -S, --scsi           output info about SCSI devices
 -S, --sector-size <num>  overwrite sector size
 -S, --sectors <number>        specify the number of sectors per track
 -S, --semaphore <number> create semaphore array with <number> elements
 -S, --set               set lastlog record to current time (requires -u)
 -S, --setuid <uid>        set uid in entered namespace
 -S, --setuid[=<uid>]   set uid in entered namespace
 -S, --size <size>        maximum size for a single message
 -S, --socket-activation do not create listening socket
 -S, --softirq        show softirqs instead of interrupts
 -S, --source <string>  the device to mount (by name, maj:min, 
                          LABEL=, UUID=, PARTUUID=, PARTLABEL=)
 -S, --span            span the date when displaying multiple months
 -S, --split <list>   split ranges by specified columns
 -S, --syslog                force to use syslog(2) rather than /dev/kmsg
 -S, --whole-seconds      turns on WHOLE_SECONDS
 -T         do not show the title on startup
 -T, --ctime                 show human-readable timestamp (may be inaccurate!)
 -T, --fstab <path>       alternative file to /etc/fstab
 -T, --fstab <path>      alternative file to /etc/fstab
 -T, --list-types                  print the recognized types (see -X)
 -T, --log-timing <file>       log timing information to file
 -T, --log-timing <file> alias to -t
 -T, --no-pty                    do not create a new pseudo-terminal (bad security!)
 -T, --sched-runtime <ns>  runtime parameter for DEADLINE
 -T, --sticky-timeouts    turns on STICKY_TIMEOUTS
 -T, --table-truncate <columns>   truncate text in the columns when necessary
 -T, --target <path>    the path to the filesystem to use
 -T, --tcp                use TCP only
 -T, --test                    test for getopt(1) version
 -T, --time[=<file>]       unshare time namespace
 -T, --time[=<file>]    enter time namespace
 -T, --timeout <sec>     specify inactivity timeout
 -T, --tree[=<column>] use tree format output
 -U, --detect-case          detect uppercase terminal
 -U, --uniq             ignore filesystems with duplicate target
 -U, --user[=<file>]       unshare user namespace
 -U, --user[=<file>]    enter user namespace
 -U, --uuid <uuid>          convert UUID to device name
 -U, --uuid <uuid>       synonym for UUID=<uuid>
 -U, --uuid UUID           specify the uuid to use
 -V         explain what is being done
 -V, --verbose      explain what is being done;
                      specifying -V more than once will cause a dry-run
 -V, --verify [<dev> ...]          test whether partitions seem correct
 -W, --follow-new            wait and print only new messages
 -W, --nowrap           don't use multi-line representation
 -W, --table-wrap <columns>       wrap text in the columns when necessary
 -W, --wdns <dir>       set the working directory in namespace
 -W, --wipe-partitions <mode>  wipe signatures from new partitions (%s, %s or %s)
 -X, --label <name>        specify label type (dos, gpt, ...)
 -X, --one-byte-hex        one-byte hexadecimal display
 -X, --read-implies-exec  turns on READ_IMPLIES_EXEC
 -X, --respect-xattrs       respect extended attributes
 -Y, --label-nested <name> specify nested label type (dos, bsd)
 -Y, --twelve          show the next twelve months
 -Z, --context            display SELinux contexts
 -Z, --context       print any security context of each file 
 -Z, --follow-context   set SELinux context according to --target PID
 -Z, --mmap-page-zero     turns on MMAP_PAGE_ZERO
 -a                       for compatibility only, ignored
 -a, --abort <on|off>         abort on error
 -a, --acc-expiration     display info about passwords expiration
 -a, --add            add specified partitions or all of them
 -a, --adjust                    adjust the RTC to account for systematic drift -a, --all                     list all used devices
 -a, --all                 print all symbols, even if count is 0
 -a, --all                enable all swaps from /etc/fstab
 -a, --all                trim mounted filesystems
 -a, --all               mount all filesystems mentioned in fstab
 -a, --all               print both online and offline CPUs (default for -e)
 -a, --all               unmount all filesystems
 -a, --all              disable all swaps from /proc/swaps
 -v, --verbose          verbose mode
 -a, --all              do not restrict the name-to-pid conversion to processes
                          with the same uid as the present process
 -a, --all              enter all namespaces
 -a, --all            list each individual memory block
 -a, --all            print all devices
 -a, --all            wipe all magic strings (BE CAREFUL!) -a, --all           replace all occurrences
 -a, --all         all (default)
 -a, --all      query all raw devices
 -a, --all-tasks      operate on all the tasks (threads) for a given pid
 -a, --alternative             allow long options starting with single -
 -a, --alternative        use the alternative dictionary
 -a, --append                  append to the log file
 -a, --append              append partitions to existing partition table
 -a, --ascii            use ASCII chars for tree formatting
 -a, --auto               reads the clock mode from adjust file (default)
 -a, --auto       automatic repair
 -a, --auto <on|off>         turn auto-eject feature on or off
 -c, --changerslot <slot>    switch discs on a CD-ROM changer
 -d, --default               display default device
 -f, --floppy                eject floppy
 -F, --force                 don't care about device type
 -i, --manualeject <on|off>  toggle manual eject protection on/off
 -m, --no-unmount            do not unmount device even if it is mounted
 -M, --no-partitions-unmount do not unmount another partitions
 -n, --noop                  don't eject, just show device found
 -p, --proc                  use /proc/mounts instead of /etc/mtab
 -q, --tape                  eject tape
 -r, --cdrom                 eject CD-ROM
 -s, --scsi                  eject SCSI device
 -t, --trayclose             close tray
 -T, --traytoggle            toggle tray
 -v, --verbose               enable verbose output
 -x, --cdspeed <speed>       set CD-ROM max speed
 -X, --listspeed             list CD-ROM available speeds
 -a, --autologin <user>     login the specified user automatically
 -a, --hostlast       display hostnames in the last column
 -b         search only for binaries
 -b blksize     use this blocksize, must equal page size -b, --backup              backup partition table sectors (see -O)
 -b, --backup[=<dir>] create a signature backup in <dir> or $HOME -b, --batch          set policy to SCHED_BATCH
 -b, --blocks       use memory blocks
 -b, --blocksize <size>   use this blocksize, defaults to page size
 -b, --bytes            print SIZE in bytes rather than in human readable format
 -b, --bytes            print sizes in bytes rather than in human readable format
 -b, --bytes           print sizes in bytes rather than in human readable format
 -b, --bytes          print SIZE in bytes rather than in human readable format
 -b, --bytes       show sizes in bytes
 -b, --histbin             print individual histogram-bin counts
 -b, --io-size <size>       I/O buffer size for file reading
                              (speedup, using more RAM)
 -b, --one-byte-octal      one-byte octal display
 -b, --online            print online CPUs only (default for -p)
 -b, --sector-size <num>       set the logical sector size to <num>
 -b, --sector-size <size>      physical and logical sector size
 -c           clear screen before displaying
 -c, --cache-file <file>    read from <file> instead of reading from the default
                              cache file (-c /dev/null means no cache)
 -c, --canonicalize     canonicalize printed paths
 -c, --chars <num>            number of output characters before sleep
 -c, --check               check bad blocks before creating the swap area
 -c, --check             check the device for bad blocks
 -c, --check        do not continue after an error -c, --class <class>    name or number of scheduling class,
                          0: none, 1: realtime, 2: best-effort, 3: idle
 -c, --collapse-range remove a range from the file
 -c, --colon-separate     display data in a format similar to /etc/passwd
 -c, --columns <width> amount of columns to use
 -c, --command <command>         pass a single command to the shell with -c
 -c, --command <command>       run command rather than interactive shell
 -c, --command <command>  does nothing (for compatibility with su -c)
 -c, --command <command>  run a single command string through the shell
 -c, --command <command> run command rather than interactive shell
 -c, --compatibility[=<mode>]  mode is 'dos' or 'nondos' (default)
 -c, --content              compare only file contents, same as -pot
 -c, --core             maximum size of core files created
 -d, --data             maximum size of a process's data segment
 -e, --nice             maximum nice priority allowed to raise
 -f, --fsize            maximum size of files written by the process
 -i, --sigpending       maximum number of pending signals
 -l, --memlock          maximum size a process may lock into memory
 -m, --rss              maximum resident set size
 -n, --nofile           maximum number of open files
 -q, --msgqueue         maximum bytes in POSIX message queues
 -r, --rtprio           maximum real-time scheduling priority
 -s, --stack            maximum stack size
 -t, --cpu              maximum amount of CPU time in seconds
 -u, --nproc            maximum number of user processes
 -v, --as               size of virtual memory
 -x, --locks            maximum number of file locks
 -y, --rttime           CPU time in microseconds a process scheduled
                        under real-time scheduling
 -c, --count <number>   maximum number of zones
 -c, --count=<count>     number of process exits to wait for
 -c, --cpu-stat <mode> show per-cpu stat (auto, enable, disable)
 -c, --cr-mode <type>    CR char mode (auto, never, always)
 -c, --creator            show creator and owner
 -c, --creator     show creator and owner
 -c, --ctty     set the controlling terminal to the current one
 -c, --intro-command <string> intro sent before ldattach
 -c, --map-current-user    map current user to itself (implies --user)
 -c, --no-canonicalize   don't canonicalize paths
 -c, --noreset              do not reset control mode
 -c, --offline           print offline CPUs only
 -c, --one-byte-char       one-byte character display
 -c, --output-width <width>       width of output in number of characters
 -c, --print-over      do not scroll, display text and clean line ends -c, --read-clear            read and clear all messages
 -c, --set-capacity <loopdev>  resize the device
 -d, --alphanum           compare only blanks and alphanumeric characters
 -d, --database FILE     use FILE as lastlog2 database
 -d, --deadline       set policy to SCHED_DEADLINE
 -d, --debug             print verbose messages to stderr
 -d, --debug             run in debugging mode
 -d, --delay <secs>   delay updates
 -d, --delete         delete specified partitions or all of them
 -d, --detach <loopdev>...     detach one or more devices
 -d, --detach-loop       if mounted loop device, also free this loop device
 -d, --device <device>    select rtc device (rtc0|rtc1|...)
 -d, --dig-holes      detect zeroes and replace with holes
 -d, --direction <word> direction of search, 'forward' or 'backward'
 -d, --disable      disable memory
 -d, --discard[=<policy>] enable swap discards, if supported by device
 -d, --divisor <num>     speed up or slow down execution with time divisor
 -d, --divisor=<number>  divide the amount of bytes by <number>
 -d, --dns            translate the IP number back into a hostname
 -d, --dump                  show current state (and do not exec)
 -d, --dump <dev>                  dump partition table (usable for later input)
 -d, --dynamic-clock <path> also display specified dynamic clock
 -d, --no-encoding          don't encode non-printing characters
 -d, --nodeps         don't print slaves or holders
 -d, --respect-dir          directory names have to be identical
 -d, --show-delta            show time delta between printed messages
 -d, --silent          display help instead of ringing bell -d, --table-noheadings           don't print header
 -d, --two-bytes-decimal   two-byte decimal display
 -d, --udp                use UDP only
 -e           do not pause at end of a file
 -e edition     set edition number (part of fsid) -e, --enable       enable memory
 -e, --enable <cpu-list>       enable cpus
 -d, --disable <cpu-list>      disable cpus
 -c, --configure <cpu-list>    configure cpus
 -g, --deconfigure <cpu-list>  deconfigure cpus
 -p, --dispatch <mode>         set dispatching mode
 -r, --rescan                  trigger rescan of cpus
 -e, --endianness=<value>  specify the endianness to use (%s, %s or %s)
 -e, --env              inherit environment variables from target process
 -e, --evaluate         convert tags (LABEL,UUID,PARTUUID,PARTLABEL) 
                          to device names
 -e, --evenparity        set parity to even
 -e, --exclude <list> exclude devices by major number (default: RAM disks)
 -e, --exit-on-eof     exit on end-of-file -e, --exited            allow exited PIDs
 -e, --export             display in an export-able output format
 -e, --extended[=<list>] print out an extended readable format
 -e, --format <format>     format string to be used for displaying data
 -e, --ifexists           silently skip devices that do not exist
 -e, --reltime               show local time and time delta in readable format
 -e, --return                  return exit code of the child process
 -e, --skip-empty         do not log empty lines when processing files
 -e, --stderr       act on standard error -e, --table-header-repeat        repeat header for each page
 -f             skip a login authentication -f           do not split long lines
 -f         terminate <dirs> argument list
 -f, --facility <list>       restrict output to defined facilities
 -f, --failed             display data about the users' last failed logins
 -f, --fake              dry run; skip the mount(2) syscall
 -f, --fast                      pass -f to the shell (for csh or tcsh)
 -f, --fifo           set policy to SCHED_FIFO
 -f, --file <file>        log the contents of this file
 -f, --file <file>     use file as a cookie seed
 -f, --file <file>    use a specific file instead of %s
 -f, --file <path>  act on a file -f, --find                    find first unused device
 -f, --first-only       print the first found filesystem only
 -f, --fixpgsz            reinitialize the swap space if necessary
 -f, --flag <flag>        command flag
 -f, --flags <list>     print selected flags only
 -F, --noflags          don't print information about flags
 -I, --noident          don't print watchdog identity information
 -n, --noheadings       don't print headings for flags table
 -O, --oneline          print all information on one line
 -o, --output <list>    output columns of the flags
 -p, --setpretimeout <sec> set watchdog pre-timeout
 -g, --setpregovernor <name> set pre-timeout governor
 -r, --raw              use raw output format for flags table
 -T, --notimeouts       don't print watchdog timeouts
 -s, --settimeout <sec> set watchdog timeout
 -x, --flags-only       print only flags table (same as -I -T)
 -f, --flush                   run flush after each write
 -f, --follow         output appended data as the file grows
 -f, --force               allow swap size area be larger than device
 -f, --force               disable all consistency checking
 -f, --force             force unmount (in case of an unreachable NFS system)
 -f, --force            enforce on block devices used by the system
 -f, --force          force erasure -f, --force         disable all checking
 -f, --force      force check
 -f, --fork                fork before launching <program>
 -f, --fork     always fork
 -f, --format-file <file>  file that contains format strings
 -f, --freeze      freeze the filesystem
 -f, --from <N>    start at the track N (default 0)
 -f, --fs             output info about filesystems
 -f, --full-name <full-name>  real name
 -f, --ignore-case        ignore case differences when comparing
 -f, --issue-file <list>    display issue files or directories
 -f, --logical         count logical rather than screen lines -f, --respect-name         filenames have to be identical
 -f, --rtc <file>                use an alternate file to %1$s
 -g         interpret name as glob (pathnames pattern)
 -g, --garbage-collect      garbage collect the blkid cache
 -g, --get          examine pipe buffers -g, --group <group>             specify the primary group
 -g, --group <group>     only send message to group
 -g, --groups=<groups>    display users belonging to a group in <groups>
 -g, --noheadings     don't print headings for --show
 -g, --pgrp             interpret arguments as process group ID
 -g, --show-geometry [<dev> ...]   list geometry of all or specified devices
 -h <host>      hostname to be used for utmp logging -h, --flow-control         enable hardware flow control
 -h, --home-phone <phone>     home phone number
 -i                       log the logger command's PID
 -i file        insert a file image into the filesystem -i, --ascii          use ascii characters only
 -i, --id <id>  print details on resource identified by <id>
 -i, --idle           set policy to SCHED_IDLE
 -i, --iflag [-]<iflag>  set input mode flag
 -i, --import FILE       import data from old lastlog file
 -i, --include <regex>      regular expression to include files/dirs
 -i, --indicated              underlining is indicated via a separate line
 -i, --info                 gather information about I/O limits
 -i, --info                print only info about the sampling step
 -i, --inodes <num>      number of inodes for the filesystem
 -i, --insert-range   insert a hole at range, shifting existing data
 -i, --interactive   prompt before overwrite
 -i, --internal-only     don't call the mount.<type> helpers
 -i, --internal-only     don't call the umount.<type> helpers
 -i, --invert           invert the sense of matching
 -i, --ioctl             ioctl to block
 -i, --ip             display IP numbers in numbers-and-dots notation
 -i, --ipc[=<file>]        unshare System V IPC namespace
 -i, --ipc[=<file>]     enter System V IPC namespace
 -i, --irq <num>              specify parallel port irq
 -i, --noheadings     don't print headings -i, --noinaccessible   ignore locks without read permissions
 -i, --noissue              do not display issue file
 -i, --stdin        act on standard input -i, --tree-id <column>           line ID to specify child-parent relation
 -i[4|6], --inet[=4|=6]       list only IPv4 and/or IPv6 sockets
 -j, --associated <file>       list all devices associated with <file>
 -j, --julian          use day-of-year for all calendars
 -k, --kernel                display kernel messages
 -k, --kill              kill running daemon
 -k, --list-filesystems     list all known filesystems/RAIDs and exit
 -l         lock the device to guarantee exclusive access
 -l         output effective lookup paths
 -l, --badblocks <file>  list of bad blocks from file
 -l, --last          replace only the last occurrence
 -l, --lazy              detach the filesystem now, clean up things later
 -l, --length <num>       the number of bytes to discard
 -l, --length <num>    length for range operations, in bytes
 -l, --length <num>   length for range operations, in bytes
 -l, --length <num>  length of bytes to discard from the offset
 -l, --length <sectors> maximum sectors to act (in 512-byte sectors)
 -l, --level <list>          restrict output to defined levels
 -l, --limits      show resource limits
 -l, --list                    display partitions and exit
 -l, --list                    list info about all or specified (default)
 -l, --list               force list output format (for example with --id)
 -l, --list              list known syscalls
 -l, --list             use list format output
 -l, --list           use list format output
 -l, --list       list all filenames
 -l, --list [<dev> ...]            list partitions of each device
 -l, --list-one             look up only first device with token specified by -t
 -l, --list-shells    print list of shells and exit
 -l, --local              RTC uses local timezone
 -l, --localtime                 the RTC timescale is Local -l, --login-program <file> specify login program
 -l, --logins=<logins>    display only users from <logins>
 -l, --longoptions <longopts>  the long options to be recognized
 -l, --no-pause        suppress pause after form feed -l, --show-labels       show also filesystem labels
 -l, --table-columns-limit <num>  maximal number of input columns
 -l, --threads                list in threads level
 -l[=<mode>]    use exclusive device lock (yes, no or nonblock) -m         search only for manuals and infos
 -m <value>           util_min value to set
 -m, --extract-baud         extract baud rate during connect
 -m, --logging-format <name>   force to 'classic' or 'advanced' format
 -m, --max            show min and max valid priorities
 -m, --max-size <num>  limit how much is read from seed files
 -m, --maxdelay <num>    wait at most this many seconds between updates
 -m, --maximize             maximize the hardlink count, remove the file with
                              lowest hardlink count
 -m, --md5             generate md5 hash
 -m, --minimum <num>      the minimum extent length to discard
 -m, --mkdir[=<mode>]    alias to '-o X-mount.mkdir[=<mode>]'
 -m, --mode <mode>        standby|mem|... sleep mode
 -m, --monday          Monday as first day of week
 -m, --mount[=<file>]      unshare mounts namespace
 -m, --mount[=<file>]   enter mount namespace
 -m, --mtab             search in table of mounted filesystems
                          (includes user space mount options)
 -m, --perms          output info about permissions
 -m, --shmems      shared memory segments
 -m, --table-maxout               fill all available space
 -m, --uncleared  activate mode not cleared warnings
 -m, -p, --preserve-environment      do not reset environment variables
 -n           terminate command with new line
 -n name        set name of cramfs filesystem -n, --adjust <num>     specify the adjust score value
 -n, --classdata <num>  priority (0..7) in the specified scheduling class,
                          only for the realtime and best-effort classes
 -n, --console-level <level> set level of messages printed to console
 -n, --dry-run              don't actually link anything
 -n, --dry-run            does everything, but suspend
 -n, --dry-run            does everything, but trim
 -n, --fd <num>     act on a file descriptor -n, --keep-size      maintain the apparent size of the file
 -n, --length <length>     interpret only length bytes of input
 -n, --limit <number> how many lines to show
 -n, --lines <number>  the number of lines per screenful -n, --match-types <list>   filter by filesystem type (e.g. -n vfat,ext3)
 -n, --months <num>    show num months starting with date's month
 -n, --name <progname>         the name under which errors are reported
 -n, --namelength <num>  maximum length of filenames
 -n, --namespace <ns>  generate hash-based uuid in this namespace
 -n, --net[=<file>]        unshare network namespace
 -n, --net[=<file>]     enter network namespace
 -n, --newline            display each piece of information on a new line
 -n, --no-act              do everything except write to device
 -n, --no-act         do everything except the actual write() call -n, --no-act        do not make any changes
 -n, --no-auto             disable byte order auto-detection
 -n, --no-mtab           don't write to /etc/mtab
 -n, --no-verify   disable the verification after the format
 -n, --noauto-pt               don't create default partition table on empty devices
 -n, --nobanner          do not print banner, works only for root
 -n, --noheadings              don't print headings for --list output
 -n, --noheadings             don't print headings
 -n, --noheadings           don't print headings
 -n, --noheadings       don't print column headings
 -n, --noheadings       don't print headings -n, --noheadings       don't print headings
 -n, --noheadings      don't print headings
 -n, --noheadings     don't print headings
 -n, --nonblock           fail rather than wait
 -n, --noparity          set parity to none
 -n, --nr <n:m>       specify the range of partitions (e.g. --nr 2:4)
 -n, --server <name>      write to this remote syslog server
 -n, --skip-login           do not prompt for login
 -n, --table-name <name>          table name for JSON output
 -n, --uuids <num>       request number of uuids
 -number      lines per page
 -o, --check-status <on|off>  check printer status before printing
 -o, --close              close file descriptor before running command
 -o, --ignore-owner         ignore owner changes
 -o, --login-options <opts> options that are passed to login
 -o, --no-overwrite  don't overwrite existing files
 -o, --oddparity         set parity to odd
 -o, --office <office>        office number
 -o, --offset <num>            start at offset <num> into file
 -o, --offset <num>       the offset in bytes to start discarding from
 -o, --offset <num>    offset for range operations, in bytes
 -o, --offset <num>   offset for range operations, in bytes
 -o, --offset <num>   offset to erase, in bytes -o, --offset <num>  offset in bytes to discard from
 -o, --offset <sector>  start sector of zone to act (in 512-byte sectors)
 -o, --offset OFFSET       specify the offset in the device
 -o, --options <list>     comma-separated list of swap options
 -o, --options <list>    comma-separated list of mount options
 -o, --options <optstring>     the short options to be recognized
 -o, --other          set policy to SCHED_OTHER
 -o, --output <file>  write to file instead of standard output
 -o, --output <list>           output columns
 -o, --output <list>          output columns (see --list-columns)
 -o, --output <list>        output columns
 -o, --output <list>       output columns
 -o, --output <list>    COLUMNS to display (see below) -o, --output <list>    define which output columns to use
 -o, --output <list>    output columns (see --list-columns)
 -o, --output <list>   output columns
 -o, --output <list>  define which output columns to use
 -o, --output <list>  output columns
 -o, --output <list>  output columns (see --list-columns)
 -o, --output-limit <size>     terminate if output files exceed size
 -o, --output-separator <string>  columns separator for table output (default is two spaces)
 -o, --output[=<list>]    define the columns to output
 -o, --stdout       act on standard output -o, --two-bytes-octal     two-byte octal display
 -p             do not destroy the environment -p             pad by %d bytes for boot code
 -p <prompt>  specify prompt
 -p, --clean-print     do not scroll, clean screen and display text -p, --force-prefix          force timestamp output on each line of multi-line messages
 -p, --ignore-mode          ignore changes of file mode
 -p, --login-pause          wait for any key before the login
 -p, --login-shell        start a login shell
 -t, --timeout <seconds>  max time to wait for a password (default: no limit)
 -e, --force              examine password files directly if getpwnam(3) fails
 -p, --mode <mode>        permission for the resource (default is 0644)
 -p, --office-phone <phone>   office phone number
 -p, --pagesize SIZE       specify page size in bytes
 -p, --parsable       print out in parsable instead of printable format -p, --parse[=<list>]    print out a parsable format
 -p, --paths          print complete device path
 -p, --pause <seconds>   pause between intro and ldattach
 -p, --pid              interpret arguments as process ID (default)
 -p, --pid              print pids without signaling them
 -p, --pid            operate on existing given pid
 -p, --pid         show PIDs of creator and last operator
 -p, --pid  <pid(s)>          collect information only specified processes
 -p, --pid <num>        process ID
 -p, --pid <path>        path to pid file
 -p, --pid <pid>        display only locks held by this process
 -p, --pid <pid>        process id
 -o, --output <list>    define which output columns to use
     --noheadings       don't print headings
     --raw              use the raw output format
     --verbose          verbose output
 -p, --pid <pid>      operate on existing given pid
 -p, --pid <pid>...     act on these already running processes
 -p, --pid[=<file>]        unshare pid namespace
 -p, --pid[=<file>]     enter pid namespace
 -p, --poll[=<list>]    monitor changes in table of mounted filesystems
 -p, --present <time> display who were present at the specified time
 -p, --priority <prio>    mark given message with this priority
 -p, --priority <prio>    specify the priority of the swap device
 -p, --probe                low-level superblocks probing (bypass cache)
 -p, --profile <pro-file>  (default:  "%s")
 -p, --punch-hole     replace a range with a hole (implies -n)
 -p, --pwd                display information related to login by password
 -p, --step <num>    size of the discard iterations within the offset
 -p, --task <pid>       print process namespaces
 -p, --tree-parent <column>       parent to specify child-parent relation
 -q             quiet mode -q, --print-irq <on|off>     display current irq setting
 -q, --query    set query mode
 -q, --queue <value>    use sigqueue(2), not kill(2), and pass <value> as data
 -q, --queues      message queues
 -q, --quiet                   be quiet
 -q, --quiet                   disable error reporting by getopt(3)
 -q, --quiet                quiet mode - don't print anything
 -q, --quiet               suppress extra info messages
 -q, --quiet               suppress output and warning messages
 -q, --quiet             suppress 'not mounted' error messages
 -q, --quiet             turn on quiet mode
 -q, --quiet          suppress output messages -q, --quiet         suppress warning messages
 -q, --quiet        do not warn of non-fatal errors -q, --quiet        quiet mode - don't print anything
     --nofollow     do not follow symlink
 -d, --fs-devno     print maj:min device number of the filesystem
 -x, --devno        print maj:min device number of the block device
 -r           disallow shell escape
 -r [<fd>]  report statistics for each device checked;
            file descriptor is for GUIs
 -r, --cache-size <size>    memory limit for cached file content data
 -r, --chroot <dir>         change root to the directory
 -r, --map-root-user       map current user to root (implies --user)
 -r, --random            test random-based generation
 -r, --random          generate random-based uuid
 -r, --raw                    use raw output format
 -r, --raw                   print the raw message buffer
 -r, --raw                  use raw output format
 -r, --raw                display in raw mode
 -r, --raw              use raw output format
 -r, --raw              use the raw output format -r, --raw              use the raw output format
 -r, --raw             use raw output format
 -r, --raw            use raw output format
 -r, --read-only               set up a read-only loop device
 -r, --read-only          forced open cfdisk in read-only mode
 -r, --read-only         in case unmounting fails, try to remount read-only
 -r, --read-only         mount the filesystem read-only (same as -o ro)
 -r, --reorder <dev>               fix partitions order (by start offset)
 -r, --repair     interactive repair
 -r, --repair <N>  try to repair tracks failed during
                     the verification (max N retries)
 -r, --require-handler  do not send signal if signal handler is not present
 -r, --reset                  reset the port
 -r, --reset               reset all the counters (root only)
 -r, --reverse        write back dumped data into utmp file
 -r, --root[=<dir>]     set the root directory
 -r, --rr             set policy to SCHED_RR (default)
 -r, --show                      display the RTC time -r, --tree <column>              column to use tree-like output for the table
 -s             sort directory entries (old option, ignored) -s           print messages to stdout
 -s         search only for sources
 -s         serialize the checking operations
 -s, --buffer-size <size>    buffer size to query the kernel ring buffer
 -s, --counters            print individual counters within functions
 -s, --fstab            search in static table of filesystems
 -s, --getsz                   display device size in 512-byte sectors [DEPRECATED]
 -s, --hctosys                   set the system time from the RTC -s, --inverse        inverse dependencies
 -s, --keep-baud            try to keep baud rate after break
 -s, --match-tag <tag>      show specified tag(s) (default show all tags)
 -s, --minimum-size <size>  minimum size for files.
 -s, --seconds <seconds>  seconds to sleep
 -s, --secure        perform secure discard
 -s, --semaphores  semaphores
 -s, --separator <string>         possible table delimiters
 -s, --service           display PAM service
 -s, --set <size>   set pipe buffer sizes
                      size defaults to %s
 -s, --sha1            generate sha1 hash
 -s, --shared             get a shared lock
 -s, --shell <shell>             run <shell> if /etc/shells allows it
 -s, --shell <shell>           set quoting conventions to those of <shell>
 -s, --shell <shell>  specify login shell
 -s, --show           list partitions

 -s, --show-size [<dev> ...]       list sizes of all or specified devices
 -s, --signal <signal>  send this <signal> instead of SIGTERM
 -s, --since <time>   display the lines since the specified time
 -s, --size SIZE           specify the size of a swap file in bytes
 -s, --skip <offset>       skip offset bytes from the beginning
 -s, --socket <path>     path to socket
 -s, --sort <column>  specify sort column
 -s, --speed <value>     set serial line speed
 -s, --squeeze         squeeze multiple blank lines into one -s, --status                 query printer status
 -s, --stderr             output message to standard error as well
 -s, --summary            display summary about used swap devices (DEPRECATED)
 -s, --sunday          Sunday as first day of week
 -s, --super      output super-block information
 -s, --symlink       act on the target of symlinks
 -s, --syscall           syscall to block
 -s, --sysroot <dir>     use specified directory as system root
 -s, --sysroot <dir>  use the specified directory as system root
 -s, --system         operate on system
 -s, --system-accs        display system accounts
 -s, --typescript <file> deprecated alias to -O
 -t <type>  specify filesystem types to be checked;
            <type> is allowed to be a comma-separated list
 -t, --ignore           ignore failures
 -t, --ignore-time          ignore timestamps (when testing for equality)
 -t, --match-token <token>  find device with a specific token (NAME=value pair)
 -t, --notime                don't show any timestamp with messages
 -t, --table                      create a table
 -t, --tag <tag>          mark every line with this tag
 -t, --target <pid>     target process to get namespaces from
 -t, --terminate <char>   define the string-termination character
 -t, --time               show attach, detach and change times
 -t, --time              test time-based generation
 -t, --time            generate time-based uuid
 -t, --time        show attach, detach and change times
 -t, --time <clock>         show current time of single clock
 -t, --time <ms>              driver wait time in milliseconds
 -t, --time <time_t>      time to wake
 -t, --time DAYS         print only lastlog records more recent than DAYS
 -t, --timeout <number>     login process timeout
 -t, --timeout <timeout> write timeout in seconds
 -t, --timeout=<timeout> wait at most timeout seconds
 -t, --timing <file>     script timing log file
 -t, --to <N>      stop at the track N
 -t, --topology       output info about topology
 -t, --type <name>      namespace type (mnt, net, ipc, user, pid, uts, cgroup, time)
 -t, --type <type>             recognize specified partition table type only
 -t, --type <type>        command type
 -t, --type <type>    specify the partition type
 -t, --type=<type>  filesystem type; when unspecified, ext2 is used
 -t, --types <list>       limit the set of filesystem types
 -t, --types <list>      limit the set of filesystem types
 -t, --types <list>     limit the set of filesystems by FS types
 -t, --types <list>   limit the set of filesystem, RAIDs or partition tables -t, --until <time>   display the lines until the specified time
 -t, -T, --terminal TERMINAL  override the TERM environment variable
 -t[<file>], --timing[=<file>] deprecated alias to -T (default file is stderr)
 -u         search for unusual entries
 -u, --notruncate             don't truncate text in columns
 -u, --notruncate       don't truncate text in columns
 -u, --plain           suppress underlining and bold -u, --socket <socket>    write to this Unix socket
 -u, --summary     show status summary
 -u, --uid <uid>...     act on already running processes owned by these users
 -u, --unfreeze    unfreeze the filesystem
 -u, --unit S              deprecated, only sector unit is supported
 -u, --units[=<unit>]          display units: 'cylinders' or 'sectors' (default)
 -u, --unlock             remove a lock
 -u, --unquoted                do not quote the output
 -u, --update         update specified partitions or all of them
 -u, --usages <list>        filter by "usage" (e.g. -u filesystem,raid)
 -u, --user             interpret arguments as username or user ID
 -u, --user <user>               username
 -u, --user-accs          display user accounts
 -u, --userspace             display userspace messages
 -u, --utc                       the RTC timescale is UTC -u, --utc                RTC uses UTC
 -u, --uts[=<file>]        unshare UTS namespace (hostname etc)
 -u, --uts[=<file>]     enter UTS namespace (hostname etc)
 -v             be verbose -v             verbose mode -v, --no-squeezing        output identical lines
 -v, --nofsroot         don't print [/dir] for bind or btrfs mounts
 -v, --swapversion NUM     specify swap-space version number
 -v, --verbose                   display more details -v, --verbose                 verbose mode
 -v, --verbose              verbose output (repeat for more verbosity)
 -v, --verbose             print verbose data
 -v, --verbose            be more verbose
 -v, --verbose            print number of discarded bytes
 -v, --verbose            say what options are being switched on
 -v, --verbose            verbose messages
 -v, --verbose            verbose mode
 -v, --verbose           be more verbose
 -v, --verbose           say what is being done
 -v, --verbose          display more details
 -v, --verbose         explain what is being done
 -v, --verbose        display status information
 -v, --verbose        verbose mode
 -v, --verbose       explain what is being done
 -v, --verbose       print aligned length and offset
 -v, --verbose      provide detailed output -v, --verbose      verbose output
 -v, --verbose    be verbose
 -v, --verbose  explain what is being done
 -v, --vertical        show day vertically instead of line
 -v, --virtio         output info about virtio devices
 -w, --follow                wait for new messages
 -w, --fullnames      display full user and domain names
 -w, --rw, --read-write  mount the filesystem read-write (default)
 -w, --systohc                   set the RTC from the system time -w, --timeout <num>    upper limit in milliseconds that --poll will block
 -w, --timeout <secs>     wait for a limited amount of time
 -w, --wait     wait program to exit, and use the same return
 -w, --wait <us>              strobe wait in micro seconds
 -w, --wait-cr              wait carriage-return
 -w, --wd[=<dir>]       set the working directory
 -w, --week[=<num>]    show US or ISO-8601 week numbers
 -w, --whitelist-environment <list>  don't reset specified variables
 -w, --width <num>    specifies output width as number of characters
 -w, --wipe <mode>             wipe signatures (%s, %s or %s)
 -w, --wipe <mode>         wipe signatures (%s, %s or %s)
 -x, --decode                decode facility and level to readable string
 -x, --exclude <regex>      regular expression to exclude files
 -x, --exclusive          get an exclusive lock (default)
 -x, --fillrows                   fill rows before columns
 -x, --hex               print hexadecimal masks rather than lists of CPUs
 -x, --hex             interpret name as hex string
 -x, --list-details            like --list but with more details
 -x, --mountpoints   show mount point directories with a 'D'
 -m, --modes         show the mode bits of each file
 -o, --owners        show owner and group name of each file
 -l, --long          use a long listing format (-m -o -v) 
 -n, --nosymlinks    don't follow symlinks
 -v, --vertical      vertical align of modes and owners
 -x, --posix          use posix_fallocate(3) instead of fallocate(2)
 -x, --sectors           show sector count and size
 -x, --sort <column>  sort output by <column>
 -x, --stream <name>     stream type (out, in, signal or info)
 -x, --system         display system shutdown entries and run level changes
 -x, --two-bytes-hex       two-byte hexadecimal display
 -x, --verify           verify mount table content (default is fstab)
 -y                       for compatibility only, ignored
 -y, --method <name>        file content comparison method
 -y, --physical          print physical instead of logical IDs
 -y, --shell              use column names to be usable as shell variable identifiers
 -y, --shell            use column names to be usable as shell variable identifiers
 -y, --year            show the whole year
 -z             make explicit holes -z, --print0             delimit user entries with a nul character
 -z, --zero               start with zeroed partition table
 -z, --zero-range     zero and ensure allocation of a range
 -z, --zeroout       zero-fill rather than discard
 -z, --zone <name>  select memory zone (see below)
 -z, --zoned          print zone related information
 ...killed.
 <dev>                     device (usually disk) path
 <dev> specify device(s) to probe (default: all devices)
 <device>                specifies device by path
 <directory>             mountpoint for bind mounts (see --bind/rbind)
 <file>                  regular file for loopdev setup
 <limit> is defined as a range soft:hard, soft:, :hard or a value to
         define both limits (e.g. -e=0:10 -r=:10).
 <param> and <value> accept hexadecimal values if prefixed with 0x, otherwise decimal. <param> is either a numeric RTC parameter value or one of these aliases: <part>                    partition number
 <type>                    partition type, GUID for GPT, hex for MBR
 Commands:
 Example:
 FAILED

 ID=<id>                 specifies device by udev hardware ID
 Input format:
 LABEL=<label>           specifies device by filesystem label
 OK

 PARTLABEL=<label>       specifies device by partition label
 PARTUUID=<uuid>         specifies device by partition UUID
 Remove This tool can be dangerous.  Read the manpage, and be careful.
 UUID=<uuid>             specifies device by filesystem UUID
 [Y]es/[N]o:  badsect block   identifier
 bytes
 dirname        root of the filesystem to be compressed ecc event
 help
 list   [identifier]
 outfile        output file removable toggle  identifier
 typescript file: %s unblock identifier
"%s" does not exist"%s" is not executable"%s" is not listed in %s.
Use %s -l to see list."%s" line %d# The following is the parsable format, which can be fed to other
# programs. Each different item in every column has an unique ID
# starting usually from zero.
#%2d: %9ju-%9ju (%9ju sector, %6ju MB)
#%2d: %9ju-%9ju (%9ju sectors, %6ju MB)
#%zu: number of sectors overflow Sun label limits#%zu: start cylinder overflows Sun label limits$TERM is not defined.%%s requires a precision or a byte count%*s<not executed on terminal>%-14s %2i second
%-14s %2i seconds
%-14s %s
%-25s %ld.%06ld seconds%-25s %lld.%06lld seconds%-25s %zu files%-25s %zu xattrs%-25s: already mounted
%-25s: ignored
%12s (offset %5ju, size %5ju): %s%6.2f%% (%+ld bytes)	%s
%6ld zones used (%ld%%)
%a %b %e %H:%M:%S %Y%b%e %H:%M%c: unknown command%d (%s) old priority %d, new priority %d
%d bad block
%d bad blocks
%d error detected.%d errors detected.%d parse error%d parse errors%d user%d users%delta:%ld blocks
%ld inodes
%ld.%06ld is close enough to %ld.%06ld (%.6f < %.6f)
Set RTC to %ld (%ld + %d; refsystime = %ld.%06ld)
%lld.%06lld is close enough to %lld.%06lld (%.6f < %.6f)
Set RTC to %lld (%lld + %d; refsystime = %lld.%06lld)
%llu (%d instance)%<PRIu64> (%d instances)%lu (%d instance)%<PRIu64> (%d instances)%lu bad page
%lu bad pages
%lu block
%lu blocks
%lu inode
%lu inodes
%s %s Copyright (c) 2000-2001 Gunnar Ritter. All rights reserved.
%s %s: status is %x, should never happen.%s (%c-%c): %s (%c-%c, default %c): %s (%d instance)%s (%d instances)%s (%d) util_clamp: min: %d max: %d
%s (%llu-%llu): %s (%llu-%llu, default %llu): %s (%lu-%lu): %s (%lu-%lu, default %lu): %s (%s) unmounted%s (%s, default %c): %s (%s, default %llu): %s (%s, default %lu): %s (bytes) = %s (kbytes) = %s (mounted)%s (n/y)? %s (y/n)? %s already disabled
%s already enabled
%s already mounted on %s%s already mounted or mount point busy%s and %d subsequent UUID
%s and %d subsequent UUIDs
%s and %s are mutually exclusive%s cache:%s column is requested, but --poll is not enabled%s disable failed%s disable failed
%s disable failed: Zone mismatch%s disabled
%s does not match with on-disk %s%s enable failed%s enable failed
%s enable failed: Zone mismatch%s enabled
%s failed%s failed.
%s from %s%s from %s
%s from %s  (libblkid %s, %s)
%s from %s (libmount %s%s has messages disabled%s has messages disabled on %s%s is a mountpoint
%s is already mounted%s is clean, no check.
%s is deprecated in favour of --part-type%s is logged in more than once; writing to %s%s is mounted
%s is mounted.	 %s is mounted; will not make a filesystem here!%s is not a block device%s is not a block device, and stat(2) fails?%s is not a block device; try "-o loop"%s is not a mountpoint
%s is not a serial line%s is not a valid block device%s is not authorized to change the finger info of %s%s is not authorized to change the shell of %s%s is not logged in%s is not logged in on %s%s is not mounted
%s is not valid command name%s is write-protected but explicit read-write mode requested%s min/max priority	: %d/%d
%s not an lp device%s not enabled for wakeup events%s not supported?
%s pipe buffer size set to %d%s requires an argument%s requires exactly one command argument%s seems unsupported by the current kernel%s status is %d%s succeeded.
%s too large for kernel 4k limit%s unchanged%s unknown column: %s%s unmounted%s using IRQ %d
%s using polling
%s%s (automatic login)
%s%sLinking %s to %s (-%s)%s(%i): wrong map line%s-sided, %d tracks, %d sec/track. Total capacity %d kB.
%s:%s: %s (%ju bytes) allocated.
%s: %s (%ju bytes) converted to sparse holes.
%s: %s (%ju bytes) hole created.
%s: %s (%ju bytes) inserted.
%s: %s (%ju bytes) removed.
%s: %s (%ju bytes) zeroed.
%s: %s (%llu bytes) trimmed
%s: %s (%llu bytes) trimmed on %s
%s: %s (%lu bytes) trimmed
%s: %s (%lu bytes) trimmed on %s
%s: %s bound on %s.
%s: %s contains invalid numerical value: %s%s: %s ioctl failed%s: %s mounted on %s.
%s: %s moved to %s.
%s: %s propagation flags changed.
%s: %s: device already locked, waiting to get lock ... %s: %zd byte was erased at offset 0x%08jx (%s): %s: %zd bytes were erased at offset 0x%08jx (%s): %s: 0 B (dry run) trimmed
%s: 0 B (dry run) trimmed on %s
%s: BAD ERROR, message is far too long%s: BLKGETSIZE64 ioctl failed%s: BLKREPORTZONE ioctl failed%s: BLKSSZGET ioctl failed%s: CHFN_RESTRICT does not allow any changes%s: CHFN_RESTRICT has unexpected value: %s%s: Discarded %llu bytes from the offset %llu
%s: Discarded %lu bytes from the offset %lu
%s: FITRIM ioctl failed%s: OK
%s: Unrecognized architecture%s: Warning: file does not end on a 512-byte sector boundary; the remaining end of the file will be ignored.%s: Warning: file is smaller than 512 bytes; the loop device may be useless or invisible for system tools.%s: Zero-filled %llu bytes from the offset %llu
%s: Zero-filled %lu bytes from the offset %lu
%s: adding partition #%d failed%s: already active -- ignored%s: ambiguous probing result; use wipefs(8)%s: ambivalent result (probably more filesystems on the device, use wipefs(8) to see more details)%s: assuming RTC uses UTC ...
%s: bad blocks before data-area: cannot make fs%s: bad directory: '.' isn't first
%s: bad directory: '..' isn't second
%s: bad directory: invalid i_zone, use --repair to fix
%s: bad directory: size < 32%s: calling ioctl to re-read partition table: %m
%s: can't change process priority: %m%s: can't change root directory %s: %m%s: can't change working directory %s: %m%s: can't exec %s: %m%s: can't open file of bad blocks%s: cannot add inotify watch.%s: cannot delete partitions%s: cannot flush modified buffers%s: cannot get file position%s: cannot modify partition %d: no partition table was found%s: cannot modify partition %d: partition table contains only %zu partitions%s: cannot read badblocks file%s: cannot read inotify events%s: change directory failed%s: close device failed%s: closing tray%s: create a link to %s failed%s: deleting partition #%d failed%s: detach failed%s: device already locked%s: disabling auto-eject mode%s: disc device: %s (disk device will be used for eject)%s: does not contain a recognized partition table%s: dup problem: %m%s: enabling auto-eject mode%s: error adding partition %d%s: error adding partitions %d-%d%s: error deleting partition %d%s: error deleting partitions %d-%d%s: error updating partition %d%s: error updating partitions %d-%d%s: exceeded limit of symlinks%s: execute failed%s: executing %s
%s: failed to check for conflicting loop devices%s: failed to create a backup%s: failed to create a signature backup%s: failed to determine source (--all-targets is unsupported on systems with regular mtab file).%s: failed to disarm watchdog%s: failed to dump partition table%s: failed to erase %s magic string at offset 0x%08jx%s: failed to find unused loop device%s: failed to finding CD-ROM name%s: failed to get information about watchdog%s: failed to get lock%s: failed to get partition number%s: failed to get start of the partition number %s%s: failed to get sysfs name%s: failed to get terminal attributes: %m%s: failed to get whole-disk device number%s: failed to initialize blkid prober%s: failed to move data%s: failed to parse%s: failed to parse fstab%s: failed to re-use loop device%s: failed to read partition table%s: failed to read speed%s: failed to reset%s: failed to seek to swap UUID%s: failed to seek to swap label %s: failed to set algorithm%s: failed to set backing file%s: failed to set disklabel ID%s: failed to set disksize (%ju bytes)%s: failed to set number of streams%s: failed to set terminal attributes: %m%s: failed to set up loop device%s: failed to use backing file%s: failed to use device%s: failed to write UUID%s: failed to write label%s: found signature [pagesize=%d, signature=%s]%s: freeze failed%s: fsync device failed%s: get size failed%s: getting lock took %ld.%06ld seconds
%s: getting lock took %lld.%06lld seconds
%s: has illegal characters%s: ignoring nested "%s" partition table on non-whole disk device%s: inaccessible -- ignored%s: input overrun%s: insecure file owner %d, 0 (root) suggested.%s: insecure file owner %d, fix with: chown 0:0 %s%s: insecure permissions %04o, %04o suggested.%s: insecure permissions %04o, fix with: chmod %04o %s%s: invalid character 0x%x in login name%s: invalid character conversion for login name%s: is not a directory%s: is not ejectable device%s: is whole-disk device%s: last_page 0x%08llx is larger than actual size of swapspace%s: length %llu is not aligned to sector size %i%s: length %lu is not aligned to sector size %i%s: line %d: timing file error%s: listing CD-ROM speed%s: log file error%s: lseek failed%s: might not be an ISO filesystem%s: mounted on %s%s: mutually exclusive arguments:%s: no entry for root%s: no entry for root
%s: no partition #%d%s: no partition table found%s: noauto option -- ignored%s: nonexistent device ("nofail" fstab option may be used to skip this device)
%s: not a block device%s: not a directory%s: not a symbolic link%s: not a valid swap partition%s: not accessible%s: not enough good blocks%s: not found%s: not found mountpoint or device with the given name%s: not mounted%s: not open for read/write%s: number of blocks too small%s: number of sectors %llu is not aligned to zone size %lu%s: number of sectors %lu is not aligned to zone size %lu%s: offset %llu is not aligned to sector size %i%s: offset %llu is not aligned to zone size %lu%s: offset %lu is not aligned to sector size %i%s: offset %lu is not aligned to zone size %lu%s: offset 0x%jx not found%s: offset is greater than device size%s: offset is greater than or equal to device size%s: options --all, --online and --offline may only be used with options --extended or --parse.
%s: overlapping encrypted loop device exists%s: overlapping loop device exists%s: overlapping read-only loop device exists%s: overwrite `%s'? %s: pagesize=%d, swapsize=%llu, devsize=%llu%s: parse error at line %d -- ignored%s: partition #%d added
%s: partition #%d doesn't exist
%s: partition #%d removed
%s: partition #%d resized
%s: partition %d: failed to toggle bootable flag%s: partition %zu: failed to delete%s: partition %zu: failed to get partition UUID%s: partition %zu: failed to get partition name%s: partition %zu: failed to get partition type%s: partition %zu: failed to set partition UUID%s: partition %zu: failed to set partition attributes%s: partition %zu: failed to set partition name%s: partition %zu: failed to set partition type%s: partition %zu: partition is unused%s: partition %zu: partition table contains only %zu partitions%s: partition table type '%s' detected
%s: partition table with no partitions%s: partitioned loop devices unsupported%s: prio %lu
%s: read failed%s: read swap header failed%s: read: %m%s: readlink failed%s: reinitializing the swap.%s: rename to %s failed%s: requested blocks (%llu) exceeds available (%llu) blocks
%s: root password garbled%s: seek failed during testing of blocks%s: seek failed in check_blocks%s: seek failed in write_block%s: seek failed in write_tables%s: seek to boot block failed  in write_tables%s: selecting CD-ROM disc #%ld%s: set capacity failed%s: set direct io failed%s: set logical block size failed%s: skipping - it appears to have holes.%s: skipping bad line in /etc/fstab: bind mount with nonzero fsck pass number%s: skipping nonexistent device
%s: skipping unknown filesystem type
%s: software suspend data detected. Rewriting the swap signature.%s: successful %s of zones in range from %llu, to %llu%s: successful %s of zones in range from %lu, to %lu%s: swap format pagesize does not match.%s: swap format pagesize does not match. (Use --fixpgsz to reinitialize it.)%s: swapoff failed%s: swapon failed%s: symlinking to %s failed%s: the discard operation is not supported%s: timed out after %u seconds%s: toggling tray%s: too long%s: too many bad blocks%s: trying to eject using CD-ROM eject command%s: trying to eject using SCSI commands%s: trying to eject using floppy eject command%s: trying to eject using tape offline command%s: unable to clear boot sector%s: unable to determine zone size%s: unable to find device%s: unable to obtain default selinux file label%s: unable to obtain selinux file label%s: unable to probe device%s: unable to write inode map%s: unable to write inodes%s: unable to write signature page%s: unable to write super-block%s: unable to write zone map%s: unfreeze failed%s: unknown flags 0x%x
%s: unknown gid%s: unknown terminal type%s: unlink failed%s: unmounting%s: unsupported swap version '%s'%s: updating partition #%d failed%s: wakeup from "%s" using %s at %s%s: wakeup using %s at %s%s: warning: don't erase bootbits sectors%s: warning: wiping old %s signature.%s: watchdog already in use, terminating.%s: write failed in write_block%s: write signature failed%s=%s translated to %s%sraw%d:  bound to major %d, minor %d
%u primary, %d extended, %u free%zu I/O errors detected!(END)(EOF)(Next file: (Next file: %s)(in use)(mounted, mtpt unknown)(not mounted)(or press Control-D to continue): (undefined)(unknown)(waiting) +all securebits is not allowed, %d error, %d errors, %d warning, %d warnings, busy, encryption %s (type %u), error, input log file is '%s', offset %ju, on-line, out of paper, output log file is '%s', ready, sizelimit %ju, timing file is '%s'-- line already flushed------ Message Queues --------
------ Message Queues Creators/Owners --------
------ Message Queues PIDs --------
------ Message Queues Send/Recv/Change Times --------
------ Messages Limits --------
------ Messages Status --------
------ Semaphore Arrays --------
------ Semaphore Arrays Creators/Owners --------
------ Semaphore Limits --------
------ Semaphore Operation/Change Times --------
------ Semaphore Status --------
------ Shared Memory Attach/Detach/Change Times --------
------ Shared Memory Creator/Last-op PIDs --------
------ Shared Memory Limits --------
------ Shared Memory Segment Creators/Owners --------
------ Shared Memory Segments --------
------ Shared Memory Status --------
-------      -----------------------------------
FILE SYSTEM HAS BEEN CHANGED
----------------------------
-------------------------------------------------------
  h                       this screen
  q or Q                  quit program
  <newline>               next page
  f                       skip a page forward
  d or ^D                 next halfpage
  l                       next line
  $                       last page
  /regex/                 search forward for regex
  ?regex? or ^regex^      search backward for regex
  . or ^L                 redraw screen
  w or z                  set page size and go to next page
  s filename              save current file to filename
  !command                shell escape
  p                       go to previous file
  n                       go to next file

Many commands accept preceding numbers, for example:
+1<newline> (next page); -1<newline> (previous page); 1<newline> (first page).

See pg(1) for more information.
-------------------------------------------------------
--Linux option is unnecessary and deprecated--More----[re]gid requires --keep-groups, --clear-groups, --init-groups, or --groups--date is required for --set or --predict--dump is incompatible with all other options--epoch is required for --setepoch.--file <file> and <message> are mutually exclusive, message is ignored--id is deprecated in favour of --part-type--init-groups requires --ruid or --reuid--list-caps must be specified alone--max-size ignored when used without --file--md5 or --sha1 requires --namespace argument--movedata requires -N--msgid cannot contain space--name requires --namespace argument--namespace requires --md5 or --sha1--namespace requires --name argument--nobanner is available only for root--nr and <partition> are mutually exclusive--poll accepts only one file, but more specified by --tab-file--pty is not supported for your system--raw can be used together with --level or --facility only when reading messages from /dev/kmsg--reload is unsupported on your system--sd-id was not specified for --sd-param %s--show-pt-geometry is no more implemented. Using --show-geometry.--task is mutually exclusive with <namespace>--tree={parent|owner} is unsupported for your system--update-drift requires --set or --systohc--waiting-- (pass %d)
-t needs NAME=value pair-v is ambiguous, use '-2' instead.
...Skipping back to file ...Skipping to file ...back %d page...back %d pages...got clock tick
...skipping
...skipping %d line...skipping %d lines...skipping backward
...skipping forward
...synchronization failed
/dev/%s: cannot get controlling tty: %m/dev/%s: cannot open as standard input: %m/dev/%s: cannot set process group: %m/dev/%s: not a character device/dev/%s: not a tty/dev/%s: vhangup() failed: %m0x%09llx
0x%09lx
: !command not allowed in rflag mode.
<length> and <offset><num><sector> and <sectors><size><size> and <offset><space>                 Display next k lines of text [current screen size]
z                       Display next k lines of text [current screen size]*
<return>                Display next k lines of text [1]*
d or ctrl-D             Scroll k lines [current scroll size, initially 11]*
q or Q or <interrupt>   Exit from more
s                       Skip forward k lines of text [1]
f                       Skip forward k screenfuls of text [1]
b or ctrl-B             Skip backwards k screenfuls of text [1]
'                       Go to place where previous search started
=                       Display current line number
/<regular expression>   Search for kth occurrence of regular expression [1]
n                       Search for kth occurrence of last r.e [1]
!<cmd> or :!<cmd>       Execute <cmd> in a subshell
v                       Start up '%s' at current line
ctrl-L                  Redraw screen
:n                      Go to kth next file [1]
:p                      Go to kth previous file [1]
:f                      Display current file name and line number
.                       Repeat previous command
>>> scriptlive: Starting your typescript execution by %s.
A daemon for generating UUIDs.
A hybrid GPT was detected. You have to sync the hybrid MBR manually (expert command 'M').A total of %ju free sectors is available in %u segment.A total of %ju free sectors is available in %u segments (the largest is %s).AIEEE: block "compressed" to > 2*blocklength (%ld)
AIXAIX bootableAST SmartSleepAborted.Acronis FAT32 LBAActivation is unsupported for GPT -- entering nested PMBR.Adding logical partition %zuAddress sizes:Aligning the first sector from %u to %u to be on cylinder boundary.Alignment offset: %lu bytesAll partitions are already in use.All partitions used.All primary partitions are in use.All primary partitions have been defined already.All space for primary partitions is in use.Allocated partition entriesAlter the priority of running processes.
Alternate cylindersAlternative LBAAmbient capabilities: AmoebaAmoeba BBTAppArmor is not runningAppArmor profileApple APFSApple Core storageApple HFS/HFS+Apple RAIDApple RAID offlineApple Silicon bootApple Silicon recoveryApple TV recoveryApple UFSApple bootApple labelArchitecture:Are you sure you want to write the partition table to disk? Assuming hardware clock is kept in %s time.
Assuming reversed byte order. Use -n to force native byte order.Atomically exchanges paths between two files.
Attach a line discipline to a serial line.
Attach timeAttached processesAttempting to generate entire disk entry automatically.Attributes:AttrsAvailable commands:Available pre-timeout governors:BBTBIOS CPU family:BIOS Model name:BIOS Vendor ID:BIOS bootBLKGETSIZE ioctl failed on %sBLKGETSIZE ioctl failed on %s. Using geometry cylinder value of %ju. This value may be truncated for devices > 33.8 GB.BSDBSD label is not nested within a DOS partition.BSD partition '%c' linked to DOS partition %zu.BSD/OSBSDI fsBSDI swapBackup empty or not presentBackup files:Backup voltage is lowBad offset in primary extended partition.Bad user-specified page size %uBe aware that the bootfile is not checked for existence.  SGI's default is "/unix", and for backup "/unix.save".BeOS fsBegin a session on the system.
Bind a raw character device to a block device.
Block %d in file `%s' is marked not in use.Block has been used before. Now in file `%s'.BlockSize: %d
Blocks: %llu
BogoMIPS:Book(s) per drawer:Book(s):BootBoot Wizard hiddenBoot file is unchanged.BootItBootableBootfileBootfile has been changed to "%s".Bootfile must have a fully qualified pathname.Bootstrap installed on %s.Bootstrap overlaps with disklabel!Bootstrap: %1$sboot -> boot%1$s (default %1$s)Both --socket-activation and --socket specified. Ignoring --socket.Broadcast message from %s@%s (%s) (%s):Browse pagewise through text files.
BsizeByte Order:Bytes usedBytes/SectorC/H/S values fixed.CD-Drive may NOT be ejected with device buttonCD-Drive may be ejected with device buttonCD-ROM auto-eject command failedCD-ROM door lock is not supportedCD-ROM drive is not readyCD-ROM eject command failedCD-ROM eject command succeededCD-ROM eject unsupportedCD-ROM load from slot command failedCD-ROM lock door command failedCD-ROM select disc command failedCD-ROM select speed command failedCD-ROM select speed command not supported by this kernelCD-ROM status command failedCD-ROM tray close command failedCD-ROM tray close command not supported by this kernel
COUNTERCP/MCP/M / CTOS / ...CPU %u configure failedCPU %u configured
CPU %u deconfigure failedCPU %u deconfigure failed (CPU is enabled)CPU %u deconfigured
CPU %u disable failedCPU %u disable failed (last enabled CPU)CPU %u disabled
CPU %u does not existCPU %u enable failedCPU %u enable failed (CPU is deconfigured)CPU %u enabled
CPU %u is already configured
CPU %u is already deconfigured
CPU %u is already disabled
CPU %u is already enabled
CPU %u is not configurableCPU %u is not hot pluggableCPU dispatching mode on virtual hardwareCPU dynamic MHz:CPU family:CPU max MHz:CPU min MHz:CPU op-mode(s):CPU static MHz:CPU timeCPU(s) scaling MHz:CPU(s):CRC: %x
Caches (sum of all):Caches:Calculated Hardware Clock drift is %ld.%06ld seconds
Calculated Hardware Clock drift is %lld.%06lld seconds
Call block device ioctls from the command line.Calling ioctl() to re-read partition table.Calling settimeofday(%ld.%06ld, NULL) to set the System time.
Calling settimeofday(%lld.%06lld, NULL) to set the System time.
Calling settimeofday(NULL, %d) to set the kernel timezone.
Calling settimeofday(NULL, %d) to warp System time, set PCIL and the kernel tz.
Calling settimeofday(NULL, 0) to lock the warp_clock function.Can not get current kernel personalityCan only search for one NAME=value pairCan't get context for %sCan't recalculate partition size to the device sectorsCan't recalculate partition start to the device sectorsCan't set context for %sCannot access the Hardware Clock via any known method.Cannot allocate memory!Cannot change type of the extended partition which is already used by logical partitions. Delete logical partitions first.Cannot create temporary fileCannot evaluate entries in shells files: %sCannot get size of %sCannot locate block device '%s'Cannot locate raw device '%s'Cannot open %sCannot open master raw device '%s'Cannot parse daysCannot parse shells files: %sCannot write sector %jd: seek failedCapability bounding set: Caps Lock onCard previously reset the CPUCeph Encrypted JournalCeph JournalCeph OSDCeph crypt OSDCeph crypt disk in creationCeph disk in creationChange the effective user ID and group ID to that of <user>.
A mere - implies -l.  If <user> is not given, root is assumed.
Change the partition typeChange the reported architecture and set personality flags.
Change the root filesystem.
Change your finger information.
Change your login shell.
Changed type of partition %zu.Changed type of partition '%s' to '%s'.Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.
Changing display/entry units to cylinders (DEPRECATED!).Changing display/entry units to sectors.Changing finger information for %s.
Changing shell for %s.
Check and repair a Linux filesystem.
Check and repair a compressed ROM filesystem.
Check the consistency of a Minix filesystem.
Check whether a directory or file is a mountpoint.
Checking all file systems.
Checking that no-one is using this disk right now ...ChromeOS firmwareChromeOS hibernateChromeOS kernelChromeOS miniOSChromeOS reservedChromeOS root fsClearClock drift factor was calculated as %f seconds/day.
It is far too much. Resetting to zero.
Clock drifted %f seconds in the past %f seconds
in spite of a drift factor of %f seconds/day.
Adjusting drift factor by %f seconds/day
Close a range of zones.Cluster(s):Columnate lists.
Command      MeaningCommand (m for help): Compaq diagnosticsCompared:Comparing xattrs of %s to %sConfigure CPUs in a multi-processor system.
Consider leaving partition 3 as Whole disk (5),
as SunOS/Solaris expects it and even Linux likes it.
Consider leaving partition 9 as volume header (0), and partition 11 as entire volume (6), as IRIX expects it.Consolidate duplicate files using hardlinks.
Control write access of other users to your terminal.
Core(s) per cluster:Core(s) per socket:CorrectCould not create partition %zuCould not delete partition %zuCould not delete partition %zu.Could not determine current timeCould not get CPU clock of process %jd: %sCould not open %sCould not parse timeoutCould not resize partition %zu: %sCould not run prctl(PR_SET_NO_NEW_PRIVS)Could not toggle the flag.Could only disable %s of memoryCould only enable %s of memoryCouldn't drop group privilegesCouldn't import entries from '%s'Couldn't initialize PAM: %sCouldn't initialize lastlog2 environmentCouldn't read entries for all usersCouldn't remove entry for '%s'Couldn't rename entry '%s' to '%s'Couldn't update login time for '%s'CpgCreate a new UUID value.
Create a new labelCreate new partition from free spaceCreate various IPC resources.
Created a new DOS (MBR) disklabel with disk identifier 0x%08x.Created a new GPT disklabel (GUID: %s).Created a new SGI disklabel.Created a new Sun disklabel.Created a new partition %d of type '%s' and of size %s.Creator GIDCreator PIDCreator UIDCreator commandCreator command lineCreator groupCreator userCurrently use percentageCurrently usedCylindersCylinders as display units are deprecated.CylinderskewDIALUP AT %s BY %sDOS (MBR)DOS Compatibility flag is not setDOS Compatibility flag is set (DEPRECATED!)DOS R/ODOS accessDOS secondaryDOS-compatible mode is deprecated.DRDOS/sec (FAT-12)DRDOS/sec (FAT-16 < 32M)DRDOS/sec (FAT-16)Darwin UFSDarwin bootData move:Data move: (--no-act)DefaultDeleteDelete the current partitionDell UtilityDescriptionDetach timeDetected an SGI disklabel with wrong checksum.Detected sun disklabel with wrong checksum. Probably you'll have to set all the values, e.g. heads, sectors, cylinders and partitions or force a fresh label (s command in main menu)Detected sun disklabel with wrong version [%d].Detected sun disklabel with wrong vtoc.nparts [%u].Detected sun disklabel with wrong vtoc.sanity [0x%08x].DeviceDevice '%s' is not a block deviceDevice '%s' is not a raw devDevice '%s' is the control raw device (use raw<N> where <N> is greater than zero)Device already contains a %s signature.Device does not contain a recognized partition table.Device is currently in use, repartitioning is probably a bad idea.Device is open in read-only mode.Device is open in read-only mode. Changes will remain in memory only.Device:Device: %s
Did not write partition table to disk.Directory data: %zd bytes
Disable devices and files for paging and swapping.
Discard the content of sectors on a device.
Discard unused blocks on a mounted filesystem.
DiskDisk %s: %s, %ju bytes, %ju sectorsDisk does not contain a valid backup header.Disk identifierDisk identifier changed from %s to %s.Disk identifier changed from 0x%08x to 0x%08x.Disk identifier: %sDisk is too small to hold all data.Disk layout successfully dumped.Disk model: %sDisk: %sDiskSecure Multi-BootDisklabel type: %sDisklabel written to %s.Disklabel written to %s.  (Don't forget to write the %s disklabel too.)Dispatching mode:Display a calendar, or some part of it.
Display and adjust OOM-killer score.
Display file contents in hexadecimal, decimal, octal, or ascii.
Display information about known users in the system.
Display information about the CPU architecture.
Display kernel profiling information.
Display lines beginning with a specified string.
Display or change the label or UUID of a swap area.
Display or control the kernel ring buffer.
Display or manipulate a disk partition table.
Display the contents of a file in a terminal.Do a low-level formatting of a floppy disk.
Do underlining.
Do you really want to continueDo you want to create a BSD disklabel?Do you want to move partition data?Do you want to remove it? [Y]es/[N]o: Do you want to remove the signature?Do you want to write this to disk?Done.
DoubleDown Arrow   Move cursor to the next partitionDragonFlyBSD CCDDragonFlyBSD HAMMERDragonFlyBSD HAMMER2DragonFlyBSD Label32DragonFlyBSD Label64DragonFlyBSD LegacyDragonFlyBSD SwapDragonFlyBSD UFS1DragonFlyBSD VinumDrawer(s):DumpDump UTMP and WTMP files in raw format.
Dump partition table to sfdisk compatible script fileDuration:EBBR protectiveEFI (FAT-12/16/32)EFI SystemEZ-DriveEdit the password or group file.
Effective capabilities: Either all or none of the filesystem types passed to -t must be prefixed
with 'no' or '!'.Eject removable media.
Elements:

EmptyEnable devices and files for paging and swapping.
EndEnd-C/H/SEnter GUID specific bitEnter a system sleep state until a specified wakeup time.
Enter messages into the system log.
Enter new disk UUID (in 8-4-4-4-12 format)Enter script file nameEnter script file name: Enter the new disk identifierEntering nested BSD disklabel.Entering protective/hybrid MBR disklabel.Error querying raw deviceError reading login.defs: %sError setting raw deviceEverything: %zd kilobytes
Execute command `%s'.
Execute terminal typescript.
Expert command (m for help): ExtendedExtended partition already exists.Extended partition does not exists. Failed to add logical partition.External relay 1External relay 2Extra link pointer in partition table %zu.Extra sectors per cylinderExtra sects/cylExtraneous newline in file. Exiting.FAILED LOGIN %u FROM %s FOR %s, %sFAILED LOGIN SESSION FROM %s FOR %s, %sFAT12FAT16FAT16 <32MFATAL: %s is not a terminalFATAL: %s: change permissions failed: %mFATAL: bad ttyFATAL: can't reopen tty: %mFS options: %sFS specific mount optionsFS type is %sFSname: <%-6s>
FTP daemonFailed loginFailed login terminalFailed to add #%zu partitionFailed to add partition %zu to systemFailed to allocate script handlerFailed to apply script %sFailed to apply script headers, disk label not createdFailed to apply script headers, disk label not created.Failed to create '%s' disk labelFailed to extract the node numberFailed to fix partitions order.Failed to open %sFailed to parse '%s' partition type.Failed to parse block numberFailed to parse endFailed to parse end addressFailed to parse indexFailed to parse mm_statFailed to parse script file %sFailed to parse sizeFailed to parse size.Failed to parse startFailed to parse start addressFailed to parse your UUID.Failed to read %sFailed to read disk layout into script.Failed to read extended partition table (offset=%ju)Failed to recalculate backup GPT table locationFailed to remove partition %zu from systemFailed to resize partition #%zu.Failed to set horizontal dispatch modeFailed to set vertical dispatch modeFailed to transform disk layout into scriptFailed to translate partition name, name not changed.Failed to trigger rescan of CPUsFailed to update system information about partition %zuFailed to use probing hint: %sFailed to write disklabel.Failed to write script %sFan failedFilename				Type		Size		Used		Priority
Files:Filesystem LABEL:Filesystem UUID:Filesystem on %s is dirty, needs checking.
Filesystem state=%d
Filesystem/RAID signature on partition %zu will be wiped.Filesystem:Filter nroff output for CRT previewing.
Filter out reverse line feeds from standard input.
Find a (mounted) filesystem.
Find a filesystem by label or UUID.
Finger information *NOT* changed.  Try again later.
Finger information changed.
Finger information not changed.
Finished with %s (exit status %d)
First %sFirst LBA specified by script is out of range.First cylinderFirst data block at %jd, which is too far (max %d).
Try specifying fewer inodes by passing --inodes <num>First sectorFirst usable LBAFirstdatazone=%jd (%jd)
Fix partitions orderFlagsFlags:Follow a pathname until a terminal point is found.
Forcibly terminate a process.
Forcing filesystem check on %s.
Formatting ... Found %d zones from 0x%llx
Found %d zones from 0x%lx
Free spaceFreeBSDFreeBSD UFSFreeBSD VinumFreeBSD ZFSFreeBSD bootFreeBSD dataFreeBSD swapFrequency boost:FsizeGIDGNU HURD or SysVGPTGPT Backup EntriesGPT Backup HeaderGPT EntriesGPT HeaderGPT PMBR size mismatch (%llu != %llu) will be corrected by write.GPT PMBR size mismatch (%lu != %lu) will be corrected by write.Gecos fieldGenerate magic cookies for xauth.
Generated %d UUID:
Generated %d UUIDs:
Generated random UUID: %s
Generated time UUID %s and %d following
Generated time UUID %s and %d following
Generated time UUID: %s
GenericGeometry (for the current label)Geometry: %d heads, %ju sectors/track, %ju cylindersGet policy:
 chrt [options] -p <pid>
Golden BowGot %d byte from %s
Got %d bytes from %s
Got %zu byte from %s
Got %zu bytes from %s
Group IDGroup nameHFS / HFS+HP-UX dataHP-UX serviceHPFS/NTFS/exFATHaiku BFSHardware clock is on %s time
Header version: %sHeadsHeadswitchHelpHex code (type L to list all codes): Hex code or alias (type L to list all): HiFive BBLHiFive FSBLHidden FAT12Hidden FAT16Hidden FAT16 <32MHidden HPFS/NTFSHidden NTFS WinREHidden W95 FAT16 (LBA)Hidden W95 FAT32Hidden W95 FAT32 (LBA)Hint: %s

Home PhoneHome directoryHost:Channel:Target:Lun for SCSIHushedHw clock time : %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = %ld seconds since 1969
Hw clock time : %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = %lld seconds since 1969
Hypervisor vendor:Hypervisor:I/O scheduler nameI/O size (minimum/optimal): %lu bytes / %lu bytesIBM General Parallel FsIBM Thinkpad hibernationICMP echo request IDIDID of device containing fileIDE/ATAPI CD-ROM changer not supported by this kernel
IPC endpoints information communicated with the fdIRIX likes it when partition 11 covers the entire disk.ISA port access is not implementedIdId  Name

Identity:If you want to maintain SunOS/Solaris compatibility, consider leaving this partition as Whole disk (5), starting at 0, with %u sectorsIgnore "first-lba" header due to sector size mismatch.Ignore "last-lba" header due to sector size mismatch.Ignoring extra data in partition table %zu.Ignoring extra extended partition %zuIgnoring partition.Including: %s
Incomplete geometry setting.Incorrect value.Inheritable capabilities: Inode %d marked unused, but used for file '%s'
Inode %lu (mode = %07o), i_nlinks=%d, counted=%d.Inode %lu mode not cleared.Inode %lu not used, marked used in the bitmap.Inode %lu used, marked unused in the bitmap.Inode end: %d, Data end: %d
Inodes: %ld (in %llu blocks)
Inodes: %ld (in 1 block)
Intel Fast FlashInteractive utility to display kernel interrupt information.InterleaveInterleave factorInternal error: trying to write bad block
Write request ignored
Invalid backup header CRC checksum.Invalid backup header LBA sanity checks.Invalid bootfile!  The bootfile must be an absolute non-zero pathname, e.g. "/unix" or "/unix.save".Invalid countInvalid end address format: %sInvalid flag 0x%02x%02x of EBR (for partition %zu) will be corrected by w(rite).Invalid offsetInvalid operation %d
Invalid parameter: %sInvalid partition entry checksum.Invalid partition type `%c'.Invalid primary header CRC checksum.Invalid primary header LBA sanity checks.Invalid range: %sInvalid sizeInvalid start address format: %sInvalid supplementary group idInvalid user name "%s". Abort.Invalid values in hardware clock: %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d
Is /proc mounted?It is highly recommended that the eleventh partition covers the entire disk and is of type 'SGI volume'.It is highly recommended that the partition at offset 0
is UFS, EXT2FS filesystem or SunOS swap. Putting Linux swap
there may destroy your partition table and bootblock.
Are you sure you want to tag the partition as Linux swap?It is highly recommended that the partition at offset 0 is of type "SGI volhdr", the IRIX system will rely on it to retrieve from its directory standalone tools like sash and fx. Only the "SGI volume" entire disk section may violate this. Are you sure about tagging this partition differently?It is highly recommended that the third partition covers the whole disk and is of type `Whole disk'It lets you create, delete, and modify partitions on a block device.Keep alive ping replyKernel cannot set architecture to %sKeyKilled uuidd running at pid %d.
L3 protocol associated with the packet socketLANstepLOGIN ON %s BY %sLOGIN ON %s BY %s FROM %sLPGETIRQ errorLPGETSTATUS errorLabel IDLabel was truncated.Label: %sLabel: %s, identifier: %sLandlock accesses:
Last %s or +%s or +size{K,M,G,T,P}Last %s or +/-%s or +/-size{K,M,G,T,P}Last LBA specified by script is out of range.Last calibration done at %ld seconds after 1969
Last calibration done at %lld seconds after 1969
Last changeLast cylinder, +/-cylinders or +/-size{K,M,G,T,P}Last drift adjustment done at %ld seconds after 1969
Last drift adjustment done at %lld seconds after 1969
Last hostnameLast loginLast login: %.*s Last operationLast sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P}Last terminalLast usable LBALast user PIDLeaving nested disklabel.Leaving.Leaving.
Left Arrow   Move cursor to the previous menu itemLenovo boot partitionLimitLine too longLinked:LinuxLinux /usr (ARC)Linux /usr (ARM)Linux /usr (ARM-64)Linux /usr (Alpha)Linux /usr (HPPA/PARISC)Linux /usr (IA-64)Linux /usr (LoongArch-64)Linux /usr (MIPS-32 LE)Linux /usr (MIPS-64 LE)Linux /usr (PPC)Linux /usr (PPC64)Linux /usr (PPC64LE)Linux /usr (RISC-V-32)Linux /usr (RISC-V-64)Linux /usr (S390)Linux /usr (S390X)Linux /usr (TILE-Gx)Linux /usr (x86)Linux /usr (x86-64)Linux /usr verity (ARC)Linux /usr verity (ARM)Linux /usr verity (ARM-64)Linux /usr verity (Alpha)Linux /usr verity (HPPA/PARISC)Linux /usr verity (IA-64)Linux /usr verity (LoongArch-64)Linux /usr verity (MIPS-32 LE)Linux /usr verity (MIPS-64 LE)Linux /usr verity (PPC)Linux /usr verity (PPC64)Linux /usr verity (PPC64LE)Linux /usr verity (RISC-V-32)Linux /usr verity (RISC-V-64)Linux /usr verity (S390)Linux /usr verity (S390X)Linux /usr verity (TILE-Gx)Linux /usr verity (x86)Linux /usr verity (x86-64)Linux /usr verity sign. (ARC)Linux /usr verity sign. (ARM)Linux /usr verity sign. (ARM-64)Linux /usr verity sign. (Alpha)Linux /usr verity sign. (HPPA/PARISC)Linux /usr verity sign. (IA-64)Linux /usr verity sign. (LoongArch-64)Linux /usr verity sign. (MIPS-32 LE)Linux /usr verity sign. (MIPS-64 LE)Linux /usr verity sign. (PPC)Linux /usr verity sign. (PPC64)Linux /usr verity sign. (PPC64LE)Linux /usr verity sign. (RISC-V-32)Linux /usr verity sign. (RISC-V-64)Linux /usr verity sign. (S390)Linux /usr verity sign. (S390X)Linux /usr verity sign. (TILE-Gx)Linux /usr verity sign. (x86)Linux /usr verity sign. (x86-64)Linux LVMLinux RAIDLinux extendedLinux extended bootLinux filesystemLinux homeLinux nativeLinux plaintextLinux raid autodetectLinux reservedLinux root (ARC)Linux root (ARM)Linux root (ARM-64)Linux root (Alpha)Linux root (HPPA/PARISC)Linux root (IA-64)Linux root (LoongArch-64)Linux root (MIPS-32 LE)Linux root (MIPS-64 LE)Linux root (PPC)Linux root (PPC64)Linux root (PPC64LE)Linux root (RISC-V-32)Linux root (RISC-V-64)Linux root (S390)Linux root (S390X)Linux root (TILE-Gx)Linux root (x86)Linux root (x86-64)Linux root verity (ARC)Linux root verity (ARM)Linux root verity (ARM-64)Linux root verity (Alpha)Linux root verity (HPPA/PARISC)Linux root verity (IA-64)Linux root verity (LoongArch-64)Linux root verity (MIPS-32 LE)Linux root verity (MIPS-64 LE)Linux root verity (PPC)Linux root verity (PPC64)Linux root verity (PPC64LE)Linux root verity (RISC-V-32)Linux root verity (RISC-V-64)Linux root verity (S390)Linux root verity (S390X)Linux root verity (TILE-Gx)Linux root verity (x86)Linux root verity (x86-64)Linux root verity sign. (ARC)Linux root verity sign. (ARM)Linux root verity sign. (ARM-64)Linux root verity sign. (Alpha)Linux root verity sign. (HPPA/PARISC)Linux root verity sign. (IA-64)Linux root verity sign. (LoongArch-64)Linux root verity sign. (MIPS-32 LE)Linux root verity sign. (MIPS-64 LE)Linux root verity sign. (PPC)Linux root verity sign. (PPC64)Linux root verity sign. (PPC64LE)Linux root verity sign. (RISC-V-32)Linux root verity sign. (RISC-V-64)Linux root verity sign. (S390)Linux root verity sign. (S390X)Linux root verity sign. (TILE-Gx)Linux root verity sign. (x86)Linux root verity sign. (x86-64)Linux server dataLinux swapLinux swap / SolarisLinux temporary dataLinux user's homeLinux variable dataLinux/PA-RISC bootList information about block devices.
List local system locks.
List of UUIDs:
List system namespaces.
List the ranges of available memory with their online status.
Locate the binary, source, and manual-page files for a command.
Locking disk by %s ... Logging in with home = "/".
Logical partition %zu: not entirely in partition %zu.Login by password disabledLogin incorrect

Low-level probing options:
MBR partition schemeMORE environment variableMachine type:Make a Linux filesystem.
Make a typescript of a terminal session.
Make an SCO bfs filesystem.
Make compressed ROM file system.Manage file locks from shell scripts.
Mark in useMarvell Armada 3700 Boot partitionMax number of operations per semop(2)Max semaphores per semaphore set.Max size of shared memory segment (bytes)Maximum change timeMaximum size is %llu bytes.Maximum size is %lu bytes.Maxsize=%zu
Maxsize=%zu

May be followed by M for MiB, G for GiB, T for TiB, or S for sectors.Memory Block %llu (0x%016llx-0x%016llx)Memory Block %lu (0x%016lx-0x%016lx)Memory block size:Message from %s@%s (as %s) on %s at %02d:%02d ...Message from %s@%s on %s at %02d:%02d ...Message queue id: %d
MessagesMethod:Microsoft LDM dataMicrosoft LDM metadataMicrosoft Storage SpacesMicrosoft basic dataMicrosoft reservedMidnightBSD UFSMidnightBSD VinumMidnightBSD ZFSMidnightBSD bootMidnightBSD dataMidnightBSD swapMin size of shared memory segment (bytes)Minimum change timeMinimum size is %llu bytes.Minimum size is %lu bytes.Minix / old LinuxMiscMode:Model name:Model:More than one entire disk entry present.Most commands optionally preceded by integer argument k.  Defaults in brackets.
Star (*) indicates argument becomes new default.
Mount a filesystem.
Mountpoint:Moved %ju from %ju sectors (%.0f%%).Moved %ju from %ju sectors (%.3f%%).Moved %ju from %ju sectors (%.3f%%, %.1f MiB/s).Msg receivedMsg receiverMsg senderMsg sentMyLBA mismatch with real position at backup header.MyLBA mismatch with real position at primary header.NN/ANEC DOSNSpid field in fdinfo of the pidfdNTFS volume setNULL user name. Abort.NUMA node%d CPU(s):NUMA node(s):NUMA:NameName of bootfile is too long: %zu byte maximum.Name of bootfile is too long: %zu bytes maximum.NeXTSTEPNeeded adjustment is less than one second, so not setting clock.
NetBSDNetBSD FFSNetBSD LFSNetBSD RAIDNetBSD concatenatedNetBSD encryptedNetBSD swapNewNew %s data:
%sNew %s limit for pid %d: New <size>{K,M,G,T,P} in bytes or <size>S in sectors (default %s)New UUID (in 8-4-4-4-12 format)New beginning of dataNew maximum entriesNew nameNew shellNew size: No default device is available.No default device is available.
No enough free sectors available.No errors detected.No free partition available!No free sectors available.No loginNo next fileNo partition is defined yet!No partitions defined.No previous command to substitute forNo previous fileNo previous regular expressionNo program specifiedNo remembered search stringNo usable clock interface found.
Non-FS dataNot adjusting drift factor because it has been less than four hours since the last calibration.
Not adjusting drift factor because last calibration time is zero,
so history is bad and calibration startover is necessary.
Not adjusting drift factor because the --update-drift option was not used.
Not enough argumentsNot enough space for new partition table!Not setNot setting clock because drift factor %f is far too high.
Not setting clock because last adjustment time is zero, so history is bad.
Not superuser.Not trigger rebootNote that partition table entries are not in disk order now.Note: All of the commands can be entered with either upper or lowerNothing to do. C/H/S values are correct already.Nothing to do. Ordering is correct already.Novell Netware 286Novell Netware 386Num Lock offNum Lock onNumber of alternate cylindersNumber of attached processesNumber of cylindersNumber of headsNumber of messagesNumber of physical cylindersNumber of sectorsNumber of semaphore identifiersNumber of semaphoresOK
ONIE bootONIE configOPUSOS/2 Boot ManagerOS/2 hidden or Intel hibernationOff-line CPU(s) list:Off-line CPU(s) mask:OfficeOffice PhoneOld MinixOmitting partitions after #%zu. They will be deleted if you save this partition table.On-line CPU(s) list:On-line CPU(s) mask:OnTrack DMOnTrack DM6 Aux1OnTrack DM6 Aux3OnTrackDM6Only 1k blocks/zones supportedOnly one user may be specified. Use -l for multiple users.Open a range of zones.Open a terminal and set its mode.
OpenBSDOpenBSD dataOperation forced, data will be lost!Operations:
Option -C, -i and -S cannot be used togetherOptions -C, -r and -S require option -u to specify the userOptions:
 -a, --all-tasks         operate on all the tasks (threads) for a given pid
 -p, --pid               operate on existing given pid
 -c, --cpu-list          display and specify cpus in list format
Other options:
Other partitions already cover the whole disk. Delete some/shrink them before retry.Output options:
OwnerOwner's username or UIDPAM failure, aborting: %sPC/IXPID %d finished
PID %d has exited, skippingPID of last userPID of the creatorPID of the last msg receiverPID of the last msg senderPID of the process blocking the lockPID of the process holding the lockPID of the process opening the filePID of the process targeted by the pidfdPPC PReP BootPPID of the PIDPacknameParent death signal: Parse command options.
Partition #%zu contains a %s signature.Partition #%zu out of range (maximal end is %llu sectors)Partition #%zu out of range (maximal end is %lu sectors)Partition #%zu out of range (minimal start is %llu sectors)Partition #%zu out of range (minimal start is %lu sectors)Partition %u doesn't end on cylinder boundary.Partition %u ends before it starts.Partition %u is too big for the disk.Partition %u overlaps with others in sectors %u-%u.Partition %u overlaps with partition %u.Partition %zd: has invalid starting sector 0.Partition %zu does not exist yet!Partition %zu does not start on physical sector boundary.Partition %zu has been deleted.Partition %zu has been resized.Partition %zu is already defined.  Delete it before re-adding it.Partition %zu resized.Partition %zu: LBA sector %u disagrees with C/H/S calculated sector %uPartition %zu: bad start-of-data.Partition %zu: contains sector 0Partition %zu: cylinder %d greater than maximum %juPartition %zu: different physical/logical beginnings (non-Linux?): phys=(%d, %d, %d), logical=(%d, %d, %d)Partition %zu: different physical/logical endings: phys=(%d, %d, %d), logical=(%d, %d, %d)Partition %zu: does not end on cylinder boundary.Partition %zu: empty.Partition %zu: head %d greater than maximum %dPartition %zu: is an extended partition.Partition %zu: no data area.Partition %zu: overlaps partition %zu.Partition %zu: sector %d greater than maximum %juPartition 11 should cover the entire disk.Partition UUID changed from %s to %s.Partition UUID:Partition name changed from '%s' to '%.*s'.Partition name:Partition numberPartition overlap on the disk.Partition size: Partition table entries are not in disk order.Partition table length changed from %u to %u.Partition typePartition type (type L to list all types): Partition type or alias (type L to list all): Partition type:PartitionMagic recoveryPartitions %d and %d overlap by %d sector.Partitions %d and %d overlap by %d sectors.Partitions order fixed.Password changedPassword encryption methodPassword expirationPassword expiration warn intervalPassword incorrect

Password is lockedPassword not required (empty)Password: Pattern not foundPermissionsPermitted capabilities: Physical chips:Physical cores/chip:Physical cylindersPhysical sockets:Plan 9Plan 9 partitionPlay back terminal typescripts, using timing information.
Please, specify size.Policy options:
Politely refuse a login.
Power bad/power faultPower over voltagePowerPC PReP bootPre-timeout governor:Pre-timeout has been set to %d second.
Pre-timeout has been set to %d seconds.
Pre-timeout:Preallocate space to, or deallocate space from a file.
Predicted RTC: %ld
Predicted RTC: %lld
Press Enter for login: Press a key to continue.Pretimeout (in seconds)Priam EdiskPrimary and backup header mismatch.Primary groupPrimary partition not available.Print help screenProblem reading track/head %u/%u, expected %d, read %d
QNX4.xQNX4.x 2nd partQNX4.x 3rd partQNX6 file systemQuitQuit program without writing changesRE error: RO    RA   SSZ   BSZ        StartSec            Size   Device
RO open filesROM imageROM image mapROM image write failed (%zd %zd)ROOT LOGIN ON %sROOT LOGIN ON %s FROM %sRTC read returned an invalid value.RTC type: '%s'
Raw device '%s' is not a character devRe-reading the partition table failed.Read error from %s fileRead error: bad block in file '%s'
Read error: unable to seek to block in file '%s'
Read one line.
Read: Reduce or enlarge the current partitionReflinking failed, fallback to hardlinkingRemaining %ju unallocated %ld-byte sectors.Remove blockRemove certain IPC resources.
Rename files.
Report sum of zone capacities for the given deviceReport zone information about the given deviceReset a range of zones.Reset due to CPU overheatResetting fdisk!ResizeResourceResource IDResource descriptionResource keyResource nameResource options:
Reverse lines characterwise.
Right Arrow  Move cursor to the next menu itemRotation speed (rpm)RpmRun <command> with the effective user ID and group ID of <user>.  If -u is
not given, fall back to su(1)-compatible semantics and execute standard shell.
The options -c, -f, -l, and -s are mutually exclusive with -u.
Run a program in a new process group.
Run a program in a new session.
Run a program with different privilege settings.
Run a program with namespaces of other processes.
Run a program with some namespaces unshared from the parent.
Run zone command on the given block device.
Running processesSCHED_DEADLINE is unsupportedSCSI eject failedSCSI eject succeededSELinux is not runningSELinux labelSFSSGISGI bsdSGI efsSGI info created on second sector.SGI lvolSGI rawSGI rlvolSGI secreplSGI sysvSGI trkreplSGI volhdrSGI volumeSGI xfsSGI xfslogSGI xlvSGI xvmSampling_step: %u
Save & ExitSaved:Scanning [device/inode/links]:Scheduling options:
ScriptScript done.
Script header accepted.Script startedScript started on %s [Script successfully applied.Script successfully saved.Script terminated, max output files size %llu exceeded.
Script terminated, max output files size %lu exceeded.
Scroll Lock onSeccomp non-functionalSector %d is already allocatedSector %ju already used.Sector %ju is already allocated.Sector size (logical/physical): %lu bytes / %lu bytesSectorsSectors/CylinderSectors/trackSecurebits: See the specific fsck.* commands for available fs-options.Segment sizeSelect (default %c): Select a type to create a new label, press 'L' to load script file, 'Q' quits.Select label typeSelect partition typeSelected partition %juSelinux contextSemaphore id: %d
Semaphore max valueSemaphoresSend a message to another user.
SetSet a particular size or range of memory online or offline.
Set a range of zones to Full.Set i_nlinks to countSet or examine pipe buffer sizes and optionally execute command.Set policy:
 chrt [options] <priority> <command> [<arg>...]
 chrt [options] --pid <priority> <pid>
Set the attributes of a terminal.
Set the function of the Ctrl-Alt-Del combination.
Set timeout (in seconds)Set up a Linux swap area.
Set up and control loop devices.
Set up and control zram devices.
Set various parameters for the line printer.
Setting Hardware Clock to %.2d:%.2d:%.2d = %ld seconds since 1969
Setting Hardware Clock to %.2d:%.2d:%.2d = %lld seconds since 1969
Setting up swapspace version %d, size = %s (%llu bytes)
Setting up swapspace version %d, size = %s (%lu bytes)
Shared memory id: %d
Shared memory pagesShared memory segmentsShellShell *NOT* changed.  Try again later.Shell changed.
Shell not changed.Show a listing of last logged in users.
Show information on IPC facilities.
Show or change the CPU affinity of a process.
Show or change the I/O-scheduling class and priority of a process.
Show or change the real-time scheduling attributes of a process.
Show or change the resource limits of a process.
Show or change the utilization clamping attributes.
Show the length of an ISO-9660 filesystem.
Show the status of the hardware watchdog.
SingleSingle-user login.
SizeSize must be aligned to memory block size (%s)Size: %s, %llu bytes, %ju sectorsSize: %s, %lu bytes, %ju sectorsSkipped (already reflink) %sSkipped (attributes mismatch) %sSkipped (content mismatch) %sSkipped reflinks:Skipping existing file: `%s'
Skipping existing link: `%s' -> `%s'
SliceSocket(s) per book:Socket(s):SolarisSolaris /homeSolaris /usr & Apple ZFSSolaris /varSolaris alternate sectorSolaris backupSolaris bootSolaris reserved 1Solaris reserved 2Solaris reserved 3Solaris reserved 4Solaris reserved 5Solaris rootSolaris swapSony boot partitionSorry, only for non-empty partitions you can change the tag.SortSource:
SpeedStorStartStart address and (end address + 1) must be aligned to memory block size (%s)Start sector %ju out of range.Start-C/H/SStatusStepping:Success, no errors or warnings detected
Successfully set horizontal dispatching mode
Successfully set vertical dispatching mode
Summary:
SunSunOS alt sectorsSunOS cachefsSunOS homeSunOS reservedSunOS rootSunOS standSunOS swapSunOS usrSunOS varSuper block: %zd bytes
Supplementary group IDsSupplementary groupsSupplementary groups: Supports magic close charSuspend access to a filesystem.
Switch to another filesystem as the root of the mount tree.
Switching on %s.
Syncing disks.SyrinxSystem Time: %ld.%06ld
System Time: %lld.%06lld
System util_clamp: min: %u max: %u
System-wide limitTIOCGWINSZ ioctl failed: %mTIOCSCTTY failed: %mTIOCSWINSZ ioctl failed: %mTOO MANY LOGIN TRIES (%u) FROM %s FOR %s, %sTarget date:   %ld
Target date:   %lld
Tell the kernel about the existence of a specified partition.
Tell the kernel about the new size of a partition.
Tell the kernel about the presence and numbering of partitions.
Tell the kernel to forget about a specified partition.
Test mode: nothing was changed.The %s flag on partition %zu is disabled now.The %s flag on partition %zu is enabled now.The --backup option is meaningless in this contextThe GUID specific bit %d on partition %zu is disabled now.The GUID specific bit %d on partition %zu is enabled now.The RTC epoch is set to %lu.
The RTC parameter 0x%jx is set to 0x%jx.
The attributes on partition %zu changed to 0x%016llx.The attributes on partition %zu changed to 0x%016lx.The backup GPT table is corrupt, but the primary appears OK, so that will be used.The backup GPT table is not on the end of the device.The backup GPT table is not on the end of the device. This problem will be corrected by write.The boot partition does not exist.The bootable flag on partition %zu is disabled now.The bootable flag on partition %zu is enabled now.The bootstrap file %s successfully loaded.The current boot file is: %sThe current in-memory partition table will be dumped to the file.The default behavior is to run a new command:
    %1$s 03 sshd -b 1024
You can retrieve the mask of an existing task:
    %1$s -p 700
Or set it:
    %1$s -p 03 700
List format uses a comma-separated list instead of a mask:
    %1$s -pc 0,3,7-11 700
Ranges in list format can take a stride argument:
    e.g. 0-31:2 is equivalent to mask 0x55555555
The default device is %s.
The device %s does not contain BSD disklabel.The device contains '%s' signature and it may be removed by a write command. See sfdisk(8) man page and --wipe option for more details.The device contains '%s' signature and it may remain on the device. It is recommended to wipe the device with wipefs(8) or fdisk --wipe, in order to avoid possible collisions.The device contains '%s' signature and it may remain on the device. It is recommended to wipe the device with wipefs(8) or sfdisk --wipe, in order to avoid possible collisions.The device contains '%s' signature and it will be removed by a write command. See fdisk(8) man page and --wipe option for more details.The device contains hybrid MBR -- writing GPT only.The device presents a logical sector size that is smaller than the physical sector size. Aligning to a physical sector (or optimal I/O) size boundary is recommended, or performance may be impacted.The device properties (sector size and geometry) should be used with one specified device only.The directory '%s' contains a bad inode number for file '%.*s'.The end of the partition oversteps LastUsableLBA.The entire disk is already covered with partitions.The entire disk partition should start at block 0, not at block %d.The file `%s' has mode %05o
The first usable GPT sector is %ju, but %ju is requested.The kernel still uses the old partitions. The new table will be used at the next reboot. The kernel still uses the old table. The new table will be used at the next reboot or after you run partprobe(8) or partx(8).The last usable GPT sector is %ju, but %ju is requested.The lookup option requires a search type specified using -tThe low-level probing mode does not support 'list' output formatThe low-level probing mode requires a deviceThe maximal number of partitions is %zu (default is %zu).The maximum number of partitions has been created.The new beginning of the partition overlaps the disk label area. Be very careful when using the partition. You can lose all your partitions on the disk.The number of the partition has to be smaller than %zu.The partition entry size is zero.The partition table has been altered.The partition table is unchanged (--no-act).The primary GPT table is corrupt, but the backup appears OK, so that will be used.The script and device sector size differ; the sizes will be recalculated to match the device.The script file will be applied to in-memory partition table.The signature will be removed by a write command.The size of this disk is %s (%ju bytes). DOS partition table format cannot be used on drives for volumes larger than %lu bytes for %lu-byte sectors. Use GUID partition table format (GPT).The start of the partition understeps FirstUsableLBA.The swap partition does not exist.The swap partition has no swap type.The type of partition %zu is unchanged.There is no *BSD partition on %s.This account is currently not available.
This disk is currently in use - repartitioning is probably a bad idea.
It's recommended to umount all file systems, and swapoff all swap
partitions on this disk.
This disk is currently in use - repartitioning is probably a bad idea.
Umount all file systems, and swapoff all swap partitions on this disk.
Use the --no-reread flag to suppress this check.
This is cfdisk, a curses-based disk partitioning program.This is destructive operation, data will be lost! Use the -f option to override.This system does not support memory blocksThis system does not support rescanning of CPUsThis system does not support setting the dispatching mode of CPUsThread(s) per core:Time clocks utility.Time of last msg receivedTime of last msg sentTime of the last changeTime of the last operationTime read from Hardware Clock: %4d/%.2d/%.2d %02d:%02d:%02d
Time since last adjustment is %ld second
Time since last adjustment is %<PRId64> seconds
Time since last adjustment is %lld second
Time since last adjustment is %<PRId64> seconds
Timed out

Timed out waiting for time change.Timeleft:Timeout expired
Timeout has been set to %d second.
Timeout has been set to %d seconds.
Timeout:To create more partitions, first replace a primary with an extended partition.Toggle bootable flag of the current partitionToo many tags specifiedTool for enabling and disabling wireless devices.
Total allocated sectors %ju greater than the maximum %ju.Total number of semaphoresTotal offline memory:Total online memory:Track-to-track seekTracks/CylinderTrackskewTriggered rescan of CPUs
Try '%s --help' for more information.
Trying to open: %s
Trying to use '%s' for the loop device
TypeType "yes" or "no", or press ESC to leave this dialog.Type 0 means free space to many systems. Having partitions of type 0 is probably unwise.Type of partition %zu is unchanged: %s.Type-UUIDU-Boot environmentUIDUID of the PIDUTCUUCP subsystemUUIDUnable to allocate buffer for inode countUnable to allocate buffer for inode mapUnable to allocate buffer for inodesUnable to allocate buffer for zone countUnable to allocate buffer for zone mapUnable to connect to audit systemUnable to read inode mapUnable to read inodesUnable to read zone mapUnable to set up swap-space: unreadableUnable to write inode mapUnable to write inodesUnable to write zone mapUnassignedUnexpected EOF in %s fileUnexpected reply length from server %dUnits: %s of %d * %ld = %ld bytesUnknownUnknown clock type %dUnknown clock: %sUnknown command: %sUnknown error in %s fileUnknown script header '%s' -- ignore.Unknown syscallUnknown user contextUnlocking %s.
UnmarkUnmount filesystems.
Unpartitioned space %s: %s, %ju bytes, %ju sectorsUnused gap - sectors %u-%u.Unused gap - sectors 0-%u.Unused gap of %8u sector: sector %8uUnused gap of %8u sectors: sectors %8u-%uUp Arrow     Move cursor to the previous partitionUsage: %s <passwordfile> <username>...
Usage: %s [options] [mask | cpu-list] [pid|cmd [args...]]

Usage: %s [options] device [block-count]
UseUse -f to force.
Use lsblk(8) or partx(8) to see more details about the device.Use the --force flag to overrule all checks.Use the --force option to force erase.Use the --verbose option to see the details of our search for an access method.UsedUser '%s' does not exist.User IDUser nameUsernameUsing %zu out of %zu partitions.Using UTC time.
Using default response %c.Using delay: %.6f seconds
Using direct ISA access to the clockUsing local time.
Using the rtc interface to the clock.Using user-specified page size %d, instead of the system value %dUtility to display kernel interrupt information.Utilization value range is [0:1024]. Use special -1 value to reset to system's default.
Utmp dump of %s
Utmp undump of %s
VALUEVFS options: %sVFS propagation flagsVFS specific mount optionsVMware DiagnosticVMware ReservedVMware VMFSVMware VMKCOREVMware VirstoVMware Virtual SANValue out of range.Vendor ID:Venix 80286Verifying ... Virtualization features:Virtualization type:Virtualization:Voltage is low, RTC accuracy is reducedVoltage too low, RTC data is invalidVolume IDVolume: <%-6s>
Vulnerabilities:Vulnerability %s:W95 Ext'd (LBA)W95 FAT16 (LBA)W95 FAT32W95 FAT32 (LBA)WARNING: device numbers truncated to %u bits.  This almost certainly means
that some device files will be wrong.WARNING: failed to apply propagation flagsWARNING: source write-protected, mounted read-onlyWO open filesWaiting for clock tick...
Waiting in loop for time from %s to change
Warning... %s for device %s exited with signal %d.Warning: "%s" is not listed in %s.Warning: Firstzone != Norm_firstzone
Warning: Wrong values need to be fixed up and will be corrected by w(rite)Warning: block out of range
Warning: inode count too big.
Warning: unrecognized line in adjtime file: %sWarning: unrecognized third line in adjtime file
(Expected: `UTC' or `LOCAL' or nothing.)Weird values in do_check: probably bugs
Welcome to fdisk (%s).Whole diskWindows recovery environmentWipe signatures from a device.With --noadjfile, you must specify either --utc or --localtimeWith --threadsWithout any arguments, display the current month.
Would you like to edit %s now [y/n]? WriteWrite a message to all users.
Write error: bad block in file '%s'
Write partition table to disk (this might destroy data)XENIX rootXENIX usrYYou are using shadow groups on this system.
You are using shadow passwords on this system.
You can set geometry from the extra functions menu.You got a partition overlap on the disk. Fix it first!You have chosen an unusual bootfile name.You have mail.
You have new mail.
You haven't covered the whole disk with the 3rd partition, but your value
%lu %s covers some other partition. Your entry has been changed
to %lu %sYou're editing nested '%s' partition table, primary partition table is '%s'.Your data has not been moved (--no-act).Zone %lu: in use, counted=%d
Zone %lu: marked in use, no file uses it.Zone %lu: not in use, counted=%d
Zone nr < FIRSTZONE in file `%s'.Zone nr >= ZONES in file `%s'.Zonesize=%d
Zonesize=%zu
[DryRun] [Not a file] line %d[Press 'h' for instructions.][Press space to continue, 'q' to quit.][Use q or Q to quit][none][none]
[press ENTER to login][unsupported]access backing file with direct-ioaccess mode (rwx)action detected by --pollaction must be taken immediatelyactivate capabilitiesadd a new partitionaddress space limitadds randomnessadjusting keep_caps does not make senseaffinity cannot be set due to PF_NO_SETAFFINITY flag setalarm %ld, sys_time %ld, rtc_time %ld, seconds %lu
alarm %lld, sys_time %lld, rtc_time %lld, seconds %llu
alarm: off
alarm: on  %salignment offsetall input file arguments failedall locations where device is mountedall memory including allocator fragmentation and metadata overheadall mount optionsall possible source devicesallocated queues = %d
allocated semaphores = %d
allocation policyalready removed idalready removed keyapply bounding setapply capabilitiesargument errorassociation between file and processatt_time=%-26.24s
attachedauthentication failedautoclear flag setbacking file inode numberbacking file major device numberbacking file major:minor device numberbacking file minor device numberbad %s value: %sbad -l argumentbad argumentsbad byte count for conversion character %sbad capability stringbad conversion character %%%sbad data in track/head %u/%u
Continuing ... bad file descriptorbad filename lengthbad format {%s}bad inode offsetbad inode sizebad magic number in super-blockbad option; for several filesystems (e.g. nfs, cifs) you might need a /sbin/mount.<type> helper programbad option; moving a mount residing under a shared mount is unsupportedbad response lengthbad root offset (%lu)bad s_firstdatazone field in super-blockbad s_imap_blocks field in super-blockbad s_ninodes field in super-blockbad s_zmap_blocks field in super-blockbad securebits stringbad speed: %sbad usagebad v2 inode sizebadblock number input error on line %d
bigbind %s failedblock device driver name resolved by /proc/devicesblock device nameblock device name resolved by /proc/partitionblock devicesblock devices are not permitted on filesystemblock size smaller than physical sector size of %sblockedblocks argument too large, max is %llubogus mode: %s (%o)bpf object namebpf program type (decoded)bpf program type (raw)byte count with multiple conversion charactersbytesbytes in usebytes/sectorbytes=cache levelcache namecache typecan handle only one of pid, pgid or uid at oncecan not get process statcan only change local entriescan't find "_stext" in %scan't find %scan't find in %scan't find mount point in %scan't find mount source %s in %scan't find your tty's namecan't fork
can't open temporary filecan't read %scan't read superblock on %scan't set default context for %scan't wait for %zu of %zu PIDscan't write superblockcannot (un)set powersave modecannot access %scannot block signalscannot change %s filesystem propagationcannot change directory to %scannot change root directory to '%s'cannot change root filesystem propagationcannot chdir to '%s'cannot check %s: fsck.%s not foundcannot chmod filecannot close file %scannot connect on UNIX socketcannot continuecannot create child processcannot create directory %scannot create signalfdcannot create swap file %s: node isn't regular filecannot create timerfdcannot daemonizecannot detect on-disk filesystem type (%s)cannot determine NR_CPUS; abortingcannot determine size of %scannot execute su shell

cannot find an unused loop devicecannot find process "%s"cannot find the device for %scannot force blankcannot force unblankcannot forkcannot found '%s'cannot fsync at offset: %ju; continuecannot get blank statuscannot get lockcannot get passwd uidcannot get pipe buffer size of %scannot get realpath: %scannot get size of %scannot get terminal attributes for %scannot get xattr names for %scannot get xattr value of %s for %scannot handle multiple usernamescannot initialize %s method, use 'memcmp' fallbackcannot initialize signal maskcannot initialize signal mask for sessioncannot link %s to %scannot lock %scannot mmap: %scannot mount %s read-onlycannot mount; probably corrupted filesystem on %scannot obtain the list of taskscannot open cannot open %scannot open %s: %scannot open UNIX socketcannot open consolecannot open current working directorycannot open dump file %s for outputcannot open lock file %scannot open os-release filecannot open password databasecannot open rtc devicecannot open session: %scannot parse %scannot process %scannot readcannot read %scannot read at offset: %ju; continuecannot read information about %scannot register exit handlercannot remount %s read-write, is write-protectedcannot rename %s to %scannot restore signal handlercannot restore signal maskcannot seekcannot seek %scannot set child signal handlercannot set group idcannot set groupscannot set line disciplinecannot set non-blocking %scannot set option for UNIX socketcannot set permissions on swap file %scannot set pipe buffer size of %scannot set pre-timeout governorcannot set pretimeout for %scannot set signal handlercannot set signal handler for sessioncannot set signal maskcannot set terminal attributes for %scannot set timeout for %scannot set timerfdcannot set up timercannot set user idcannot specify a command with --getcannot switch to PMBRcannot touch file %scannot update %scannot wait on su shell

cannot write %scannot write at offset: %ju; continuecannot write intro command to %scap %d: libcap-ng is brokencapget failedcapset failedcarefulputc failedcase letters (except for Write).cbytes=cgidchangechange %s mode failedchange a partition typechange directory by root file descriptor failedchange directory by working directory file descriptor failedchange directory to system root failedchange disk GUIDchange display/entry unitschange interleave factorchange number of alternate cylinderschange number of cylinderschange number of extra sectors per cylinderchange number of headschange number of physical cylinderschange number of sectors/trackchange owner or mode for pseudo-terminal failedchange partition UUIDchange partition namechange rotation speed (rpm)change table lengthchange the disk identifierchange_time=%-26.24s
changedchanging user attribute failedcharacter device driver name resolved by /proc/devicescharacter devicescheck aborted.
checkname failed: %mchild %d did not exit normallychild exit failedchmod (%s, %u) failed: %mchmod failed: %schown (%s, %u, %u) failed: %mchroot failedclass of anonymous inodeclear kernel buffer failedclock daemonclockidclose failedclose failed: %sclosing %s failedcolors are disabled by defaultcolors are enabled by defaultcolumn %s does not apply to the specified IPCcolumns limit must be greater than zerocommand line of the PIDcommand of the process holding the lockcommand of the process opening the filecommand of the process targeted by the pidfdcompressed size of stored dataconnectcontainercontainer for logical partitionsconvert rtc time failedconvert time failedcould not add listenercould not add timerfdcould not compile regular expression %s: %scould not convert parameter name to numbercould not convert parameter value to numbercould not create epollcould not create timerfdcould not determine current format typecould not get device sizecould not get terminal name: %dcould not open '%s'could not open pid %ucould not parse personalitycould not read directory %scould not read: %scould not send audit messagecould not set terminal attributescould not set timercould not truncate file: %scouldn't allocate swap file %scouldn't bind unix socket %scouldn't compute selinux contextcouldn't create unix stream socketcouldn't exec shell scriptcouldn't fetch %s: %scouldn't find matching filesystem: %scouldn't kill uuidd running at pid %dcouldn't listen on unix socket %scounter not properly specifiedcpidcpu-interruptscpuset_alloc failedcramfs endianness is %s
crc errorcreate SGI infocreate a new empty GPT partition tablecreate a new empty MBR (DOS) partition tablecreate a new empty SGI (IRIX) partition tablecreate a new empty Sun partition tablecreate an IRIX (SGI) partition tablecreate message queue failedcreate semaphore failedcreate share memory failedcritical conditionscrude measurement of CPU speedcrypt failedcsize=ctime = %-26.24s
cuidcylindercylinderscylinderscylinderskewdangerous filenamedata block too largedata log file not specifieddate of last failed logindate of last logindate of last password changedax-capable devicedays user is warned of password expirationde-duplicated chain of subsystemsdebug-level messagesdecompression error: %sdefault device: `%s'default max size of queuedelete a partitiondelta countdestdet_time=%-26.24s
detacheddevice ID (if special file)device ID for special, or ID of device containing filedevice backing filedevice file or partition pathdevice identifierdevice identifier valuedevice is `%s'device namedevice name is `%s'device node permissionsdevice queuesdevice revisiondevice transport typedevice typedevice type (blk, char, or nodev)device type descriptiondevice type name that can be used as identifierdevice vendordirectoriesdirectory data end (%lu) != file data start (%lu)directory data start (%lu) < sizeof(struct cramfs_super) + start (%zu)directory inode has zero offset and non-zero size: %sdisable rtc alarm interrupt faileddisableddisallow granting new privileges faileddiscard alignment offsetdiscard zeroes datadiscarding stdindisk sequence numberdisk serial numberdisplay this helpdisplay versiondo not check %s FS type (pseudo/net)do not check %s source (pseudo/net)don't use `{' in the name of a counter: %sdone
drop permissions faileddrop permissions failed.dry-rundump disk layout to sfdisk script filedump(8) period in days [fstab only]duplicate --ambient-caps optionduplicate --apparmor-profile optionduplicate --bounding-set optionduplicate --clear-groups optionduplicate --groups optionduplicate --inh-caps optionduplicate --init-groups optionduplicate --keep-groups optionduplicate --keep-pdeathsig optionduplicate --no-new-privs optionduplicate --securebits optionduplicate --selinux-label optionduplicate egidduplicate euidduplicate rgidduplicate rgid or egidduplicate ruidduplicate ruid or euidduplicate use of an optionedit bootfile entryedit drive dataedit nested BSD disklabeleffective gid does not match group of %sempty counter expression given: -C/--counter %sempty long option after -l or --long argumentempty pages with no allocated memoryenabledend of the partition in sectorsending offset of the lockenter protective/hybrid MBRepoll_ctl failederror %d (%s) while executing fsck.%s for %serror calling uuidd daemon (%s)error closing %serror code 0x%x, for more detailed information see specification of device model.error conditionserror getting sessions: %serror reading from client, len = %derror writing %serror writing . entryerror writing .. entryerror writing inodeerror writing root inodeerror writing superblockerror: %serror: %s is mounted; will not make swapspaceerror: %s: device in useerror: %s: probing initialization failederror: -u <list> argument is emptyerror: Nowhere to set up swap on?error: parsing UUID failederror: size %llu KiB is larger than device size %llu KiBerror: size %llu KiB is larger than device size %lu KiBerror: swap area needs to be at least %ld KiBerror: uname failedeuid: %u
eventfd IDeventfd failedexcessively long line argexec failed
exit code out of range (expected 0 to 255)exiting due to -n/--noop optionexpected <param>=<value>extendedextra functionality (experts only)failedfailed to access sysfs directory: %sfailed to add line to outputfailed to add output datafailed to add partitionfailed to add summary datafailed to alloc path context for /var/run/netnsfailed to alloc procfs handlerfailed to allocate /sys handlerfailed to allocate FS handlerfailed to allocate GID cachefailed to allocate GPT headerfailed to allocate PTY handlerfailed to allocate UID cachefailed to allocate an idcachefailed to allocate counterfailed to allocate devicefailed to allocate device treefailed to allocate dump structfailed to allocate filterfailed to allocate input linefailed to allocate iteratorfailed to allocate libfdisk contextfailed to allocate memoryfailed to allocate memory: %mfailed to allocate nested libfdisk contextfailed to allocate output columnfailed to allocate output datafailed to allocate output linefailed to allocate output tablefailed to allocate partition namefailed to allocate partition objectfailed to allocate pty handlerfailed to allocate script handlerfailed to allocate summary columnfailed to allocate summary linefailed to allocate summary tablefailed to append option '%s'failed to apply filterfailed to callocate cpu setfailed to change directory to %sfailed to change rootfailed to change root from `%s' to `%s'failed to compose time stringfailed to compute default contextfailed to connect to %s port %sfailed to create a backup file, $HOME undefinedfailed to create a new disklabelfailed to create a signature backup, $HOME undefinedfailed to create pseudo-terminalfailed to create reload file: %s: %mfailed to determine filesystem typefailed to determine number of CPUs: %sfailed to do fstat: %sfailed to do mincore: %sfailed to do mmap: %sfailed to establish user credentials: %sfailed to exchange "%s" and "%s"failed to execute %sfailed to find shutdown commandfailed to format iso timefailed to format relative timefailed to get %d SELinux contextfailed to get child fs of %sfailed to get environment variablesfailed to get lockfailed to get old %s limitfailed to get parent death signalfailed to get pid %d's affinityfailed to get pid %d's attributesfailed to get pid %d's policyfailed to get pid %d's uclamp valuesfailed to get priority for %d (%s)failed to get size of the new partition; ignoring --move-datafailed to get size of the old partition; ignoring --move-datafailed to get start of the new partition; ignoring --move-datafailed to get start of the old partition; ignoring --move-datafailed to get supplementary groupsfailed to get terminal attributesfailed to get terminal attributes: %mfailed to get the %s resource limitfailed to get timefailed to initialize %s handlerfailed to initialize CPUs sysfs handlerfailed to initialize blkid filter for '%s'failed to initialize filterfailed to initialize libmount cachefailed to initialize libmount iteratorfailed to initialize libmount tabdifffailed to initialize libmount tablefailed to initialize loopcxtfailed to initialize output columnfailed to initialize output tablefailed to initialize path contextfailed to initialize procfs handlerfailed to initialize rootfs handlerfailed to initialize signals handlerfailed to initialize sysfs handlerfailed to inspect loop devicesfailed to modify environmentfailed to mount moving %s to %sfailed to mount moving %s to /failed to open %sfailed to open /procfailed to open /proc/self/timens_offsetsfailed to open credentials directoryfailed to open device directory in sysfsfailed to open directoryfailed to open: %sfailed to parse "%s": %sfailed to parse %sfailed to parse %s limitfailed to parse %s partition type '%s'failed to parse '%s'failed to parse --cont-clock/-Cfailed to parse --nr <M-N> rangefailed to parse --table-hide listfailed to parse --table-noextreme listfailed to parse --table-order listfailed to parse --table-right listfailed to parse --table-trunc listfailed to parse --table-wrap listfailed to parse --timeoutfailed to parse --uuidsfailed to parse CPU list: %sfailed to parse CPU mask: %sfailed to parse GPT attribute string '%s'failed to parse I/O sizefailed to parse IDfailed to parse IPC identifierfailed to parse UUID: %sfailed to parse argumentfailed to parse boottime offsetfailed to parse cache sizefailed to parse columnfailed to parse column namesfailed to parse columnsfailed to parse command argumentfailed to parse delay argumentfailed to parse egidfailed to parse elementsfailed to parse endfailed to parse euidfailed to parse facility '%s'failed to parse gidfailed to parse idfailed to parse id argumentfailed to parse keyfailed to parse lengthfailed to parse level '%s'failed to parse list '%s'failed to parse logical block sizefailed to parse maximal delay argumentfailed to parse maximum length of filenamesfailed to parse maximum sizefailed to parse message sizefailed to parse minimum extent lengthfailed to parse minimum sizefailed to parse modefailed to parse monotonic offsetfailed to parse mount optionsfailed to parse mount options '%s'failed to parse mount options '%s': %mfailed to parse mount options: %mfailed to parse mount tablefailed to parse multiplierfailed to parse numberfailed to parse number of blocksfailed to parse number of inodesfailed to parse number of lines per pagefailed to parse number of sectorsfailed to parse number of zonesfailed to parse offsetfailed to parse old keyfailed to parse output limit sizefailed to parse partition numberfailed to parse pidfailed to parse priorityfailed to parse regidfailed to parse reuidfailed to parse rgidfailed to parse ruidfailed to parse sizefailed to parse startfailed to parse stepfailed to parse streamsfailed to parse subid mapfailed to parse swaparea priority optionfailed to parse timestamp or unknown month name: %sfailed to parse uidfailed to parse zone offsetfailed to poll %sfailed to probe the devicefailed to read %u bytes from file %sfailed to read OOM score adjust valuefailed to read OOM score valuefailed to read directoryfailed to read eventfdfailed to read memory block sizefailed to read mtabfailed to read new partition from device; ignoring --move-datafailed to read partitionsfailed to read speedfailed to read symlink: %sfailed to remove partitionfailed to request selinux statefailed to resize partitionfailed to resolve name %s port %s: %sfailed to set datafailed to set environment variablesfailed to set exec context to %sfailed to set exec context to '%s'failed to set options patternfailed to set personality to %sfailed to set pid %d's affinityfailed to set pid %d's policyfailed to set pid %d's uclamp valuesfailed to set priority for %d (%s)failed to set score adjust valuefailed to set script headerfailed to set target namespace to %sfailed to set the %s environment variablefailed to set the %s resource limitfailed to set the PATH environment variablefailed to set the controlling terminalfailed to set tid %d's policyfailed to set tid %d's uclamp valuesfailed to set umount targetfailed to setup description for %sfailed to setup loop device for %sfailed to switch namespacefailed to toggle unsupported bit %lufailed to unlink %sfailed to write %sfailed to write disklabelfailed to write to /proc/self/timens_offsetsfailed. Sorry.failure during waitfallocate failedfallocate failed: keep size mode is unsupportedfcntl failedfeatures:field %s is too longfifo has non-zero size: %sfifos/pipesfile %sfile data resident in memory in bytesfile data resident in memory in pagesfile descriptor for the filefile descriptors targeted by the eventpoll filefile extends past end of filesystemfile inode has zero offset and non-zero sizefile inode has zero size and non-zero offsetfile length too shortfile namefile positionfile sizefile system, partition, or device containing filefile type (cooked)file type (raw)filename length is zerofilesfilesystem LABELfilesystem UUIDfilesystem already mountedfilesystem labelfilesystem pathname for UNIX domain socketfilesystem rootfilesystem too big.  Exiting.filesystem typefilesystem use percentagefilesystem versionfilesystem was mounted, but any subsequent operation failed: %mfilesystem was mounted, but failed to apply flagsfilesystem was mounted, but failed to attach idmappingfilesystem was mounted, but failed to change mode: %mfilesystem was mounted, but failed to change ownership: %mfilesystem was mounted, but failed to switch namespace backfilesystem was mounted, but failed to update userspace mount tablefilesystem was unmounted, but any subsequent operation failed: %mfilesystem was unmounted, but failed to switch namespace backfilesystem was unmounted, but failed to update userspace mount tablefilter too bigfirst argumentfix partitions C/H/S valuesfix partitions orderflag boot statusflag descriptionflag nameflag statusflags specified when opening the filefloppy eject command failedfloppy eject command succeededflush buffersfollowing standard input is unsupportedforcing unmount of %sforkfork failedfork() failed, try again later
fork: %mformat_iso_time: buffer overflow.format_reltime: buffer overflow.from %s
fsname name too longfullfull user namegarbage at the end of pid specification: %sget 32-bit sector count (deprecated, use --getsz)get alignment offset in bytesget blocksizeget discard zeroes support statusget disk sequence numberget filesystem readaheadget logical block (sector) sizeget max sectors per requestget minimum I/O sizeget optimal I/O sizeget physical block (sector) sizeget read-onlyget readaheadget size in 512-byte sectors: get size in bytesget user name failed: %sget zone sizegetgrouplist found more groups than sysconf allowsgetline() failedgetrandom() functiongetresgid failedgetresuid failedgetting process secure bits failedgidgpt: cannot handle files with mode %ogpt: stat() failedgroup %s does not existgroup namegroups initialization failed: %mhard limit (ceiling)headswitchhole detected at offset %juhome directoryhorizontalhostname '%s' is too longhostname during the last sessionhugetlbhuman readable ISO timehuman readable relative timehuman readable resolutionhuman readable sizehush login status: restore original IDs failedid %d not foundid failedignore -U (UUIDs are unsupported)ignoring --preserve-environment, it's mutually exclusive with --loginignoring given class data for idle classignoring given class data for none classignoring unknown option argument: %sillegal day valueillegal day value: use 1-%dillegal filenameillegal key (%s)illegal month value: use 1-12illegal option -- %sillegal week value: use 1-54illegal week value: year %d doesn't have week %dillegal year valueillegal year value: use positive integerimplicitinformationalinitgroups failedinode identifying network namespace where the socket belongs toinode numberinput file is emptyinstall bootstrapinterleaveinternal errorinternal error, contact the author.internal error: conversion from cpuset to string failedinternal error: too many iov'sinternal error: unknown columninternal error: unsupported dialog type %dinternal kernel device nameinternal parent kernel device nameinterruptsintervalinvalidinvalid CPU number in CPU list: %sinvalid PGID argumentinvalid PID argumentinvalid TID argumentinvalid UID argumentinvalid adjust argumentinvalid argument - frominvalid argument - repairinvalid argument - toinvalid argument of --local-lineinvalid argument of -rinvalid argument of -r: %dinvalid argument to --cdspeed/-x optioninvalid argument to --changerslot/-c optioninvalid argument to --sysrootinvalid argument: %sinvalid argument: %s: using automatic errorsinvalid block count argumentinvalid block deviceinvalid block-countinvalid blocksize argumentinvalid buffer size argumentinvalid capability typeinvalid class argumentinvalid class data argumentinvalid columns argumentinvalid columns limit argumentinvalid count argumentinvalid cursor position: %sinvalid cylinders argumentinvalid date '%s'invalid deadline argumentinvalid delay argumentinvalid divisor argumentinvalid edition number argumentinvalid endianness %s is not supportedinvalid endianness given; must be 'big', 'little', or 'host'invalid epoch '%s'.invalid exit codeinvalid fd argumentinvalid file data offsetinvalid group argumentinvalid heads argumentinvalid idinvalid id: %sinvalid identifierinvalid identifier: %sinvalid iflaginvalid keyinvalid landlock rule: %sinvalid length argumentinvalid length value specifiedinvalid line discipline argumentinvalid mapping '%s'invalid month argumentinvalid namespace argumentinvalid nice argumentinvalid number of inodesinvalid offset argumentinvalid offset value specifiedinvalid output width number argumentinvalid partition number argumentinvalid pause argumentinvalid period argumentinvalid pretimeout argumentinvalid priority '%s'invalid priority argumentinvalid runtime argumentinvalid seconds argumentinvalid sector size argumentinvalid sectors argumentinvalid signal name or number: %sinvalid size argumentinvalid speed argumentinvalid start argumentinvalid structured data ID: '%s'invalid structured data parameter: '%s'invalid time argumentinvalid time value "%s"invalid timeout argumentinvalid timeout argument: %sinvalid timeout valueinvalid util_max argumentinvalid util_min argumentinvalid uuid for namespace: '%s'invalid week argumentioctl error on %sioctl failedioctl failed: unable to determine device size: %sioctl(%d, RTC_EPOCH_READ, epoch_p) to %s failedioctl(%d, RTC_EPOCH_READ, epoch_p) to %s succeeded.
ioctl(%d, RTC_EPOCH_SET, %lu) to %s failedioctl(%d, RTC_EPOCH_SET, %lu) to %s succeeded.
ioctl(%d, RTC_PARAM_GET, param) to %s failedioctl(%d, RTC_PARAM_GET, param) to %s succeeded.
ioctl(%d, RTC_PARAM_SET, param) to %s failedioctl(%d, RTC_PARAM_SET, param) to %s succeeded.
ioctl(%d, RTC_UIE_ON, 0) to %s failedioctl(%d, RTC_VL_CLEAR) on %s failedioctl(%d, RTC_VL_CLEAR) on %s succeeded.
ioctl() to %s to turn off update interrupts failedioctl(RTC_RD_NAME) to %s to read the time failedioctl(RTC_SET_TIME) to %s to set the time failedioctl(RTC_SET_TIME) was successful.
iopl() port access failedioprio_get failedioprio_set failedirqtop | total: %ld delta: %ld | %s | %s

is nis yjournald entry could not be writtenkeep process capabilities failedkernel device namekernel messageskernel not configured for message queueskernel not configured for message queues
kernel not configured for semaphoreskernel not configured for semaphores
kernel not configured for shared memorykernel not configured for shared memory
kernel threadskeykey failedkind of lockkind of namespaceklogctl errorklogctl failedlabel is too long. Truncating it to '%s'last tty usedlast-changedlast-oplchown failed: %slength of file mapping (in page)libc pseudo-random functionslibmount context allocation failedlibmount iterator allocation failedlibmount table allocation failedlibuser initialization failed: %s.limit on the uncompressed amount of dataline %d: unsupported commandline %zu: for JSON the name of the column %zu is requiredline printer subsystemlink BSD partition to non-BSD partitionlink countlist free unpartitioned spacelist known partition typeslistening socketlittleload disk layout from sfdisk script filelocallocal IP addresslocal IPv6 addresslocal TCP address (INET address:TCP port)local TCP portlocal UDP address (INET address:UDP port)local UDP portlocal UDPLite address (INET address:UDPLite port)local UDPLite portlocal use 0local use 1local use 2local use 3local use 4local use 5local use 6local use 7localtime() failedlock access modelockedlocking failedlockslog in disabled by nologin(8) or pam_nologin(8)log multiple streams is mutually exclusive with 'classic' formatlogicallogical CPU numberlogical NUMA node numberlogical book numberlogical cluster numberlogical core numberlogical drawer numberlogical sector sizelogical sector size in byteslogical socket numberlogin by password disabledlogin shelllogin.defs forbids setting %slogin: login: -h is for superuser only
loop device major numberloop device major:minor numberloop device minor numberloop device nameloop device reference stringlowest PID in the namespacelpidlpid=%u	cpid=%u	nattch=%jd
lrpidlspidmagic failedmagic string lengthmagic string offsetmail systemmajor device numbermajor:minor device numbermandatory state of the lock: 0 (none), 1 (set)masked signalsmax bytes in POSIX mqueuesmax core file sizemax data sizemax file sizemax locked-in-memory address spacemax nice prio allowed to raisemax number of arrays = %d
max number of days a password may remain unchangedmax number of file locks heldmax number of open filesmax number of pending signalsmax number of processesmax number of segments = %ju
max ops per semop call = %d
max output size exceededmax queues system wide = %d
max real-time prioritymax resident set sizemax seg sizemax semaphores per array = %d
max semaphores system wide = %d
max size of messagemax stack sizemax total shared memorymax total shared memory (kbytes)maximum input lines (%d) exceededmaximum number of active zonesmaximum number of open zonesmay not be used by non-root usersmemory block number or blocks rangememory is removablememory limit used to store compressed datamemory zram have been consumed to store compressed datamessagesmessages generated internally by syslogdmicrosecsmin seg sizeminimum I/O sizeminimum amount of data in bytes transferred from memory to cacheminor device numbermisc character device name resolved by /proc/miscmissed it - %ld.%06ld is too far past %ld.%06ld (%.6f > %.6f)
missed it - %lld.%06lld is too far past %lld.%06lld (%.6f > %.6f)
missing -p optionmissing optstring argumentmkdir failed: %smknod failed: %smkswap: %s contains holes or other unsupported extents.
        This swap file can be rejected by kernel on swap activation!
mode=%#o	access_perms=%#o
mode=%#o, access_perms=%#o
more filesystems detected on %s; use -t <type> or wipefs(8)mountmount %s failedmount %s on %s failedmount IDmount failed: %mmount idmount parent IDmount point does not existmount point is a symbolic link to nowheremount point is busymount point is not a directorymount point not mounted or bad optionmount table fullmount: %s does not contain SELinux labels.
       You just mounted a file system that supports labels which does not
       contain labels, onto an SELinux box. It is likely that confined
       applications will generate AVC messages and not be allowed access to
       this file system.  For more details see restorecon(8) and mount(8).
mount: (hint) your fstab has been modified, but systemd still uses
       the old version; use 'systemctl daemon-reload' to reload.
mounted filesystem rootsmountpointmovemove beginning of data in a partitionmsqidmust be root to scan for matching filesystems: %smust be superuser to unmountmust be superuser to use mountmust provide wake time (see --seconds, --time and --date options)n
namename of the file (cooked)name of the file (raw)name of the namespace (NS.TYPE:[INODE])name-basednamelen=%zd

namespace ID as used by network subsystemnamespace identifier (inode number)namespace offsetnattchncountneed terminal for interactive repairsneither --freeze or --unfreeze specifiedneither filename nor target pid supplied for %snet interface associated with the packet socketnetlink local port idnetlink multicast groupsnetlink protocolnetwork interface behind the tun devicenetwork news subsystemnew partition is smaller than original; ignoring --move-datanilnono CD-ROM information availableno OOM score adjust value specifiedno PID or COMMAND specifiedno PIDs specifiedno architecture argument or personality flags specifiedno changes madeno cmd to executeno command specifiedno command was specifiedno device specifiedno directory or file specifiedno disk device specifiedno file descriptors received, check systemctl status uuidd.socketno file specifiedno filename specifiedno free zram device foundno label, no length argument specifiedno line matching user "%s" in %sno loop device specifiedno medium found on %sno mount point specifiedno mount source specifiedno mountpoint specifiedno name for counter: -C/--counter %sno partition number specifiedno relocate operation specifiedno shellno such groupno support for landlockno target PID specified for --follow-contextno ttyno uuid
no valid filesystem type specifiednon-bind mount source %s is a directory or regular filenon-block (%ld) bytesnon-canonical target path (real: %s)non-size (%ld vs %ld) bytesnonenoreservenormal but significant conditionnot a block device or file: %snot a valid hex stringnot an sg device, or old sg drivernot enough argumentsnot enough space allocated for ROM image (%lld allocated, %zu used)not enough space, need at least %llu blocksnot found DOS label drivernot found namespace: %junot mount point or bad optionnot mountednot signalling pid %d, it has no userspace handler for signal %d
nsemsnsems = %ju
nsfs mountpoint (usually used network subsystem)numa node of memorynumber of available inodesnumber of concurrent compress operationsnumber of days required between changesnumber of objects migrated by compactionnumber of processes in the namespacenumber of processes run by the usernumber of sectorsnumber of used inodesnumber of zonesnumbered from 5numeric idnumeric timeofflineoffset from the beginningoffset larger than file sizeold cramfs formatold mount options saved by --pollold mountpoint saved by --pollold root filesystem is not an initramfsomitting empty partition (%zu)on %s
on->offon-disk %s seems unsupported by the current kernelonlineonline status of the memory rangeonly kmsg supports multi-line messagesonly one <device> at a time is allowedonly one device argument is currently supportedonly root can specify alternative groupsonly superuser can run this programopen failedopen filesopened by a kernel threadopenlog %s: pathname too longoperation %d
operation %d, incoming num = %d
operation failed: %moperation permitted for root onlyoptimal I/O sizeoption '%s' may be specified only onceoption '%s' requires an argumentoption --find is mutually exclusive with <device>option --pid may be specified only onceoption --table required for all --table-*option --table-columns or --table-column required for --jsonoption -f is missingoption requires an argument -- %soptional mount fieldsoptions --monotonic and --boottime require unsharing of a time namespace (-T)options --pid and COMMAND are mutually exclusiveoptions --setgroups=allow and --map-group are mutually exclusiveoptions --target and --source can't be used together with command line element that is not an optionoptions --tree-id and --tree-parent are required for tree formattingoptions --{raw,json,pairs} and --summary=only are mutually exclusiveoptions --{shell,fast,command,session-command,login} and --user are mutually exclusiveotherother users have the drive open and not CAP_SYS_ADMINotime = %-26.24s
out of range value for pid specification: %ldoutput file `%s' is a link
Use --force if you really want to use it.
Program not started.overlapping loop device exists for %sownerowner namespace identifier (inode number)owner of the fileparaparent namespace identifier (inode number)parse error: %sparsing page size failedparsing version number failedpartition LABELpartition UUIDpartition and disk name do not matchpartition flagspartition labelpartition namepartition numberpartition number as read from the partition tablepartition start offset (in 512-byte sectors)partition table identifier (usually UUID)partition table typepartition table type (dos, gpt, ...)partition type (a string, a UUID, or hex)partition type code or UUIDpartition type namepartition-tablepartition/filesystem UUIDpartition: %s, disk: %s, lower: %d, upper: %d
partscan flag setpass number on parallel fsck(8) [fstab only]password defined, but lockedpassword encryption methodpassword expiration datepassword not definedpast first linepath of the locked filepath to the device nodepath to the namespacepathname argument is missingpercentage of INO.USED divided by INO.TOTALpermission deniedpermission denied for idpermission denied for keypermsphysical address of a CPUphysical sector sizepidpid %d's OOM score adjust value changed from %d to %d
pid %d's current OOM score adjust value: %d
pid %d's current OOM score: %d
pid %d's current affinity list: %s
pid %d's current affinity mask: %s
pid %d's current runtime/deadline/period parameters: %ju/%ju/%ju
pid %d's current scheduling policy: %spid %d's current scheduling priority: %d
pid %d's new affinity list: %s
pid %d's new affinity mask: %s
pid %d's new runtime/deadline/period parameters: %ju/%ju/%ju
pid %d's new scheduling policy: %spid %d's new scheduling priority: %d
pidfd_open failedpidfd_open() failed: %dpidfd_send_signal() failedpipepoll failedpoll() failedposix_fallocate support is not compiledpr ioctl failedprctl(PR_CAP_AMBIENT) failedpreallocation size exceededprimaryprimary group IDprimary group nameprint information about a partitionprint the partition tableprint the raw data of the disklabel from the deviceprint the raw data of the first sector from the deviceprint this menuprocess IDprocess group IDprocessesprofile address out of range. Wrong map file?protocol nameprotocol number of the raw socketqbytes=qsize=quit without saving changesrandomrandom user-level messagesrange recount: max partno=%d, lower=%d, upper=%d
rcv_time=%-26.24s
reachability from the file systemreactivate capabilitiesread countread error on %sread failedread kernel buffer failedread romfs failedread rtc alarm failedread rtc time failedread system time failedread-ahead of the deviceread-only devicereadable namereadlink failed: %srealreason unknownreassociate to namespace '%s' failedreceiving signal failedrecommended root FS passno is 1 (current is %d)record too largerecvregular filesrelative byte offset of the lockremaining timeremote IP addressremote IPv6 addressremote TCP address (INET address:TCP port)remote TCP portremote UDP address (INET address:UDP port)remote UDP portremote UDPLite address (INET address:UDPLite port)remote UDPLite portremountremovable deviceremovable or hotplug device (usb, pcmcia, ...)removing message queue id `%d'
removing semaphore id `%d'
removing shared memory segment id `%d'
request queue sizerequires file descriptor, file or directoryreread partition tablereserved 0reserved 1reserved 2reserved 3reset failedresize a partitionresolutionresource descriptionresource nameresource(s) deleted
return from BSD to DOS (MBR)return from protective/hybrid MBR to GPTreturn to main menuroot inode is not directoryroot inode isn't a directoryroot owned processesrotational devicerpmrtc read failedrunning UID doesn't match UID of user we're altering, change deniedrunning UID doesn't match UID of user we're altering, shell change deniedsavedsd_listen_fds() failedsecond argumentsecondssectorsectorssector count: %d, sector size: %d
sectors/cylindersectors/tracksecurity class chr_file not availablesecurity/authorization messagessecurity/authorization messages (private)seek errorseek failedseek failed in bad_zoneseek failed in check_blocksseek failed in write_blockseek failed in write_super_blockseek on %s failedsegments allocated %d
pages allocated %ld
pages resident  %ld
pages swapped   %ld
Swap performance: %ld attempts	 %ld successes
select bootable partitionselect failedselect sgi swap partitionselect() to %s to wait for clock tick failedselect() to %s to wait for clock tick timed outsemaphore max value = %u
semidsemnumsendsend message failedsend_time=%-26.24s
sending signal %d to pid %d
sending signal to %s failedset blocksize on file descriptor opening the block deviceset filesystem readaheadset parent death signal failedset process securebits failedset read-onlyset read-writeset readaheadset rtc wake alarm failedsetgid() failedsetgroups failedsetpgid failedsetpwnam failed
Shell *NOT* changed.  Try again later.setresgid failedsetresuid failedsetsid failedsettimeofday() failedsetting CD-ROM speed to %ldXsetting CD-ROM speed to autosetting terminal attributes failed: %msetuid() failedsha1-basedshell must be a full path nameshmidshow complete disklabelshows CPU model nameshows how caches are shared between CPUsshows if Linux currently makes use of the CPUshows if the hypervisor has allocated the CPUshows scaling percentage of the CPU frequencyshows the maximum MHz of the CPUshows the minimum MHz of the CPUshutdown state of socket ([-r?][-w?])sigaddset failedsigemptyset failedsigfillset failedsignal handler reset failedsignalssigprocmask block failedsigprocmask failedsigprocmask restore failedsigprocmask unblock failedsizesize error in symlink: %ssize limit of the file in bytessize of all system cachessize of one cachesize of the filesize of the memory rangesize of the swap areasize=socketsocket %ssocket has non-zero size: %ssocket name too long: %ssocketssoft limitsource %s existssource %s is not a block devicesource devicesource specified more than oncespecial device %s does not existspecial device %s does not exist (a path prefix is not a directory)special file has non-zero offset: %sspecified range <%d:%d> does not make sensespecify either file descriptor or file namespecify one file descriptor or file namespecifying more than %d supplemental group is not possiblespecifying more than %d supplemental groups is not possiblespeed %d unsupportedstart and end address of the memory rangestart of the partition has not been moved; ignoring --move-datastart of the partition in sectorsstat failedstat of %s failedstate of socketstate of the devicestatfs %s failedstatusstatus of hardware blockstatus of software blockstdin does not refer to a terminalstdin typescript file not specifiedstructured data ID '%s' is not uniquesucceededsuid: %u
superblock magic not foundsuperblock size (%d) too smallsupplementary group IDssupplementary group namessupported featuressuspend mode: %s; suspending system
suspend mode: disable; disabling alarm
suspend mode: no; leaving
suspend mode: off; executing %s
suspend mode: on; reading rtc
suspend mode: show; printing alarm info
swap labelswap priorityswap uuidswapoff %s
swapon %s
swapspace version %d is not supportedsymbolic link has zero offsetsymbolic link has zero sizesymbolic namesymlink failed: %ssystem daemonssystem is unusabletag '%s' is too longtape offline command failedtape offline command succeededtarget existstarget is busytarget is not a directorytarget specified more than oncetask IDtcgetattr failedtcsetattr failedtcsetpgrp failedterminal %s does not support %sterminal `%s' is not known, defaulting to `dumb'terminal is hardcopyterminal setting retrievalterminfo database cannot be foundthe --no-fork and --close options are incompatiblethe -l option can be used with one device only -- ignorethe kernel does not recognize %s as a block device; maybe "modprobe driver" is necessarythe list of excluded devices is too large (limit is %d devices)the list of included devices is too large (limit is %d devices)the option --offset is not allowed in this contextthe options %s are allowed during loop device setup onlythe plymouth request %c is not implementedthe selected compression algorithmthe soft limit %s cannot exceed the hard limitthe user's security contextthread ID of the process opening the filetime %ld is out of range.time %lld is out of range.time correctiontime doesn't go backward to %stime jumped backward %.6f seconds to %ld.%06ld - retargeting
time jumped backward %.6f seconds to %lld.%06lld - retargeting
time-basedtimeout [%d sec]
timeout for real-time taskstimeout while waiting to get locktimeout, sending signal %d to pid %d
timestamptiming file not specifiedtoggle a bootable flagtoggle boot flags is supported for MBR or PMBR onlytoggle boot flags is unsupported for Hybrid GPT/MBRtoggle the GUID specific bitstoggle the dos compatibility flagtoggle the legacy BIOS bootable flagtoggle the mountable flagtoggle the no block IO protocol flagtoggle the read-only flagtoggle the required partition flagtoo few argumentstoo many alternate speedstoo many argumentstoo many bad pages: %lutoo many columns are added via filter expressiontoo many columns specified, the limit is %zu columnstoo many devicestoo many file descriptors received, check uuidd.sockettoo many inodes - max is 512too many tabstoo short counter specification: -C/--counter %stotaltotal counttotal number of inodestotal: %ju blocks
track-to-track seektracks/cylindertrackskewtrouble reading terminfottyname() failed, attempting to go around using: %stypetype descriptiontype nametype of sockettype of the devicetype of the namespaceudev ID (based on ID-LINK)uiduid %ld not found, --init-groups requires an user that can be found on the systemuid: %u
uid=%u	 gid=%u	 cuid=%u	 cgid=%u
uid=%u	gid=%u	cuid=%u	cgid=%u	mode=%#o
uid=%u	gid=%u	cuid=%u	cgid=%u
umountumount failed: %mumount(2) system call failed: %munable to alloc buffer for superblockunable to alloc new libblkid probeunable to assign device to libblkid probeunable to create new selinux contextunable to ejectunable to erase bootbits sectorsunable to fetch message limits
unable to fetch semaphore limits
unable to fetch shared memory limits
unable to find deviceunable to forkunable to read super blockunable to read the RTC epoch.unable to read the RTC parameter %sunable to relabel %s to %sunable to resolve '%s'unable to rewind swap-deviceunable to set the RTC epoch.unable to test CRC: old cramfs formatunable to write super-blockunblockeduncompressed size of stored dataundefined column name '%s'undefined source (fs_spec)undefined target (fs_file)unexpected argumentsunexpected counter specification: %sunexpected errorunexpected number of argumentsunexpected tcgetattr failureunexpected third line in: %s: %sunexpected value for pid specification: %sunexpected value in %s: %juunique identifierunique storage identifierunitsunknownunknown -i/--inet argument: %sunknown action: %sunknown argument: %sunknown capability "%s"unknown column: %sunknown commandunknown compatibility mode '%s'unknown direction '%s'unknown escape sequence in input: %o, %ounknown facility '%s'unknown facility name: %sunknown filesystem typeunknown filesystem type '%s'unknown flagunknown flag: %sunknown keyword in -u <list> argument: '%s'unknown level '%s'unknown memory zone: %sunknown month name: %sunknown namespace alias: '%s'unknown namespace type: %sunknown prio class %dunknown priority name: %sunknown scheduling class: '%s'unknown shell after -s or --shell argumentunknown signal %s; valid signals:unknown signal: %sunknown time format: %sunknown tree type: %sunknown typeunknown typesunknown user %sunlimitedunmount of `%s' did not exit normallyunmount of `%s' failed
unreachable on boot required source: %s=%sunreachable on boot required target: %munreachable source: %s: %munreachable target: %munreachable: %s=%sunreadunrecognized option '--list'unrecognized option '--show'unrecognized partition table typeunrecognized securebitunrecognized securebit set -- refusing to adjustunrecognized suspend state '%s'unshare failedunsupported --flat argumentunsupported --setgroups argument '%s'unsupported --summary argumentunsupported GPT attribute bit '%s'unsupported argument: %sunsupported capability typeunsupported color modeunsupported column name to sort outputunsupported commandunsupported counter type: %sunsupported discard policy: %sunsupported disklabel: %sunsupported filesystem featuresunsupported label '%s'unsupported lock mode: %sunsupported logging format: '%s'unsupported minix file system version: %dunsupported mode '%s'unsupported mode name: '%s'unsupported name length: %dunsupported option format: %sunsupported output format %sunsupported priority value for the policy: %d: see --max for valid rangeunsupported propagation mode: %sunsupported reflink mode; %sunsupported relocation operationunsupported source tag: %sunsupported stream name: '%s'unsupported swaparea discard policy: %sunsupported time typeunsupported unitunsupported unit '%c'unsupported wipe modeuse --verbose, --debug has been deprecated.used arrays = %d
used headers = %d
used spaceused-bytesuser "%s" does not exist.user %s does not exist or the user entry does not contain all the required fieldsuser IDuser ID number of the file's owneruser ID number of the processuser attribute not changed: %suser defined end track exceeds the medium specific maximumuser defined start track exceeds the medium specific maximumuser defined start track exceeds the user defined end trackuser nameuser of the processuser's hush settingsusername of the PIDuserspace options: %susing default device `%s'using last specified sizeusing restricted shell %sutil_min must be <= util_maxutimes failed: %suuidd daemon is already running at pid %suuidd has been built without support for socket activationvalid zones for the memory rangevaluevariant nameverify the partition tableversionverticalvolume name too longwait: no more child process?!?waitpid failedwarning conditionswarning: %s is misalignedwarning: %s: partition %d is not defined yetwarning: can't back up %s.warning: cannot change directory to %swarning: checking bad blocks from swap file is not supported: %swarning: file sizes truncated to %luMB (minus 1 byte).warning: filenames truncated to %u bytes.warning: files were skipped due to errors.warning: gids truncated to %u bits.  (This may be a security concern.)warning: guestimate of required size (upper bound) is %lldMB, but maximum image size is %uMB.  We might die prematurely.warning: ignoring -U (UUIDs are unsupported by %s)warning: truncating swap area to %llu KiBwarning: uids truncated to %u bits.  (This may be a security concern.)watchdog device nameways of associativitywhen using an ID, a single resource must be specifiedwhere did the login fail?where the device is mountedwho are you?will not read %s - use stdin.writewrite access to your terminal is allowedwrite access to your terminal is deniedwrite errorwrite failedwrite failed %swrite failed: %swrite lastlog failedwrite policywrite table to diskwrite table to disk and exitwrong fs type, bad option, bad superblock on %s, missing codepage or helper program, or other errorwrong order: %s specified before %swrong size of rfkill event: %zu < %zuy
yesyou (user %d) don't exist.you have write permission turned offyour fstab has been modified, but systemd still uses the old version;
       use 'systemctl daemon-reload' to reloadyour shell is not in %s, shell change deniedzcountzero file countzone ignored, no valid_zones sysfs attribute presentzone modelzram device nameProject-Id-Version: util-linux 2.40.1-rc1
Report-Msgid-Bugs-To: util-linux@vger.kernel.org
PO-Revision-Date: 2024-11-12 18:54+0100
Last-Translator: Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
Language-Team: German <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address.
X-Generator: Lokalize 24.08.3

%6d reguläre Dateien
%6d Verzeichnisse
%6d zeichenorientierte Geräte
%6d blockorientierte Geräte
%6d Verknüpfungen
%6d symbolische Verknüpfungen
------
%6d Dateien

%6ld Inodes benutzt (%ld%%)

%s beginnt %s

%s: Position = %llu, Größe = %zu Bytes.
%s: Position = %lu, Größe = %zu Bytes.
*** %s: Verzeichnis ***


******** %s: Keine Textdatei ********


***Zurück***


… wird übersprungen 
>>> scriptlive: abgeschlossen.

Aliase:

Alle ungespeicherten Änderungen werden verloren gehen; wollen Sie wirklich beenden? (j/n)
Argument:

Verfügbare Richtlinientype für das Verwerfen (für --discard):
 once    : nur einmaliges Verwerfen von Bereichen wird verwendet
 pages   : freigegebene Seiten werden verworfen, bevor sie wiederverwendet werden
Wird keine Richtlinie ausgewählt, sind beide Typen aktiviert (Vorgabe)

Verfügbare Ausgabespalten für -C:

Verfügbare Ausgabespalten für -e oder -p:

Verfügbare Ausgabespalten:

Per Vorgabe werden -r, -s, -f und -q in dieser Reihenfolge versucht,
bis zum Erfolg.

Kein Zugriff auf die Konsole möglich, da das Root-Konto gesperrt ist.
In der Handbuchseite von sulogin(8) finden Sie weitere Einzelheiten.

Befehle:

Standardspalten:

Für weitere Einzelheiten siehe %s.

Funktionen:

Hilfe (Expertenbefehle):

Hilfe:

Bekannte <iMarkierung>-Namen:

Bekannte <ldisc>-Namen:

Letzte Protokolle:

Anmeldung falsch

Nachrichtenwarteschlange msqid=%d

Neue Aufteilung:
Alte Aufteilung:
Optionen:

Optionen:
 -N, --inodes=ZAHL   Gewünschte Anzahl der Inodes angeben
 -V, --vname=NAME    Datenträgernamen angeben
 -F, --fname=NAME    Namen des Dateisystems angeben
 -v, --verbose       Ausführliche Angaben zur Arbeit machen
 -c                  Diese Option wird stillschweigend ignoriert
 -l                  Diese Option wird stillschweigend ignoriert
 --lock[=<mode>]     exklusive Gerätesperre verwenden
                     (yes, no oder nonblock)

Optionen:
 -b, --no-backspaces    keine Rükschritte ausgeben
 -f, --fine             halbe Vorwärtszeilenvorschübe zulassen
 -p, --pass             unbekannte Kontrollsequenzen durchreichen
 -h, --tabs             Leerzeichen in Tabulatoren umwandeln
 -x, --spaces           Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln
 -l, --lines ZAHL       mindestens ZAHL Zeilen zwischenspeichern


Muster wurde nicht gefunden

Ressourcen:

Skript beendet auf %s [<%s>]

Skript beendet auf %s [COMMAND_EXIT_CODE="%d"]

Semaphorenfeld semid=%d

Sitzungseinrichtungsproblem, Abbruch.
Sitzung beendet, Shell wird beendet …
Gemeinsamer Speicher Segment shmid=%d

Summenspalten (--global):

Unterstützte Protokollleistungen:

Unterstützte Protokollierstufen (Prioritäten):

Unterstützte Zonen:

The <spec> parameter:
 -L <Label>             LABEL des zu verwendenden Geräts
 -U <UUID>              UUID des zu verwendenden Geräts
 LABEL=<Label>          LABEL des zu verwendenden Geräts
 UUID=<UUID>            UUID des zu verwendenden Geräts
 <Gerät>                Name des zu verwendenden Geräts
 <Datei>                Name der zu verwendenden Datei

Der <Spez> Parameter:
 -L <Bezeichnung>        Synonym für LABEL=<Beichnung>
 -U <uuid>               Synonym für UUID=<uuid>
 LABEL=<Bezeichnung>     spezifiert das Gerät mittels der Bezeichnung des
                           Auslagerungsbereichs
 UUID=<uuid>             spezifiziert das Gerät mittels der UUID des
                           Auslagerungsbereichs
 PARTLABEL=<Bezeichnung> spezifiert das Gerät mittels der
                           Partitionsbezeichnung
 PARTUUID=<uuid>         spezifiziert das Gerät mittels der UUID der
                           Auslagerungspartition
 <Gerät>                 Name des zu verwendenden Gerätes
 <Datei>                 Name der zu verwendenden Datei

Die folgenden interaktiven Tastaturbefehle sind verwendbar:

Die Partitionstabelle wurde verändert.
Mit »--help« erhalten Sie weitere Informationen.

Aufruf:

Aufruf:
 %s [Optionen]

Aufruf:
 %s [Startspalte [Endspalte]]

Willkommen bei fdisk (%s).
Sfdisk wird eine neue Festplattenbezeichnung vom Typ »%s« erzeugen.
Verwenden Sie »label: <Name>«, bevor Sie die erste Partition definieren,
um die Vorbelegung zu überschreiben.                        verfügbare Namensräume: %s
             Sie das Schreiben mit »ja« oder »nein« bestätigen oder               nur für DOS- (MBR) und SGI-Bezeichnungen             Da dies Daten auf der Festplatte zerstören kann, müssen            GPT: UUID oder die Kürzel L,S,H,U,R,V.
            MBR: hexadezimal oder die Kürzel L,S,Ex,X,U,R,V.
        (%s-Partitionstabelle gefunden).        (ohne libblkid kompiliert).        <Farbe>: black blue cyan green grey magenta red white yellow
        Mit --verbose erhalten Sie mehr Details.
       dmesg(1) könnte nach einem fehlgeschlagenen mount-Systemaufruf
       weitere Informationen liefern.
     --4gb                ignoriert (nur für Abwärtskompatibiliät)
     --adjfile <Datei>           eine alternative Datei anstatt
                                   %1$s verwenden
     --btmp-file <Pfad>   alternativen Pfad für btmp festlegen
     --bytes                   GRÖSSE in Bytes anstatt im menschenlesbaren
                               Format ausgeben
     --bytes               GRÖSSE in Bytes statt im menschenlesbaren Format
                           ausgeben
     --bytes              Auslagerungsgröße in Byte in der Ausgabe von
                            --show anzeigen
     --chdir <Verzeichnis>   Verzeichnis vor der Anmeldung wechseln
    --color[=<Wann>]       Ausgabe einfärben (»%s«, »%s« oder »%s«)
     --color[=<Wann>]  Meldungen einfärben (»%s«, »%s« oder »%s«)
     --date <Zeit>               Datum-/Zeiteingabe für
                                   --set und --predict     --date <Zeitstempel> Datum der Aufwachzeit
     --debug-filter           interne Datenstruktur des Filters ausgeben
                                und beenden
     --delay <Zahl>         Wartezeit in Sekunden vor der
                              Eingabeaufforderung
     --delay <Sekunden>          Verzögerung beim Setzen der neuen
                                   Echtzeituhr-Zeit     --delete <Gerät> [<Partition> …] löscht alle bzw. die angegebenen
                                            Partitionen
     --direct-io[=<on|off>]    die zugrunde liegende Datei mit O_DIRECT
                                 öffnen
     --directisa                 den ISA-Bus verwenden, anstatt
                                   auf %1$s zuzugreifen
     --dump-counters          Zählerdefinitionen ausgeben
     --epoch <Jahr>              Epoche für --setepoch     --erase-chars <String> zusätzliche Backspace-Zeichen
     --extract[=<Verz>]   Entpacken testen, optional in <Verz> entpacken
     --fake              Trockenlauf; den umount(2)-Systemaufruf
                           überspringen
     --force                   Ausgabedatei selbst dann verwenden, wenn
                                 sie ein Link ist
     --get                       abweichungskorrigierte Echtzeituhr-Zeit
                                   anzeigen     --getepoch                  Echtzeituhr-Epoche anzeigen     --hierarchic[=wann] Unterabschnitte in der Zusammenfassung
                           verwenden (auto, never, always)
     --human       Größen in menschenlesbarem Format anzeigen
     --id[=<ID>]       <ID> protokollieren (Vorgabe ist Prozess-ID)
     --iso             Alias für --reform=iso
     --journald[=<Datei>] journald-Eintrag schreiben
     --keep-caps        in Benutzernamensräumen gewährte Capabilities
                          behalten
     --kill-chars <string>  Zusätzliche Killzeichen
     --lastlog <Pfad>     alternativen Pfad für lastlog festlegen
     --list               mögliche Architekturen auflisten und beenden
     --list-modes         verfügbare Modi auflisten
     --list-speeds          unterstützte Baudraten anzeigen
     --list-types     zulässige Partitionstypen auflisten und Programm beenden
     --lock[=<Modus>]          exklusive Gerätesperre verwenden
                                 (%s, %s oder %s)
     --lock[=<Modus>]      exklusive Gerätesperre verwenden
                             (%s, %s oder %s)
     --lock[=<Modus>]     exklusive Gerätesperre verwenden
                            (%s, %s oder %s)
     --lock[=<Modus>]    exklusive Gerätesperre verwenden
                            (%s, %s oder %s)
     --lock[=<Modus>]
                     exklusive Gerätesperre verwenden
                       (%s, %s oder %s)
     --long-hostname        voll ausgeschriebenen Rechnernamen anzeigen
     --move-data[=<Typscript>]  nach dem Verschiebung der Partition auch die Daten verschieben (erfordert -N)
     --move-use-fsync      fsync nach jedem Schreibvorgang aufrufen,
                             wenn Daten verschoben werden
     --msgid <msgid>      die RFC5424 Log-ID setzen
     --nice <Zahl>          Anmeldung mit dieser Priorität ausführen
     --no-act             alles außer dem Schreiben des Protokolls ausführen
     --no-reread           nicht überprüfen, ob das Gerät benutzt wird
     --no-tell-kernel      den Kernel nicht über die Änderungen informieren
     --noadjfile                 %1$s nicht verwenden
     --noescape              nicht darstellbare Zeichen nicht maskieren
     --noheadings         keine Überschriften anzeigen
     --noheadings         keine Tabellenüberschriften anzeigen
                            (mit --show)
     --nohints              Hinweise nicht ausgeben
     --nohostname           es wird kein Rechnername angezeigt
     --notruncate         Ausgabe nicht kürzen
     --octet-count       Oktete nach RFC6587 zählen
     --onlyonce          überprüfen, ob das Dateisystem
                           bereits eingehängt ist
     --options-mode <Modus>
                         Umgang mit den aus fstab geladenen Optionen
     --options-source <Quelle>
                         Quelle für Einhängeoptionen
     --options-source-force
                         Verwendung der Optionen aus
                           fstab/mtab erzwingen
     --output-all              alle Spalten ausgeben
     --output-all           alle Spalten ausgeben
     --output-all         gibt alle Spalten aus
     --output-all        gibt alle verfügbaren Spalten für -e, -p oder -C aus
     --output-all       gibt alle verfügbaren Spalten aus
     --output-all       alle Spalten ausgeben
     --output-all      alle Spalten ausgeben
     --output-all     alle Spalten ausgeben
     --param-get <Parameter>     Echtzeituhr-Parameter
                                   anzeigen     --param-set <Parameter>=<Wert>
                                 Echtzeituhr-Parameter setzen     --predict                   Abweichung der RTC-Zeit entsprechend
                                   --date vorhersagen     --preserve-credentials Benutzer-IDs oder Gruppen-IDs
                              nicht antasten
     --prio-prefix     nach einem Präfix in jeder der aus der Standardeingabe
                       gelesenen Zeilen suchen
     --pseudo           gibt nur Pseudo-Dateisysteme aus
     --quiet-unsupported  Fehlermeldungen unterdrücken, falls Trimmen
                            nicht unterstützt wird
     --raw                     Roh-Ausgabeformat für --list verwenden
     --raw                Rohausgabeformat verwenden (mit --show)
     --real             gibt nur reale Dateisysteme aus
     --reflink[=<wann>]     Copy-on-write-Clones erstellen
                              (auto, always, never)
     --reform <Wert>   Gregorianisches Reformdatum (1752|gregorian|iso|julian)
     --reload               Prompts in laufenden Agetty-Instanzen neu
                              einlesen
     --report   Bericht für das angegebene Gerät                (oder alle Geräte) ausgeben     --rfc3164            das veraltete BSD-Systemprotokoll verwenden
     --rfc5424[=<Modus>]   das Syslogprotokoll verwenden (Vorgabe für entferntes Protokollieren);
                            <Modus> kann notime, notq und/oder nohost sein
     --sd-id <id>         die RFC5424 Log-ID setzen
     --sd-param <Daten>   Name der struktgurierten Daten nach rfc5424=Wert
     --set                       Echtzeituhr entsprechend
                                   --date stellen     --setepoch                  Echtzeituhr-Epoche entsprechend
                                   --epoch setzen     --shadowed         nur Dateisysteme ausgeben, die von einem
                          anderen Dateisystem übereingehängt sind
     --show                    Gerätename nach der Einrichtung ausgeben
                                 (mit -f)
     --show-issue           die Issue-Datei nicht anzeigen und beenden
     --show[=<Spalten>]   Zusammenfassung in definierbarer Tabelle anzeigen
     --show[=Personality] aktuelle oder spezifische Personality
                            anzeigen und beenden
     --since <Zeit>          die Zeilen seit der angegebenen Zeit anzeigen
     --sizelimit <Zahl>       das Gerät ist auf <Zahl> Bytes der Datei
                                beschränkt
     --skip-reflinks        bereits geklonte Dateien überspringen
                              (aktiviert mit --reflink)
     --source <Quelle>   Quelle explizit angeben (Pfad, Kennung, uuid)
     --summary           Zusammenfassung zur aufgezeichneten Sitzung
                           anzeigen und beenden
     --summary[=<wann>]       Zusammenfassung ausgeben (only, append
                                oder never)
     --summary[=wann] Ausgabe der Zusammenfassung
                        (»never«, »always« oder »only«)
     --sysroot <Verz> angegebenes Verzeichnis als Systemwurzel verwenden
     --systz                     Zeitskalierungskonfiguration
                                   an den Kernel senden     --target <Ziel>     Einhängpunkt explizit angeben
     --target-prefix <Pfad>
                         Pfad für alle Einhängepunkte ausgeben
     --test                      Trockenlauf; impliziert --verbose     --time-format <Format>  gibt Zeitstempel im angegebenen I<Format> aus:
                               [delta|reltime|ctime|notime|iso|raw]
Einschlafen/Aufwachen verursacht inkorrekte ctime- und iso-Zeitstempel.
     --time-format <Format>  Zeitstempel im angegebenen <Format> anzeigen:
                               notime|short|full|iso
     --time-format=<Typ>  Datum/Zeit in kurzem, vollständigem oder
                            ISO-Format anzeigen
     --timeout <Millisekunden> <Follow-up-Signal>
                        Zeitüberschreitung abwarten und
                          Follow-up-Signal senden
     --tree             aktiviert die Ausgabe im Baumformat,
                          falls möglich
     --uname-2.6          UNAME26 einschalten
     --until <Zeit>          die Zeilen bis zur angegebenen Zeit anzeigen
     --update-drift              Abweichungsfaktor der Echtzeituhr
                                   aktualisieren     --verbose             ausführliche Ausgaben
     --verbose            ausführlichere Meldungen
     --verbose          gibt mehr Details aus
     --verbose          Prozess-IDs anzeigen, denen ein Signal gesendet wird
     --vfs-all          alle VFS-Optionen ausgeben
     --wtmp-file <Pfad>   alternativen Pfad für wtmp festlegen
     <Gerät>        Pfad zu dem Gerät, das verwendet werden soll
     <Größe>        Anzahl der auf dem Gerät zu verwendenden Blöcke
     fs-options     Parameter für den tatsächlichen Dateisystemersteller
   (Die Liste könnte ungenau sein; lesen Sie die Handbuchseite.)
   , 4G     erzeugt eine 4GiB-Partition beginnend bei der
            vorgegebenen Startposition.
   - %1$s: %2$s (0x%3$x)
   <bootfähig> verwenden Sie »*« um die MBR-Partition als bootfähig zu markieren,
   <Größe>  Größe der Partition in Sektoren; falls im Format
            <Zahl>{K,M,G,T,P,E,Z,Y} angegeben, wird dies als Größe
            in Byte interpretiert. Vorgabe ist der gesamte verfügbare
            Platz.
   <Start>  Beginn der Partition in Sektoren; falls im Format
            <Zahl>{K,M,G,T,P,E,Z,Y} angegeben, wird dies als Größe
            in Byte interpretiert. Vorgabe ist der erste freie Bereich
   <Start>, <Größe>, <Typ>, <bootfähig>
   <Typ>    Partitionstyp, Vorgabe ist eine Linux-Datenpartition.
   Strg-D   gleichbedeutend mit dem Befehl »quit«
   Siehe die Kerneldatei include/uapi/linux/rtc.h für Parameter und Werte.   abort    die sfdisk-Shell beenden
   help     diese Hilfe anzeigen und beenden
   print    Partitionstabelle anzeigen
   quit     die neue Aufteilung zeigen und vor dem Schreiben auf die
              Rückmeldung des Benutzers warten
   write    die Tabelle auf die Festplatte schreiben
            und das Programm beenden
  W          Die Partitionstabelle auf die Festplatte schreiben (großes W)  b          (De)Aktivieren der Bootfähig-Markierung der aktuellen Partition;  d          Die aktuelle Partition löschen  d      nach DIFFERENZ sortieren
  h          Diese Hilfe anzeigen  Loch bei %lu (%zu)
  i      nach IRQ sortieren
  n          Aus dem freien Bereich eine neue Partition erzeugen  n      nach NAME sortieren
  q          das Programm beenden, ohne die Partitionstabelle zu schreiben  q Q    Programm beenden
  r          Die aktuelle Partition verkleinern oder vergrößern  s          Reihenfolge der Partitionen korrigieren (nur wenn falsch angeordnet)  Sektoren: %ju
  Startsektor: (von/bis) %ju / %ju
  Start: 0x%09llx, Länge 0x%06llx, Kap. 0x%06llx, Wptr 0x%06llx Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
  Start: 0x%09llx, Länge 0x%06llx, Wptr 0x%06llx Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
  Start: 0x%09lx, Länge 0x%06lx, Kap. 0x%06lx, Wptr 0x%06lx Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
  Start: 0x%09lx, Länge 0x%06lx, Wptr 0x%06lx Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
  Schrittweite: %zu Byte
  t          Partitionstyp ändern  t      nach GESAMT sortieren
  u          Plattenlayout in eine sfdisk-kompatible
               Skriptdatei ausgeben  Block bei %lu wird nach %lu entpackt (%lu)
  x          Zusätzliche Information über eine Partition anzeigen/verstecken %-25s Größe in Anzahl von 512-Byte Sektoren ermitteln
 %1$s %2$srawN <Hauptversion> <Nebenversion>
 %1$s %2$srawN /dev/<blockorientiertes Gerät>
 %1$s -q %2$srawN
 %1$s -qa
 %1$s <Optionszeichenkette> <Parameter>
 %1$s [Optionen] [--] <Optionszeichenkette> <Parameter>

 %1$s [Optionen] -o|--options <Optionszeichenkette> [Optionen] [--] Parameter
 %1$s [-hV]
 %1$s -a [Optionen]
 %1$s [Optionen] <Quelle> | <Verzeichnis>
 %1$s [-lhV]
 %1$s -a [Optionen]
 %1$s [Optionen] [--source] <Quelle> | [--target] <Verzeichnis>
 %1$s [Optionen] <Quelle> <Verzeichnis>
 %1$s <Operation> <Einhängepunkt> [<Ziel>]
 %1$s [-n|--priority|--relative] <Priorität> [-p|--pid] <PID> …
 %1$s [-n|--priority|--relative] <Priorität>  -g|--pgrp <PGID> …
 %1$s [-n|--priority|--relative] <Priorität>  -u|--user <Benutzer> …
 %1$s [-qd] /Pfad/zum/Verzeichnis
 %1$s -x /dev/Gerät
 %1$s [-v|-q] Befehle Geräte
 %1$s --report [Geräte]
 %1$s -h|-V
 %1$s [Optionen]
 %1$s [Optionen] --pid <PID> | --system | <Befehl> <Argumente> …
 %1$s [Optionen]
 %1$s [Optionen] <Gerät> | <Einhängepunkt>
 %1$s [Optionen] [<Gerät> <Einhängepunkt>]
 %1$s [Optionen] [--source <Gerät>] [--target <Pfad> | --mountpoint <Verzeichnis>]
 %1$s [Optionen]
 %1$s shm|msg|sem <ID> …
 %1$s [Optionen] -p <Prozess-ID> …
 %1$s [Optionen] -P <Prozessgruppen-ID> …
 %1$s [Optionen] -u <Benutzer-ID> …
 %1$s [Optionen] <Befehl>
 %1$s [Optionen] -p Prozesskennung
 %1$s [Optionen] -n Zahl -p Prozesskennung
 %1$s [Optionen] -n Zahl [--] Befehl [Argumente …]]
 %1$s [Optionen] -u <Benutzer> [[--] <Befehl>]
 %1$s [Optionen] [-] [<Benutzer> [<Argument> …]]
 %1$s [Optionen] <Gerät> [[-N] <Partition>]
 %1$s [Optionen] <Befehl>
 %1$s [Optionen] <Gerät>
 %1$s -r <Gerät> […]
 %1$s [Optionen] -f | <Gerät> -s <Größe>
 %1$s [Optionen] <Gerät>
 %1$s [Optionen] <Festplatte>    Partitionstabelle ändern
 %1$s [Optionen] -l <Festplatte …>
                                 Partitionstabelle(n) auflisten
 %1$s [Optionen] <Datei|Verzeichnis> <Befehl> [<Argument> …]
 %1$s [Optionen] <Datei|Verzeichnis> -c <Befehl>
 %1$s [Optionen] <Dateideskriptor Zahl>
 %1$s [Optionen] <Leitung> [<Baudrate>, …] [<Terminaltyp>]
 %1$s [Optionen] <Baudrate>, … <Leitung> [<Terminaltyp>]
 %1$s [Optionen] [<Loop-Gerät>]
 %1$s [Optionen] -f | <loop-Gerät> <Datei>
 %1$s [Ressourcenoption …] [Ausgabeoption]
 %1$s -m|-q|-s -i <id>
 %s --label <Bezeichner> | --uuid <uuid>

 %s -i [--match-tag <Kennung>] [--output <Format>] <Gerät> ...
 %s -p [--match-tag <Kennung>] [--offset <Position>] [--size <Größe>] 
       [--output <Format>] <Gerät> …

 %s <Befehl> [Optionen] <Gerät>
 %s <Datenträgergerät > <Partitionsnummer>
 %s <Datenträgergerät> <Partitionsnummer> <Länge>
 %s <Datenträgergerät> <Partitionsnummer> <Start> <Länge>
 %s [--cache-file <Datei>] [-ghlLv] [--output <Format>] [--match-tag <Kennung>] 
       [--match-token <Token>] [<dev> ...]

 %s [-a|-d|-s|-u] [--nr <n:m> | <Partition>] <Festplatte>
 %s [-h] [-v] [-b Blockgröße] [-e Edition] [-N Bitreihenfolge] [-i Datei] [-n Name] Verzeichnisname Ausgabedatei
 %s [-p] [-h <Host>] [-H] [[-f] <Benutzername>]
 %s [<Architektur>] [Optionen] [<Programm> [<Argument> …]]
 %s [Funktion] [Option …]
 %s [Optionen]
 %s [Optionen] -- <Befehl>
 %s [Optionen] -- [fs-Optionen] [<Dateisystem> …]
 %s [Optionen] --fd|-d Dateideskriptor
 %s [Optionen] --get
 %s [Optionen] /dev/Name [Blockanzahl]
 %s [Optionen] <Gerät>
 %s [Optionen] <Verzeichnis>|<Datei> …
 %s [Optionen] <Ausdruck> <Ersetzung> <Datei> …
 %s [Optionen] <Datei>
 %s [Optionen] <Datei> …
 %s [Optionen] <Dateiname>
 %s [Optionen] <iso9660-Abbilddatei> …
 %s [Optionen] <ldisc> <Gerät>
 %s [Optionen] <Einhängepunkt>
%s [Optionen] <neues_wurzelverzeichnis> <Initialisierung> <argumente für Initialisierung>
 %s [Optionen] <Pfadname> …
 %s [Optionen] <Prozess-ID>|Name> …
 %s [Optionen] <Programm> [Argument …]
 %s [Optionen] Zeichenkette [<Datei> …]
 %s [Optionen] <Zeitstempel|Monatsname>
 %s [Optionen] <Benutzer> [<TTY-Name>]
 %s [Optionen] <UUID> …
 %s [Optionen] [+Zeile] [+/Muster/] [Dateien]
 %s [Optionen] [--<resource>=<Begrenzung>] BEFEHL
 %s [Optionen] [--<resource>=<Begrenzung>] [-p PID]
 %s [Optionen] [--set <Größe>] [--] [Befehl]
 %s [Optionen] [-BMS <Verzeichnis>… -f] <Name>
 %s [Optionen] [-] [<Benutzer> [<Argument> …]]
 %s [Optionen] [-t <Typ>] [Dateisystemoptionen] <Gerät> [<Größe>]
 %s [Optionen] [<Gerät> …]
 %s [Optionen] [<Gerät>|<Einhängepunkt>]
 %s [Optionen] [<Datei> …]
 %s [Optionen] [<Datei> | <Nachrichten>]
 %s [Optionen] [<Datei> …]
 %s [Optionen] [<Meldung>]
 %s [Optionen] [<Namensraum>]
 %s [Optionen] <Programm> [<Argument> …]
 %s [Optionen] [<Spezifikation>]
 %s [Optionen] [<Benutzername> …] [<tty> …]
 %s [Optionen] [<Benutzername>]
 %s [Optionen] [GRÖSSE|BEREICH|BLOCKBEREICH]
 %s [Optionen] [[[Tag] Monat] Jahr]
 %s [Optionen] [Datei]
 %s [Optionen] [Dateiname]
 %s [Optionen] [TTY-Gerät]
 %s [Optionen] [y | n]
 %s [Optionen] Befehl [Bezeichner …]
 %s [Optionen] Gerät [Größe]
 %s [Optionen] Datei
 %s [Optionen] Datei …
 %s [Optionen] neue_Wurzel alte_Wurzel
 %s [Optionen] alter_Pfad neuer_Pfad
 %s [Optionen] PID …
 %s [Optionen] {LABEL,UUID,PARTUUID,PARTLABEL}=<Wert>
 %s hard|soft
 (Speicherabzug geschrieben) (mit:  +/<Muster>            Datei beginnend beim gefundenen Muster
                         anzeigen +/pattern/    in der das Muster enthaltenden Zeile starten
 +<Zahl>               Datei beginnend bei Zeilennummer anzeigen +number      in der angegebenen Zeile starten
 -u,  --no-underlining   Unterstreichung unterdrücken
 -, -l, --login                 die Shell zur Anmeldeshell machen
 --apparmor-profile <pr>     AppArmor-Profil setzen
 --appcursorkeys on|off        schaltet den Cursortasten-Modus
                                 ein oder aus
 --append <Zahl>               hängt den Schnappschuss der angegebenen
                                 virtuellen Konsole an eine Datei an
 --background default|<Farbe>  Hintergrundfarbe festlegen
 --bfreq[=<Zahl>]              Frequenz der Systemglocke in Hertz
 --blank[=0-60|force|poke]     Zeit der Inaktivität bis zum Leeren des
                                 Bildschirms festlegen
 --blength[=<0-2000>]          Dauer der Systemglocke in Millisekunden
 --blink on|off                blinken
 --bold on|off                 fett
 --boottime <Versatz>      Startzeit-Versatz der Uhr (Sekunden) in
                             Zeit-Namensräumen anzeigen
 --bounding-set <Caps>       Begrenzungsmenge der Capabilities festlegen
 --clear-groups              zusätzliche Gruppen löschen
 --clear[=<all|rest>]          Bildschirm leeren und Cursorposition setzen
 --clrtabs[=<Zahl> …]          löscht diese Tabstopp-Positionen, oder alle
 --cursor on|off               Cursor anzeigen
 --default                     vorgegebene Terminal-Einstellungen verwenden
 --disk-id <Gerät> [<Zeichenkette>]
                                   Festplattenbezeichnungskennung (UUID)
                                     ausgeben oder ändern
 --dump[=<Zahl>]               schreibt einen Schnappschuss der angegebenen
                                 virtuellen Konsole in eine Datei
 --euid <GID|Gruppe>         effektive GID setzen
 --euid <UID|Benutzer>       effektive UID setzen
 --file <Dateiname>            Name der auszugebenden Datei
 --foreground default|<Farbe>  Vordergrundfarbe festlegen
 --half-bright on|off          abdunkeln
 --hbcolor [bright] <Farbe>    Farbe für abgedunkelten Text
 --init-groups               zusätzliche Gruppen initialisieren
 --initialize                  init-Zeichenkette anzeigen und
                                 Standardeinstellungen verwenden
 --inversescreen on|off        tauscht  die Vordergrund- und Hintergrund-
                                 farben für den gesamten Bildschirm
 --keep-caps               in Benutzernamensräumen gewährte Capabilities
                             behalten
 --keep-groups               zusätzliche Gruppen behalten
 --kill-child[=<Signame>]  beim Beenden den mit Fork erstellten Kindprozess
                             beenden (impliziert --fork),
                             Vorgabe ist SIGKILL
 --linewrap on|off             in einer neuen Zeile beginnen, falls eine
                                 Zeile voll ist
 --make-private          einen Unterbaum als privat markieren
 --make-rprivate         einen gesamten Unterbaum rekursiv
                           als privat markieren
 --make-rshared          einen gesamten Unterbaum rekursiv
                           als freigegeben markieren
 --make-rslave           einen gesamten Unterbaum rekursiv
                           als Slave markieren
 --make-runbindable      einen gesamten Unterbaum als nicht-Bind-fähig
                           markieren
 --make-shared           einen Unterbaum als freigegeben markieren
 --make-slave            einen Unterbaum als Slave markieren
 --make-unbindable       einen Unterbaum als nicht-Bind-fähig
                           markieren
 --map-auto                Benutzer und Gruppen automatisch abbilden
                             (impliziert --user)
 --monotonic <Versatz>     monotonischen Versatz der Uhr (Sekunden) in
                             Zeit-Namensräumen setzen
 --mount-proc[=<Verz>]     das proc-Dateisystem zuerst einhängen
                           (beinhaltet --mount)
 --msg on|off                  Kernel-Meldungen an die Konsole senden
 --msglevel <0-8>              Protokollierstufe der Kernel-Konsole
 --nnp, --no-new-privs       Zuweisung neuer Privilegien nicht erlauben
 --no-discover-dynamic      nicht versuchen, dynamische
                              Uhren zu ermitteln
 --part-attr <Gerät> <Partition> [<Zeichenkette>] 
                                   zeigt ein Partitionsattribut an
                                     oder ändert dieses
 --part-label <Gerät> <Partition> [<Zeichenkette>] 
                                   zeigt eine Partitionsbezeichnung an
                                     oder ändert diese
 --part-type <Gerät> <Partition> [<Typ>]
                                   zeigt den Partitionstyp an oder
                                     ändert diesen
 --part-uuid <Gerät> <Partition> [<UUID>]
                                   zeigt die Partitions-UUID an oder
                                     ändert diese
 --pdeathsig keep|clear|<Signalname>
                             Eltern-Tötungssignal setzen oder zurücksetzen
 --powerdown[=<0-60>]          legt das Intervall für das Versetzen in den
                                 VESA-Powerdown-Modus in Minuten fest.
 --priority <Zahl>      den »absoluten« Nice-Wert angeben
 --propagation slave|shared|private|unchanged
                           die Weitergabe der Einhängung im
                           Einhängnamensraum verändern
 --regid <GID|Gruppe>        reale und effektive GID setzen
 --regtabs[=1-160]             legt einen regulären Tabstopp-Intervall fest
 --relative <Zahl>      den »relativen« Nice-Wert angeben
 --relocate <Aktion> <Gerät>       Partitions-Header verschieben
 --repeat on|off               Tastaturwiederholung
 --reset                       das Terminal auf den Einschaltzustand
                                 zurücksetzen
 --reset-env                 alle Umgebungsvariablen löschen und
                               HOME, SHELL, USER, LOGNAME und PATH
                               initialisieren
 --resize                      Terminalzeilen and -spalten zurücksetzen
 --reuid <UID|Benutzer>      reale und effektive UID setzen
 --reverse  on|off             Vordergrund- und Hintergrundfarbe
                                 vertauschen
 --ruid <UID|Benutzer>       reale UID setzen
 --securebits <Bits>         Securebits setzen
 --selinux-label <Label>     SELinux-Label setzen
 --session-command <Befehl>     einen einzelnen Befehl an die Shell mit -c
                                übergeben und keine neue Sitzung öffnen
 --setgroups allow|deny    setgroups-Systemaufruf im Benutzer-
                             Namensräumen steuern
 --store                       aktuelle Terminal-Einstellungen als
                                 Vorgabe speichern
 --tabs[=<Zahl> …]             setzt die Tabulatoren an die angegebenen
                                 Positionen oder zeigt sie an
 --term <Terminalname>         überschreibt die Umgebungsvariable TERM
 --ulcolor [bright] <Farbe>    Farbe für unterstrichenen Text
 --underline on|off            unterstreichen
 -1                      Minix-Version 1 verwenden
 -1, --one             nur einen Monat ausgeben (Vorgabe)
 -1, --onestopbit        Stop-Bits auf eines setzen
 -2, --half-lines        alle Halbzeilen ausgeben
 -2, --twostopbits       Stop-Bits auf zwei setzen
 -2, -v                  Minix-Version 2 verwenden
 -3                      Minix-Version 3 verwenden
 -3, --3gb                begrenzt den verwendeten Adressraum auf
                            maximal 3 GB
 -3, --three           einen Bereich von drei Monaten im Bereich
                       des Datums anzeigen
 -7, --sevenbits         Zeichengröße auf 7 Bits setzen
 -8, --8bits                8-Bit-TTY annehmen
 -8, --eightbits          Zeichengröße auf 8 Bits setzen
 -<anzahl>             gleichbedeutend mit --lines -<Anzahl>            Anzahl anzuzeigender Zeilen
 -A         alle Dateisysteme überprüfen
 -A, --activate <Gerät> [<Partition> …]
                                   listet bootfähige (P)MBR-Partitionen auf
                                     oder markiert diese als bootfähig.
 -A, --adjfile <Datei>    gibt den Pfad zur adjust-Datei an,
                          die Vorgabe ist %s
 -A, --all              alle eingebauten Filter deaktivieren, alle Dateisysteme ausgeben
 -A, --all-targets       alle Einhängepunkte des angegebenen Gerätes im 
                           aktuellen Namensraum aushängen
 -A, --fstab              alle Dateisysteme aus /etc/fstab trimmen
 -A, --noempty        keine leeren Geräte ausgeben
 -B <Verz>  Suchpfad für Binärdateien festlegen
 -B, --32bit              ADDR_LIMIT_32BIT einschalten
 -B, --backup-pt-sectors <Gerät>   Binärdatensicherung der Partitions-
                                     tabelle (siehe -b und  -O)
 -B, --bind              einen Unterbaum irgendwo anders einhängen
                           (gleichbedeutend mit -o bind)
 -B, --bytes             Größen in Bytes ausgeben, anstatt im
                           menschenlesbaren Format
 -B, --log-io <Datei>          Standardeingabe und -ausgabe in Datei
                                 protokollieren
 -B, --log-io <Datei>    Skript-Standardeingabe- und -Standardausgabe-
                           Protokolldatei
 -B, --protect-boot            Bootbits nicht löschen, wenn eine neue
                               Kennung erzeugt wird
 -C [<fd>]  Fortschrittsbalken anzeigen; Dateideskriptor ist für GUIs
 -C, --caches[=<Liste>]  Info zu Zwischenspeicher in einem erweiterten
                           lesbaren Format ausgeben
 -C, --canonical           kanonische Hex+ASCII-Anzeige
 -C, --careful <on|off>       besonders sorgfältige Fehlerprüfung
 -C, --cgroup[=<Datei>]    den Cgroup-Namensraum nicht mehr teilen
 -C, --cgroup[=<Datei>]  in den Cgroup-Namensraum wechseln
 -C, --clear                 den Kernel-Ringpuffer leeren
 -C, --clear             Datensatz eines Benutzers löschen
                           (benötigt -u)
 -C, --cont-clock[=<ZAHL>[hd]]
 -C, --count <Anzahl>  mehrere UUIDs in einer Schleife erzeugen
 -C, --counter <Name>:<Ausdruck>
                              benutzerdefinierten Zähler für die Ausgabe
                                von --summary festlegen
 -C, --cpu-list <Liste>
                       CPUs im Listenformat angeben
 -C, --cylinders <Anzahl>      die Anzahl der Zylinder angeben
 -C, --no-canonicalize   Pfade beim Vergleichen nicht kanonisieren
 -C, --table-column <Eigenschaften>
                                  Spalte definieren
 -D, --console-off           Ausgabe von Nachrichten auf die Konsole deaktivieren
 -D, --detach-all              alle benutzten Geräte trennen
 -D, --df               die Ausgabe von df(1) imitieren
 -D, --discard        Verwerfungs-Capabilities ausgeben
 -D, --no-part-details      zeigt keine Infos aus der Partitionstabelle an
 -D, --sched-deadline <ns> Deadlne-Parameter für DEADLINE
 -E             alle Warnungen zu Fehlern machen (Exit-Status verschieden von Null) -E  --conflict-exit-code <Nummer>  Exit-Code nach einem Konflikt oder
                                      einer Zeitüberschreitung
 -E, --console-on            Ausgabe von Nachrichten auf die Konsole aktivieren
 -E, --dedup <Spalte> Ausgabe nach <Spalte> de-duplizieren
 -E, --echo <wann>             Eingabe wieder ausgeben (»auto«, »always«
                                 oder »never«)
 -E, --remote               -r <Rechnername> für login(1) verwenden
 -E, --table-noextreme <Spalten>  langen Text aus den Spalten nicht zur
                                    Spaltenbreite rechnen
 -F, --fdpic-funcptrs     Funktionszeiger auf Deskriptoren weisen lassen
 -F, --file                eine Auslagerungsdatei erstellen
 -F, --file <Datei>          Datei anstelle des Kernel-Protokollpuffers verwenden
 -F, --fork              für jedes Gerät forken (mit -a)
 -F, --fulltimes      vollständige Anmelde- und Abmeldezeiten und -daten ausgeben
 -F, --list-free [<Gerät> …]       zeigt die nicht partitionierten Bereiche jedes Gerätes an
 -F, --no-fork            vor der Ausführung des Befehls nicht forken
 -F, --no-fork          vor der Ausführung des <Programms> nicht forken
 -F, --no-fork          vor der Ausführung des <Programms> nicht forken
 -F, --tab-file <Pfad>  alternative Datei für die Optionen -s, -m oder -k
 -G, --setgid <GID>        GID im angegebenen Namensraum setzen
 -G, --setgid[=<GID>]   GID im betretenen Namensraum setzen
 -G, --show-pt-geometry    veraltet, Alias zu --show-geometry
 -G, --supp-group <Gruppe>       gibt eine zusätzliche Gruppe an
 -G, --supp-groups        Informationen zu Gruppen anzeigen
 -H             unterdrückt den Rechnrnamen in der
                Anmeldeaufforderung -H, --heads <Anzahl>          die Anzahl der Köpfe angeben
 -H, --hint <Wert>          Hinweis für Untersuchungsfunktion setzen
 -H, --host <Rechnername>   Anmelderechner festlegen
 -H, --human                 menschenlesbare Ausgabe
 -H, --list-columns           verfügbare Spalten auflisten
 -H, --list-columns     alle verfügbaren Spalten auflisten
 -H, --list-columns   verfügbare Spalten auflisten
 -H, --table-hide <Spalten>       diese Spalten nicht ausgeben
 -I, --dfi              die Ausgabe von df(1) mit der Option -i imitieren
 -I, --include <Liste>   nur Geräte mit angegebenen Major-Nummern anzeigen
 -I, --init-string <String>  init-Zeichenkette festlegen
 -I, --listed-in <Liste>  in den angegebenen Dateien aufgeführte
                            Dateisysteme trimmen
 -I, --log-in <Datei>          Standardeingabe in Datei protokollieren
 -I, --log-in <Datei>    Skript-Standardeingabe-Protokolldatei
 -I, --short-inode        SHORT_INODE einschalten
 -J, --json                       das JSON-Ausgabeformat für
                                  die Tabelle verwenden
 -J, --json                    das JSON-Ausgabeformat für --list verwenden
 -J, --json                   Daten im JSON-Format ausgeben
 -J, --json                  Daten im JSON-Format ausgeben
 -J, --json                 Daten im JSON-Format ausgeben
 -J, --json               das JSON-Ausgabeformat verwenden
 -J, --json              JSON für Standard- oder erweitertes Format
                           verwenden
 -J, --json             Daten im JSON-Format ausgeben -J, --json             Daten im JSON-Format ausgeben
 -J, --json            verwendet das JSON-Ausgabeformat
 -J, --json           im JSON-Format ausgeben -J, --json            im JSON-Format ausgeben
 -J, --json <Gerät>                gibt die Partitionstabelle im JSON-Format aus
 -J, --noclear              Bildschirm vor der Eingabeaufforderung nicht
                              leeren
 -L, --Linux               ignoriert (nur für Abwärtskompatibiliät)
 -L, --addr-compat-layout Art der Zuweisung virtuellen Speichers ändern
 -L, --color[=<Modus>]     interpretiert Formatangaben zur Farbdarstellung
 -L, --color[=<Wann>]          Ausgabe einfärben (»%s«, »%s« oder »%s«)
 -L, --color[=<Wann>]        Meldungen einfärben (»%s«, »%s« oder »%s«)
 -L, --color[=<Wann>]     Ausgabe einfärben (»%s«, »%s« oder »%s«)
 -L, --keep-empty-lines          leere Zeilen nicht ignorieren
 -L, --label <Kennung>      Kennung in Gerätenamen umwandeln
 -L, --label <Bezeichnung>
                         Synonym für LABEL=<Bezeichnung>
 -L, --label <Bezeichnung> Eine neue Bezeichnung angeben
 -U, --uuid <UUID>         Eine neue UUID angeben
 -L, --label BEZEICHNUNG   Bezeichnung angeben
 -L, --last               Information zu den letzten Anmeldesitzungen des
                            Benutzers anzeigen
 -L, --local-line[=<Modus>] den Modus der lokalen Leitung kontrollieren
 -L, --nooverlap               mögliche Konflikte zwischen Geräten
                                 vermeiden
 -L, --table            Signalnamen und -nummern auflisten
 -M         eingehängte Dateisysteme nicht überprüfen
 -M <Verz>  Suchpfad für Handbuchseiten festlegen
 -M <Wert>            zu setzender Wert für util_max
 -M, --minimize             Wirkung von -m umkehren
 -M, --mountpoint <Verz> das Wurzelverzeichnis
 -M, --move              einen Unterbaum an einen anderen
                           Ort verschieben
 -M, --multiplier <Mult.>  Profilbildungs-Multiplikator auf <Mult.> setzen
 -M, --shmem <Größe>      gemeinsam genutztes Speichersegment dieser <Größe> erzeugen
 -N          nicht ausführen, nur anzeigen, was getan werden wird
 -N Bitreihenfolge
                Bitreihenfolge für cramfs festlegen (%s|%s|%s), Vorgabe %s
 -N, --name <Name>     Hash-basierte UUID aus diesem Namen erzeugen
 -N, --namespace <Name>  Einhängung in anderem Namensraum ausführen
 -N, --namespace <Name>  Einhängung in anderem Namensraum ausführen
 -N, --nonewline            keinen Zeilenumbruch vor der Ausgabe
 -N, --nvme           Information zu NVMe-Geräten ausgeben
 -N, --partno <Nummer>     Angabe der Partitionsnummer
 -N, --table-columns <Namen>      durch Kommata getrennte Spaltennamen
 -N, --task <tid>       alternativen Namensraum verwenden (Datei /proc/<tid>/mountinfo)
 -O, --backup-file <Pfad>  Pfad zur Sicherungsdatei, überschreibt
                             die Voreinstellung
 -O, --keep-oldest          die älteste mehrerer gleicher Dateien behalten
                              (geringere Priorität als minimieren/maximieren)
 -O, --log-out <Datei>         Standardausgabe in Datei protokollieren
                                 (Vorgabe)
 -O, --log-out <Datei>   Standardausgabe-Protokolldatei des Skripts
                           (Vorgabe)
 -O, --offset <Position>     an der angegebenen Position probieren
 -O, --options <Liste>  Dateisysteme nach Einhängeoptionen begrenzen
 -O, --output <Spalten>        Spalten für die Ausgabe mit --list angeben
 -O, --output <Liste> die anzuzeigenden SPALTEN festlegen (siehe unten) -O, --output-all     alle Spalten ausgeben
 -O, --table-order <Spalten>      Reihenfolge der Ausgabespalten
 -O, --test-opts <Liste> die Zahl der verwendbaren Dateisysteme eingrenzen
                           (zur Verwendung mit -a)
 -P         Dateisysteme nebeneinanderlaufend überprüfen,
              einschließlich Wurzel
 -P, --no-pid            keine PID-Datei anlegen
 -P, --nopager               Ausgabe nicht in einen Pager weiterleiten
 -P, --numeric-perms      Zugriffsrechte numerisch ausgeben (Spalte RECHTE)
 -P, --pairs            Ausgabeformat Schlüssel="Wert" verwenden
 -P, --pairs          Ausgabeformat Schlüssel="Wert" verwenden
 -P, --partscan                partitioniertes Loop-Gerät erstellen
 -P, --persistent       Namensräume ohne Prozesse
 -P, --pgid <PGRP> …    nur diese bereits laufenden Prozesse in diesen
                        Gruppen einbeziehen
 -P, --port <Nummer>      diesen Port für UDP- oder
                            TCP-Verbindungen verwenden
 -P, --pty                       erstellt ein neues Pseudo-Terminal
 -P, --sched-period <ns>   Perioden-Parameter für DEADLINE
 -Q, --filter <Ausdruck>      Anzeigefilter anwenden
 -Q, --queue              Nachrichtenwarteschlange erzeugen
  -Q, --quiet-output           Keine normale Ausgabe
 -R         Wurzeldateisystem überspringen; nur nützlich mit »-A«
 -R, --addr-no-randomize  Zufallsauswahl der Adresse aus dem virtuellen
                            Adressraum deaktivieren
 -R, --hangup                TTY virtuell »auflegen«
 -R, --nohostname     das Rechnernamensfeld nicht anzeigen 
 -R, --rbind             einen Unterbaum und alle seine Untereinhängungen
                           an anderer Stelle einhängen
 -R, --recursive         ein Ziel mit all seinen Ablegern rekursiv
                           aushängen
 -R, --reset-on-fork       reset-on-fork-Schalter setzen
 -R, --reset-on-fork  reset-on-fork-Schalter setzen
 -R, --submounts        Alle Untereinhängungen für passende Dateisysteme
                          ausgeben
 -R, --table-right <Spalten>      Text in diesen Spalten rechtsbündig
                                    ausrichten
 -S <Verz>  Suchpfad für Quelldateien festlegen
 -S, --maximum-size <Größe> maximale Dateigröße.
 -S, --scsi           Information zu SCSI-Geräten ausgeben
 -S, --sector-size <Wert> Sektorgröße überschreiben
 -S, --sectors <Anzahl>        die Anzahl der Sektoren pro Spur angeben
 -S, --semaphore <Zahl>   ein Semaphor-Feld mit <Zahl> Elementen erzeugen
 -S, --set               lastlog-Datensatz auf die aktuelle Zeit setzen
                           (benötigt -u)
 -S, --setuid[ <UID>]      UID im angegebenen Namensraum setzen
 -S, --setuid[=<UID>]   UID im betretenen Namensraum setzen
 -S, --size <Größe>       maximale Größe eines einzelnen Eintrags
 -S, --socket-activation keinen Aktivierungs-Socket erzeugen
 -S, --softirq        Softirqs anstelle von Interrupts anzeigen
 -S, --source <Zeichenkette>
                        einzuhängendes Gerät (nach Name, maj:min, 
                          LABEL=, UUID=, PARTUUID=, PARTLABEL=)
 -S, --span            bei Ausgabe mehrerer Monate Bereiche angeben
 -S, --split <list>   split ranges by specified columns
 -S, --syslog                syslog(2) anstelle von /dev/kmsg erzwingen
 -S, --whole-seconds      WHOLE_SECONDS einschalten
 -T         den Titel beim Start nicht anzeigen
 -T, --ctime                 menschenlesbaren Zeitstempel anzeigen (kann ungenau sein!)
 -T, --fstab <Pfad>       alternative Datei zu /etc/fstab
 -T, --fstab <Pfad>      alternative Datei zu /etc/fstab
 -T, --list-types                  zeigt die verarbeitbaren Typen an
                                     (siehe -X)
 -T, --log-timing <Datei>      Timing-Information in Datei
                                 protokollieren
 -T, --log-timing <Datei>                         Alias für »-t«
 -T, --no-pty                    kein neues Pseudoterminal erstellen  (Sicherheitsrisiko!)
 -T, --sched-runtime <ns>  Laufzeit-Parameter für DEADLINE
 -T, --sticky-timeouts    STICKY_TIMEOUTS einschalten
 -T, --table-truncate <Spalten>   Text in den Spalten kürzen, falls nötig
 -T, --target <Pfad>    der Pfad zum zu verwendenden Dateisystem
 -T, --tcp                nur TCP verwenden
 -T, --test                    Auf getopt(1)-Version testen
 -T, --time[=<Datei>]      den Zeit-Namensraum abkoppeln
 -T, --time[=<Datei>]   in den Zeit-Namensraum wechseln
 -T, --timeout <Sek>     Wartezeit bis zum Abbruch wegen Untätigkeit
 -T, --tree[=<Spalte>] im Baumformat ausgeben

 -U, --detect-case          Terminal mit Großbuchstaben erkennen
 -U, --uniq             Dateisysteme mit doppeltem Ziel ignorieren
 -U, --user[=<Datei>]      den Benutzer-Namensraum abkoppeln
 -U, --user[=<Datei>]    in den Benutzer-Namensraum wechseln
 -U, --uuid <UUID>          UUID in Gerätenamen umwandeln
 -U, --uuid <UUID>       Synonym für UUID=<UUID>
 -U, --uuid UUID           Angabe der zu verwendenden UUID
 -V         erklären, was gemacht wird
 -V, --verbose      erklären was gemacht wird;
                      wird mehr als ein -V angegeben, wird ein Probelauf ausgelöst
 -V, --verify [<Gerät> …]                 überprüft, ob die Partitionen
                                          korrekt zu sein scheinen
 -W, --follow-new            warten und nur neue Meldungen ausgeben
 -W, --nowrap           keine mehrzeilige Darstellung verwenden
 -W, --table-wrap <Spalten>       Text in Spalten umbrechen, falls nötig
 -W, --wdns <Verz>      Arbeitsverzeichnis im Namensraum festlegen
 -W, --wipe-partitions <Modus>  Signaturen von neuen Partitionen entfernen (%s, %s oder %s)
 -X, --label <Name>        Angabe des Typs (dos, gpt, …)
 -X, --one-byte-hex        hexadezimale Ein-Byte-Anzeige
 -X, --read-implies-exec  READ_IMPLIES_EXEC einschalten
 -X, --respect-xattrs       erweiterte Attribute beachten
 -Y, --label-nested <Name> verschachtelten Typ angeben (dos, bsd)
 -Y, --twelve          die nächsten zwölf Monate anzeigen
 -Z, --context            SELinux-Kontext anzeigen
 -Z, --context       Sicherheitskontext für jede Datei ausgeben
 -Z, --follow-context   SELinux-Kontext nach Maßgabe von --target PID setzen
 -Z, --mmap-page-zero     MMAP_PAGE_ZERO einschalten
 -a                       nur für die Kompatibilität, ignoriert
 -a, --abort <on|off>         Abbruch bei Fehler
 -a, --acc-expiration     Info zum Ablaufen des Passworts anzeigen
 -a, --add            bestimmte Partitionen oder alle hinzufügen
 -a, --adjust                    Echtzeituhr anpassen, um eine
                                   systematische Abweichung auszugleichen -a, --all                     alle benutzten Geräte auflisten
 -a, --all                 alle Symbole ausgeben, auch wenn Anzahl 0 ist
 -a, --all                alle Auslagerungsspeicher aus
                            /etc/fstab aktivieren
 -a, --all               alle Dateisysteme trimmen
 -a, --all               alle in fstab aufgelisteten Dateisysteme
                           einhängen
 -a, --all               sowohl Online- als auch Offline-CPUs ausgeben
                           (Vorgabe für -e)
 -a, --all               alle Dateisysteme aushängen
 -a, --all              alle Auslagerungsbereiche aus /proc/swaps
                          deaktivieren
 -v, --verbose          ausführlicher Modus
 -a, --all              die Name-zu-PID-Umwandlung nicht auf Prozesse mit der
                          gleichen UID beschränken wie der aktuelle Prozess
 -a, --all              in alle Namensräume gehen
 -a, --all            listet jeden individuellen Speicherblock auf
 -a, --all            alle Geräte ausgeben
 -a, --all            alle Magic Strings löschen (VORSICHT!) -a, --all           alle Vorkommen ersetzen
 -a, --all         alle (Vorgabe)
 -a, --all      alle Rohgeräte abfragen
 -a, --all-tasks      Alle Tasks (Threads) einer gegebenen PID bearbeiten
  -a, --alternative            lange Optionen dürfen auch mit
                                 einfachem - beginnen
 -a, --alternative        das alternative Wörterbuch verwenden
 -a, --append                  an Protokolldatei anhängen
 -A, --append              Partitionen an eine vorhandene Partitions-
                           tabelle anhängen
 -a, --ascii            ASCII-Zeichen für die Formatierung des Baums verwenden
 -a, --auto               liest den Uhr-Modus aus der adjust-Datei (Vorgabe)
 -a  --auto       automatische Reparatur
 -a, --auto <on|off>         schaltet automatisches Auswerfen ein oder aus
 -c, --changerslot <Slot>    wechselt die Discs in einem CD-Wechsler
 -d, --default               zeigt das Standardgerät an
 -f, --floppy                wirft die Floppy-Diskette aus
 -F, --force                 berücksichtigt den Gerätetyp nicht
 -i, --manualeject <on|off>  schaltet den Schutz vor manuellem Auswerfen
                               ein oder aus
 -m, --no-unmount            hängt das Gerät nicht aus, selbst wenn es
                               eingehängt ist
 -M, --no-partitions-unmount hängt keine anderen Partitionen aus
 -n, --noop                  wirft nichts aus, sondern zeigt nur das
                               gefundene Gerät -p, --proc                  verwendet /proc/mounts anstatt /etc/mtab
 -q, --tape                  wirft das Bandlaufwerk aus
 -r, --cdrom                 wird die CD-ROM aus
 -s, --scsi                  wirft das SCSI-Gerät aus
 -t, --trayclose             schließt die Klappe
 -T, --traytoggle            öffnet oder schließt die Klappe
 -v, --verbose               aktiviert die ausführliche Ausgabe
 -x, --cdspeed <Geschw.>     legt die maximale CD-ROM-Geschwindigkeit fest
 -X, --listspeed             zeigt die verfügbaren CD-ROM-Geschwindig-
                               keiten an
 -a, --autologin <Benutz.>  den angegebenen Benutzer automatisch anmelden
 -a, --hostlast       Rechnernamen in der letzten Spalte anzeigen
 -b         nur nach Binärdateien suchen
 -b Blockgröße  Diese Blockgröße verwenden, muss der Seitengröße entsprechen -b, --backup              Partitionstabellensektoren sichern (siehe -O)
 -b, --backup[=<Verzeichnis>]
                      eine Sicherung der Signatur im angegebenen
                        Verzeichnis oder in $HOME erstellen -b, --batch          Richtlinie auf SCHED_BATCH setzen
 -b, --blocks       Speicherblöcke verwenden
 -b, --blocksize <Größe>  Diese Blockgröße verwenden, Vorgabe ist Seitengröße
 -b, --bytes            GRÖSSE in Byte ausgeben, statt im menschenlesbaren Format
 -b, --bytes            Größen in Bytes ausgeben, anstatt im menschenlesbaren Format
 -b, --bytes           gibt Größen in Byte aus anstatt im menschenlesbaren Format
 -b, --bytes          GRÖSSE in Bytes ausgeben, anstatt im menschenlesbaren Format
 -b, --bytes       Größen in Byte anzeigen
 -b, --histbin             individuelle Anzahlen für die
                             Histogrammskalierung
 -b, --io-size <Größe>      E/A-Puffergröße zum Lesen von Dateien
                              (schneller, aber mehr Speicherverbrauch)
 -b, --one-byte-octal      oktale Ein-Byte-Anzeige
 -b, --online            nur Online-CPUs ausgeben (Vorgabe für -p)
 -b  --sector-size <Zahl>      die logische Sektorgröße auf <Zahl> setzen
 -b, --sector-size <size>      physische und logische Sektorgröße
 -c           Bildschirm vor der Anzeige leeren
 -c, --cache-file <Datei>    aus <Datei> an Stelle der normalen Cache-Datei lesen
                              (-c /dev/null bedeutet kein Cache)
 -c, --canonicalize     Pfade kanonisieren
 -c, --chars <Zahl>           Anzahl der Versuche zur Ausgabe eines
                                Zeichens auf dem Drucker
 -c  --check               das Gerät vor dem Einrichten des Auslagerungsbereichs
                             auf defekte Blöcke überprüfen
 -c  --check             das Gerät auf defekte Blöcke überprüfen
 -c, --check        nach einem Fehler nicht fortsetzen -c, --class <Klasse>   Name oder Nummer der Scheduling-Klasse,
                          0: none, 1: realtime, 2: best-effort, 3: idle
 -c, --collapse-range einen Bereich aus der Datei entfernen
 -c, --colon-separate     Daten in einem Format wie in /etc/passwd anzeigen
 -c, --columns <Breite> Anzahl der zu verwendenden Spalten
 -c, --command <Befehl>         einen einzelnen Befehl an die Shell
                                mit -c übergeben
 -c  --command <Befehl>        einen Befehl statt einer interaktiven
                                 Shell ausführen
 -c, --command <Befehl>   bewirkt nichts (nur wegen Kompatibilität
                            zu »su -c«)
 -c  --command <Befehl>   einen einzelnen Befehl in der Shell ausführen
 -c  --command <Befehl>  einen Befehl statt einer interaktiven
                           Shell ausführen
 -c, --compatibility[=<Modus>] Kompatibilitätsmodus: »dos« oder »nondos« (Standard)
 -c, --content              vergleicht nur Inhalte, gleichbedeutend mit -pot
 -c, --core             maximale Größe von Speicherauszügen
 -d, --data             maximale Größe des Datensegmentes eines Prozesses
 -e, --nice             maximale per Nice anhebbare Priorität
 -f, --fsize            maximale Größe von Dateien, die vom Prozess erzeugt werden
 -i, --sigpending       maximale Anzahl ausstehender Signale
 -l, --memlock          maximale Größe des Bereichs, den ein Prozess im Speicher sperren darf
 -m, --rss              maximum resident set size
 -n, --nofile           maximale Anzahl offener Dateien
 -q, --msgqueue         maximale Zahl von Bytes in POSIX-Nachrichtenwarteschlangen
 -r, --rtprio           maximale Echtzeit-Schedulingpriorität
 -s, --stack            maximale Größe des Kellerspeichers
 -t, --cpu              maximale CPU-Zeit in Sekunden
 -u, --nproc            maximale Anzahl an Benutzerprozessen
 -v, --as               Größe des virtuellen Speichers
 -x, --locks            maximale Anzahl an Dateisperren
 -y, --rttime           CPU-Zeit in Mikrosekunden eines Prozesses, der dem
                        Echtzeit-Scheduling unterliegt
 -c, --count <Zahl>     maximale Anzahl der Zonen
 -c, --count=<Zahl>      Anzahl der Prozessbeendigungen, auf die
                           gewartet werden soll
 -c, --cpu-stat <Modus>
                       zeigt CPU-bezogene Statistiken anhand des
                       angegebenen Modus (auto, enable, disable)
 -c, --cr-mode <Typ>     Zeichenmodus für Wagenrücklauf
                           (»auto«, »never«, »always«)
 -c, --creator            Erzeuger und Eigentümer anzeigen
 -c, --creator     Erzeuger und Eigentümer anzeigen
 -c, --ctty     das steuernde Terminal auf das aktuelle setzen
 -c, --intro-command <Zeichenkette>
                           Einleitung, die vor ldattach gesendet wird
 -r, --map-current-user    aktuellen Benutzer auf sich selbst abbilden
                             (beinhaltet --user)
 -c, --no-canonicalize   Pfade nicht kanonisieren
 -c, --noreset              Kontrollmodus nicht zurücksetzen
 -c, --offline           nur Offline-CPUs ausgeben
 -c, --one-byte-char       Ausgabe von Ein-Byte-Zeichen
 -c, --output-width <Breite>      Breite der Ausgabe als Anzahl der Zeichen
 -c, --print-over      nicht rollen, Text und saubere Zeilenenden anzeigen -c, --read-clear            alle Meldungen lesen und löschen
 -c, --set-capacity <Loopger.> Größe des Gerätes ändern
 -d, --alphanum           nur alphanumerische Zeichen und Leerzeichen vergleichen
 -d, --database DATEI    angegebene DATEI als lastlog2-Datenbank verwenden
 -d, --deadline       Richtlinie auf SCHED_DEADLINE setzen
 -d, --debug             ausführliche Meldungen an die Fehlerausgabe leiten
 -d, --debug             ausführliche Meldungen an die Fehlerausgabe leiten
 -d, --delay <Sek>    Aktualisierungsintervall
 -d, --delete         bestimmte Partitionen oder alle löschen
 -d, --detach <Loopgerät> …    ein oder mehrere Geräte trennen
 -d, --detach-loop       falls Loop-Gerät eingehängt ist, auch dieses trennen
 -d, --device <Gerät>     wählt das RTC-Gerät (rtc0|rtc1|...)
 -d, --dig-holes      Nullen erkennen und durch Lücken ersetzen
 -d, --direction <Wort> Suchrichtung, »forward« oder »backward«
 -d, --disable      Speicher deaktivieren
 -d, --discard[=<Richtlinie>]
                          Verwerfen von Auslagerungen aktivieren, wenn
                            sie vom Gerät unterstützt werden
 -d, --divisor <Zahl>    Ausführung beschleunigen oder verlangsamen, indem
                           die Zeit durch diese Zahl dividiert wird
 -d, --divisor=<Zahl>  die Summe der Bytes durch <Zahl> teilen
 -d, --dns            IP-Nummer in einen Rechnernamen zurückübersetzen
 -d, --dump                  aktuellen Status anzeigen (und nichts ausführen)
 -d, --dump <Gerät>                gibt die Partitionstabelle aus (nützlich für
                                     Weiterleitung)
 -d, --dynamic-clock <Pfad> auch die angegebene dynamische Uhr anzeigen
 -d, --noencoding           nicht darstellbare Zeichen nicht kodieren
 -d, --nodeps         keine unter- oder übergeordneten
                        Geräte ausgeben
 -d, --respect-dir          Verzeichnisnamen müssen identisch sein
 -d, --show-delta            Zeitspanne zwischen ausgegebenen Meldungen anzeigen
 -d, --silent          diese Hilfe anzeigen, anstatt die Systemglocke
                         klingen zu lassen -d, --table-noheadings           keine Überschrift ausgeben
 -d, --two-bytes-decimal   dezimale Zwei-Byte-Anzeige
 -d, --udp                nur UDP verwenden
 -e           am Ende der Datei nicht pausieren
 -e Edition     Editionsnummer festlegen (Teil von fsid) -e, --enable       Speicher aktivieren
 -e, --enable <CPU-Liste>      CPUs aktivieren
 -d, --disable <CPU-Liste>     CPUs deaktivieren
 -c, --configure <CPU-Liste>   CPUs konfigurieren
 -g, --deconfigure <CPU-Liste> CPUs dekonfigurieren
 -p, --dispatch <Modus>        Dispatching-Modus setzen
 -r, --rescan                  CPUs neu einlesen
 -e, --endianness=<Wert>   zu verwendende Bytereihenfolge angeben
                           (%s, %s oder %s)
 -e, --env              Zielprozess vererbt Umgebungsvariablen
 -e, --evaluate         Markierungen (LABEL,UUID,PARTUUID,PARTLABEL) 
                          in Gerätenamen umwandeln
 -e, --evenparity        Parität auf gerade setzen
 -e, --exclude <Liste>   Geräte nach Major-Nummer auschließen (Vorgabe: RAM-Disks)
 -e, --exit-on-eof     am Dateiende (EOF) beenden -e, --exited            beendete PIDs zulassen
 -e, --export             in einem exportierbaren Ausgabeformat anzeigen
 -e, --extended[=<Liste>] ein erweitertes lesbares Format ausgeben
 -e, --format <Format>     Formatzeichenkette für anzuzeigende Daten
 -e, --ifexists           Geräte stillschweigend überspringen,
                            die nicht existieren
 -e, --reltime               lokale Zeit und Zeitspanne in lesbarem Format ausgeben
 -e, --return                  Exit-Code des Kindprozesses zurückgeben
 -e, --skip-empty         beim Verarbeiten der Dateien leere Zeilen nicht protokollieren
 -e, --stderr       auf der Standardfehlerausgabe agieren -e, --table-header-repeat        Überschrift für jede Seite wiederholen
 -f             überspringt eine Anmeldungsauthentifizierung -f           lange Zeilen nicht umbrechen
 -f         <Verz> Argumentliste beenden
 -f, --facility <Liste>      Ausgabe auf die definierten Leistungen beschränken
 -f, --failed             Daten zu den letzten fehlgeschlagenen Anmeldungen
                            des Benutzers anzeigen
 -f, --fake              Trockenlauf; den mount(2)-Systemaufruf
                           überspringen
 -f, --fast                      -f an die Shell übergeben (für csh oder tcsh)
 -f, --fifo           Richtlinie auf SCHED_FIFO setzen
 -f, --file <Datei>       den Inhalt dieser Datei protokollieren
 -f, --file <Datei>    Datei als Cookie-Quelle verwenden
 -f, --file <Datei>   eine bestimmte Datei anstelle von %s verwenden
 -f, --file <Pfad>  auf einer Datei agieren -f, --find                    erstes unbenutztes Gerät suchen
 -f, --first-only       nur das erste gefundene Dateisystem ausgeben
 -f, --fixpgsz            falls nötig, den Auslagerungsbereich
                            erneut initialisieren
 -f, --flag <Schalter>    Befehlszeilenschalter
 -f, --flags <Liste>    gibt nur die angegebenen Flags aus
 -F, --noflags          gibt keine Informationen zu Flags aus
 -I, --noident          gibt keine Watchdog-Identitätsinformationen aus
 -n, --noheadings       gibt keine Kopfzeile für die Flags-Tabelle aus
 -O, --oneline          gibt alle gewünschten Informationen in einer Zeile aus
 -o, --output <Liste>   definiert die Spalten der Ausgabe
 -p, --setpretimeout <Sekunden>
                        Vor-Zeitüberschreitung des Watchdogs
 -g, --setpregovernor <Name>
                        Namen des Governors für Vor-Zeitüberschreitung
 -r, --raw              verwendet das Rohformat für die Flags-Tabelle
 -T, --notimeouts       gibt keine Watchdog-Zeitüberschreitungen aus
 -s, --settimeout <Sek> legt die Watchdog-Zeitüberschreitung fest
 -x, --flags-only       gibt nur die Flags-Tabelle aus (wie mit -I -T)
 -f, --flush                   »flush« nach jedem Schreibvorgang ausführen
 -f, --follow         angehängte Daten ausgeben, wenn die Datei wächst
 -f, --force               erlauben, dass die Auslagerung größer als
                             das Gerät sein darf
 -f, --force               jegliche Konsistenzprüfungen abschalten
 -f, --force             Aushängen erzwingen (wenn NFS-System unlesbar ist)
 -f, --force            auf vom System verwendeten blockorientierten
                          Geräten erzwingen
 -f, --force          Löschen erzwingen -f, --force         jegliche Prüfungen abschalten
 -f, --force      Überprüfung erzwingen
 -f, --fork                Prozess aufspalten, bevor das angegebene
                             <Programm> ausgeführt wird
 -f, --fork     immer forken
 -f, --format-file <Datei> Datei mit Formatzeichenkette
 -f, --freeze      das Dateisystem einfrieren
 -f, --from <N>    starten bei Spur N (Vorgabe 0)
 -f, --fs             Infos über Dateisysteme ausgeben
 -f, --full-name <voller Name> Realname
 -f, --ignore-case        Groß-/Kleinschreibung beim Vergleich ignorieren
 -f, --issue-file <Liste>   Die Issue-Dateien oder -Verzeichnisse anzeigen
 -f, --logical         logische anstatt Bildschirmzeilen zählen -f, --respect-name         Dateinamen müssen identisch sein
 -f, --rtc <Datei>               eine bestimmte Datei anstelle
                                   von %1$s verwenden
 -g         Name als Glob interpretieren (Pfadnamensmuster)
 -g, --garbage-collect      Garbage collection für das Blkid-Cache ausführen
 -g, --get          Pipe-Puffer untersuchen -g, --group <Gruppe>           die primäre Gruppe angeben
 -g, --group <Gruppe>    nur an die angegebene Gruppe senden
 -g, --groups=<Gruppen>   Benutzer anzeigen, die zu einer der <Gruppen> gehören
 -g, --noheadings     keine Überschriften ausgeben für --show
 -p, --pgrp             das Argument als Prozessgruppen-ID interpretieren
 -g, --show-geometry [<Gerät> …]   zeigt die Geometrie aller oder der
                                     angegebenen Geräte an
 -h <Name>      gibt den für UTMP-Protokollierung zu verwendenden
                Rechnernamen an -h, --flow-control         Hardware-Flusskontrolle aktivieren
 -h, --home-phone <Telefon>    Haustelefonnummer
 -i                       die PID des Loggers im Protokoll festhalten
 -i Datei       ein Dateiabbild in das Dateisystem einfügen -i, --ascii          nur ASCII-Zeichen verwenden
 -i, --id <ID>  Details zu Ressourcen mit der <ID> ausgeben
 -i, --idle           Richtlinie auf SCHED_IDLE setzen
 -i, --iflag [-]<iflag>  Kennung für Eingabemodus setzen
 -i, --import DATEI      Daten aus einer alten lastlog-Datei importieren
 -i, --include <regex>      regulärer Ausdruck zum Einbeziehen von
                              Dateien oder Verzeichnissen
 -i, --indicated              Unterstreichung durch eine zusätzliche Zeile
                                indizieren
 -i, --info                 Informationen über Ein/Ausgabe-Beschränkungen erfassen
 -i, --info                gibt nur die vom Kernel verwendete
                             Profilbildungs-Schrittweite aus
 -i, --inodes <Zahl>     die Anzahl der Inodes des Dateisystems angeben
 -i, --insert-range   ein Loch im Bereich einfügen und bestehende
                        Daten verschieben
 -i, --interactive   vor dem Überschreiben nachfragen
 -i, --internal-only     die umount.<Typ>-Hilfsprogramme nicht aufrufen
 -i, --internal-only     die umount.<Typ>-Hilfsprogramme nicht aufrufen
 -i, --invert           Suchkriterien umkehren
 -s, --ioctl             zu blockierender Ioctl
 -i, --ip             IP-Nummern in Nummern- und Punktnotation anzeigen
 -i, --ipc[=<Datei>]       den SystemV-IPC-Namensraum abkoppeln
 -i, --ipc[=<Datei>]    in den SystemV-IPC-Namensraum wechseln
 -i, --irq <Zahl>             IRQ des Parallelports angeben
 -i, --noheadings     keine Überschriften anzeigen -i, --noinaccessible   Sperren ohne Lesezugriff ignorieren
 -i, --noissue              die Issue-Datei nicht anzeigen
 -i, --stdin        act on standard input -i, --tree-id <Spalte>           Zeilenkennung zur Angabe der Kind-Eltern-
                                    Relation
 -i[4|6], --inet[=4|=6]       nur IPv4- und/oder IPv6-Sockets auflisten
 -j, --associated <Datei>      Alle Geräte auflisten, die mit <Datei>
                                 zu tun haben
 -j, --julian          gibt den Tag des Jahres für alle Kalender aus
 -k, --kernel                Kernel-Meldungen anzeigen
 -k, --kill              den laufenden Dämon abschießen
 -k, --list-filesystems     Alle bekannten Dateisysteme/RAIDs auflisten und Programm beenden
 -l         Gerät sperren, um exklusiven Zugriff zu garantieren
 -l         effektive Suchpfade ausgeben
 -l, --badblocks <Datei>  Liste der defekten Blöcke aus Datei lesen
 -l, --last          nur das letzte Vorkommen ersetzen
 -l, --lazy              Dateisystem jetzt trennen, später aufräumen
 -l, --length <Zahl>      Anzahl der zu verwerfenden Bytes festlegen
 -l, --length <Zahl>   Länge für Bereichsoperationen, in Bytes
 -l, --length <Zahl>  Länge für Bereichsoperationen, in Bytes
 -l, --length <Zahl>  Anzahl der zu verwerfenden Bytes festlegen
 -l, --length <Sektoren>
                        maximal zu bearbeitende Sektoren
                          (in 512-Byte-Sektoren)
 -l, --level <Liste>         Ausgabe auf definierte Ebenen beschränken
 -l, --limits      Ressourcengrenzen anzeigen
 -l, --list                    Partitionen anzeigen und Programm beenden
 -l, --list                    Info zu allen oder angegebenen auflisten
                                 (Vorgabe)
 -l, --list               im Listenformat ausgeben (z.B. zusammen mit --id)
 -l, --list              bekannte Systemaufrufe auflisten
 -l, --list             im Listenformat ausgeben
 -l, --list           im Listenformat ausgeben
 -l, --list       alle Dateinamen auflisten
 -l, --list [<Gerät> …]            zeigt die Partitionen jedes Gerätes an
 -l, --list-one             nur nach dem ersten Gerät mit dem mittels »-t” angegebenen Token suchen
 -l, --list-shells    Liste von Shells ausgeben und beenden
 -l, --local              RTC verwendet lokale Zeitzone
 -l, --localtime                 Echtzeituhr verwendet lokale Zeitzone -l, --login-program <Datei> Anmeldeprogramm angeben
 -l, --logins=<Anmeldungen>
                          Nur Benutzer aus <Anmeldungen> anzeigen
 -l, --longoptions <langeopt>  zu erkennende lange Optionen
 -l, --no-pause        Pause nach Zeilenvorschub unterdrücken -l, --show-labels       auch die Dateisystem-Kennungen anzeigen
 -l, --table-columns-limit <Zahl> maximale Anzahl der Eingabespalten
 -l, --threads                auf Thread-Ebene auflisten
 -l[=<Modus>]   exklusive Gerätesperre verwenden
                 (yes, no oder nonblock) -m         nur nach Handbüchern und INformationen suchen
 -m <Wert>            zu setzender Wert für util_min
 -m, --extract-baud         Baudrate während der Verbindung extrahieren
 -m, --logging-format <Name>   Format »classic« oder »advanced« erzwingen
 -m, --max            die minimal und maximal gültigen Prioritäten
 -m, --max-size <Zahl>  begrenzt, wie viel aus Quelldateien gelesen wird
 -m, --maxdelay <Zahl>   Wartezeit in Sekunden zwischen den
                           Aktualisierungen
 -m, --maximize             Anzahl der harten Links maximieren, Datei mit
                              den wenigsten harten Links entfernen
 -m, --md5             MD5-Hash erzeugen
 -m, --minimum <Zahl>     gibt den minimalen freien zu verwerfenden Bereich an
 -m, --mkdir[=<Modus>]   Alias für »-o X-mount.mkdir[=<Modus>]«
 -m, --mode <mode>        standby[mem]… Schlafzustand
 -m, --monday          Montag als erster Tag der Woche
 -m, --mount[=<Datei>]     unshare hängt den Namensraum ein
 -m, --mount[=<Datei>]  in den Einhänge-Namensraum wechseln
 -m, --mtab             sucht in der Tabelle der eingehängten
                          Dateisysteme (schließt Einhängeoptionen
                          auf Anwendungsebene ein)
 -m, --perms          Information zu Zugriffsrechten ausgeben
 -m, --shmems      gemeinsam genutzte Speichersegmente
 -m, --table-maxout               gesamten verfügbaren Platz füllen
 -m, --uncleared  »Modus nicht zurückgesetzt«-Warnungen aktivieren
 -m, -p, --preserve-environment      setzt die Umgebungsvariablen nicht zurück
 -n           Befehl mit neuer Zeile beenden
 -n Name        Name des cramfs-Dateisystems festlegen -n, --adjust <Zahl>    die Anpassungsbewertung festlegen
 -n, --classdata <Zahl> Priorität (0..7) in den angegebenen Scheduling-Klassen,
                          nur für Realtime- und Best-Effort-Klassen
 -n, --console-level <Ebene> Stufe der an die Konsole ausgegebenen
                              Meldungen festlegen
 -n, --dry-run              nichts wirklich verlinken
 -n, --dry-run            führt alles aus bis auf den eigentlichen
                            Wechsel in den Energiesparmodus
 -n, --dry-run            führt alles aus bis auf das Trimmen
 -n, --fd <Zahl>    auf einem Dateideskriptor agieren -n, --keep-size      die offensichtliche Dateigröße erhalten
 -n, --length <Länge>      nur die Längen-Bytes der Eingabe interpretieren
 -n, --limit <Anzahl> Anzahl anzuzeigender Zeilen
 -n, --lines <Anzahl>  die Anzahl der Zeilen pro Bildschirminhalt -n, --match-types <Liste>  filtert nach Dateisystemtyp (z.B. -n vfat,ext3)
 -n, --months <ZAHL>   zeigt ZAHL Monate, beginnend mit dem Monat des Datums
 -n, --name <Progname>         Der Name, der in Fehlermeldungen benutzt wird
 -n, --namelength <Zahl> maximale Länge eines Dateinamens
 -n, --namespace <ns>  Hash-basierte UUID in diesem Namensraum erzeugen
 -n, --net[=<Datei>]       den Netzwerk-Namensraum abkoppeln
 -n, --net[=<Datei>]    in den Netzwerk-Namensraum wechseln
 -n, --newline            jede Information in einer neuen Zeile anzeigen
 -n, --no-act              alles ausführen bis auf den tatsächlichen
                             Schreibvorgang
 -n, --no-act         alles außer den tatsächlichen write()-Aufruf ausführen -n, --no-act        keine Änderungen vornehmen
 -n, --no-auto             automatische Erkennung der Bytereihenfolge
                             deaktivieren
 -n, --no-mtab           nicht in /etc/mtab schreiben
 -n, --no-verify   keine Überprüfung nach der Formatierung
 -n, --noauto-pt               keine Vorgabe-Partitionstabelle auf                                  leeren Geräten erstellen
 -n, --nobanner          kein Banner, funktioniert nur für Root
 -n, --noheadings              keine Überschriften für Ausgabe
                                 mit --list anzeigen
 -n, --noheadings             keine Überschriften anzeigen
 -n, --noheadings           keine Überschriften anzeigen
 -n, --noheadings       keine Überschriften anzeigen
 -n, --noheadings       keine Überschriften anzeigen -n, --noheadings       keine Überschriften anzeigen
 -n, --noheadings      zeigt keine Überschriften an
 -n, --noheadings     keine Überschriften anzeigen
 -n  --nonblock           schlägt fehl, anstatt zu warten
 -n, --noparity          Parität auf keine setzen
 -n, --nr <n:m>       den Partitionsbereich angeben (z.B. --nr 2:4)
 -n, --server <Name>      auf diesen entfernten Syslog-Server schreiben
 -n, --skip-login           keinen Anmeldeprompt anzeigen
 -n, --table-name <Name>          Tabellenname für die JSON-Ausgabe
 -n, --uuids <Anzahl>    Anzahl der gewünschten UUIDs angeben
 -number      Zeilen pro Seite
 -o, --check-status <on|off>  Druckerstatus vor dem Drucken prüfen
 -o  --close              Dateideskriptor vor Ausführung des Befehls schließen
 -o, --ignore-owner         Änderungen des Dateieigentümers ignorieren
 -o, --login-options <Optionen>
                            bei Anmeldung zu übergebende Optionen
 -o, --no-overwrite  existierende Dateien nicht überschreiben
 -o, --oddparity         Parität auf ungerade setzen
 -o, --office <Büro>           Büronummer
 -o, --offset <Zahl>          Beginn bei Position <Zahl> vom Dateianfang
 -o, --offset <Zahl>      gibt die Byte-Position im Dateisystem an, an der nach
                            zu verwerfenden freien Blöcken gesucht werden soll
 -o, --offset <Zahl>   Position für Bereichsoperationen, in Bytes
 -o, --offset <Zahl>  Position für Bereichsoperationen, in Bytes
 -o, --offset <Zahl>  Position für Bereichsoperationen, in Bytes -o, --offset <Zahl> gibt die Byte-Position im Dateisystem an, ab der nach
                       zu verwerfenden freien Blöcken gesucht werden soll
 -o, --offset <Sektor>  Startsektor der Zone (in 512-Byte-Sektoren)
 -o, --offset VERSATZ      Angabe des Versatzes im Gerät
 -o, --options <Liste>    kommagetrennte Liste der Auslagerungsoptionen
 -o, --options <Liste>   kommagetrennte Liste der Einhängeoptionen
 -o, --options <optstring>     zu erkennende kurze Optionen
 -o, --other          Richtlinie auf SCHED_OTHER setzen
 -o, --output <Datei> in Datei anstatt der Standardausgabe schreiben
 -o, --output <Liste>          Spalten der Ausgabe
 -o, --output <Liste>         Spalten der Ausgabe (siehe --list-columns)
 -o, --output <Liste>       Spalten der Ausgabe
 -o, --output <Liste>      Spalten der Ausgabe
 -o, --output <Liste>    in der Ausgabe anzuzeigende Spalten -o, --output <Liste>   die zu verwendenden Ausgabespalten festlegen
 -o, --output <Liste>    auszugebende Spalten (siehe --list-columns)
 -o, --output <Liste>  Spalten der Ausgabe
 -o, --output <Liste> die zu verwendenden Ausgabespalten festlegen
 -o, --output <Liste> Spalten der Ausgabe
 -o, --output <Liste> Spalten der Ausgabe (siehe --list-columns)
 -o, --output-limit <Größe>    beenden, wenn die Ausgabedateien die
                                 angegebene Größe überschreiten
 -o, --output-separator <string>
                                  Spaltentrenner für Tabellenausgabe;
                                  Vorgabe sind zwei Leerzeichen
 -o, --output <Liste>     die zu verwendenden Ausgabespalten festlegen
 -o, --stdout       auf der Standardausgabe agieren -o, --two-bytes-octal     oktale Zwei-Byte-Anzeige
 -p             zerstört die Umgebung nicht -p             %d Bytes für Bootcode auffüllen
 -p <prompt>  Prompt angeben
 -p, --clean-print     nicht rollen, Bildschirm leeren und Text anzeigen -p, --force-prefix          Zeitstempelinformationen zu jeder Zeile einer
                               mehrzeiligen Nachricht hinzufügen
 -p, --ignore-mode          Änderungen des Dateimodus ignorieren
 -p, --login-pause          auf Tastendruck vor der Anmeldung warten
 -p, --login-shell        eine Anmeldeshell starten
 -t, --timeout <Sekunden> maximale Wartezeit auf ein Passwort (Vorgabe: unbegrenzt)
 -e, --force              Passwort direkt untersuchen, falls getpwnam(3) fehlschlägt
 -p, --mode <mode>        Zugriffsrechte für die Ressource (Vorgabe ist 0644)
 -p, --office-phone <Telefon>  Bürotelefonnummer
 -p, --pagesize GRÖSSE     Seitengröße in Byte
 -p, --parsable       in einem auswertbaren anstatt menschenlesbaren
                        Format ausgeben -p, --parse[=<Liste>]   in auswertbarem Format ausgeben
 -p, --paths          vollständigen Gerätepfad ausgeben
 -p, --pause <Sekunden>  Pause zwischen Einleitung und ldattach
 -p, --pid              das Argument als Prozess-ID interpretieren (Vorgabe)
 -p, --pid              PIDs ausgeben, ohne zu signalisieren
 -p, --pid            auf gegebene existierende PID einwirken
 -p, --pid         Prozess-IDs des Erzeugers und letzten Vorgangs anzeigen
 -p, --pid  <PID(s)>          Informationen nur zu den angegebenen
                                Prozessen sammeln
 -p, --pid <Zahl>       Prozesskennung
 -p, --pid <Pfad>        der Pfad zur PID-Datei
 -p, --pid <PID>        nur die von diesem Prozess gehaltenen Sperren anzeigen
 -p, --pid <PID>        Prozess-ID
 -o, --output <Liste>   legt die zu verwendenden Ausgabespalten fest
     --noheadings       gibt keine Kopfzeilen aus
     --raw              verwendet das Rohformat für die Ausgabe
     --verbose          aktiviert die ausführliche Ausgabe
 -p, --pid <PID>      auf gegebene existierende PID einwirken
 -p, --pid <PID> …      nur diese bereits laufenden Prozesse einbeziehen
 -p, --pid[=<Datei>]       den Prozess-ID-Namensraum abkoppeln
 -p, --pid[=<Datei>]    in den Prozess-ID-Namensraum wechseln
 -p, --poll[=<Liste>]   Änderungen in der Tabelle der eingehängten
                          Dateisysteme überwachen
 -p, --present <Zeit>  die Anwesenden zur angegebenen Zeit anzeigen
 -p, --priority <Prio>    angegebene Nachricht mit dieser Priorität markieren
 -p, --priority <Prio>   angegebenes Auslagerungsgerät mit dieser
                           Priorität markieren
 -p, --probe                lowlevel Superblock-Prüfung (Cache umgehen)
 -p, --profile <pro-Datei> (Vorgabe:  »%s«)
 -p, --punch-hole     einen Bereich durch eine Lücke ersetzen (bezieht -n ein)
 -p, --pwd                Anmeldeinformationen nach Passwort anzeigen
 -p, --step <Zahl>   Größe der Verwurf-Iterationen innerhalb des Bereichs
 -p, --task <PID>       Prozess-Namensräume ausgeben
 -p, --tree-parent <Spalte>       Eltern zur Angabe der Kind-Eltern-Relation
 -q             zusätzliche Infomeldungen unterdrücken -q, --print-irq <on|off>     aktuelle IRQ-Einstellungen anzeigen
 -q, --query    Abfragemodus festlegen
 -q, --queue <Wert>     sigqueue(2) anstatt kill(2) verwenden und <Wert>
                          als Daten übergeben
 -q, --queues      Nachrichtenwarteschlangen
 -q, --quiet                   stiller Modus
  -q, --quiet                  Fehlermeldungen von getopt(3) unterdrücken
 -q, --quiet               stiller Modus - nichts ausgeben
 -q, --quiet               zusätzliche Infomeldungen unterdrücken
 -q, --quiet               Infomeldungen und Warnungen unterdrücken
 -q, --quiet             unterdrückt Fehlermeldungen der Form
                           »nicht ausgehängt«
 -q, --quiet               zusätzliche Infomeldungen unterdrücken
 -q, --quiet          zusätzliche Infomeldungen unterdrücken -q, --quiet         zusätzliche Warnmeldungen unterdrücken
 -q, --quiet        bei nicht schwerwiegenden Fehlern nicht warnen -q, --quiet        Stiller Modus - nichts ausgeben
     --nofollow     keinen Symlinks folgen
 -d, --fs-devno     Gerätenummer (maj:min) des Dateisystems ausgeben
 -x, --devno        Gerätenummer (maj:min) des blockorientierten
                    Gerätes ausgeben
 -r           Shell-Escape nicht erlauben
 -r [<fd>]  Statistik für jedes überprüfte Gerät anzeigen;
            Der Dateideskriptor ist für GUIs
 -r, --cache-size <Größe>   Speicherbegrenzung für Dateninhalte
                              zwischengespeicherter Dateien
 -r, --chroot <Verz>        in diese Systemwurzel wechseln
 -r, --map-root-user       aktuellen Benutzer zu root machen
                             (beinhaltet --user)
 -r, --random            die zufallsbasierte Erzeugung testen
 -r, --random          zufallsbasierte UUID erzeugen
 -r, --raw                    Rohausgabeformat verwenden
 -r, --raw                   den unverarbeiteten Meldungspuffer ausgeben
 -r, --raw                  Rohausgabeformat verwenden
 -r, --raw                Anzeige im Rohmodus
 -r, --raw              Rohausgabeformat verwenden
 -r, --raw              Rohausgabeformat verwenden -r, --raw              Rohausgabeformat verwenden
 -r, --raw             verwendet das Rohausgabeformat
 -r, --raw            Rohausgabeformat verwenden
 -r, --read-only               schreibgeschütztes Loop-Gerät einrichten
 -r, --read-only          Öffnen von cfdisk im schreibgeschützten
                            Modus erzwingen
 -r, --read-only         falls Aushängen scheitert, versuchen,
                           schreibgeschützt neu einzuhängen
 -r, --read-only         das Dateisystem schreibgeschützt einhängen
                           (gleichbedeutend mit -o ro)
 -r, --reorder <Gerät>             Reihenfolge der Partitionen (nach Startposition) korrigieren 
 -r, --repair     interaktive Reparatur
 -r, --repair <N>  versucht Spuren zu reparieren, die während
                     der Überprüfung als fehlerhaft erkannt
                     wurden (maximal N Versuche)
 -r, --require-handler  kein Signal senden, wenn kein Signalhandler
                          verfügbar ist
 -r, --reset                  den Port zurücksetzen
 -r, --reset               alle Zähler zurücksetzen (nur für Administrator)
 -r, --reverse        ausgegebene Daten in utmp-Datei zurückschreiben
 -r, --root[=<Verz>]    das Wurzelverzeichnis festlegen
 -r, --rr             Richtlinie auf SCHED_RR setzen (Vorgabe}
 -r, --show                      Zeit der Echtzeituhr anzeigen -r, --tree <Spalte>              Spalte für die Baumansicht der Tabelle angeben
 -s             Verzeichniseinträge sortieren (alte Option, wird ignoriert) -s           Nachrichten auf Standardausgabe ausgeben
 -s         nur nach Quellen suchen
 -s         Überprüfungsvorgänge serialisieren
 -s, --buffer-size <Größe>   Puffergröße zur Abfrage des Kernel-Ringpuffers
 -s, --counters            individuelle Zähler in Funktionen ausgeben
 -s, --fstab            in der statischen Dateisystemtabelle suchen
 -s, --getsz                   Gerätegröße in 512-Byte-Sektoren anzeigen [VERALTET]
 -s, --hctosys                   Systemzeit aus der
                                   Echtzeituhr-Zeit übernehmen -s, --inverse        Abhängigkeiten umkehren
 -s, --keep-baud            versuchen, Baudrate nach Abbruch zu erhalten
 -s, --match-tag <Kennung>  die angegebene(n) Kennung(en) anzeigen (Vorgabe ist, alle Kennungen anzuzeigen)
 -s, --minimum-size <Größe> minimale Dateigröße.
 -m, --mode <mode>        zu schlafende Sekunden
 -s, --secure        sicheres Verwerfen verwenden
 -s, --semaphores  Semaphoren
 -s, --separator <String>         mögliche Tabellentrenner
 -s, --service           PAM-Dienst anzeigen
 -s, --set <Größe>  Pipe-Puffergrößen festlegen
                      Vorgabegröße ist %s
 -s, --sha1            SHA1-Hash erzeugen
 -s  --shared             richtet eine gemeinsame Sperre ein
 -s, --shell <Shell>             <Shell> ausführen, falls /etc/shells es erlaubt
 -s, --shell <Shell>           Konventionen für Shell-Quoting setzen
 -s, --shell <Shell>  Anmeldeshell festlegen
 -s, --show           Partitionen auflisten

 -s, --show-size [<Gerät> …]       zeigt die Größen aller oder der
                                     angegebenen Geräte an
 -s, --signal <Signal>  angegebenes <Signal> anstatt SIGTERM senden
 -s, --since <Zeit>   die Zeilen seit der angegebenen Zeit anzeigen
 -s, --size GRÖSSE         Größenangabe einer Auslagerungsdatei in Byte
 -s, --skip <Position>     Bytes vom Anfang bis <Position> überspringen
 -s, --socket <Pfad>     Pfad zum Unix-Socket
 -s, --sort <Spalte>  Sortierspalte angeben
 -s, --speed <Wert>      Geschwindigkeit der seriellen Leitung setzen
 -s, --squeeze         mehrere Leerzeilen zu einer verschmelzen -s, --status                 Druckerstatus abfragen
 -s, --stderr             Nachricht auch in die Standard-Fehlerausgabe leiten
 -s, --summary           Zusammenfassung zu verwendeten Auslagerungs-
                           geräten anzeigen [VERALTET]
 -s, --sunday          Sonntag als erster Tag der Woche
 -s, --super      Superblockinformation ausgeben
 -s, --symlink       mit dem Ziel symbolischer Verknüpfungen arbeiten
 -s, --syscall           zu blockierender Systemaufruf
 -s, --sysroot <Verz>    angegebenes Verzeichnis als Systemwurzel verwenden
 -s, --sysroot <Verz> das angegebene Verzeichnis als
                      Systemwurzel verwenden
 -s, --system         auf System einwirken
 -s, --system-accs        Systembenutzerkonten anzeigen
 -s, --typescript <Datei>
                         veralteter Alias für -O
 -t <Typ>  zu überprüfende Dateisystemtypen angeben;
             <Typ> kann eine durch Kommata getrennte Liste sein;
 -t, --ignore           Fehlschläge ignorieren
 -t, --ignore-time          Zeitstempel ignorieren (beim Testen auf Gleichheit)
 -t, --match-token <Token>  finde ein Gerät mit dem angegebenen Token (NAME=Wertepaar)
 -t, --notime                keine Zeitstempel der Meldungen ausgeben
 -t, --table                      eine Tabelle erstellen
 -t, --tag <Marker>       jede Zeile mit dieser Markierung versehen
 -t, --target <PID>     Zielprozess, aus dem Namensräume ermittelt werden
 -t, --terminate <Zeich.> legt das Abschlusszeichen einer Zeichenkette fest
 -t, --time               Anhänge-, Trennungs- und Änderungszeiten anzeigen
 -t, --time              die zeitbasierte Erzeugung testen
 -t, --time            zeitbasierte UUID erzeugen
 -t, --time        Anhänge-, Abhänge- und Änderungszeiten anzeigen
 -t, --time <Uhr>           aktuelle Zeit einer bestimmten Uhr
                              ausgeben
 -t, --time <ms>              Treiber-Wartezeit in Millisekunden
 -t, --time <Zeit_t>      Aufwachzeit
 -t, --time TAGE         nur lastlog-Datensätze anzeigen, die jünger
                           als die angegebene Anzahl TAGE sind
 -t, --timeout <Zahl>     Zeitüberschreitung beim Anmeldeprozess
 -t, --timeout <Zeitüberschreitung> Zeitüberschreitung in Sekunden angeben
 -t, --timeout=<Zeitüberschreitung>
                         maximal diese Zeit in Sekunden warten
 -t, --timing <Datei>    Skript-Timing-Protokolldatei
 -t, --to <N>      stoppen bei Spur N
 -t, --topology       Information zur Topologie ausgeben
 -t, --type <Name>      Namensraumtyp (mnt, net, ipc, user, pid,
                        uts, cgroup, time)
 -t <Typ>                      die Erkennung nur von bestimmten
                                 Partitionstabellentypen erzwingen
 -t, --type <Typ>         Befehlstyp
 -t, --type <Typ>    den Partitionstyp angeben
 -t, --type=<Typ>  Dateisystemtyp; wenn nichts angegeben, wird ext2 verwendet
 -t, --types <Liste>      Dateisystemtypen nach Liste einschränken
 -t, --types <Liste>     Dateisystemtypen nach Liste einschränken
 -t, --types <Liste>    Dateisysteme nach Typ begrenzen
 -t, --types <Liste>  Satz der Dateisysteme, RAIDs oder
                        Partitionstabellen begrenzen -t, --until <Zeit>   die Zeilen bis zur angegebenen Zeit anzeigen
 -t, -T, --terminal TERMINAL  überschreibt die Umgebungsvariable TERM
 -t[<Datei>], --timing[=<Datei>
                               veralteter Alias für »-T« (Vorgabe für
                                 die Datei ist die Standardfehlerausgabe)
 -u         nach unüblichen Einträgen suchen
 -u, --notruncate             Text in Spalten nicht kürzen
 -u, --notruncate       Text in Spalten nicht kürzen
 -u, --plain           Unterstreichung und Fettdarstellung unterdrücken -u, --socket <Socket> auf diesen Unix-Socket schreiben
 -u, --summary     Statuszusammenfassung anzeigen
 -u, --uid <UID> …      nur diese bereits laufenden Prozesse dieser Benutzer einbeziehen
 -u, --unfreeze    das Dateisystem »auftauen«
 -u, --unit S              ignoriert, nur Sektorangaben werden unterstützt
 -u, --units[=<Einheit>]       Anzeigeeinheiten: »cylinders« oder »sectors« (Standard)
 -u  --unlock             eine Sperrung entfernen
  -u, --unquote                die Ausgabe nicht quoten
 -u, --update         bestimmte Partitionen oder alle aktualisieren
 -u, --usages <Liste>       filtert nach »Nutzung« (z.B. -u Dateisystem,raid)
 -u, --user             interpretiert das Argument als Benutzername
                          oder Benutzer-ID
 -u, --user <Benutzer>           Benutzername
 -u, --user-accs          Benutzerkonten anzeigen
 -u, --userspace             Nachrichten im Benutzerbereich anzeigen
 -u, --utc                       Echtzeituhr verwendet UTC -u, --utc                RTC verwendet UTC
 -u, --uts[=<Datei>]       den UTS-Namensraum abkoppeln (hostname usw.)
 -u, --uts[=<Datei>]    in den UTS-Namensraum wechseln (hostname usw.)
 -v             ausführlicher Modus -v             ausführlicher Modus -v, --no-squeezing        identische Zeilen ausgeben
 -v, --nofsroot         [/dir] für bind- oder btrfs-Einhängungen nicht anzeigen
 -v, --swapversion NUM     Angabe der Swap-Versionsnummer
 -v, --verbose                   mehr Details anzeigen -v, --verbose                 Ausführlicher Modus
 -v, --verbose            ausführlicher sein (mehrfache Angabe erhöht
                            die Ausführlichkeit)
 -v, --verbose             ausführliche Daten ausgeben
 -v, --verbose            ausführlicher sein
 -v, --verbose            Anzahl der verworfenen Bytes ausgeben
 -v, --verbose            zu aktivierende Optionen anzeigen
 -v, --verbose            ausführliche Meldungen
 -v, --verbose            ausführlicher Modus
 -v, --verbose           ausführlicher sein
 -v, --verbose           erklären, was geschieht
 -v, --verbose          mehr Details anzeigen
 -v, --verbose         erklären was gemacht wird
 -v, --verbose        erklären, was geschieht
 -v, --verbose        ausführlicher Modus
 -v, --verbose       erklären was gemacht wird
 -v, --verbose         erklären, was gemacht wird
 -v, --verbose      ausführliche Ausgaben -v, --verbose      ausführliche Ausgaben
 -v, --verbose    ausführliche Ausgaben
 -v, --verbose  erklären, was geschieht
 -v, --vertical        Tag vertikal anstatt in einer Zeile anzeigen
 -v, --virtio         Information zu Virtio-Geräten ausgeben
 -w, --follow                auf neue Nachrichten warten
 -w, --fullnames      volle Benutzer- und Domainnamen anzeigen
 -w, --rw, --read-write  das Dateisystem lesend und schreibend einhängen
                           (Vorgabe)
 -w, --systohc                    Echtzeituhr-Zeit aus der
                                    Systemzeit übernehmen -w, --timeout <Zahl>   obere Grenze in Millisekunden, bei der --poll
                          blockiert
 -w  --timeout <Sek>      wartet eine begrenzte Zeit
 -w, --wait     wartet vor der Ausführung auf das Ende des Programms und
                  verwendet den gleichen Rückgabewert
 -w, --wait <us>              Wartezeit in µs, die beim Herumprobieren am
                                Strobe-Signal jeweils abgewartet wird
 -w, --wait-cr              Wagenrücklauf (CR) abwarten
 -w, --wd[=<Verz>]      Arbeitsverzeichnis festlegen
 -w, --week[=<Zahl>]   US- oder ISO-8601-Wochennummern anzeigen
 -w, --whitelist-environment <Liste> setzt die angegebenen Variablen
                                     nicht zurück
 -w, --width <Breite> Breite der Ausgabe als Anzahl der Zeichen
 -w, --wipe <Modus>            Signaturen entfernen (%s, %s oder %s)
 -w, --wipe <Modus>        Signaturen entfernen (»%s«, »%s«
                           oder »%s«)
 -x, --decode                Leistungen und Ebenen in lesbaren String dekodieren
 -x, --exclude <regex>      schließt Dateien aus, die dem angegebenen
                              regulären Ausdruck entsprechen
 -x  --exclusive          richtet eine exklusive Sperre ein (Vorgabe)
 -x, --fillrows                   Zeilen vor Spalten füllen
 -x, --hex               Hexadezimalmasken anstelle von CPU-Listen ausgeben
 -x, --hex             Name als hexadezimal interpretieren
 -x, --list-details            wie --list, aber mit mehr Details
 -x, --mountpoints   Verzeichnisse der Einhängepunkte mit »D« anzeigen
 -m, --modes         Modus-Bits jeder Datei anzeigen
 -o, --owners        Eigentümer und Gruppe jeder Datei anzeigen
 -l, --long          langes Listenformat verwenden(-m -o -v) 
 -n, --nosymlinks    symbolischen Links nicht folgen
 -v, --vertical      vertikale Anordnung der Modi und Eigentümer
 -x, --posix          posix_fallocate(3) anstatt fallocate(2) verwenden
 -x, --sectors           Sektoranzahl und -größe anzeigen
 -x, --sort <Spalte>  Ausgabe nach <Spalte> sortieren
 -x, --stream <Name>     Datenstromtyp (»out«, »in«, »signal« oder »info«)
 -x, --system         Einträge zum Herunterfahren des Systems und Änderungen
                      der Run Level anzeigen
 -x, --two-bytes-hex       hexadezimale Zwei-Byte-Anzeige
 -x, --verify           verifiziert den Inhalt der Einhängetabelle
                          (Voreinstellung ist fstab)
 -y                       nur für die Kompatibilität, ignoriert
 -y, --method <Name>        Dateivergleichsmethode
 -y, --physical          physische anstelle logischer IDs ausgeben
 -y, --shell              Spaltennamen verwenden, die als
                            Shell-Variablen nutzbar sind
 -y, --shell            Spaltennamen verwenden, die als
                          Shell-Variablen nutzbar sind
 -y, --year            ein ganzes Jahr anzeigen
 -z             Löcher explizit erstellen -z, --print0             Benutzereinträge mit einem nul-Zeichen trennen
 -z, --zero              mit einer ausgenullten Partitionstabelle beginnen
 -z, --zero-range     nullen und die Anfordeung eines Bereichs sicherstellen
 -z  --zeroout       statt Verwerfen mit Nullen füllen
 -z, --zone <Name>  Speicherzone wählen (siehe unten)
 -z, --zoned          Zonenbezogene Informationen ausgeben
 … beendet.
 <Gerät>                   Gerätepfad (üblicherweise eine Platte)
 <Gerät>  das Gerät bzw. die Geräte, die geprüft werden sollen (Vorgabe: alle Geräte)
 <Gerät>                 Gerät nach Pfad angeben
 <Verzeichnis>           Einhängepunkt für Bind-Einhängungen
                           (siehe --bind/rbind)
 <Datei>                 reguläre Datei für loopdev-Setup
 <Begrenzung> ist als Bereich weich:hart, weich:, :hart oder als Wert
         zum Festlegen beider Begrenzungen definiert
         (z.B. -e=0:10 -r=:10).
 <Parameter> und <Wert> akzeptieren hexadezimale Werte, wenn diesen 0x vorangestellt ist, ansonsten dezimale Werte. <Parameter> ist entweder ein numerischer Echtzeituhr-Parameter oder einer der folgenden Aliase: <Partition>               Partitionsnummer
 <Typ>                     Partitionstyp, GUID für GPT, hexadezimal für MBR
 Befehle:
 Beispiel:
 FEHLGESCHLAGEN

 ID=<Kennung>            Gerät nach udev-Hardwarekennung angeben
 Eingabeformat:
 LABEL=<Bezeichnung>     Gerät nach Dateisystembezeichnung angeben
 OK

 PARTLABEL=<Bezeichnung> Gerät nach Partitionsbezeichnung angeben
 PARTUUID=<UUID>         Gerät nach Partitions-UUID angeben
 Entfernen Dieses Werkzeug kann gefährlich sein. Lesen Sie die Handbuchseite
 und seien Sie vorsichtig.
 UUID=<UUID>             Gerät nach Dateisystem-UUID angeben
 [J]a/[N]ein:  badsect block   Bezeichner
Bytes
 Verzeichnisname Wurzel des zu komprimierenden Dateisystems ecc event
 help
 list   [Bezeichner]
 Ausgabedatei   Ausgabedatei entfernbar toggle  Bezeichner
Skriptdatei: %s unblock Bezeichner
»%s« ist nicht vorhanden»%s« ist nicht ausführbar»%s« ist nicht in %s aufgelistet.
Verwenden Sie »%s -l«, um die Liste zu anzuzeigen.»%s« Zeile %d# Nachfolgend finden Sie die Informationen im auswertbaren Format,
# welches von anderen Programmen weiterverarbeitet werden kann.
# Jeder Eintrag in jeder Spalte hat eine eindeutige ID, beginnend
# mit 0.
#%2d: %9ju-%9ju (%9ju Sektor, %6ju MB)
#%2d: %9ju-%9ju (%9ju Sektoren, %6ju MB)
#%zu: Anzahl der Sektoren übersteigt die Sun-Label-Beschränkungen#%zu: Startzylinder übersteigt die Sun-Label-Beschränkungen$TERM ist nicht festgelegt.%%s benötigt einen Präzisions- oder Bytezähler%*s<nicht im Terminal ausgeführt>%-14s %2i Sekunde
%-14s %2i Sekunden
%-14s %s
%-25s %ld.%06ld Sekunden%-25s %lld.%06lld Sekunden%-25s %zu Dateien%-25s %zu xattrs%-25s: bereits eingehängt
%-25s: ignoriert
%12s (Position %5ju, Größe %5ju): %s%6.2f%% (%+ld Bytes)	%s
%6ld zones benutzten (%ld%%)
%a, %e. %b %Y, %H:%M:%S%e. %b %H:%M%c: unbekannter Befehl%d (%s) alte Priorität %d, neue Priorität %d
%d beschädigter Block
%d beschädigte Blöcke
%d Fehler festgestellt.%d Fehler festgestellt.%d Einlesefehler%d Einlesefehler%d Benutzer%d Benutzer%delta:%ld Blöcke
%ld inodes
%ld.%06ld ist nahe genug an %ld.%06ld (%.6f < %.6f)
RTC wird auf %ld gesetzt (%ld + %d; refsystime = %ld.%06ld)
%lld.%06lld ist nahe genug an %lld.%06lld (%.6f < %.6f)
RTC wird auf %lld gesetzt (%lld + %d; refsystime = %lld.%06lld)
%llu (%d Instanz)%llu (%d Instanzen)%lu (%d Instanz)%lu (%d Instanzen)%lu beschädigte Seite
%lu beschädigte Seiten
%lu Block
%lu Blöcke
%lu Inode
%lu Inodes
%s %s Copyright (c) 2000-2001 Gunnar Ritter. Alle Rechte vorbehalten.
%s %s: Status ist %x, sollte nie passieren.%s (%c-%c): %s (%c-%c, Standard %c): %s (%d Instanz)%s (%d Instanzen)%s (%d) util_clamp: min.: %d max.: %d
%s (%llu-%llu): %s (%llu-%llu, Vorgabe %llu): %s (%lu-%lu): %s (%lu-%lu, Vorgabe %lu): %s (%s) ausgehängt%s (%s, Standard %c): %s (%s, Vorgabe %llu): %s (%s, Vorgabe %lu): %s (Bytes) = %s (KBytes) = %s (eingehängt)%s (n/j)? %s (j/n)? %s ist bereits deaktiviert
%s ist bereits aktiviert
%s ist bereits auf %s eingehängt%s ist bereits eingehängt oder wird gerade benutzt%s und %d nachfolgende UUID
%s und %d nachfolgende UUIDs
%s und %s schließen sich gegenseitig aus.%s Cache:Spalte %s wurde angefordert, aber --poll ist nicht aktiviert %s konnte nicht deaktiviert werden%s-Deaktivierung fehlgeschlagen
%s-Deaktivierung fehlgeschlagen: Zonen passen nicht%s deaktiviert
%s passt nicht zum %s auf der Platte%s-Aktivierung fehlgeschlagen%s-Aktivierung fehlgeschlagen
%s-Aktivierung fehlgeschlagen: Zonen passen nicht%s aktiviert
%s fehlgeschlagen%s ist fehlgeschlagen.
%s von %s%s von %s
%s aus %s (libblkid %s, %s)
%s aus %s (libmount %s%s hat Benachrichtigungen deaktiviert%s hat Benachrichtigungen auf %s deaktiviert%s ist ein Einhängepunkt
%s ist bereits eingehängt%s ist in Ordnung, keine Überprüfung.
%s ist veraltet, verwenden Sie ---part-type%s ist mehr als einmal angemeldet; auf %s wird geschrieben%s ist eingehängt
%s ist eingehängt.	%s ist eingehängt; daher wird hier kein Dateisystem angelegt!%s ist kein blockorientiertes Gerät%s ist kein blockorientiertes Gerät und stat(2) schlägt fehl?%s ist kein blockorientiertes Gerät, probieren Sie es mit »-o loop«%s ist kein Einhängepunkt
%s ist keine serielle Leitung%s ist kein gültiges blockorientiertes Gerät%s ist nicht autorisiert, die Finger-Informationen von %s zu ändern%s ist nicht autorisiert, die Shell von %s zu ändern%s ist nicht angemeledet%s ist nicht auf %s angemeldet%s ist nicht eingehängt
%s ist kein gültiger Befehlsname%s ist schreibgeschützt, es wurde aber ausdrücklich Lese-Schreib-Modus angefordert%s min./max. Priorität	: %d/%d
%s ist kein lp-Gerät%s nicht für Weckereignisse geeignet%s nicht unterstützt?
%s-Pipe-Puffergröße auf %d gesetzt%s benötigt ein Argument%s benötigt genau ein Argument%s scheint der aktuelle Kernel nicht zu unterstützenDer Status von %s ist %d%s wurde erfolgreich beendet.
%s ist für die 4k-Begrenzung des Kernels zu groß%s unverändert%s unbekannte Spalte: %s%s ausgehängt%s benutzt IRQ %d
%s benutzt Polling
%s%s (automatische Anmeldung)
%s%s%s wird zu %s verlinkt (-%s)%s(%i) falsche Kartenzeile%sseitig, %d Spuren, %d Sektoren/Spur, Gesamtkapazität: %dkB.
%s:%s: %s (%ju Bytes) zugewiesen.
%s: %s (%ju Bytes) in Sparse-Lücken umgewandelt.
%s: %s (%ju Bytes) große Sparse-Lücken erstellt.
%s: %s (%ju Bytes) eingefügt.
%s: %s (%ju Bytes) entfernt.
%s: %s (%ju Bytes) genullt.
%s: %s (%llu Bytes) getrimmt
%s: %s (%llu Bytes) auf %s getrimmt
%s: %s (%lu Bytes) getrimmt
%s: %s (%lu Bytes) auf %s getrimmt
%s: %s wurde auf %s eingehängt.
%s: %s enthält ungültigen Zahlenwert: %s%s: %s ioctl fehlgeschlagen%s: %s ist auf %s eingehängt.
%s: %s wurde nach %s verschoben.
%s: die Weitergabemodi von %s wurden geändert.
%s: %s: Gerät ist bereits gesperrt, Erhalt der Sperre wird erwartet …%s: %zd Byte wurde an Position 0x%08jx gelöscht (%s): %s: %zd Bytes wurden an Position 0x%08jx gelöscht (%s): %s: 0 B (Trockenlauf) getrimmt
%s: 0 B (Trockenlauf) getrimmt auf %s
%s: SCHWERWIEGENDER FEHLER, Nachricht ist viel zu lang%s: BLKGETSIZE64 ioctl fehlgeschlagen%s: BLKREPORTZONE ioctl fehlgeschlagen%s: BLKSSZGET ioctl fehlgeschlagen%s: CHFN_RESTRICT erlaubt keine Änderungen%s: CHFN_RESTRICT hat einen unerwarteten Wert: %s%s: %llu Bytes verworfen ab Position %llu
%s: %lu Bytes verworfen ab Position %lu
%s: FITRIM ioctl fehlgeschlagen%s: OK
%s: nicht erkannte Architektur%s: Warnung: Datei endet nicht an den Grenzen eines 512 Bytes großen Sektors; das verbleibende Ende der Datei wird ignoriert.%s: Warnung: Datei ist kleiner als 512 Bytes, das Loop-Gerät könnte unbenutzbar oder für Systemwerkzeuge nicht sichtbar sein.%s: %llu Bytes ab Position %llu mit Nullen gefüllt
%s: %lu Bytes ab Position %lu mit Nullen gefüllt
%s: Hinzufügen der Partition #%d fehlgeschlagen%s: bereits aktiv -- wird ignoriert%s: mehrdeutiges Untersuchungsergebnis, verwenden Sie wipefs(8)%s: ambivalentes Ergebnis (wahrscheinlich weitere Dateisysteme auf dem Gerät, verwenden Sie wipefs(8), um mehr Details anzuzeigen)%s: RTC wird als UTC interpretiert …
%s: beschädigte Blöcke vor dem Datenbereich: Dateisystem kann nicht erstellt werden%s: ungültiges Verzeichnis: ».« kommt nicht zuerst
%s: ungültiges Verzeichnis: »..« kommt nicht als zweites
%s: ungültiges Verzeichnis: ungültige i_zone, verwenden Sie zum Reparieren --repair
%s: ungültiges Verzeichnis: Größe < 32%s: ioctl wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen: %m
%s: Priorität des Prozesses konnte nicht geändert werden: %m%s: Wurzelverzeichnis %s kann nicht geändert werden: %m%s: Arbeitsverzeichnis %s kann nicht geändert werden: %m%s: Fehler beim Ausführen von %s: %m%s: die Datei mit beschädigten Blöcken kann nicht geöffnet werden%s: inotify-Überwachung kann nicht hinzugefügt werden%s: Partitionen können nicht gelöscht werden%s: geänderte Puffer können nicht geleert werden%s: Dateiposition kann nicht ermittelt werden%s: Partition %d konnte nicht verändert werden: Partitionstabelle nicht gefunden.%s: Partition %d kann nicht verändert werden: die Partitionstabelle enthält nur %zu Partitionen.%s: Die Datei mit den beschädigten Blöcken konnte nicht gelesen werden%s: inotify-Ereignisse können nicht gelesen werden%s: Verzeichniswechsel fehlgeschlagen%s: Gerät schließen ist fehlgeschlagen%s: Lade wird geschlossen%s: Erstellen einer Verknüpfung nach %s fehlgeschlagen%s: Löschen der Partition #%d fehlgeschlagen%s: Trennen fehlgeschlagen%s: Gerät ist bereits gesperrt%s: Modus zum automatischen Auswerfen wird deaktiviert%s: Disk-Gerät: %s (Disk-Gerät wird zum Auswerfen verwendet)%s: enthält keine erkannte Partitionstabelle%s: dup‐Problem: %m%s: Modus zum automatischen Auswerfen wird aktiviert%s: Fehler beim Hinzufügen der Partition %d%s: Fehler beim Hinzufügen der Partitionen %d-%d%s: Fehler beim Löschen der Partition %d%s: Fehler beim Löschen der Partitionen %d-%d%s: Fehler beim Aktualisieren der Partition %d%s: Fehler beim Aktualisieren der Partitionen %d-%d%s: Anzahl der symbolischen Verknüpfungen überschritten%s: Ausführung fehlgeschlagen%s: %s wird ausgeführt
%s: Auf Konflikte überlappender Loop-Gerät konnte nicht geprüft werden%s: Sicherung konnte nicht erstellt werden%s: Sicherung der Signatur konnte nicht erstellt werden%s: Quelle konnte nicht ermittelt werden (--all-targets wird auf Systemen mit regulärer mtab-Datei nicht unterstützt).%s: Watchdog konnte nicht entwaffnet werden%s: Die Partitionstabelle konnte nicht ausgegeben werden%s: Löschen der magischen %s-Zeichenkette an Position 0x%08jx fehlgeschlagen%s: es konnte kein freies Loop-Gerät gefunden werden%s: CD-ROM-Name kann nicht gefunden werden%s: Watchdog-Informationen konnten nicht ermittelt werden%s: die Sperre konnte nicht in Besitz genommen werden%s: Abrufen der Partitionsnummer ist fehlgeschlagen%s: Abrufen des Anfangs der Partition Nummer %s ist fehlgeschlagen%s: sysfs-Name konnte nicht ermittelt werden%s: Terminal-Attribute konnten nicht ermittelt werden: %m%s: Gerätenummer für das Gesamtlaufwerk konnte nicht ermittelt werden%s: Initialisierung des blkid-Untersuchers ist fehlgeschlagen%s: Die Daten konnten nicht verschoben werden%s: Einlesen fehlgeschlagen%s: Einlesen der fstab ist fehlgeschlagen%s: Loop-Gerät konnte nicht wiederverwendet werden%s: Partitionstabelle konnte nicht gelesen werden%s: Geschwindigkeit konnte nicht ermittelt werden%s: Zurücksetzen fehlgeschlagen%s: Suche nach der Auslagerungs-UUID ist fehlgeschlagen%s: Suche nach der Auslagerungs-Bezeichnung ist fehlgeschlagen%s: Algorithmus konnte nicht gesetzt werden%s: Backing-Datei konnte nicht gesetzt werden%s: Setzen der Festplattenbezeichnungskennung ist fehlgeschlagen%s: Plattengröße konnte nicht gesetzt werden (%ju Byte)%s: Anzahl der Datenströme konnte nicht gesetzt werden%s: Terminal-Attribute konnten nicht festgelegt werden: %m%s: Loop-Gerät konnte nicht eingerichtet werden%s: die darunterliegende Datei konnte nicht benutzt werden%s: Benutzung des Gerätes ist fehlgeschlagen%s: Fehler beim Schreiben der UUID%s: Schreiben der Bezeichnung ist fehlgeschlagen%s: Signatur gefunden [Seitengröße=%d, Signatur=%s]%s: Einfrieren fehlgeschlagen%s: fsync auf dem Gerät ist fehlgeschlagen%s: Größenermittlung fehlgeschlagen%s: es dauerte %ld.%06ld Sekunden, um die Sperre zu bekommen
%s: es dauerte %lld.%06lld Sekunden, um die Sperre zu bekommen
%s: enthält ungültige Zeichen%s: verschachtelte »%s«-Partitionstabelle auf nicht-ganzer Platte wird ignoriert%s: unerreichbar -- wird ignoriert%s: Eingabe‐Überlauf%s: unsicherer Dateieigentümer %d, 0 (root) wird empfohlen.%s: unsicherer Dateieigentümer %d, korrigieren mit: chown 0:0 %s%s: unsichere Zugriffsrechte %04o, %04o wird empfohlen%s: unsichere Zugriffsrechte %04o, korrigieren mit: %04o %s%s: unzulässiges Zeichen 0x%x im Anmeldenamen%s: ungültige Zeichenkonvertierung für Anmeldename%s: ist kein Verzeichnis%s: ist kein auswerfbares Gerät%s: ist ein gesamtes Laufwerk%s: last_page 0x%08llx ist größer als die tatsächliche Größe des Auslagerungsbereichs%s: Länge %llu ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%s: Länge %lu ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%s: Zeile %d: Timingdateifehler%s: CD-ROM-Geschwindigkeit auflisten%s: Protokolldateifehler%s: lseek fehlgeschlagen%s: könnte kein ISO-Dateisystem sein%s: eingehängt bei %s%s: sich gegenseitig ausschließende Argumente%s: kein Eintrag für root%s: kein Eintrag für root
%s: keine Partition #%d%s: keine Partitionstabelle gefunden%s: Option noauto -- wird ignoriert%s: nicht vorhandenes Gerät (»nofail«-fstab-Option kann verwendet werden, um dieses Gerät zu überspringen)
%s: kein blockorientiertes Gerät%s: kein Verzeichnis%s: keine symbolische Verknüpfung%s: keine zulässige Auslagerungspartition%s: kein Zugriff%s: nicht genügend gute Blöcke%s: nicht gefunden%s: Einhängepunkt oder Gerät dieses Namens wurde nicht gefunden%s: nicht eingehängt%s: nicht offen für Lesen/Schreiben%s: die Anzahl der Blöcke ist zu klein%s: Sektoranzahl %llu ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: Sektoranzahl %lu ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: Position %llu ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%s: Position %llu ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: Position %lu ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%s: Position %lu ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: Position 0x%jx nicht gefunden%s: Position übersteigt die Gerätegröße%s: Position ist größer als oder gleich der Gerätegröße%s: die Optionen --all, --online und --offline können nur zusammen mit den Optionen --extended oder --parse verwendet werden.
%s: überlappendes verschlüsseltes Loop-Gerät existiert%s: überlappendes Loop-Gerät existiert%s: überlappendes schreibgeschütztes Loop-Gerät existiert%s: »%s« überschreiben? %s: Seitengröße=%d, Swapgröße=%llu, Gerätegröße=%llu%s: Einlesefehler in Zeile %d -- ignoriert%s: Partition #%d hinzugefügt
%s: Partition #%d ist nicht vorhanden
%s: Partition #%d entfernt
%s: Größe der Partition #%d geändert
%s: Partition %d: Bootfähig-Markierung konnte nicht umgeschaltet werden%s: Partition %zu: Löschen war nicht möglich%s: Partition %zu: Partitions-UUID konnte nicht ermittelt werden%s: Partition %zu: Partitionsname konnte nicht ermittelt werden%s: Partition %zu: Partitionstyp konnte nicht ermittelt werden%s: Partition %zu: Partitions-UUID konnte nicht gesetzt werden%s: Partition %zu: Partitionsattribute konnten nicht gesetzt werden%s: Partition %zu: Partitionsname konnte nicht gesetzt werden%s: Partition %zu: Partitionstyp konnte nicht gesetzt werden%s: Partition %zu: Partition ist unbenutzt%s: Partition %zu: Partitionstabelle enthält nur %zu Partitionen%s: Partitionstabelle des Typs »%s« wurde erkannt
%s: Partitionstabelle ohne Partitionen%s: aufgeteilte Loop-Geräte werden nicht unterstützt%s: prio %lu
%s: Lesen fehlgeschlagen%s: Swap-Header konnte nicht gelesen werden%s: gelesen: %m%s: readlink fehlgeschlagen%s: Auslagerungsbereich wird erneut initialisiert.%s: Umbenennung in %s ist fehlgeschlagen%s: die Zahl der angeforderten Blöcke (%llu) überschreitet die Zahl der verfügbaren (%llu)
%s: Root-Passwort verstümmelt%s: Seek fehlgeschlagen während der Blocküberprüfung%s: Suche fehlgeschlagen in check_blocks%s: Suche in write_block fehlgeschlagen%s: seek in write_tables fehlgeschlagen%s: Springen zu Bootblock fehlgeschlagen in write_tables%s: CD-ROM-Disk #%ld wird ausgewählt%s: Festlegen der Kapazität ist fehlgeschlagen%s: das Setzen direkter E/A ist fehlgeschlagen%s: Setzen der logischen Blockgröße fehlgeschlagen%s: wird übersprungen –  scheint Löcher zu enthalten.%s: ungültige Zeile in /etc/fstab wird übersprungen: Einhängen mit einer Durchlaufnummer ungleich Null%s: nicht existierendes Gerät wird übersprungen
%s: unbekannter Dateisystemtyp wird übersprungen
%s: Software-Ruhezustandsdaten entdeckt. Die Auslagerungssignatur wird neu geschrieben.%s: erfolgreich für %s der Zonen im Bereich von %llu bis %llu%s: erfolgreich für %s der Zonen im Bereich von %lu bis %lu%s: Seitengröße für Auslagerung passt nicht.%s: Seitengröße für Auslagerung passt nicht. (Verwenden Sie --fixpgsz um sie zu reinitialisieren.)%s: swapoff fehlgeschlagen%s: swapon fehlgeschlagen%s: Verknüpfung zu %s fehlgeschlagen%s: Verwerfungsvorgang wird nicht unterstützt.%s: Zeit überschritten nach %u Sekunden%s: Lade wird geöffnet/geschlossen%s: zu lang%s: zu viele beschädigte Blöcke%s: Auswerfen wird mittels Auswurfbefehl für CD-ROM versucht%s: Auswerfen wird mittels SCSI-Befehlen versucht%s: Auswerfen wird mittels Auswurfbefehl für Diskette versucht%s: Auswerfen wird mittels Offline-Befehl für Bandlaufwerk versucht%s: der Bootsektor kann nicht gelöscht werden%s: die Zonengröße konnte nicht ermittelt werden%s: Gerät konnte nicht gefunden werden%s: SELinux-Dateilabel kann nicht abgerufen werden%s: SELinux-Dateikennsatz kann nicht abgerufen werden%s: Gerät konnte nicht untersucht werden%s: die Inode-Tabelle kann nicht geschrieben werden%s: die Inodes können nicht geschrieben werden%s: Signaturseite kann nicht geschrieben werden%s: der Superblock kann nicht geschrieben werden%s: die Zonentabelle kann nicht geschrieben werden%s: »Auftauen« ist fehlgeschlagen%s: unbekannte Markierungen 0x%x
%s: unbekannte GID%s: unbekannter Terminaltyp%s: Trennen fehlgeschlagen%s: wird ausgehängt%s: Auslagerungsversion »%s« wird nicht unterstützt%s: Aktualisierung der Partition #%d ist fehlgeschlagen%s: aufwachen von »%s« durch %s bei %s%s: Aufwachen durch %s bei %s%s: Warnung: Löschen Sie keine Bootsektoren%s: Warnung: Alte %s-Signatur wird gelöscht.%s: Watchdog wird bereits verwendet, wird abgebrochen.%s: Schreiben ist fehlgeschlagen in write_block%s: Schreiben der Signatur fehlgeschlagen%s=%s wird zu %s übersetzt%sraw%d:  gebunden an Hauptversion %d, Nebenversion %d
%u primär, %d erweitert, %u frei%zu E/A-Fehler festgestellt!(ENDE)(Dateiende)(Nächste Datei: (Nächste Datei: %s)(in Benutzung)(eingehängt, Einhängepunkt unbekannt)(nicht eingehängt)(oder drücken Sie Strg+D, um fortzufahren):(nicht definiert)(unbekannt)(warten) +all Sicherheitsbits ist nicht zulässig, %d Fehler, %d Fehler, %d Warnung, %d Warnungen, belegt, Verschlüsselung %s (Typ %u), Fehler, Eingabeprotokolldatei ist »%s«, Position %ju, on-line, kein Papier, Ausgabeprotokolldatei ist »%s«, bereit, Größenbeschränkung %ju, Timing-Datei ist »%s«-- Zeile schon geschrieben------ Nachrichtenwarteschlangen --------
----- Nachrichtenwarteschlangen: Erzeuger/Eigentümer --------
------ Nachrichtenwarteschlangen: PIDs --------
------ Nachrichtenwarteschlangen: Versand/Empfang/Änderung-Zeiten --------
------ Nachrichtenbeschränkungen --------
------ Nachrichtenstatus --------
------ Semaphorenfelder --------
------ Semaphorenfelder: Erzeuger/Besitzer --------
------ Semaphorengrenzen --------
------ Semaphoroperation/Änderungszeiten --------
------ Semaphorenstatus --------
------ Gemeinsamer Speicher: Attach/Detach/Change-Zeiten --------
------ Erzeuger gemeinsamen Speichers/PIDs der letzten Operationen --------
------ Gemeinsamer Speicher: Grenzen --------
------ Gemeinsamer Speicher: Erzeuger/Besitzer der Segmente --------
------ Gemeinsamer Speicher: Segmente --------
------ Gemeinsamer Speicher: Status --------
--------     -----------------------------------
DATEISYSTEM WURDE GEÄNDERT
--------------------------
-------------------------------------------------------
  h                       dieser Bildschirm
  q or Q                  Programm beenden
  <Zeilenumbruch>         nächste Seite
  f                       ein Seite vorwärts springen
  d or ^D                 nächste halbe Seite
  l                       nächste Zeile
  $                       letzte Seite
  /Regex/                 vorwärts nach dem regulären Ausdruck suchen
  ?Regex? oder ^regex^    rückwärts nach dem regulären Ausdruck suchen
  . oder ^L               Bildschirm erneut ausgeben
  w oder z                Seitengröße setzen und zur nächsten Seite gehen
  s Dateiname             aktuelle Datei in Dateiname speichern
  !Befehl                 Befehl mit Shell ausgeben
  p                       zur vorherigen Datei springen
  n                       zur nächsten Datei springen

Viele Befehle akzeptieren voran gehende Zahlen, zum Beispiel:
+1<Eingabe> (nächste Seite); -1<Eingabe> (vorherige Seite); 1<Eingabe> (erste Seite).

In pg(1) finden Sie weitere Informationen.
-------------------------------------------------------
Die Option --Linux ist unnötig und veraltet--Mehr----[re]gid benötigt --keep-groups, --clear-groups, --init-groups oder --groups--date ist für --set oder --predict erforderlich--dump ist inkompatibel zu allen anderen Optionen--epoch ist für --setepoch erforderlich.--file <Datei> und <Meldung> schließen sich gegenseitig aus, die Meldung wird ignoriert--id ist veraltet, verwenden Sie ---part-type--init-groups benötigt --ruid oder --reuid--list-caps muss allein angegeben werden--max-size wird ignoriert, wenn es ohne --file verwendet wird.--md5 oder --sha1 benötigt das Argument --namespace--movedata erfordert -N--msgid darf keine Leerzeichen enthalten--name benötigt das Argument --namespace--namespace benötigt --md5 oder --sha1--namespace benötigt das Argument --name--nobanner ist nur für den Systemadministrator erlaubt--nr und <Partition> schließen sich gegenseitig aus--poll akzeptiert nur eine Datei, aber mit --tab-file wurden mehr angegeben--pty wird auf Ihrem System nicht unterstützt--raw kann nur dann zusammen mit --level oder --facility verwendet werden, wenn Meldungen aus /dev/kmsg gelesen werden--reload wird auf Ihrem System nicht unterstütztes wurde für --sd-param %s kein --sd-id angegeben--show-pt-geometry ist nicht mehr implementiert. Verwenden Sie --show-geometry.Option --task und <Namensraum> schließen sich gegenseitig aus--tree={parent|owner} wird auf Ihrem System nicht unterstützt--update-drift erfordert --set oder --systohc--warten-- (Durchgang %d)
-t benötigt NAME=Wert-Schlüsselpaar-v ist mehrdeutig, verwenden Sie statt dessen »-2«.
… Sprung zurück zu Datei … Sprung zu Datei… %d Seite zurück… %d Seiten zurück… Uhrtick wurde empfangen
… wird übersprungen
… %d Zeile wird übersprungen… %d Zeilen werden übersprungen… Sprung rückwärts
… Sprung vorwärts
… Synchronisierung fehlgeschlagen
/dev/%s: steuerndes Terminal kann nicht erhalten werden: %m/dev/%s konnte nicht als Standardeingabe geöffnet werden: %m/dev/%s: Prozessgruppe kann nicht gesetzt werden: %m/dev/%s ist kein zeichenorientiertes Gerät/dev/%s: kein tty/dev/%s: vhangup() fehlgeschlagen: %m0x%09llx
0x%09lx
: !befehl im rflag-Modus nicht erlaubt.
<Länge> und <Position><Zahl><Sektor> und <Sektoren><Größe><Größe> und <Position><Leertaste>             die nächsten k Zeilen Text zeigen [Bildschirmgröße]
z                       die nächsten k Zeilen Text zeigen [Bildschirmgröße]*
<Eingabe>               die nächsten k Zeilen Text zeigen [1]*
d oder Strg-D           k Zeilen rollen [momentane Rollgröße, anfangs 11]*
q oder Q oder <Untbr>   more beenden
s                       k Zeilen Text vorwärts springen [1]
f                       k Bildschirme Text vorwärts springen [1]
b oder Strg-B           k Bildschirme Text rückwärts springen [1]
'                       zum Anfang der letzten Suche gehen
=                       momentane Zeilennummer zeigen
/<regulärer Ausdruck>   nach k-tem Auftreten des regulären Ausdrucks suchen [1]
n                       nach k-tem Auftreten des letzten reg. Ausdr. suchen [1]
!<bef> oder :!<bef>     <bef> in einer Subshell ausführen
v                       »%s« an momentaner Zeile starten
Strg-L                  Schirm neu zeichnen
:n                      zur k-ten nächsten Datei gehen [1]
:p                      zur k-ten vorigen Datei gehen [1]
:f                      momentanen Dateinamen und Zeilennummer zeigen
.                       letzten Befehl wiederholen
>>> scriptlive: Ausführung Ihres Eingabeskripts von %s wird gestartet.
Ein Daemon zum Erzeugen von UUIDs.
Hybrid-GPT wurde erkannt. Sie müssen den Hybrid-MBR manuell abgleichen (Expertenbefehl »M«).Insgesamt ist %ju freier Sektor in %u Segment verfügbar.Insgesamt sind %ju freie Sektoren in %u Segmenten verfügbar (das größte ist %s).AIEEE: Block auf > 2×Blocklänge (%ld) »komprimiert«
AIXAIX bootfähigAST SmartSleepAbgebrochen.Acronis FAT32 LBAAktivierung wird für GPT nicht unterstützt – eingebettetes PMBR wird verwendet.Logische Partition %zu wird hinzugefügtAdressgrößen:Der erste Sektor von %u wird an %u ausgerichtet, um mit der Zylindergrenze übereinzustimmen.Ausrichtungs-Position: %lu ByteAlle Partitionen werden bereits benutzt.Alle Partitionen sind in Benutzung.Alle primären Partitionen sind in Benutzung.Alle primären Partitionen wurden bereits festgelegt.Jeglicher Platz für primäre Partitionen ist in Benutzung.Zugeordnete PartitionseinträgeDie Priorität eines laufenden Prozesses ändern.
Alternative ZylinderAlternative LBAUmgebungs-Capabilities: AmoebaAmoeba BBTAppArmor läuft nichtAppArmor-ProfilApple APFSApple Core SpeicherApple HFS/HFS+Apple RAIDApple RAID offlineApple Silicon BootApple Silicon WiederherstellungApple TV WiederherstellungApple UFSApple BootApple-BezeichnungArchitektur:Sind Sie sicher, dass Sie die Partitionstabelle schreiben wollen? Die Hardwareuhr läuft vermutlich in %s.
Umgekehrte Bytereihenfolge wird angenommen. Verwenden Sie -n, um die native Bytereihenfolge zu erzwingen.Atomisch Pfade zwischen zwei Dateien austauschen.
Ein Schnittstellenprotokoll einer seriellen Verbindung zuweisen.
Zeitpunkt des VerbindensVerbundene ProzesseEs wird versucht, den Eintrag für die gesamte Festplatte automatisch zu erzeugen.Attribute:Attr.Verfügbare Befehle:Verfügbare Governors für Vor-Zeitüberschreitung:BBTBIOS-Prozessorfamilie:BIOS-Modellname:BIOS-Anbieterkennung:BIOS bootBLKGETSIZE-IOCTL fehlgeschlagen bei %sBLKGETSIZE ioctl fehlgeschlagen auf %s. Geometriezylinderwert von %ju wird benutzt. Dieser Wert kann für Geräte > 33,8 GB abgeschnitten sein.BSDBSD-Bezeichnung ist nicht in einer DOS-Partition verschachtelt.BSD-Partition »%c« ist mit DOS-Partition %zu verknüpft.BSD/OSBSDi DateisystemBSDI SwapStützbatterie ist leer oder nicht vorhandenSicherungsdateien:Spannung der Stützbatterie ist niedrigUngültige Position in primärer erweiterter Partition.Ungültige benutzerdefinierte Seitengröße %uVorsicht, die Existenz der Bootdatei wird nicht geprüft. SGIs Voreinstellung ist »/unix« und zur Datensicherung »/unix.save«.BeOS DateisystemEine Sitzung auf dem System starten.
Ein zeichenorientiertes Roh-Gerät an ein blockorientiertes Gerät binden.
Block %d in Datei »%s« ist als unbenutzt markiert.Block wurde zuvor benutzt, nun in Datei »%s«.Blockgröße: %d
Blöcke: %llu
BogoMIPS:Buch/Bücher pro Schublade:Buch/Bücher:BootBoot-Assistent verstecktBootdatei wurde nicht verändert.BootItBootfähigBootdatei: %sBootdatei wurde geändert auf »%s«.Bootdatei muss einen vollständigen Pfadnamen haben.Bootstrap auf %s installiert.Bootstrap überlappt mit der Festplattenbezeichnung!Bootstrap: %1$sboot -> boot%1$s (Standard %1$s)--socket-activation und --socket wurden zugleich angegeben, --socket wird ignoriert.Rundsendenachricht von %s@%s (%s) (%s):Textdateien seitenweise durchsuchen.
Bl.größeByte-Reihenfolge:verwendete BytesBytes/SektorC/H/S-Werte wurde korrigiert.CD-Laufwerk darf NICHT mit dem Knopf am Gerät ausgeworfen werdenCD-Laufwerk darf mit dem Knopf am Gerät ausgeworfen werdenCD-ROM-Befehl zum automatischen Auswerfen fehlgeschlagenSperren des CD-ROM-Laufwerks wird nicht unterstütztCD-ROM-Laufwerk ist nicht bereitCD-ROM-Auswurfbefehl fehlgeschlagenCD-ROM-Auswurfbefehl erfolgreichCD-ROM-Auswurf wird nicht unterstütztder Befehl zum Einziehen der CD-ROM ist fehlgeschlagenCD-ROM-Befehl zum Schließen der Lade fehlgeschlagenCD-ROM-Befehl zum Auswahl des Mediums fehlgeschlagenCD-ROM-Befehl zum Wählen der Geschwindigkeit fehlgeschlagender Befehl zum Ändern der CD-ROM-Geschwindigkeit wird von diesem Kernel nicht unterstütztCD-ROM-Statusbefehl fehlgeschlagenCD-ROM-Befehl zum Schließen der Lade fehlgeschlagender Befehl zum Schließen der CD-Lade wird von diesem Kernel nicht unterstützt
ZÄHLERCP/MCP/M / CTOS / ...CPU %u konnte nicht konfiguriert werdenCPU %u wurde konfiguriert
CPU %u konnte nicht dekonfiguriert werdenDekonfigurieren der CPU %u ist fehlgeschlagen (CPU ist aktiviert)CPU %u wurde dekonfiguriert
CPU %u konnte nicht deaktiviert werdenDeaktivierung von CPU %u ist fehlgeschlagen (letzte aktivierte CPU)CPU %u wurde deaktiviert
CPU %u ist nicht vorhandenCPU %u konnte nicht aktiviert werdenAktivieren der CPU %u fehlgeschlagen (CPU ist nicht konfiguriert)CPU %u aktiviert
CPU %u ist bereits konfiguriert
CPU %u ist bereits dekonfiguriert
CPU %u ist bereits deaktiviert
CPU %u ist bereits aktiviert
CPU %u ist nicht konfigurierbarCPU %u ist nicht im laufenden Betrieb hinzufügbarCPU-Dispatching-Modus auf virtueller HardwareDynamische Taktfrequenz der CPU in MHz:Prozessorfamilie:Maximale Taktfrequenz der CPU:Minimale Taktfrequenz der CPU:CPU Operationsmodus:Statische Taktfrequenz der CPU in MHz:ProzessorzeitSkalierung der CPU(s):CPU(s):CRC: %x
Caches (Gesamtsumme):Caches:Die errechnete Abweichung der Hardware-Uhr beträgt %ld.%06ld Sekunden.
Die errechnete Abweichung der Hardware-Uhr beträgt %lld.%06lld Sekunden.
Blockgeräte mit Ioctls über die Befehlszeile steuern.ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.settimeofday(%ld.%06ld, NULL) wird aufgerufen, um die Systemzeit zu setzen.
settimeofday(%lld.%06lld, NULL) wird aufgerufen, um die Systemzeit zu setzen.
settimeofday(NULL, %d) wird aufgerufen, um die Kernel-Zeitzone zu setzen.
settimeofday(NULL, %d) wird aufgerufen, um die Systemzeit zu warpen und PCIL und die Kernel-Zeitzone zu setzen.
settimeofday(NULL, 0) wird aufgerufen, um die warp_clock-Funktion zu sperren.Derzeitige Kernel-Personality kann nicht ermittelt werdenEs kann nur nach NAME=Wert-Schlüsselpaaren gesucht werdenKontext für %s konnte nicht ermittelt werdenPartitionsgröße kann anhand der Gerätesektoren nicht neu berechnet werdenPartitionsbeginn kann anhand der Gerätesektoren nicht neu berechnet werdenKontext für %s konnte nicht festgelegt werdenEs wurde keine Zugriffsart gefunden, mit der auf die Hardwareuhr zugegriffen werden konnte.Es konnte kein Speicher mehr reserviert werden!Der Typ der erweiterten Partition kann nicht geändert werden, solange sie von logischen Partitionen verwendet wird. Löschen Sie zuerst die logischen Partitionen.Temporäre Datei konnte nicht angelegt werdenEinträge in Shells-Dateien können nicht berechnet werden: %sGröße von %s konnte nicht ermittelt werdenBlockorientiertes Gerät »%s« kann nicht ermittelt werdenRohgerät »%s« kann nicht ermittelt werdenÖffnen nicht möglich: %sMaster-Rohgerät »%s« kann nicht geöffnet werdenTage können nicht ausgewertet werdenShells-Dateien können nicht ausgewertet werden: %sSektor %jd kann nicht geschrieben werden: Suche fehlgeschlagenBegrenzungssatz der Capabilities: Feststelltaste einDer Controller hat schon einmal ein Zurücksetzen der CPU bewirktCeph verschlüsseltes JournalCeph JournalCeph OSDCeph verschlüsselte OSDGerade enstehende verschlüsselte Ceph-PlatteGerade enstehende Ceph-PlatteDie effektive Benutzer- und Gruppen-ID auf jene von <Benutzer>
ändern. Ein reines - bedeutet -l. Falls kein <Benutzer> angegeben ist,
wird »root« angenommen.
Den Partitionstyp ändernDie vom System gemeldete Architektur ändern und neue Personalisierungs-Schalter setzen.
Das Root-Dateisystem wechseln.
Ihre Finger-Information ändern.
Ihre Anmeldeshell ändern.
Typ der Partition %zu wurde geändert.Partitionstyp von »%s« nach »%s« geändert.Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.
Die Einheit für die Anzeige/Eingabe in Zylinder wird geändert (VERALTET!).Die Einheit für die Anzeige/Eingabe in Sektoren wird geändert.Finger-Information für %s wird geändert
Shell für %s ändern.
Ein Linux-Dateisystem überprüfen und reparieren.
Ein komprimiertes ROM-Dateisystem überprüfen und reparieren.
Die Konsistenz eines Minix-Dateisystems überprüfen.
Überprüfen, ob ein Verzeichnis ein Einhängepunkt ist.
Überprüfung aller Dateisysteme.
Es wird überprüft, ob diese Festplatte zur Zeit benutzt wird …ChromeOS-FirmwareChromeOS hibernateChromeOS-KernelChromeOS miniOSChromeOS reserviertChromeOS WurzeldateisystemZurücksetzenDer Abweichungsfaktor der Uhr wurde als %f Sekunden pro Tage errechnet.
Das ist viel zu viel, wird auf Null zurückgesetzt.
Die Uhr wich um %f Sekunden in den vergangenen
%f Sekunden ab, trotz eines Abweichungsfaktors
von %f Sekunden pro Tag.
Der Faktor wird um %f Sekunden pro Tag geändert.
Einen Zonenbereich schließen.Cluster:Listen spaltenweise formatieren.
Befehl      BedeutungBefehl (m für Hilfe): Compaq DiagnostikVerglichen:Xattrs von %s zu %s werden verglichenCPUs in einem Mehrprozessorsystem konfigurieren.
Ziehen Sie in Betracht, Partition 3 als gesamte Festplatte (5) so
zu belassen, wie SunOS/Solaris es erwartet und sogar Linux es mag.
Ziehen Sie in Betracht, Partition 9 als Datenträgerheader (0) und Partition 11 als gesamte Festplatte so zu belassen, wie IRIX es erwartet.Dateidulipkate mittels harten Links konsolidieren.
Schreibzugriff anderer Benutzer auf Ihr Terminal steuern.
Kern(e) pro Cluster:Kern(e) pro Sockel:KorrigierenPartition %zu konnte nicht erstellt werdenPartition %zu konnte nicht gelöscht werden. Partition %zu konnte nicht gelöscht werden.Aktuelle Zeit konnte nicht ermittelt werdenCPU-Uhr des Prozesses %jd konnte nicht ermittelt werden: %s%s konnte nicht geöffnet werdenZeitüberschreitung konnte nicht ausgewertet werdenGröße der Partition %zu konnte nicht geändert werden: %sprctl(PR_SET_NO_NEW_PRIVS) konnte nicht ausgeführt werdenMarkierung konnte nicht umgeschaltet werden.Nur %s Speicher konnte deaktiviert werdenNur %s Speicher konnte aktiviert werdenGruppenprivilegien können nicht abgegeben werdenEinträge aus »%s« konnten nicht importiert werdenPAM konnte nicht initialisiert werden: %slastlog2-Umgebung konnte nicht initialisiert werdenEs konnten nicht alle Benutzereinträge gelesen werdenEintrag für »%s« konnte nicht entfernt werdenEintrag »%s« kann nicht in »%s« umbenannt werdenAnmeldezeitpunkt für »%s« konnte nicht aktualisiert werdenCpgEinen neuen UUID-Wert erstellen.
Eine neue Bezeichnung erstellenNeue Partition im freien Bereich anlegenVerschiedene IPC-Ressourcen erzeugen.
Eine neue DOS-(MBR-)Festplattenbezeichnung 0x%08x wurde erstellt.Eine neue GPT-Festplattenbezeichnung wurde erstellt (GUID: %s).Eine neue SGI-Festplattenbezeichnung wurde erstellt.Eine neue Sun-Festplattenbezeichnung wurde erstellt.Eine neue Partition %d des Typs »%s« und der Größe %s wurde erstellt.GID des ErzeugersErzeuger-PIDUID des ErzeugersErzeugender BefehlBefehlszeile des erzeugenden ProzessesGruppe des Erzeugerserzeugender BenutzerDerzeitige prozentuale NutzungDerzeit verwendetZylinderZylinder als Anzeigeeinheiten sind veraltet.ZylinderabweichungVERBINDUNGSAUFBAU BEI %s DURCH %sDOS (MBR)DOS-Kompatibilitätsmarkierung ist nicht gesetztDOS-Kompatibilitätsmarkierung ist gesetzt (VERALTET!)DOS R/ODOS-ZugriffDOS sekundärDer DOS-kompatible Modus ist veraltet.DRDOS/sec (FAT-12)DRDOS/sec (FAT-16 < 32M)DRDOS/sec (FAT-16)Darwin UFSDarwin BootDaten verschieben:Daten verschieben: (--no-act)StandardLöschenDie aktuelle Partition löschenDell DienstprogrammMarkierungsbeschreibungZeitpunkt der TrennungSGI-Festplattenbezeichnung mit falscher Prüfsumme entdeckt.Sun-Festplattenbezeichnung mit falscher Prüfsumme entdeckt. Sie werden wahrscheinlich alle Werte, also Köpfe, Sektoren, Zylinder und Partitionen festlegen müssen oder mit einer neuen Bezeichnung beginnen (s-Befehl im Hauptmenü)Sun-Festplattenbezeichnung mit falscher Version [%d] entdeckt.Sun-Festplattenbezeichnung mit falscher vtoc.nparts [%u] entdeckt.Sun-Festplattenbezeichnung mit falscher vtoc.sanity [0x%08x] entdeckt.GerätGerät »%s« ist kein blockorientiertes GerätGerät »%s« ist kein blockorientiertes GerätGerät »%s« ist das steuernde Rohgerät (verwenden Sie raw<N>, wobei <N> größer als Null ist)Gerät enthält bereits eine %s-Signatur.Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle.Das Gerät wird derzeit benutzt; Neupartitionierung ist wahrscheinlich keine gute Idee.Gerät ist im schreibgeschützten Modus geöffnet.Gerät ist im schreibgeschützten Modus geöffnet. Die Änderungen werden nur im Speicher vorgenommen.Gerät:Gerät: %s
Die Partitionstabelle wurde nicht auf die Festplatte geschrieben.Verzeichnisdaten: %zd Bytes
Benutzung von Geräten und Dateien für die Auslagerung sperren.
Den Inhalt von Sektoren auf einem Gerät verwerfen.
Ungenutzte Blöcke eines eingehängten Dateisystems verwerfen.
FestplatteFestplatte %s: %s, %ju Bytes, %ju SektorenFestplatte enthält keine gültige Datensicherungskopfdatei.FestplattenbezeichnerFestplattenbezeichner ist von %s nach %s geändert worden.Festplattenbezeichner ist von 0x%08x nach 0x%08x geändert worden.Festplattenbezeichner: %sFestplatte ist zu klein, um alle Daten bereitzuhalten.Plattenlayout wurde erfolgreich gespeichert.Festplattenmodell: %sFestplatte: %sDiskSecure Multi-BootFestplattenbezeichnungstyp: %sFestplattenbezeichnung geschrieben nach %s.Die Plattenkennung wurde auf %s geschrieben (vergessen Sie nicht, die %s-Kennung zu schreiben).Dispatching-Modus:Einen Kalender oder einen Teil davon anzeigen.
Ergebnisse des OOM-Killers anzeigen und anpassen.
Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII darstellen.
Informationen über die bekannten Benutzer im System anzeigen.
Informationen zur CPU-Architektur anzeigen.
Profilbildungs-Informationen des Kernels lesen.
Zeilen anzeigen, die mit der angegebenen Zeichenkette beginnen.
Die Bezeichnung oder UUID eines Auslagerungsbereiches anzeigen oder ändern.
Den Kernel-Ringpuffer anzeigen und steuern.
Eine Plattenpartitionstabelle anzeigen oder verändern.
Inhalt einer Datei in einem Terminal anzeigen.Eine Low-Level-Formatierung einer Floppy-Diskette ausführen.
Unterstreichung.
Möchten Sie wirklich fortfahrenMöchten Sie eine BSD-Festplattenbezeichnung erstellen?Wollen Sie die Partitionsdaten verschieben?Wollen Sie die Signatur entfernen? [J]a/[N]ein: Wollen Sie die Signatur entfernen?Wollen Sie das auf die Festplatte schreiben?Fertig.
DoppeltPfeil-runter den Cursor zur nächsten Partition bewegenDragonFlyBSD CCDDragonFlyBSD HAMMERDragonFlyBSD HAMMER2DragonFlyBSD Label32DragonFlyBSD Label64DragonFlyBSD LegacyDragonFlyBSD SwapDragonFlyBSD UFS1DragonFlyBSD VinumSchublade(n):SpeichernUTMP- und WTMP-Dateien im Rohformat ausgeben.
Partitionstabelle in eine sfdisk-kompatible Skriptdatei ausgebenDauer:EBBR geschütztEFI (FAT-12/16/32)EFI-SystemEZ-DriveDie Passwort- oder Gruppendatei bearbeiten.
Effektive Capabilities:Entweder allen oder keinem der mit -t übergebenen Dateisystemtypen
muss ein »no« oder »!« vorangestellt werden.Wechseldatenträger auswerfen.
Elemente:

LeerGeräte und Dateien für die Auslagerung verwenden.
EndeEnde-C/H/SGUID-spezifisches Bit eingebenBis zu einer angegebenen Weckzeit in einen System-Schlafzustand gehen.
Meldungen in das Systemprotokoll eingeben.
Geben Sie die neue Festplatten-UUID ein (im 8-4-4-4-12-Format)Geben Sie den Namen der Skriptdatei einGeben Sie den Namen der Skriptdatei ein: Einen neuen Festplattenbezeichner eingebenVerschachtelte BSD-Festplattenbezeichnung wird eingegeben.Geschützter/Hybrid-MBR wird eingegeben.Fehler beim Abrufen des RohgerätsFehler beim Lesen von login.defs: %sFehler beim Festlegen des RohgerätsAlles: %zd Kilobytes
Der Befehl »%s” wird ausgeführt.
Terminal-Eingabeskript ausführen.
Expertenbefehl (m für Hilfe): ErweiterteDie erweiterte Partition existiert bereits.Die erweiterte Partition existiert nicht. Es können keine logischen Partitionen hinzugefügt werden.Externes Relais 1Externes Relais 2Zusätzlicher Link-Pointer in Partitionstabelle %zu.Extra-Sektoren pro ZylinderExtra-Sektoren pro ZylinderUnzulässige neue Zeile in der Datei. Abbruch.ANMELDUNG %u VON %s FÜR %s, %s FEHLGESCHLAGENANMELDESITZUNG VON %s FÜR %s, %s FEHLGESCHLAGENFAT12FAT16FAT16 <32MFATAL: %s ist kein TerminalFATAL: %s: Ändern von Berechtigungen fehlgeschlagen: %mFATAL: ungültiges TTYFATAL: tty kann nicht erneut geöffnet werden: %mDateisystemoptionen: %sFS-spezifische EinhängeoptionenDateisystemtyp ist %sDSName: <%-6s>
FTP-DaemonFehlgeschlagene AnmeldungTerminal der fehlgeschlagenen AnmeldungHinzufügen der Partition #%zu ist fehlgeschlagenHinzufügen der Partition %zu zum System fehlgeschlagenSkript-Handler konnte nicht zugewiesen werdenSkript %s konnte nicht angewendet werdenSkript-Header konnten nicht angewendet werden, Festplattenbezeichnung wurde nicht geschrieben.Skript-Header konnten nicht angewendet werden,
Festplattenbezeichnung wurde nicht geschrieben.Erstellen der Festplattenbezeichnung »%s« ist fehlgeschlagenNode-Nummer kann nicht entpackt werdenPartitionsreihenfolge konnte nicht korrigiert werden%s konnte nicht geöffnet werdenPartitionstyp »%s« konnte nicht ausgewertet werden.Einlesen der Blockummer fehlgeschlagenEinlesen des Endes fehlgeschlagenEinlesen der Endadresse fehlgeschlagenIndex konnte nicht eingelesen werdenmm_stat konnte nicht eingelesen werdenLesen der Skriptdatei %s ist fehlgeschlagenGröße kann nicht eingelesen werdenGröße kann nicht eingelesen werden.Einlesen des Anfangs fehlgeschlagenEinlesen der Startadresse fehlgeschlagenDas Einlesen Ihrer UUID ist fehlgeschlagen.%s konnte nicht gelesen werdenDas Plattenlayout konnte nicht in das Skript geschrieben werden.Lesen der erweiterten Partitionstabelle ist fehlgeschlagen (Position=%ju)Ort der GPT-Sicherungstabelle konnte nicht erneut berechnet werdenEntfernen der Partition %zu aus dem System ist fehlgeschlagenGrößenänderung der Partition #%zu ist fehlgeschlagenHorizontaler Dispatching-Modus konnte nicht gesetzt werdenVertikaler Dispatching-Modus konnte nicht gesetzt werdenDas Plattenlayout konnte nicht als Skript formuliert werden. Partitionsname konnte nicht übersetzt werden, Name nicht geändert.Neueinlesen der CPUs konnte nicht ausgelöst werdenSysteminformationen über die Partition %zu konnten nicht aktualisiert werdenUntersuchungshinweis konnte nicht gesetzt werden: %sSchreiben der Festplattenbezeichnung ist fehlgeschlagen.Schreiben des Skripts %s ist fehlgeschlagenLüfter ausgefallenDateiname				Typ		Größe		Benutzt		Priorität
Dateien:Dateisystem-BEZEICHNUNG:Dateisystem-UUID:Dateisystem auf %s ist gestört (dirty), Überprüfung erforderlich.
Dateisystemstatus=%d
Dateisystem/RAID-Signatur auf Partition %zu wird gelöscht.Dateisystem:nroff-Ausgabe für die Bildschirmvorschau filtern.
Umgekehrte Zeilenvorschübe aus der Standardeingabe filtern.
Ein (eingehängtes) Dateisystem suchen.
Ein Dateisystem nach Bezeichnung oder UUID suchen.
Finger-Information *NICHT* geändert. Versuchen Sie es später erneut.
Finger-Information geändert.
Finger-Information nicht verändert
Abgeschlossen mit %s (Beendigungsstatus %d)
Erster %sDie erste vom Skript angegebene LBA ist außerhalb des gültigen Bereichs.Erster ZylinderErster Datenblock ist bei %jd, was zu weit ist (maximal %d).
Versuchen Sie es mit weniger Inodes durch Angabe von --inodes <Anzahl>Erster SektorErster verwendbarer LBAErste Datenzone=%jd (%jd)
Partitionsreihenfolge korrigierenMarkierungenMarkierungen:Einem Pfadnamen bis zu einem Endpunkt folgen.
Die Beendigung eines Prozesses erzwingen.
Überprüfung des Dateisystem auf %s wird erzwungen.
Formatieren … %d Zonen von 0x%llx gefunden
%d Zonen von 0x%lx gefunden
Freier BereichFreeBSDFreeBSD UFSFreeBSD VinumFreeBSD ZFSFreeBSD BootFreeBSD DatenFreeBSD SwapÜbertaktung:DgrößeGIDGNU HURD oder SysVGPTGPT-Backup-EinträgeGPT-Backup-KopfdatenGPT-EinträgeGPT-KopfdatenGPT-PMBR-Größenunterschied (%llu != %llu) wird durch »write« korrigiert.GPT-PMBR-Größenunterschied (%lu != %lu) wird durch »write« korrigiert.Gecos-FeldMagische Cookies für xauth erzeugen.
%d UUID erzeugt:
%d UUIDs erzeugt:
Zufällige UUID wurde erzeugt: %s
Zeitbasierte UUID %s und %d folgende erzeugt
Zeitbasierte UUID %s und %d folgende erzeugt
Zeitbasierte UUID wurde erzeugt: %s
AllgemeinGeometrie (für die aktuelle Bezeichnung)Geometrie: %d Köpfe, %ju Sektoren/Spur, %ju ZylinderRegeln ermitteln:
 chrt [Optionen] -p <PID>
Golden Bow%d Byte aus %s gelesen
%d Bytes aus %s gelesen
%zu Byte aus %s gelesen
%zu Bytes aus %s gelesen
Gruppen-IDGruppennameHFS / HFS+HP-UX DatenpartitionHP-UX DienstpartitionHPFS/NTFS/exFATHaiku BFSHardwareuhr geht nach %s Zeit
Kopfdatenversion: %sKöpfeKopfwechselHilfeHexadezimalcode (geben Sie L ein, um alle Codes aufzulisten): Hexadezimalcode oder Alias (geben Sie L ein, um alle Codes aufzulisten): HiFive BBLHiFive FSBLVerst. FAT12Verst. FAT16Verst. FAT16 <32MVerst. HPFS/NTFSVerst. NTFS WinREVerst. W95 FAT16 (LBA)Verst. W95 FAT32Verst. W95 FAT32 (LBA)Hinweis: %s

HaustelefonHome-VerzeichnisHost:Kanal:Ziel:LUN für SCSIStillZeit der Hardwareuhr: %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = %ld Sekunden seit 1969
Zeit der Hardwareuhr: %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = %lld Sekunden seit 1969
Hypervisor-Anbieter:Hypervisor:Name des E/A-SchedulersE/A-Größe (minimal/optimal): %lu Bytes / %lu BytesIBM General Parallel FsIBM Thinkpad RuhezustandICMP echo request IDIDKennung des Geräts, welches die Datei enthältIDE/ATAPI-CD-ROM-Wechsler wird von diesem Kernel nicht unterstützt
IPC-Endpunktinformation, wie aus dem Dateideskriptor ermitteltIRIX mag es, wenn Partition 11 die gesamte Festplatte umfasst.Zugriff auf ISA-Ports ist nicht implementiertKnId  Name

Identität:Wenn Sie SunOS/Solaris-Kompatibilität beibehalten wollen, sollten Sie in Betracht ziehen, diese Partition als gesamte Festplatte (5) beizubehalten, mit dem Beginn bei 0 und %u Sektoren.»first-lba«-Header wird aufgrund unpassender Sektorengröße ignoriert.»last-lba«-Header wird aufgrund unpassender Sektorengröße ignoriert.Zusätzliche Daten in der Partitionstabelle %zu werden ignoriert.Zusätzliche erweiterte Partition %zu wird ignoriertPartition wird ignoriert.Einschließlich: %s
Unvollständige Geometrieeinstellung.Ungültiger WertVererbbare Capabilities:Inode %d ist als unbenutzt gekennzeichnet, aber Datei »%s« benutzt sie
Inode %lu (Modus = %07o), i_nlinks=%d, gezählt=%d.Modus von Inode %lu nicht zurückgesetzt.Inode %lu wird nicht benutzt, aber in der Bitmap als benutzt markiert.Inode %lu wird benutzt, ist aber in der Bitmap als unbenutzt markiert.Inode-Ende: %d, Datenende: %d
Inodes: %ld (in %llu Blöcken)
Inodes: %ld (in 1 Block)
Intel Fast FlashInteraktives Dienstprogramm zum Anzeigen der Kernel-Interrupts.VersatzInterleave-FaktorInterner Fehler: Versuch, einen beschädigten Block zu schreiben
Schreibanweisung ignoriert
Datensicherungskopfdatei mit ungültiger CRC-Prüfsumme.Unzulässiges Ergebnis der LBA-Plausibilitätsprüfungen des gesicherten Headers.Ungültige Bootdatei! Die Bootdatei muss ein absoluter, nicht-leerer Pfadname sein, z. B. »/unix« oder »/unix.save«.Ungültige AnzahlUngültiges Endadressformat: %sUngültige Markierung 0x%02x%02x der EBR (für Partitionstabelle %zu) wird durch w(rite) korrigiert.Ungültiger VersatzUngültige Operation %d
Ungültiger Parameter: %sPartitionseintrag mit ungültiger Prüfsumme.Ungültiger Partitionstyp »%c«.Primäre Kopfdatei mit ungültiger CRC-Prüfsumme.Unzulässiges Ergebnis der LBA-Plausibilitätsprüfungen des primären Headers.Ungültiger Bereich: %sUngültige GrößeUngültiges Startadressformat: %sUngültige zusätzliche Gruppen-IDUngültiger Benutzername »%s«. Abbruch.Ungültige Werte in Hardwareuhr: %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d
Ist /proc eingehängt?Es ist höchst empfehlenswert, die elfte Partition die gesamte Festplatte abdecken zu lassen und vom Typ »SGI-Datenträger« zu sein.Es wird dringend empfohlen, dass die Partition bei Position 0 entweder
UFS, Ext2FS oder SunOS Swap ist. Dort »Linux Swap« zu erstellen, kann
Ihre Partitionstabelle und Ihren Bootblock zerstören.
Sind Sie sicher, dass Sie diese Partition als Linux Swap
markieren wollen?Es ist höchst empfehlenswert, dass die Partition bei Position 0 vom Typ »SGI volhdr« ist, weil ein IRIX-System darauf vertraut, um seine unabhängigen Werkzeuge wie sash und fx von seinem Verzeichnis abzurufen. Nur die gesamte Festplatte als »SGI Volume« darf dies missachten. Sind Sie sicher, diese Partition anders kennzeichnen zu wollen?Es ist höchst empfehlenswert, die elfte Partition die gesamte Festplatte belegen zu lassen und vom Typ »Gesamte Festplatte« zu sein.Es ermöglicht Ihnen, auf Ihren Festplatten Partitionen anzulegen, zu löschen oder zu
modifizieren.Antwort auf den aktiv haltenden PingKernel kann die Architektur nicht auf %s setzenSchlüsselaktiver uuidd mit pid %d beendet.
Dem Paket-Socket zugehöriges L3-ProtokollLANstepANMELDUNG AN %s DURCH %sANMELDUNG AN %s DURCH %s VON %s»LPGETIRQ« FehlerLPGETSTATUS-FehlerBezeichnungskennungBezeichnung wurde abgeschnitten.Bezeichnung: %sBezeichner: %s, Identifikator: %sLandlock-Zugriffe:
Letzter %s oder +%s oder +Größe{K,M,G,T,P}Letzter %s oder +/-%s oder +/-Größe{K,M,G,T,P}Die letze im Skript angegebene LBA ist außerhalb des gültigen Bereichs.Letzte Kalibrierung vorgenommen bei %ld Sekunden nach 1969
Letzte Kalibrierung vorgenommen bei %lld Sekunden nach 1969
letzte ÄnderungLetzter Zylinder, +/-Zylinder oder +/-Größe{K,M,G,T,P}Letzte Abweichungskorrektur vorgenommen bei %ld Sekunden nach 1969
Letzte Abweichungskorrektur vorgenommen bei %lld Sekunden nach 1969
Letzter RechnernameLetzte AnmeldungLetzte Anmeldung: %.*s Letzte OperationLetzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P}Letztes TerminalLetzter verwendbarer LBAPID letzter BenutzerVerschachtelte Festplattenbezeichnung wird verlassen.Wird verlassen.Wird verlassen.
Pfeil-links   den Cursor zum vorherigen Menüeintrag bewegenLenovo BootpartitionGrenzeZeile ist zu langVerlinkt:LinuxLinux /usr (ARC)Linux /usr (ARM)Linux /usr (ARM-64)Linux /usr (Alpha)Linux /usr (HPPA/PARISC)Linux /usr (IA-64)Linux /usr (LoongArch-64)Linux /usr (MIPS-32 LE)Linux /usr (MIPS-64 LE)Linux /usr (PPC)Linux /usr (PPC64)Linux /usr (PPC64LE)Linux /usr (RISC-V-32)Linux /usr (RISC-V-64)Linux /usr (S390)Linux /usr (S390X)Linux /usr (TILE-Gx)Linux /usr (x86)Linux /usr (x86-64)Linux /usr Integrität (ARC)Linux /usr Integrität (ARM)Linux /usr Integrität (ARM-64)Linux /usr Integrität (Alpha)Linux /usr Integrität (HPPA/PARISC)Linux /usr Integrität (IA-64)Linux /usr Integrität (LoongArch-64)Linux /usr Integrität (MIPS-32 LE)Linux /usr Integrität (MIPS-64 LE)Linux /usr Integrität (PPC)Linux /usr Integrität (PPC64)Linux /usr Integrität (PPC64LE)Linux /usr Integrität (RISC-V-32)Linux /usr Integrität (RISC-V-64)Linux /usr Integrität (S390)Linux /usr Integrität (S390X)Linux /usr Integrität (TILE-Gx)Linux /usr Integrität (x86)Linux /usr Integrität (x86-64)Linux /usr Integrität sign. (ARC)Linux /usr Integrität sign. (ARM)Linux /usr Integrität sign. (ARM-64)Linux /usr Integrität sign. (Alpha)Linux /usr Integrität sign. (HPPA/PARISC)Linux /usr Integrität sign. (IA-64)Linux /usr Integrität sign. (LoongArch-64)Linux /usr Integrität sign. (MIPS-32 LE)Linux /usr Integrität sign. (MIPS-64 LE)Linux /usr Integrität sign. (PPC)Linux /usr Integrität sign. (PPC64)Linux /usr Integrität sign. (PPC64LE)Linux /usr Integrität sign. (RISC-V-32)Linux /usr Integrität sign. (RISC-V-64)Linux /usr Integrität sign. (S390)Linux /usr Integrität sign. (S390X)Linux /usr Integrität sign. (TILE-Gx)Linux /usr Integrität sign. (x86)Linux /usr Integrität sign. (x86-64)Linux LVMLinux RAIDLinux erweitertLinux erweitert BootLinux-DateisystemLinux HomeLinux nativeLinux KlartextLinux RAID-AutoerkennungLinux reserviertLinux root (ARC)Linux root (ARM)Linux root (ARM-64)Linux root (Alpha)Linux root (HPPA/PARISC)Linux root (IA-64)Linux root (LoongArch-64)Linux root (MIPS-32 LE)Linux root (MIPS-64 LE)Linux root (PPC)Linux root (PPC64)Linux root (PPC64LE)Linux root (RISC-V-32)Linux root (RISC-V-64)Linux root (S390)Linux root (S390X)Linux root (TILE-Gx)Linux root (x86)Linux root (x86-64)Linux root Integrität (ARC)Linux root Integrität (ARM)Linux root Integrität (ARM-64)Linux root Integrität (Alpha)Linux root Integrität (HPPA/PARISC)Linux root Integrität (IA-64)Linux root Integrität (LoongArch-64)Linux root Integrität (MIPS-32 LE)Linux root Integrität (MIPS-64 LE)Linux root Integrität (PPC)Linux root Integrität (PPC64)Linux root Integrität (PPC64LE)Linux root Integrität (RISC-V-32)Linux root Integrität (RISC-V-64)Linux root Integrität (S390)Linux root Integrität (S390X)Linux root Integrität (TILE-Gx)Linux root Integrität (x86)Linux root Integrität (x86-64)Linux root Integrität sign. (ARC)Linux root Integrität sign. (ARM)Linux root Integrität sign. (ARM-64)Linux root Integrität sign. (Alpha)Linux root Integrität sign. (HPPA/PARISC)Linux root Integrität sign. (IA-64)Linux root Integrität sign. (LoongArch-64)Linux root Integrität sign. (MIPS-32 LE)Linux root Integrität sign. (MIPS-64 LE)Linux root Integrität sign. (PPC)Linux root Integrität sign. (PPC64)Linux root Integrität sign. (PPC64LE)Linux root Integrität sign. (RISC-V-32)Linux root Integrität sign. (RISC-V-64)Linux root Integrität sign. (S390)Linux root Integrität sign. (S390X)Linux root Integrität sign. (TILE-Gx)Linux root Integrität sign. (x86)Linux root Integrität sign. (x86-64)Linux Server DatenLinux SwapLinux Swap / SolarisLinux temporäre DatenLinux Home-VerzeichnisseLinux variable DatenLinux/PA-RISC BootInformationen zu blockorientierten Geräten ausgeben.
Lokale Systemsperren auflisten.
Liste der UUIDs:
Namensräume des Systems auflisten.
Bereiche verfügbaren Speichers mit deren Online-Status auflisten.
Nach der  Binärdatei, den Quelltexten und Handbuchseiten eines Befehls suchen.
Datenträger wird von %s gesperrt …Wird angemeldet mit Heimatverzeichnis = »/«.
Logische Partition %zu: ist nicht vollständig in Partition %zu enthalten.Anmeldung mit Passwort ist deaktiviertAnmeldung falsch

Lowlevel-Prüfoptionen:
MBR-PartitionsschemaUmgebungsvariable MOREMaschinentyp:Ein Linux-Dateisystem erstellen.
Eingabeskript einer Terminalsitzung anlegen.
Ein SCO bfs-Dateisystem erstellen.
Ein komprimiertes ROM-Dateisystem erstellen.Dateisperren mittels Shellskripten verwalten.
Inode als benutzt kennzeichnenMarvell Armada 3700 Bootpartitionmaximale Anzahl an Operationen pro semop(2)Maximale Anzahl Semaphoren pro Semaphoren-Satz.Maximale Größe des gemeinsam genutzten Speichersegments (Bytes)Maximale ÄnderungszeitMaximale Größe ist %llu Byte.Maximale Größe ist %lu Byte.Maximalgröße=%zu
Maximalgröße=%zu

Kann von M für MiB, G für GiB, T für TiB oder s für Sektoren gefolgt werden.Speicherblock %llu (0x%016llx-0x%016llx)Speicherblock %lu (0x%016lx-0x%016lx)Speicherblockgröße:Nachricht von %s@%s (als %s) auf %s um %02d:%02d …Nachricht von %s@%s auf %s um %02d:%02d …Nachrichtenwarteschlangenkennung: %d
NachrichtenMethode:Microsoft LDM-DatenMicrosoft LDM-MetadatenMicrosoft Storage SpacesMicrosoft BasisdatenMicrosoft reserviertMidnightBSD UFSMidnightBSD VinumMidnightBSD ZFSMidnightBSD BootMidnightBSD DatenMidnightBSD SwapMinimale Größe des gemeinsam genutzten Speichersegments (Bytes)Minimale ÄnderungszeitMinimale Größe ist %llu Byte.Minimale Größe ist %lu Byte.Minix / altes LinuxSonstigesModus:Modellname:Modell:Mehr als ein Eintrag für die gesamte Festplatte vorhanden.Den meisten Befehlen kann optional ein Ganzzahlargument k vorausgehen; die
Voreinstellung in Klammern. Sternchen (*) bedeutet, dass das Argument die neue
Voreinstellung wird.
Ein Dateisystem einhängen.
Einhängepunkt:%ju von %ju Sektoren verschoben (%.0f%%).%ju von %ju Sektoren verschoben (%.3f%%).%ju von %ju Sektoren verschoben (%.3f%%, %.1f MiB/s).Nachricht empfangenNachrichtenempfängerNachrichtensenderNachricht gesendetMyLBA stimmt nicht mit der realen Position im gesicherten Header überein.MyLBA stimmt nicht mit der realen Position im primären Header überein.Nn.v.NEC DOSNSpid-Feld in »fdinfo« des PID-DateideskriptorsNTFS DatenträgersatzLEERER Benutzername. Abbruch.NUMA-Knoten%d CPU(s):NUMA-Knoten:NUMA:NameName der Bootdatei ist zu lang: maximal %zu Byte.Name der Bootdatei ist zu lang: maximal %zu Bytes.NeXTSTEPDa die Anpassung weniger als eine Sekunde betragen hätte, wird sie nicht durchgeführt.
NetBSDNetBSD FFSNetBSD LFSNetBSD RAIDNetBSD verkettetNetBSD verschlüsseltNetBSD SwapNeueNeues %s-Datum:
%sNeue %s-Grenze für PID %d: Neue <Größe>{K,M,G,T,P} in Bytes oder <Größe>n in Sektoren (Vorgabe %s)Neue UUID (im 8-4-4-4-12-Format)Neuer DatenanfangNeue maximale EinträgeNeuer NameNeue ShellNeue Größe: Kein Standardgerät verfügbar.Kein Standardgerät verfügbar.
Es sind nicht genug freie Sektoren verfügbar.Keine Fehler festgestellt.Keine freie Partition verfügbar!Es sind keine freien Sektoren verfügbar.Keine AnmeldungKeine nächste DateiNoch keine Partition festgelegt!Keine Partitionen festgelegt.Kein vorheriger Befehl, der eingefügt werden könnteKeine vorhergehende DateiKein vorheriger regulärer AusdruckKein Programm angegebenKein gemerkter SuchtextKeine brauchbare Uhrschnittstelle gefunden.
Keine DateisystemdatenDer Abweichungsfaktor wird nicht verändert, da weniger als vier Stunden seit
der letzten Kalibrierung vergangen sind.
Der Abweichungsfaktor wird nicht verändert, da die Zeit der letzten Kalibrierung
Null ist, also die Aufzeichnungen beschädigt sind und die Kalibrierung von neuem
starten muss.
Der Abweichungsfaktor wird nicht verändert, da die Option --update-drift
nicht verwendet wurde.
Nicht genug ArgumenteNicht genug Platz für die neue Partition verfügbar!Nicht festgelegtDie Uhr wird nicht gestellt, da der Abweichungsfaktor %f viel zu groß ist.
Die Uhr wird nicht gestellt, da die Zeit der letzten Kalibrierung Null ist, also die Aufzeichnungen beschädigt sind.
Kein Administrator.Neustart nicht auslösenBeachten Sie, dass die Partitionstabelleneinträge nun nicht in Festplatten-Reihenfolge sind.Hinweis: Alle Befehle können mit Klein- oder GroßbuchstabenKeine Änderungen notwendig. Die C/H/S-Werte sind bereits korrekt.Keine Änderungen notwendig. Die Anordnung ist bereits korrekt.Novell Netware 286Novell Netware 386Num-Taste ausNum-Taste einAnzahl der alternativen ZylinderAnzahl der verbundenen ProzesseAnzahl der ZylinderAnzahl der KöpfeAnzahl der NachrichtenAnzahl der physischen ZylinderAnzahl der SektorenAnzahl eindeutiger SemaphorenbezeichnerAnzahl der SemaphorenOK
ONIE bootONIE KonfigurationOPUSOS/2-Bootmanagerversteckte OS/2- oder Intel RuhepartitionListe der Offline-CPU(s):Maske der Offline-CPU(s):BüroBürotelefonAltes MinixPartitionen hinter #%zu werden ausgelassen. Sie werden gelöscht, wenn Sie diese Partitionstabelle speichern.Liste der Online-CPU(s):Maske der Online-CPU(s):OnTrack DMOnTrack DM6 Aux1OnTrack DM6 Aux3OnTrackDM6Es werden nur Blöcke/Zonen von 1k Größe unterstütztEs kann nur ein Benutzer angegeben werden. Verwenden Sie -l für mehrere Benutzer.Einen Zonenbereich öffnen.Ein Terminal öffnen und dessen Modus setzen.
OpenBSDOpenBSD-DatenOperation wurde erzwungen, Daten werden verloren gehen!Operationen:
Die Optionen -C, -i und -S können nicht zusammen verwendet werdenDie Optionen -C, -r und -S erfordern die Option -u zur Angabe des BenutzersOptionen:
 -a, --all-tasks         alle Prozesse (Threads) einer angegebenen PID
 -p, --pid               existierende angegebene PID
 -c, --cpu-list          CPUs im Listenformat anzeigen und angeben
Andere Optionen:
Andere Partitionen belegen bereits die gesamte Festplatte. Löschen/verkleinern Sie sie vor einem erneuten Versuch.Ausgabeoptionen:
BesitzerBenutzername oder UID des EigentümersPAM-Fehlfunktion, wird abgebrochen: %sPC/IXPID %d abgeschlossen
PID %d wurde beendet, wird übersprungenPID des letzten BenutzersPID des erzeugenden ProzessesPID des letzten NachrichtenempfängersPID des letzten NachrichtensendersPID des Prozesses, der die Sperre hältPID des Prozesses, der die Sperre hältPID des Prozesses, der die Datei geöffnet hatPID des Prozesses, auf den der PID-Dateideskriptor verweistPPC PReP BootPPID der PIDPaketnameEltern-Tötungssignal: Befehlsoptionen auswerten.
Partition #%zu enthält eine %s-Signatur.Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (größter zulässiger Sektor ist %llu)Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (größter zulässiger Sektor ist %lu)Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (kleinster zulässiger Startsektor ist %llu)Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (kleinster zulässiger Startsektor ist %lu)Partition %u endet nicht an einer Zylindergrenze.Partition %u endet, bevor sie beginnt.Partition %u ist zu groß für die Festplatte.Partition %u überlappt mit anderen in Sektoren %u–%u.Partition %u überlappt mit Partition %u.Partition %zd: hat einen ungültigen Startsektor 0.Partition %zu existiert noch nicht!Partition %zu beginnt nicht an einer physikalischen Sektorgrenze.Partition %zu wurde gelöscht.Größe der Partition %zu wurde geändert.Partition %zu ist bereits festgelegt. Bitte löschen Sie sie vor dem Wiederanlegen.Größe der Partition %zu wurde geändert.Partition %zu: LBA-Sektor %u widerspricht sich mit dem C/H/S-errechneten Sektor %uPartition %zu: falsche Startposition der Daten.Partition %zu: enthält Sektor 0Partition %zu: Zylinder %d ist größer als das Maximum %juPartition %zu: unterschiedliche physische/logische Anfänge (nicht-Linux?): phys=(%d, %d, %d), logisch=(%d, %d, %d)Partition %zu: hat unterschiedliche physische/logische Endungen: phys=(%d, %d, %d), logisch=(%d, %d, %d)Partition %zu: endet nicht an einer Zylindergrenze.Partition %zu: leer.Partition %zu: Kopf %d ist größer als das Maximum %dPartition %zu: ist eine erweiterte Partition.Partition %zu: kein Datenbereich.Partition %zu: überlappt Partition %zu.Partition %zu: Sektor %d ist größer als das Maximum %juPartition 11 sollte die gesamte Festplatte umfassen.Partitions-UUID ist von %s nach %s geändert worden.Partitions-UUID:Partitionsname ist von »%s« nach »%.*s« geändert worden.Partitionsname:PartitionsnummerPartitionenüberlappung auf der Festplatte.Partitionsgröße: Partitionstabelleneinträge sind nicht in Festplatten-Reihenfolge.Die Länge der Partitionstabelle wurde von %u auf %u geändert.PartitionstypPartitionstyp (geben Sie L ein, um alle Typen aufzulisten): Partitionstyp oder Alias (geben Sie L ein, um alle Typen aufzulisten): Partitionstyp:PartitionMagic WiederherstellungPartitionen %d und %d überlappen sich mit %d Sektor.Partitionen %d und %d überlappen sich mit %d Sektoren.Partitionsreihenfolge korrigiert.Passwort geändertPasswort-VerschlüsselungsmethodePasswortablaufWarnintervall vor PasswortablaufPasswort ist falsch

Passwort ist gesperrtPasswort ist nicht erforderlich (leer)Passwort: Muster wurde nicht gefundenRechteUnzulässige Capabilities:Anzahl physischer Chips:Anzahl physischer Kerne/Chips:Anzahl der physischen ZylinderAnzahl der physischen Sockel:Plan 9Plan 9-PartitionEin Eingabeskript unter Verwendung von Timinginformationen ablaufen lassen.
Bitte geben Sie die Größe an.Regel-Optionen:
Einen Anmeldeversuch höflich ablehnen.
Schlechte Leistung / StromausfallLeistung über SpannungPowerPC PReP BootGovernor für Vor-Zeitüberschreitung:Vor-Zeitüberschreitung wurde auf %d Sekunde gesetzt.
Vor-Zeitüberschreitung wurde auf %d Sekunden gesetzt.
Vorherige Zeitüberschreitung:Einer Datei Platz im Dateisystem zuweisen oder die Zuweisung lösen.
RTC-Voraussage: %ld
RTC-Voraussage: %lld
Eingabetaste für Anmeldung drücken:Drücken Sie eine Taste um fortzufahren.Vorherige Zeitüberschreitung (in Sekunden)Priam EdiskKopfdaten der primären Tabelle und deren Sicherung passen nicht zueinander.Primäre GruppeKeine primäre Partition verfügbar.Die Hilfe anzeigenProblem beim Lesen von Spur/Kopf %u/%u, es wurde %d erwartet, aber %d gelesen
QNX4.xQNX4.x 2. TeilQNX4.x 3. TeilQNX6-DateisystemEndeDas Programm beenden, ohne die Änderungen zu schreibenFehler in regulärem Ausdruck: NurL  RA   SGr   BGr   Startsek            Größe  Gerät
schreibgeschützt geöffnete DateienROM-AbbildROM-AbbilddateiSchreiben des ROM-Abbilds fehlgeschlagen (%zd %zd)ROOT-ANMELDUNG AUF %sROOT-ANMELDUNG AUF %s VON %sAuslesen der RTC lieferte einen ungültigen Wert zurück.RTC-Typ: »%s«
Rohgerät »%s« ist kein zeichenorientiertes GerätDas erneute Einlesen der Partitionstabelle ist fehlgeschlagen.Fehler beim Lesen aus %s-DateiFehler beim Lesen: beschädigter Block in Datei »%s«
Lesefehler: Springen zu Block in Datei »%s« ist nicht möglich
Eine Zeile lesen.
Lesen: Die aktuelle Partition verkleinern oder vergrößernReflinking ist fehlgeschlagen, stattdessen wird hart verlinktVerbleibende %ju unbelegte %ld-Byte-Sektoren.Block entfernenBestimmte IPC-Ressourcen entfernen.
Dateien umbenennen.
Summe der Zonenkapazitäten zum angegebenen Gerät meldenZoneninformationen zu angegebenen Geräten meldenEinen Zonenbereich zurücksetzen.Zurücksetzen wegen CPU-ÜberhitzungFdisk wird zurückgesetzt!Größe ändernRessourceRessourcen-IDRessourcenbeschreibungRessourcenschlüsselRessourcennameRessourcenoptionen:
Zeilen zeichenweise umkehren.
Pfeil-rechts den Cursor zum nächsten Menüeintrag bewegenUmdrehungsgeschwindigkeit (U/min)Rpm<Befehl> mit den effektiven Benutzer- und Gruppen-IDs von <Benutzer> ausführen.
Wenn -u nicht angegeben ist, wird auf die su(1)-kompatible Semantik ausgewichen
und eine Standard-Shell ausgeführt. Die Optionen -c, -f, -l, und -s werden
durch -u ausgeschlossen.
Ein Programm in einer neuen Prozessgruppe ausführen.
Ein Programm in einer neuen Sitzung ausführen.
Ein Programm mit anderen Zugriffsrechten ausführen.
Programme im Namensraum anderer Prozesse ausführen.
Das Programm mit einigen vom Elternteil getrennten Namensräumen starten.
Zonenbefehle auf dem angegebenen blockorientierten Gerät ausführen.
Laufende ProzesseSCHED_DEADLINE wird nicht unterstütztSCSI-Auswurf fehlgeschlagenSCSI-Auswurf erfolgreich beendetSELinux läuft nichtSELinux-BezeichnungSFSSGISGI bsdSGI efsSGI-Info auf zweitem Sektor erstelltSGI lvolSGI rawSGI rlvolSGI secreplSGI sysvSGI trkreplSGI volhdrSGI-DatenträgerSGI xfsSGI xfslogSGI xlvSGI xvmProbenerfassungsschritt: %u
Speichern und BeendenEingespart:Einlesen [Gerät/Inode/Links]:Scheduling-Optionen:
SkriptSkript wurde beendet.
Skript-Header wurde akzeptiert.Skript gestartetSkript gestartet auf %s [Das Skript wurde erfolgreich angewendet.Das Skript wurde erfolgreich gespeichert.Skript beendet, maximale Größe %llu der Ausgabedateien wurde überschritten.
Skript beendet, maximale Größe %lu der Ausgabedateien wurde überschritten.
Rollen-Taste einSeccomp funktioniert nichtSektor %d ist bereits zugewiesenSektor %ju wird bereits benutzt.Sektor %ju ist bereits zugeteilt.Sektorgröße (logisch/physikalisch): %lu Bytes / %lu BytesSektorenSektoren/ZylinderSektoren/SpurSecurebits: Siehe die spezifischen fsck.*-Befehle für verfügbare fs-Optionen.SegmentgrößeWählen (Vorgabe %c): Wählen Sie einen Typ, um eine neue Bezeichnung zu erstellen, drücken Sie »L«, um eine Skriptdatei zu laden, oder »Q« zum Beenden.Bezeichnungstyp ändernPartitionstyp wählenPartition %ju ausgewähltSelinux-KontextSemaphor-ID: %d
maximaler SemaphorenwertSemaphorenEine Nachricht an einen anderen Benutzer senden.
FestlegenSetzt eine bestimmte Speichergröße oder einen bestimmten Speicherbereich online oder offline.
Einen Zonenbereich auf »voll« setzen.i_nlinks auf Zähler setzenPipe-Puffergrößen setzen oder untersuchen und optional einen Befehl ausführen.Regeln setzen:
  chrt [Optionen] <Priorität> <Befehl> [<Arg> …]]
  chrt [Optionen] -p <Priorität> <PID>
Terminalattribute festlegen.
Die Funktion der Tastenkombination Strg-Alt-Entf festlegen.
Zeitüberschreitung festlegen (in Sekunden)Einen Linux-Auslagerungsbereich einrichten.
Loop-Geräte einrichten und steuern.
zram-Geräte einrichten und steuern.
Diverse Parameter für den Zeilendrucker setzen.
Hardwareuhr wird auf %.2d:%.2d:%.2d gestellt = %ld Sekunden seit 1969
Hardwareuhr wird auf %.2d:%.2d:%.2d gestellt = %lld Sekunden seit 1969
Auslagerungsbereich Version %d wird angelegt, Größe = %s (%llu Bytes)
Auslagerungsbereich Version %d wird angelegt, Größe = %s (%lu Bytes)
ID des gemeinsam genutzten Speichers: %d
Seiten geteilten SpeichersSegmente gemeinsamen SpeichersShellShell *NICHT* geändert. Versuchen Sie es später erneut.Shell geändert.
Shell nicht geändert.Eine Liste der zuletzt angemeldeten Benutzer anzeigen.
Informationen über Einrichtungen von IPC
(Inter Process Communication) anzeigen.
Den CPU-Bezug eines Prozesses ermitteln oder festlegen.
Die E/A-Scheduling-Klasse und Priorität von Prozessen setzen und ermitteln.
Die E/A-Scheduling-Klasse und Priorität von Prozessen setzen oder ermitteln.
Begrenzungen für Prozessressourcen ermitteln und festlegen.
Utilization-Clamping-Attribute setzen oder ermitteln.
Die Länge eines ISO-9660-Dateisystems anzeigen.
Den Watchdog-Status der Hardware anzeigen.
EinfachAnmeldung für einzelnen Benutzer.
GrößeGröße muss sich an der Speicherblockgröße orientieren (%s)Größe: %s, %llu Byte, %ju SektorenGröße: %s, %lu Byte, %ju Sektoren%s wurde übersprungen (bereits ein Reflink)%s wurde übersprungen (unterschiedliche Attribute)%s wurde übersprungen (unterschiedliche Inhalte)Übersprungene Reflinks:Existierende Datei wird übersprungen: »%s«
Existierender Link wird übersprungen: »%s« -> »%s«
SliceSockel pro Buch:Sockel:SolarisSolaris /homeSolaris /usr & Apple ZFSSolaris /varSolaris alternativer SektorSolaris DatensicherungSolaris BootSolaris reserviert 1Solaris reserviert 2Solaris reserviert 3Solaris reserviert 4Solaris reserviert 5Solaris RootSolaris SwapSony BootpartitionEntschuldigung, Sie können nur Markierungen nicht-leerer Partitionen ändern.SortierenQuelle:
SpeedStorAnfangStartadresse und (Endadresse + 1) müssen sich an der Speicherblockgröße orientieren (%s)Startsektor %ju ist außerhalb des Bereichs.Start-C/H/SStatusStepping:Erfolg, keine Fehler oder Warnungen erkannt
Horizontaler Dispatching-Modus wurde erfolgreich gesetzt
Vertikaler Dispatching-Modus wurde erfolgreich gesetzt
Zusammenfassung:
SunSunOS alt SektorenSunOS cachefsSunOS homeSunOS reserviertSunOS RootSunOS standSunOS SwapSunOS usrSunOS varSuperblock: %zd Bytes
Zusätzliche Gruppen-IDsZusätzliche GruppenZusätzliche Gruppen:Unterstützt ein magisches Schließen-ZeichenDen Zugriff auf ein Dateisystem unterbrechen.
Zu einem anderen Dateisystem als Wurzel des Einhängebaums wechseln.
Auf %s wird geschaltet.
Festplatten werden synchronisiert.SyrinxSystemzeit: %ld.%06ld
Systemzeit: %lld.%06lld
util_clamp des Systems: min.: %u max.: %u
Systemweite BegrenzungTIOCGWINSZ ioctl fehlgeschlagen: %mTIOCSCTTY fehlgeschlagen: %mTIOCSWINSZ ioctl fehlgeschlagen: %mZU VIELE ANMELDEVERSUCHE (%u) VON %s FÜR %s, %sZieldatum:      %ld
Zieldatum:      %lld
Den Kernel über die Existenz einer angegebenen Partition informieren.
Den Kernel über die neue Größe einer Partition informieren.
Den Kernel über die Verfügbarkeit und Nummerierung der Partitionen informieren.
Den Kernel anweisen, eine angegebene Partition zu entfernen.
Testmodus: Es wurde nichts geändert.Die %s-Markierung auf Partition %zu ist nun deaktiviert.Die %s-Markierung auf Partition %zu ist nun aktiviert.die Option --backup ist in diesem Kontext wirkungslosDas GUID-spezifische Bit %d auf Partition %zu ist nun deaktiviert.Das GUID-spezifische Bit %d auf Partition %zu ist nun aktiviert.Die Echtzeituhr-Epoche ist auf %lu gesetzt.
Der Echtzeituhr-Parameter 0x%jx ist auf 0x%jx gesetzt.
Die Attribute von Partition %zu wurden auf 0x%016llx geändert.Die Attribute von Partition %zu wurden auf 0x%016lx geändert.Die GPT-Sicherungstabelle ist beschädigt, aber die primäre Tabelle scheint in Ordnung zu sein, so dass diese nun benutzt wird.Die GPT-Sicherungstabelle befindet sich nicht am Ende des Gerätes.Die GPT-Sicherungstabelle befindet sich nicht am Ende des Gerätes. Das Problem wird durch »write« korrigiert.Die Bootpartition ist nicht vorhanden.Die Bootfähig-Markierung auf Partition %zu ist nun deaktiviert.Die Bootfähig-Markierung auf Partition %zu ist nun aktiviert.Die Bootstrap-Datei %s wurde erfolgreich geladen.Die momentane Bootdatei ist: %sDie gegenwärtig im Speicher vorgehaltene Partitionstabelle wird in eine Datei ausgegeben.Das Vorgabeverhalten ist die Ausführung eines neuen Befehls:
    %1$s 03 sshd -b 1024
Sie können die Maske eines existierenden Prozesses ermitteln:
    %1$s -p 700
Oder sie setzen:
    %1$s -p 03 700
Das Listenformat verwendet eine durch Kommata getrennte Liste
anstelle einer Maske:
    %1$s -pc 0,3,7-11 700
Bereiche im Listenformat akzeptieren ein Schrittweitenargument:
    z.B. entspricht 0-31:2 der Maske 0x55555555
Das Standardgerät ist %s.
Das Gerät %s enthält keine BSD-Festplattenbezeichnung.Das Gerät enthält bereits eine %s-Signatur, die durch einen Schreibbefehl entfernt werden könnte. Siehe die Handbuchseite zu sfdisk(8) und die Option »--wipe« für weitere Details.Das Gerät enthält eine alte %s-Signatur, die eventuell auf dem Gerät verbleiben kann. Es wird dringend empfohlen, das Gerät mit wipefs(8) oder »fddisk --wipe” zu leeren, um mögliche Kollisionen zu vermeiden.Das Gerät enthält eine alte %s-Signatur, die eventuell auf dem Gerät verbleiben kann. Es wird dringend empfohlen, das Gerät mit wipefs(8) oder »sfdisk --wipe” zu leeren, um mögliche Kollisionen zu vermeiden.Das Gerät enthält bereits eine %s-Signatur. Sie wird durch einen Schreibbefehl entfernt. Siehe die Handbuchseite zu fdisk(8) und die Option »--wipe« für weitere Details.Das Gerät enthält einen Hybrid-MBR – nur GPT wird geschrieben.Das Gerät meldet eine logische Sektorgröße, die geringer als die physische Sektorgröße ist. Die Ausrichtung an einer physischen Sektor- (oder optimaler E/A-) Größengrenze ist empfehlenswert, da sonst die Performance eingeschränkt sein kann.Die Geräteeigenschaften (Sektorgröße und Geometrie) sollten nur mit einem bestimmten Gerät verwendet werden.Das Verzeichnis »%s« enthält eine ungültige Inode-Nummer für Datei »%.*s«.Das Ende der Partition liegt hinter LastUsableLBA.Die gesamte Festplatte wird bereits von Partitionen belegt.Die Partition für die gesamte Festplatte sollte bei Block 0 beginnen, nicht bei Block %d.Die Datei »%s« hat den Modus %05o
Der erste verwendbare GPT-Sektor ist %ju, aber %ju wird angefordert.Der Kernel benutzt noch die alte Tabelle. Die neue Tabelle wird beim nächsten Neustart verwendet.Der Kernel benutzt noch die alte Tabelle. Die neue Tabelle wird beim nächsten Neustart verwendet werden oder nachdem Sie partprobe(8) oder partx(8) ausgeführt haben.Der letzte verwendbare GPT-Sektor ist %ju, aber %ju wird angefordert.Die Nachschlageoption erfordert einen mit -t angegebenen SuchtypDer systemnahe Untersuchungsmodus unterstützt das Listenausgabeformat nichtDer systemnahe Untersuchungsmodus erfordert ein GerätDie maximale Anzahl an Partitionen ist %zu (Vorgabe ist %zu).Die maximale Anzahl an Partitionen wurde erstellt.Der neue Anfang der Partition überlappt mit dem Bereich für die Festplattenbezeichnung. Bitte seien Sie bei der Nutzung der neuen Partition vorsichtig. Sie könnten alle Partitionen auf der Festplatte verlieren.Die Nummer der Partition muss kleiner als %zu sein.Die Größe des Partitionseintrags ist Null.Die Partitionstabelle wurde verändert.Die Partitionstabelle wurde nicht verändert (--no-act).Die primäre GPT-Tabelle ist beschädigt, aber die Sicherung scheint in Ordnung zu sein, so dass diese nun benutzt wird.Die Sektorgrößen im Skript und auf dem Gerät sind unterschiedlich; die Größen werden anhand des Geräts neu berechnet.Das Skript wird auf die im Speicher vorgehaltene Partitionstabelle angewendet.Die Signatur wird durch einen Schreibbefehl entfernt.Die Größe dieser Festplatte ist %s (%ju Bytes). DOS-Partitionen können nicht auf Laufwerken für Datenträger größer als %lu Bytes für %lu-Byte-Sektoren verwendet werden. Verwenden Sie eine GUID-Partitionstabelle (GPT).Der Anfang der Partition liegt vor FirstUsableLBA.Die Auslagerungspartition ist nicht vorhanden.Die Auslagerungspartition hat keinen Swap-Typ.Typ der Partition %zu wurde nicht verändert.Es gibt keine *BSD-Partition auf %s.Dieses Konto ist momentan nicht verfügbar.
Diese Festplatte ist zur Zeit in Benutzung - Neupartitionierung ist
wahrscheinlich keine gute Idee. Es wird empfohlen, alle Dateisysteme auf
dieser Festplatte auszuhängen und sämtliche darauf befindlichen
Auslagerungspartitionen zu deaktivieren.
Diese Festplatte ist zur Zeit in Benutzung - Neupartitionierung ist
wahrscheinlich eine schlechte Idee. Hängen Sie auf dieser Festplatte
alle Dateisysteme aus und deaktivieren Sie sämtliche darauf befindlichen
Auslagerungspartitionen.
Benutzen Sie --no-reread, um diese Überprüfung zu unterdrücken.
Dies ist cfdisk, ein curses-basiertes Plattenpartionierungsprogramm.Dies ist ein zerstörerischer Vorgang; Daten werden verloren gehen! Verwenden Sie die Option -f, um dies außer Kraft zu setzen.Dieses System unterstützt keine Speicherblöcke.Dieses System unterstützt das Neueinlesen der CPUs nicht.Dieses System unterstützt das Setzen des Dispatching-Modus für CPUs nicht.Thread(s) pro Kern:Uhr-Dienstprogramm.Zeit der letzten gesendeten NachrichtDatum der letzten gesendeten NachrichtZeitpunkt der letzten ÄnderungZeitpunkt der letzten OperationZeit gelesen aus Hardwareuhr: %4d/%.2d/%.2d %02d:%02d:%02d
Es verging %ld Sekunde seit der letzten Anpassung.
Es vergingen %ld Sekunden seit der letzten Anpassung.
Es verging %lld Sekunde seit der letzten Anpassung.
Es vergingen %lld Sekunden seit der letzten Anpassung.
Zeit überschritten

Zeitüberschreitung beim Warten auf Zeitänderung.Zeit übrig:Zeit abgelaufen
Wartezeit wurde auf %d Sekunde gesetzt.
Wartezeit wurde auf %d Sekunden gesetzt.
Zeitüberschreitung:Es ist nicht möglich, eine weitere primäre Partition anzulegen. Wenn Sie weitere Partitionen erstellen möchten, müssen Sie zuerst eine primäre Partition durch eine erweiterte Partition ersetzen.(De)Aktivieren der Bootfähig-Markierung der aktuellen PartitionZu viele Tags angegebenWerkzeug zum Aktivieren und Deaktivieren drahtloser Geräte.
Gesamtanzahl belegter Sektoren %ju größer als Maximum %ju.Gesamtzahl der SemaphorenOffline-Gesamtspeicher:Online-Gesamtspeicher:Spur‐zu‐Spur‐WechselSpuren/ZylinderSpurabweichungNeueinlesen der CPUs wurde ausgelöst
Rufen Sie »%s --help« auf, um weitere Informationen zu erhalten.
Versuch zu öffnen: %s
Es wird versucht, »%s« als Loop-Gerät zu verwenden
TypGeben Sie »yes« oder »no« ein, oder drücken Sie ESC, um den Dialog zu verlassen.Typ 0 bedeutet für viele Systeme freier Platz. Partitionen mit Typ 0 zu haben ist wahrscheinlich unklug.Partitionstyp %zu unverändert: %s.Typ-UUIDU-Boot-UmgebungUIDUID der PIDUTCUUCP-SubsystemUUIDPuffer für »inode count« konnte nicht zugewiesen werdenPuffer für »inode_map« konnte nicht zugewiesen werdenPuffer für »inodes« konnte nicht zugewiesen werdenPuffer für »zone count« konnte nicht zugewiesen werdenPuffer für »zone map« konnte nicht zugewiesen werdenVerbindung zum Audit-System konnte nicht aufgebaut werden»inode map« kann nicht gelesen werden»inodes« können nicht gelesen werden»zone map« kann nicht gelesen werdenEs ist nicht möglich, einen Auslagerungsbereich einzurichten: nicht lesbar»inode map« konnte nicht geschrieben werden»inodes« konnten nicht geschrieben werden»zone map« konnte nicht geschrieben werdenNicht zugeordnetUnerwartetes Dateiende in %s-Dateiunerwartete Antwortlänge vom Server %dEinheiten: %s von %d * %ld = %ld BytesUnbekanntUnbekannter Uhrentyp %dUnbekannte Uhr: %sUnbekannter Befehl: %sUnbekannter Fehler in %s-DateiUnbekannter Skript-Header »%s« – wird ignoriert.Unbekannter Systemaufrufunbekannter Benutzerkontext%s wird entsperrt.
Mark. entf.Dateisysteme aushängen.
Unpartitionierter Bereich %s: %s, %ju Bytes, %ju SektorenUnbenutzte Lücke - Sektoren %u-%u.Unbenutzte Lücke - Sektoren 0-%u.Unbenutzte Lücke von %8u Sektor: Sektor %8uUnbenutzte Lücke von %8u Sektoren: Sektoren %8u-%uPfeil-hoch   den Cursor zur vorherigen Partition bewegenAufruf: %s <Passwortdatei> <Benutzername> …
Aufruf: %s [Optionen] [Maske | CPU-Liste] [pid|cmd [Argumente …]]

Aufruf: %s [Optionen] Gerät [Blockanzahl]
NutzungVerwenden Sie -f zum Erzwingen.
Verwenden Sie lsblk(8) oder partx(8), um weitere Details zum Gerät anzuzeigen.Benutzen Sie die Option --force, um alle Überprüfungen außer Kraft zu setzen.Benutzen Sie die Option --force, um das Löschen zu erzwingen.Benutzen Sie die »--verbose«-Option, um die Detail der Suche nach Zugriffsarten anzuzeigen.VerwendetBenutzer »%s« ist nicht vorhanden.BenutzerkennungBenutzernameBenutzername%zu von %zu Partitionen werden benutzt.UTC wird verwendet.
Standardantwort %c wird verwendet.Verzögerung: %.6f Sekunden
Direkter ISA-Zugriff auf die Uhr wird verwendetLokale Zeit wird verwendet.
Die Echtzeituhr-Schnittstelle zur Uhr wird verwendet.Benutzerdefinierte Seitengröße %d wird anstelle des Systemwerts %d verwendetInteraktives Dienstprogramm zum Anzeigen der Kernel-Interrupts.Utilization-Wertebereich ist [0:1024]. Verwenden Sie den speziellen Wert -1, um auf die Systemvorgabe zurückzusetzen.
Utmp-Ausgabe von %s
Utmp-Undump von %s
WERTVFS-Optionen: %sVFS PropagierungskennungenVFS-spezifische EinhängeoptionenVMware DiagnostikVMware reserviertVMware VMFSVMware VMKCOREVMware VirstoVMware Virtual SANWert außerhalb des Bereichs.Anbieterkennung:Venix 80286Überprüfen … Virtualisierungsfunktionen:Virtualisierungstyp:Virtualisierung:Spannung ist niedrig, RTC-Genauigkeit ist reduziertSpannung zu niedrig, RTC-Daten sind ungültigDatenträgerkennungDatenträger: <%-6s>
Schwachstellen:Schwachstelle %s:W95 Erw. (LBA)W95 FAT16 (LBA)W95 FAT32W95 FAT32 (LBA)WARNUNG: Gerätenummern abgeschnitten auf %u Bits. Daher werden mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einige Gerätedateien falsch sein.WARNUNG: Propagierungs-Flags konnten nicht angewendet werdenWARNUNG: die Quelle ist schreibgeschützt und wird daher im Nur-Lese-Modus eingehängtschreibbar geöffnete DateienAuf Uhrtick wird gewartet …
Warten in Schleife auf Änderung der Zeit aus %s
Warnung … %s für Gerät %s brach mit Signal %d ab.Warnung: »%s« ist nicht in %s aufgelistet.Warnung: Firstzone != Norm_firstzone
Warnung: Falsche Werte müssen in Ordnung gebracht werden und werden durch w(rite) korrigiertWarnung: Der Block ist außerhalb des zulässigen Bereichs
Warnung: »inode count« ist zu groß.
Warnung: unbekannte Zeile in der adjtime-Datei: %s%s: Warnung: unbekannte dritte Zeile in der adjtime-Datei
(Erwartet wurde »UTC«, »LOCAL« oder nichts.)Merkwürdige Werte in do_check: wahrscheinlich Fehler
Willkommen bei fdisk (%s).Gesamte FestplatteWindows-WiederherstellungsumgebungSignaturen von einem Gerät löschen.mit --noadjfile müssen Sie entweder --utc oder --localtime angebenMit --threadsOhne Argumente wird der aktuelle Monat angezeigt.
Würden Sie jetzt gern %s bearbeiten [j/n]? SchreibenEine Nachricht an alle Benutzer senden.
Fehler beim Schreiben: beschädigter Block in Datei »%s«
Die Partitionstabelle schreiben (dies kann Daten zerstören)XENIX rootXENIX usrYSie benutzen Shadow-Gruppen auf diesem System.
Sie benutzen Shadow-Passwörter auf diesem System.
Sie können die Geometrie im Zusatzfunktionsmenü festlegen.Sie haben eine Partitionenüberlappung auf der Festplatte. Bitte beseitigen Sie diese zuerst!Sie haben einen unüblichen Bootdateinamen gewählt.Sie haben E-Mail.
Sie haben neue E-Mail.
Sie haben nicht die gesamte Festplatte mit der dritten Partition belegt,
aber Ihr Wert %lu %s überdeckt einige andere Partitionen. Ihr Eintrag wurde auf
%lu %s geändert.Sie bearbeiten eine verschachtelte »%s«-Partitionstabelle, die primäre Partitionstabelle ist »%s«.Ihre Daten wurden nicht verschoben (--no-act).Zone %lu: in Benutzung, gezählt=%d
Zone %lu: als benutzt markiert, aber keine Datei benutzt sie.Zone %lu: nicht in Benutzung, gezählt=%d
Zonennummer < FIRSTZONE in Datei »%s«.Zonennummer >= ZONES in Datei »%s«.Zonengröße=%d
Zonengröße=%zu
[Trockenlauftest] [Keine Datei] Zeile %d[Drücken Sie »h« für Hilfe.][Leertaste zum Fortfahren, »q« zum Beenden.][Benutzen Sie q oder Q zum Beenden][kein][kein]
[drücken Sie die Eingabetaste zum Anmelden](nicht unterstützt)Zugriff auf die zugrunde liegende Datei mittels direkter E/AZugriffsmodus (rwx)Aktion erkannt von --pollEs muss sofort gehandelt werdenCapabilities aktivierenEine neue Partition anlegenAdressraumbegrenzungvergrößert die ZufälligkeitAnpassen von keep_caps hat keinen SinnBezugsmaske kann wegen gesetztem Schalter PF_NO_SETAFFINITY nicht gesetzt werdenAlarm %ld, sys_time %ld, rtc_time %ld, Sekunden %lu
Alarm %lld, sys_time %lld, rtc_time %lld, Sekunden %llu
Alarm: aus
Alarm: ein %sAusrichtungs-Positionalle Eingabedatei-Argumente fehlgeschlagenAlle Orte, in denen Geräte eingehängt sindaller Speicher inklusive Fragmentierung und MetadatenAlle Einhängeoptionenalle möglichen Quellgerätezugewiesene Warteschlangen = %d
zugewiesene Semaphoren = %d
ZuweisungsregelnID schon entferntSchlüssel schon entferntBegrenzungssatz anwendenCapabilities anwendenFehler in den ArgumentenAssoziation zwischen Datei und Prozessatt_time = %-26.24s
verbundenAuthentifizierung fehlgeschlagenautoclear-Markierung ist gesetztInode-Nummer der Datei hinter dem GerätDie Hauptgerätenummer der darunterliegenden DateiDie Haupt- und Nebengerätenummer der darunterliegenden DateiDie Nebengerätenummer der darunterliegenden Dateifalscher %s-Wert: %sungültiges -l Argumentungültiges Argumentungültiger Bytezähler für Umwandlungszeichen %sungültige Eigenschafts-Zeichenketteungültiges Umwandlungszeichen %%%sBeschädigte Daten bei Spur/Kopf %u/%u
Operation wird fortgesetzt … falscher DateideskriptorDie Länge des Dateinamens ist unzulässigfalsches Format {%s}ungültige Inode-Positionungültige Inode-GrößeUngültige magische Zahl im SuperblockUngültige Option; für einige Dateisysteme (z.B. nfs, cifs) werden Sie
       eventuell ein /sbin/mount.<Typ>-Hilfsprogramm benötigenUngültige Option. Beachten Sie, dass das Verschieben eines Einhängepunktes,
       der unterhalb eines geteilten Einhängepunktes liegt, nicht
       unterstützt wird.falsche AntwortlängeUngültige Root-Position (%lu)Ungültiges s_firstdatazone-Feld im SuperblockUnzulässiger Wert im Feld »s_imap_block« im SuperblockUngültiges s_ninodes-Feld im SuperblockUngültiges s_zmap_blocks-Feld im Superblockungültige Zeichenkette mit Sicherheitsbitsfalsche Geschwindigkeit: %sfehlerhafter Aufrufungültige V2-Inode-GrößeFehler beim Einlesen des Wertes für die Anzahl schlechter Böcke in Zeile %d
großbind %s ist fehlgeschlagenAus /proc/devices ermittelter Treibername des blockorientierten GerätsName des blockorientierten GerätsAus /proc/partition ermittelter Gerätename des blockorientierten Gerätsblockorientierte Geräteblockorientierte Geräte sind auf dem Dateisystem nicht erlaubtdie Blockgröße ist geringer als die physische Sektorgröße %sgesperrt»blocks«-Argument zu groß, Maximum ist %lluunsinniger Modus: %s (%o)Bpf-ObjektnameBpf-Programmtyp (dekodiert)Bpf-Programmtyp (roh)Bytezähler mit mehreren UmwandlungszeichenBytesverwendete BytesBytes/SektorBytes=ZwischenspeicherstufeZwischenspeichernameZwischenspeichertypProzess-ID, Prozessgruppen-ID oder Benutzer-ID können nicht gleichzeitig verarbeitet werdenProzessstatus konnte nicht ermittelt werdennur lokale Einträge können geändert werden»_stext« konnte nicht in %s gefunden werden%s kann nicht gefunden werdenkonnte nicht in %s gefunden werdenEinhängepunkt konnte in %s nicht gefunden werdenEinhängequelle %s konnte nicht in %s gefunden werdenName Ihres TTYs kann nicht festgestellt werdenneuer Prozess kann nicht erzeugt werden
eine temporäre Datei konnte nicht geöffnet werden%s kann nicht gelesen werdenDer Superblock von %s konnte nicht gelesen werdenein Standardkontext für %s kann nicht festgelegt werdenAuf %zu von %zu PIDs kann nicht gewartet werdender Superblock kann nicht geschrieben werdenStromsparmodus kann nicht (zurück)gesetzt werdenAuf »%s« konnte nicht zugegriffen werdenSignale können nicht blockiert werdendie Weitergabe des %s-Dateisystems kann nicht geändert werdenVerzeichnis kann nicht nach %s gewechselt werdenWurzelverzeichnis kann nicht nach »%s« gewechselt werdendie Weitergabe des Wurzeldateisystems kann nicht geändert werdenVerzeichnis kann nicht nach »%s« gewechselt werden%s kann nicht überprüft werden: fsck.%s nicht gefundenDateimodus kann nicht geändert werdenDatei »%s« konnte nicht geschlossen werdenKeine Verbindung über UNIX-Socket möglich.Kann nicht fortgesetzt werdenKindprozess konnte nicht erzeugt werdenVerzeichnis %s kann nicht angelegt werdensignalfd kann nicht erzeugt werdenAuslagerungsdatei %s kann nicht erstellt werden: Knoten ist keine reguläre Dateitimerfd kann nicht erzeugt werdendas Programm kann nicht zum Hintergrundprozess werdenDateisystemtyp auf der Platte kann nicht erkannt werden(%s)NR_CPUS konnte nicht bestimmt werden; Abbruches ist nicht möglich, die Größe von %s festzustellendie Su-Shell kann nicht ausgeführt werden

unbenutztes Loop-Gerät konnte nicht gefunden werdenDer Prozess »%s« konnte nicht gefunden werden.Gerät für %s konnte nicht gefunden werdenLeeren kann nicht erzwungen werdenLeeren kann nicht erzwungen werdenEs kann kein neuer Prozess erzeugt werden (fork)»%s« kann nicht gefunden werdenfsync an Position %ju ist nicht möglich; wird fortgesetztLeeren-Status kann nicht erhalten werdenSperre kann nicht gesetzt werdenPasswort-UID kann nicht erhalten werdenes ist nicht möglich, die Pipe-Puffergröße von %s festzustellenRealer Pfad konnte nicht ermittelt werden: %ses ist nicht möglich, die Größe von %s festzustellenTerminalattribute für %s konnten nicht ermittelt werdenXattr-Namen für %s konnten nicht erhalten werdenXattr-Wert von %s für %s konnte nicht erhalten werdenMehrere Benutzernamen können nicht verarbeitet werden%s-Methode kann nicht initialisiert werden, »memcmp« wird ersatzweise verwendetSignalmaske kann nicht initialisiert werdenSignalmaske für Sitzung konnte nicht initialisiert werden%s kann nicht zu %s verlinkt werden%s konnte nicht gesperrt werdenmmap fehlgeschlagen: %s%s konnte nicht im Lese-Schreib-Modus eingehängt werden, (Medium) ist schreibgeschützt.Einhängen nicht möglich; wahrscheinlich beschädigtes Dateisystem auf %sProzessliste konnte nicht geholt werdenkann nicht geöffnet werden%s kann nicht geöffnet werden%s kann nicht geöffnet werden: %sder UNIX-Socket kann nicht geöffnet werdenKonsole kann nicht geöffnet werden.aktuelles Arbeitsverzeichnis kann nicht geöffnet werdenSpeicherauszugsdatei %s für die Ausgabe konnte nicht geöffnet werdenSperrdatei »%s« konnte nicht geöffnet werdendie Datei mit der BS-Version kann nicht geöffnet werdenPasswortdatenbank kann nicht geöffnet werden.Echtzeituhr-Gerät kann nicht geöffnet werdenSitzung konnte nicht geöffnet werden: %s%s kann nicht ausgewertet werden%s konnte nicht verarbeitet werdenLesen nicht möglich%s konnte nicht gelesen werdenAn Position %ju kann nicht gelesen werden; wird fortgesetztInformationen zu %s können nicht gelesen werdenExit-Handler kann nicht registriert werden%s konnte nicht im Lese-Schreib-Modus eingehängt werden, (Medium) ist schreibgeschützt.%s kann nicht in %s umbenannt werdenSignalhandler kann nicht wiederhergestellt werdenSignalmaske kann nicht wiederhergestellt werdenSuchen nicht möglich%s kann nicht durchsucht werdenKind-Signalhandler kann nicht festgelegt werdenGruppenkennung konnte nicht festgelegt werdenGruppen konnten nicht festgelegt werdenDie Line-Disciplin kann nicht gesetzt werdennicht-sperrendes %s konnte nicht gesetzt werdendie Option für den UNIX-Socket kann nicht gesetzt werdenZugriffsrechte der Auslagerungsdatei %s können nicht gesetzt werdenes ist nicht möglich, die Pipe-Puffergröße von %s festzulegenGovernor für Vor-Zeitüberschreitung konnte nicht festgelegt werdenVor-Zeitüberschreitung für %s konnte nicht festgelegt werdenSignalhandler kann nicht festgelegt werdenSignalhandler für Sitzung kann nicht festgelegt werdenSignalmaske kann nicht festgelegt werdenTerminalattribute für %s konnten nicht festgelegt werdenZeitüberschreitung für %s konnte nicht festgelegt werdentimerfd kann nicht gesetzt werdender Timer kann nicht konfiguriert werdenBenutzerkennung konnte nicht festgelegt werdenAngabe eines Befehsl mit --get ist unzulässigZu PMBR kann nicht gewechselt werdenDie Datei %s kann nicht angelegt werden%s kann nicht aktualisiert werdenAuf die su-shell kann nicht gewartet werden

%s kann nicht geschrieben werdenAn Position %ju kann nicht geschrieben werden; wird fortgesetztDie einleitenden Befehle können nicht an %s gesendet werdencap %d: libcap-ng ist beschädigtcapget fehlgeschlagencapset fehlgeschlagencarefulputc fehlgeschlageneingegeben werden (ausgenommen »Write«).cbytes=cgidÄnderungÄndern des %s Modus fehlgeschlagenEinen Partitionstyp ändernWechsel des Verzeichnisses durch den Dateideskriptor des Wurzelverzeichnisses ist fehlgeschlagenWechsel des Verzeichnisses durch den Dateideskriptor des Arbeitsverzeichnisses ist fehlgeschlagenÄndern des Verzeichnisses zur Systemwurzel ist fehlgeschlagenFestplatten-GUID ändernDie Einheit für die Anzeige/Eingabe ändernDen Interleave-Faktor ändernDie Anzahl der alternierenden Zylinder ändernDie Anzahl der Zylinder ändernDie Anzahl der Extra-Sektoren pro Zylinder ändernDie Anzahl der Köpfe ändernDie Anzahl der physischen Zylinder ändernDie Anzahl der Sektoren/Spur ändernÄndern des Eigentümers oder Modus für Pseudo-Terminal ist fehlgeschlagenPartitions-UUID ändernPartitionsnamen ändernUmdrehungsgeschwindigkeit ändern (U/min)Die Tabellenlänge konnte nicht geändert werdenFestplattenbezeichner ändernÄnderungszeit = %-26.24s
geändertÄndern des Benutzerattributs ist fehlgeschlagenAus /proc/devices ermittelter Treibername des zeichenorientierten Gerätszeichenorientierte GeräteÜberprüfung abgebrochen.
checkname fehlgeschlagen: %mKindprozess %d wurde nicht normal beendetBeenden des Kindes ist gescheitertchmod (%s, %u) fehlgeschlagen: %mchmod fehlgeschlagen: %schown (%s, %u, %u) fehlgeschlagen: %mchroot fehlgeschlagenKlasse des anonymen InodesLeeren des Kernelpuffers ist fehlgeschlagenUhr-DaemonUhr-IDSchließen fehlgeschlagenSchließen fehlgeschlagen: %sSchließen von %s fehlgeschlagenFarben standardmäßig deaktiviertFarben standardmäßig aktiviertSpalte %s kann nicht für die angegeben IPC verwendet wedenSpaltenbegrenzung muss größer als 0 seinBefehlszeile der PIDBefehl des Prozesses, der die Sperre hältBefehl des Prozesses, der die Datei geöffnet hatBefehl des Prozesses, auf den der PID-Dateideskriptor verweistkomprimierte Größe der gespeicherten DatenverbindenContainerContainer für logische PartitionenKonvertieren der RTC-Zeit fehlgeschlagenZeitkonvertierung fehlgeschlagenÜberwacher kann nicht hinzugefügt werdentimerfd kann nicht hinzugefügt werdenRegulärer Ausdruck %s konnte nicht kompiliert werden: %sParametername konnte nicht in eine Zahl umgewandelt werdenParameterwert konnte nicht in eine Zahl umgewandelt werdenepoll nicht erzeugt werdentimerfd kann nicht erzeugt werdenAktueller Formattyp konnte nicht festgestellt werdenDie Größe des Gerätes konnte nicht ermittelt werdenTerminalname konnte nicht ermittelt werden: %d»%s« konnte nicht geöffnet werdenPID %u konnte nicht geöffnet werdenKernel-Personality konnte nicht ausgewertet werdenDas Verzeichnis »%s« konnte nicht gelesen werdenkonnte nicht gelesen werden: %sAudit-Nachricht konnte nicht gesendet werdenTerminal-Attribute konnten nicht gesetzt werdenTimer konnte nicht gesetzt werdenDatei konnte nicht gekürzt werden: %sAuslagerungsdatei %s konnte nicht zugewiesen werdenUnix-Socket %s konnte nicht gebunden werdenSELinux-Kontext konnte nicht berechnet werdenUnix-Datenstrom-Socket konnte nicht erzeugt werdenShellskipt konnte nicht ausgeführt werden%s konnte nicht geholt werden: %skein passendes Dateisystem gefunden: %saktiver uuidd mit pid %d konnte nicht beendet werdenan UNIX-Socket %s kann nicht gelauscht werdenZähler wurde nicht korrekt angegebencpidCPU-Interruptscpuset_alloc fehlgeschlagenDie Byte-Reihenfolge des Cramfs ist %s
CRC-FehlerSGI-Info erstellenEine neue leere GPT-Partitionstabelle erstellenEine neue leere MBR-(DOS-)Partitionstabelle erstellenEine neue leere SGI (IRIX)-Partitionstabelle erstellenEine neue leere Sun-Partitionstabelle erstellenEine IRIX (SGI)-Partitionstabelle erstellenErzeugen der Nachrichtenwarteschlange ist fehlgeschlagenSemaphor-Erstellung ist fehlgeschlagenErstellen gemeinsam genutzten Speichers ist fehlgeschlagenkritische ZuständeSeltsame Messung der CPU-Geschwindigkeitcrypt fehlgeschlagencsize=ctime = %-26.24s
cuidZylinderZylinderZylinderZylinderabweichunggefährlicher DateinameDatenblock ist zu großkeine Datenprotokolldatei angegebenDatum der letzten fehlgeschlagenen AnmeldungDatum der letzten AnmeldungDatum der letzten PasswortänderungDax-fähiges GerätTage der Warnung des Benutzers, bevor das Passwort abläuftdeduplizierte Kette von SubsystemenDebug-Level-MeldungenDekomprimierungsfehler: %sStandardgerät: »%s«normale maximale Größe der WarteschlangeEine Partition löschenDifferenzzerstörtdet_time = %-26.24s
getrenntGerätekennung (falls es sich um eine Spezialdatei handelt)Gerätekennung für Spezialgeräte oder Kennung des Geräts, welches die Datei enthältDatei hinter dem GerätGerätedatei oder PartitionspfadGerätebezeichnerWert des GerätebezeichnersGerät ist »%s«GerätenameGerätename ist »%s«Geräteknoten-BerechtigungenGerätewarteschlangenGeräterevisionTransporttyp des GerätesGerätetypGerätetyp (blk, char oder nodev)GerätetypbeschreibungGerätetypname, der als Bezeichner verwendet werden kannGeräteherstellerVerzeichnisseEnde der Verzeichnisdaten (%lu) != Start der Datei-Daten (%lu)Verzeichnisdatenanfang (%lu) < sizeof(struct cramfs_super) + start (%zu)Verzeichnis-I-Node hat eine Position Null und eine Größe ungleich Null: %sDeaktivieren des RTC-Weckalarms fehlgeschlagendeaktiviertAbwehr der Zuweisung neuer Privilegien ist fehlgeschlagendie Ausrichtungsposition verwerfenDatten für Nullen verwerfenStandardeingabe wird verworfenFestplatten-SequenznummerFestplatten-Seriennummerdiese Hilfe anzeigenVersion anzeigen%s-Dateisystemtyp nicht prüfen (Pseudo/Netzwerk)%s-Quelle nicht prüfen (Pseudo/Netzwerk)Verwenden Sie keine »{« im Namen eines Zählers: %sFertig
Abgeben der Zugriffsrechte fehlgeschlagenAbgeben der Zugriffsrechte fehlgeschlagen.TrockenlauftestPlattenlayout in eine sfdisk-Skriptdatei schreibendump(8)-Periode in Tagen [nur fstab]doppelte Option --ambient-caps optiondoppelte Option --apparmor-profiledoppelte --bounding-set Optiondoppelte Option --clear-groupsdoppelte Option --groupsdoppelte Option --inh-caps optiondoppelte Option --init-groupsdoppelte Option --keep-groupsdoppelte Option --keep-pdeathsigdoppelte Option --no-new-privsdoppelte Option --securebitsdoppelte Option --selinux-labeldoppelte egiddoppelte euiddoppelte rgiddoppelte rgid oder egiddoppelte ruiddoppelte ruid oder euiddoppelte OptionBearbeiten des »bootfile«-EintragsLaufwerksdaten bearbeitenverschachtelte BSD-Festplattenbezeichnung bearbeiteneffektive GID entspricht nicht der Gruppe von %sLeerer Zählerausdruck angegeben: -C/--counter %sleere lange Option nach -l oder --longLeere Seiten ohne zugewiesenen SpeicheraktiviertEnde der Partition in SektorenEnd-Position der SperreGeschützten/Hybrid-MBR eingebenepoll_ctl fehlgeschlagenFehler %d (%s) während der Ausführung von fsck.%s für %sFehler beim Aufruf des uuidd-Dienstes (%s)Fehler beim Schließen von %sFehlercode 0x%x; für detailliertere Informationen lesen Sie bitte die Spezifikationen des GerätemodellsBedingungen für FehlermeldungenFehler beim Ermitteln der Sitzungen: %sFehler beim Lesen vom Client, len = %dFehler beim Schreiben von %sFehler beim Schreiben des ».«-EintragsFehler beim Schreiben des »..«-EintragsFehler beim Schreiben der InodeFehler beim Schreiben der Root-InodeFehler beim Schreiben des SuperblocksFehler: %sFehler: %s ist eingehängt; es wird kein Auslagerungsbereich angelegtFehler: %s: Das Gerät wird momentan noch benutztFehler: %s: Initialisierung der Suche ist gescheitertFehler: Argument -u <Liste> ist leerFehler: Wo soll der Auslagerungsbereich angelegt werden?Fehler: Einlesen der UUID fehlgeschlagenFehler: Größe %llu KiB übersteigt die Gerätegröße %llu KiBFehler: Größe %llu KiB übersteigt die Gerätegröße %lu KiBFehler: der Auslagerungsbereich muss mindestens %ld KiB groß seinFehler: uname fehlgeschlageneuid: %u
Eventfd-IDeventfd fehlgeschlagenübermäßig langes Zeilenargument»exec« fehlgeschlagen
Exit-Code ist außerhalb des Bereichs (0 bis 255 wurde erwartet)Abbruch wegen der Option -n/--noop<Parameter>=<Wert> wurde erwartetErweitertZusätzliche Funktionen (nur für Experten)fehlgeschlagenAuf sysfs-Verzeichnis konnte nicht zugegriffen werden: %sdas Hinzufügen einer Zeile zur Ausgabe ist fehlgeschlagenHinzufügen von Daten zur Ausgabetabelle ist fehlgeschlagenHinzufügen der Partition fehlgeschlagenHinzufügen von Daten zur Zusammenfassungstabelle ist fehlgeschlagenPfadkontext für /var/run/netns konnte nicht zugewiesen werdenProcfs-Handler konnte nicht zugewiesen werden/sys-Handler konnte nicht zugewiesen werdenDateisystem-Handler konnte nicht zugewiesen werdenSpeicher für das GID-Cache konnte nicht reserviert werdenGPT-Header konnte nicht zugewiesen werdenPTY-Handler konnte nicht zugewiesen werdenSpeicher für das UID-Cache konnte nicht reserviert werdenSpeicher für das ID-Cache konnte nicht reserviert werdenZuweisen des Zählers fehlgeschlagenZuweisen des Geräts fehlgeschlagenZuweisen des Gerätebaums fehlgeschlagenDie Speicheranforderung für die Speicherauszugsstruktur scheiterteZuweisen des Filters fehlgeschlagenPlatz für die Eingabezeile konnte nicht zugewiesen werdenZuweisen des Iterators fehlgeschlagenZuweisen des libfdisk-Kontextes ist fehlgeschlagenSpeicher konnte nicht zugewiesen werdenSpeicher konnte nicht zugewiesen werden: %mZuweisen des verschachtelten libfdisk-Kontextes ist fehlgeschlagenSpeicherplatz für die Ausgabespalte konnte nicht zugewiesen werdenAusgabedaten konnten nicht zugewiesen werdenPlatz für die Ausgabezeile konnte nicht zugewiesen werdenEs konnte kein Platz für die Ausgabetabelle zugewiesen werdenPartitionsname konnte nicht zugewiesen werdenZuweisen des Partitionsobjekts fehlgeschlagenPty-Handler konnte nicht zugewiesen werdenSkript-Handler konnte nicht zugewiesen werdenSpeicherplatz für die Zusammenfassungsspalte konnte nicht zugewiesen werdenEs konnte kein Platz für die Zusammenfassungszeile zugewiesen werdenEs konnte kein Platz für die Zusammenfassungstabelle zugewiesen werdenOption »%s« konnte nicht angehängt werdenFilter konnte nicht angewendet werdencallocate für CPU-Satz fehlgeschlagenVerzeichnis kann nicht nach %s gewechselt werdenSystemwurzel konnte nicht geändert werdenSystemwurzel konnte nicht von »%s« in »%s« geändert werdenFehler beim Konstruieren der Zeit-ZeichenketteStandardkontext konnte nicht berechnet werdenVerbindung zu %s Port %s konnte nicht aufgebaut werdenDie Sicherungsdatei konnte nicht erstellt werden, da $HOME nicht definiert istSchreiben der Festplattenbezeichnung ist fehlgeschlagenSicherung der Signatur konnte nicht erstellt werden, $HOME ist nicht definiertPseudo-Terminal konnte nicht erzeugt werdendie Datei für den erneuten Start konnte nicht erzeugt werden: %s: %mDer Typ des Dateisystems konnte nicht bestimmt werdenAnzahl der CPUs konnte nicht ermittelt werden: %sAusführung von »fstat« ist fehlgeschlagen: %sAusführung von »mincore« ist fehlgeschlagen: %sAusführung von »mmap« ist fehlgeschlagen: %sBenutzer-Anmeldedaten konnten nicht eingelesen werden: %s»%s« und »%s« konnten nicht vertauscht werden%s konnte nicht ausgeführt werdenBefehl zum Herunterfahren konnte nicht gefunden werdenISO-Zeit konnte nicht formatiert werdenrelative Zeit konnte nicht formatiert werdenSELinux-Kontext %d konnte nicht ermittelt werdender Dateideskriptor des Ablegers von %s konnte nicht eingeholt werdenUmgebungsvariablen konnten nicht ermittelt werdendie Sperre konnte nicht in Besitz genommen werdenalte %s-Begrenzung konnte nicht ermittelt werdenEltern-Tötungssignal konnte nicht erhalten werdenErmitteln der Bezugsmaske für PID %d ist fehlgeschlagenAttribute für PID %d können nicht erhalten werdenRichtlinien für PID %d können nicht ermittelt werdenuclamp-Werte für PID %d können nicht erhalten werdenPriorität für %d konnte nicht ermittelt werden (%s)die Größe der neuen Partition konnte nicht ermittelt werden,
daher wird »--move-data” ignoriertdie Größe der alten Partition konnte nicht ermittelt werden,
daher wird »--move-data” ignoriertDer Start der neuen Partition konnte nicht ermittelt werden,
daher wird »--move-data” ignoriertDer Start der alten Partition konnte nicht ermittelt werden,
daher wird »--move-data” ignoriertZusätzliche Gruppen konnten nicht ermittelt werdenTerminal-Attribute konnten nicht ermittelt werdenTerminal-Attribute konnten nicht ermittelt werden: %m%s-Ressourcenbegrenzung kann nicht erhalten werdenZeit konnte nicht ermittelt werden%s-Handler kann nicht initialisiert werdenCPU-sysfs-Handler kann nicht initialisiert werdenblkid-Filter für »%s« konnte nicht initialisiert werdenFilter konnte nicht initialisiert werdenlibmount-Cache konnte nicht initialisiert werdenlibmount-Iterator konnte nicht initialisiert werdenlibmount tabdiff konnte nicht initialisiert werdenlibmount-Tabelle konnte nicht initialisiert werdenloopcxt konnte nicht initialisiert werdenAusgabespalte konnte nicht initialisiert werdenAusgabetabelle konnte nicht initialisiert werdenPfadkontext konnte nicht initialisiert werden%s: procfs-Handler kann nicht initialisiert werdenrootfs-Handler kann nicht initialisiert werdenSignalhandler kann nicht initialisiert werdensysfs-Handler kann nicht initialisiert werdenLoop-Geräte konnten nicht untersucht werdenUmgebung konnte nicht geändert werdenVerschobenes %s konnte nicht in %s eingehängt werdenVerschobenes %s konnte nicht in / eingehängt werden%s konnte nicht geöffnet werden/proc konnte nicht geöffnet werden/proc/self/timens_offsets konnte nicht geöffnet werdenAnmeldedaten-Verzeichnis konnte nicht geöffnet werdenGeräteverzeichnis in sysfs konnte nicht geöffnet werdenVerzeichnis konnte nicht geöffnet werdenkonnte nicht eingelesen werden: %s»%s« konnte nicht eingelesen werden: %s%s konnte nicht eingelesen werden%s-Grenze kann nicht verarbeitet werden%s-Partitionstyp »%s« konnte nicht ausgewertet werden»%s« konnte nicht eingelesen werden--cont-clock/-C konnte nicht ausgewertet werdenEinlesen des --nr <M-N> Bereichs ist fehlgeschlagenFehler beim Einlesen von --table-hideFehler beim Einlesen von --table-noextremeFehler beim Einlesen von --table-orderFehler beim Einlesen von --table-rightFehler beim Einlesen von --table-truncFehler beim Einlesen von --table-wrapFehler beim Einlesen von --timeout--uuids konnte nicht eingelesen werdenCPU-Liste konnte nicht eingelesen werden: %sCPU-Maske konnte nicht eingelesen werden: %sDie Zeichenkette »%s” mit den GPT-Attributen konnte nicht eingelesen werdenE/A-Größe kann nicht eingelesen werdenID konnte nicht eingelesen werdendie IPC-ID konnte nicht eingelesen werdenFehler beim Einlesen der UUID: %sVerarbeiten des Arguments ist fehlgeschlagenStartzeit-Position konnte nicht eingelesen werdenZwischenspeichergröße kann nicht eingelesen werdenEinlesen der Spalte fehlgeschlagenEinlesen der Spaltennamen fehlgeschlagenEinlesen der Spalten fehlgeschlagenVerarbeiten des Befehlszeilenarguments ist fehlgeschlagenVerarbeiten des Differenz-Arguments ist fehlgeschlagenegid konnte nicht eingelesen werdenElemente können nicht eingelesen werdenEinlesen des Endes fehlgeschlageneuid konnte nicht eingelesen werdenLeistung »%s« konnte nicht eingelesen werdengid konnte nicht eingelesen werdenID konnte nicht eingelesen werdenVerarbeiten des ID-Arguments ist fehlgeschlagenSchlüssel konnte nicht ausgewertet werdenLänge konnte nicht eingelesen werdenEbene »%s« konnte nicht eingelesen werdenListe »%s« konnte nicht eingelesen werdenLogische Blockgröße kann nicht eingelesen werdenVerarbeiten des Arguments für die maximale Verzögerung ist fehlgeschlagenEinlesen der maximalen Dateinamenslänge fehlgeschlagenmaximale Größe kann nicht eingelesen werdenDie Größe eines Eintrags konnte nicht eingelesen werdenLänge des minimalen freien Bereichs konnte nicht ausgewertet werdenminimale Größe kann nicht eingelesen werdenModus konnte nicht eingelesen werdenMonotonischer Versatz konnte nicht eingelesen werdenEinhängeoptionen konnten nicht eingelesen werdenEinhängeoptionen konnten nicht eingelesen werden: »%s«Einhängeoptionen »%s« konnten nicht eingelesen werden: %mEinhängeoptionen konnten nicht eingelesen werden: %mEinlesen der Einhängetabelle fehlgeschlagenMultiplikator konnte nicht ausgewertet werdenEinlesen der Nummer fehlgeschlagenEinlesen von einigen Blöcken fehlgeschlagenEinlesen von einigen Inodes fehlgeschlagenEinlesen der Zeilenanzahl pro Seite ist fehlgeschlagenEinlesen der Sektorenanzahl ist fehlgeschlagenEinlesen der Zonenanzahl ist fehlgeschlagenPosition konnte nicht eingelesen werdenAlter Schlüssel konnte nicht eingelesen werdenGröße der Ausgabebegrenzung konnte nicht ausgewertet werdenAbrufen der Partitionsnummer ist fehlgeschlagenPID konnte nicht eingelesen werdenPriorität konnte nicht eingelesen werdenregid konnte nicht eingelesen werdenreuid konnte nicht eingelesen werdenrgid konnte nicht eingelesen werdenruid konnte nicht eingelesen werdenGröße kann nicht eingelesen werdenEinlesen des Anfangs fehlgeschlagenDurchläufe konnten nicht eingelesen werdenEinlesen der Datenströme fehlgeschlagenSub-ID-Abbildung konnte nicht eingelesen werdenPrioritätsoption des Auslagerungsbereichs konnte nicht eingelesen werdenEinlesen des Zeitstempels fehlgeschlagen oder unbekannter Monatsname: %suid konnte nicht eingelesen werdenZonenposition konnte nicht eingelesen werden%s konnte nicht eingelesen werdenPrüfen des Geräts fehlgeschlagenLesen von %u Byte aus Datei %s ist fehlgeschlagenOOM-Anpassungsbewertung konnte nicht gelesen werdenOOM-Bewertung konnte nicht gelesen werdenLesen des Verzeichnisses fehlgeschlageneventfd konnte nicht gelesen werdenSpeicherblockgröße konnte nicht gelesen werdenmtab konnte nicht gelesen werdendas Lesen der neuen Partion vom Gerät war nicht möglich; --move-date wird ignoriertPartitionen konnten nicht gelesen werdenGeschwindigkeit konnte nicht ermittelt werdenLesen der Verknüpfung fehlgeschlagen: %sEntfernen der Partition ist fehlgeschlagenErmitteln des SELinux-Status fehlgeschlagenGrößenänderung der Partition ist fehlgeschlagenRechnername %s, Port %s konnte nicht aufgelöst werden: %sDaten können nicht festgelegt werdenUmgebungsvariablen konnten nicht gesetzt werdenKontext für Ausführung konnte nicht auf %s gesetzt werdenKontext für Ausführung konnte nicht auf »%s« gesetzt werdenOptionsmuster konnte nicht gesetzt werdenPersönlichkeit konnte nicht auf %s gesetzt werdenFestlegen der Bezugsmaske für PID %d ist fehlgeschlagenFestlegen der Richtlinie für PID %d ist fehlgeschlagenFestlegen der Uclamp-Werte für PID %d ist fehlgeschlagenPriorität für %d konnte nicht gesetzt werden (%s)Anpassungsbewertung kann nicht festgelegt werdenSkript-Header konnte nicht zugewiesen werdenZiel-Namensraum konnte nicht auf %s gesetzt werdenDie Umgebungsvariable %s konnte nicht gesetzt werden%s-Ressourcenbegrenzung kann nicht gesetzt werdenDie Umgebungsvariable PATH konnte nicht gesetzt werdenSteuerndes Terminal kann nicht gesetzt werdenFestlegen der Richtlinie für TID %d ist fehlgeschlagenFestlegen der Uclamp-Werte für TID %d ist fehlgeschlagenumount-Ziel konnte nicht gesetzt werdenEinrichtung einer Beschreibung für %s ist fehlgeschlagendas Loop-Gerät für %s konnte nicht eingerichtet werdenNamensraum konnte nicht gewechselt werdenNicht unterstütztes Bit %lu konnte nicht umgeschaltet werdenTrennen von %s fehlgeschlagen%s konnte nicht geschrieben werdenSchreiben der Festplattenbezeichnung ist fehlgeschlagenIn /proc/self/timens_offsets konnte nicht geschrieben werdenfehlgeschlagen. Entschuldigung.Fehlschlag während des Wartensfallocate fehlgeschlagenfallocate ist gescheitert: Modus »Größe beibehalten” wird nicht unterstütztAufruf von »fcntl« fehlgeschlagenFunktionsmerkmale:Feld %s ist zu lang.FIFO hat Größe ungleich Null: %sFifos/PipesDatei %sBytes der Dateiinhalte, die sich in Speicher befindenSeiten der Dateiinhalte, die sich in Speicher befindenDateideskriptor für die DateiDateideskriptoren, auf die die Eventpoll-Datei abzieltDatei reicht über das Ende des Dateisystems hinausDatei-Inode hat keine Position und eine Länge ungleich NullDatei-Inode hat eine Größe von Null und eine Position ungleich NullDateilänge ist zu kurzDateinameDateipositionDateigrößeDateisystem, Partition oder das Gerät, welches die Datei enthältDateityp (verarbeitet)Dateityp (roh)die Länge des Dateinamens ist NullDateienDateisystem-BEZEICHNUNGDateisystem-UUIDDateisystem ist bereits eingehängtDateisystembezeichnungDateisystem-Pfadname für UNIX-Domain-SocketDateisystem-RootDs Dateisystem ist zu groß. Abbruch.Dateisystemtypprozentuale DateisystembelegungDateisystemversiondas Dateisystem wurde eingehängt, aber alle folgenden Operationen sind fehlgeschlagen: %mDas Dateisystem war eingehängt, aber Flags konnten nicht angewendet werdendas Dateisystem war eingehängt, aber idmapping ist fehlgeschlagendas Dateisystem war eingehängt, aber Ändern des Modus ist fehlgeschlagen: %mdas Dateisystem war eingehängt, aber Ändern des Besitzers ist fehlgeschlagen: %mdas Dateisystem war eingehängt, aber Zurückwechseln zum Namensraum ist fehlgeschlagendas Dateisystem war eingehängt, aber die Einhängetabelle auf Anwendungsebene konnte nicht aktualisiert werdendas Dateisystem wurde ausgehängt, aber alle folgenden Operationen sind fehlgeschlagen: %mdas Dateisystem war ausgehängt, aber Zurückwechseln zum Namensraum ist fehlgeschlagendas Dateisystem war ausgehängt, aber die Einhängetabelle auf Anwendungsebene konnte nicht aktualisiert werdenFilter ist zu großerstes ArgumentC/H/S-Werte einer Partition korrigierenPartitionsreihenfolge korrigierenBoot-Status markierenMarkierungsbeschreibungMarkierungsnameMarkierungsstatusbeim Öffnen der Datei angegebene SchalterFloppy-Auswurfbefehl fehlgeschlagenFloppy-Auswurfbefehl erfolgreichPuffer leerenFolgen der Standardausgabe wird nicht unterstütztAushängen von %s wird erzwungenfork»fork« fehlgeschlagenfork() fehlgeschlagen, später versuchen
fork: %mformat_iso_time: Pufferüberlauf.format_reltime: Pufferüberlauf.von %s
Dateisystemname ist zu langvollVollständiger BenutzernameMüll am Ende der PID-Angabe: %s32-Bit-Sektor-Zähler ermitteln (veraltet, bitte --getsz verwenden)Versatz der Ausrichtung in Byte ermittelnBlockgröße ermittelndie Unterstützung vom Verwerfen von Nullen ermittelnFestplatten-Sequenznummer ermittelnReadahead für Dateisystem ermittelnlogische Block- bzw. Sektorgröße ermittelnMaximale Anzahl an Sektoren pro Anforderung ermittelnminimale E/A-Größe ermittelnoptimale E/A-Größe ermittelnphysische Block- bzw. Sektorgröße ermittelnNur-Lesen-Status ermittelnReadahead ermittelnGröße in Anzahl von 512-Byte Sektoren ermitteln: Größe in Byte ermittelnErmitteln des Benutzernamens ist fehlgeschlagen: %sZonengröße ermittelngetgrouplist fand mehr Grupen, als sysconf erlaubtgetline() fehlgeschlagenPseudozufalls-Funktionen der libcgetresgid fehlgeschlagengetresuid fehlgeschlagenErmitteln der Sicherheitsbits des Prozesses ist fehlgeschlagengidgpt: Dateien mit %o-Modus können nicht bearbeitet werdengpt: stat() fehlgeschlagenGruppe %s ist nicht vorhandenGruppennameGruppeninitialisierung fehlgeschlagen: %mharte Grenze (Obergrenze)KopfwechselLoch erkannt bei Versatz %juHome-VerzeichnishorizontalRechnername »%s« ist zu lang.Rechnername während der letzten Sitzunghugetlbmenschenlesbare ISO-Zeitmenschenlesbare relative Zeitmenschenlesbare Auflösungmenschenlesbare GrößeStatus stille Anmeldung: Wiederherstellung der ursprünglichen IDs gescheitertid %d nicht gefundenID fehlgeschlagen-U ignorieren (UUIDs werden nicht unterstützt)--preserve-environment wird ignoriert, wird durch --login ausgeschlossen.Angegebene Klassendaten für idle-Klasse werden ignoriertAngegebene Klassendaten für none-Klasse werden ignoriertUnbekanntes Optionsargument wird ignoriert: %sfalscher Wert für den Tagfalscher Wert für den Tag: benutzen Sie 1-%dunzulässiger Dateinameunzulässiger Schlüssel (%s)falscher Wert für den Monat: benutzen Sie 1-12unzulässige Option -- %sungültiger Wert für die Woche: benutzen Sie 1-54falscher Wert für die Woche: das Jahr %d hat keine Woche %dfalscher Wert für das Jahrfalscher Wert für das Jahr: benutzen Sie eine positive Ganzzahlimplizitinformatorischinitgroups fehlgeschlagenInode, der den Netzwerknamensraum identifiziert, zu dem der Socket gehörtInode-AnzahlEingabedatei ist leerBootstrap installierenInterleaveinterner FehlerInterner Fehler, kontaktieren Sie den Autor.interner Fehler: Umwandlung von CPU-Gruppe in String ist fehlgeschlageninterner Fehler: zu viele iov'sinterner Fehler: unbekannte Spalteinterner Fehler: nicht unterstützter Dialogtyp %dinterner Kernel-Gerätenameinterner Kernel-Gerätename des übergeordneten GerätsInterruptsIntervallungültigungültige CPU-Nummer in der CPU-Liste: %sungültiges PGID-Argumentungültiges PID-Argumentungültiges TID-Argumentungültiges UID-Argumentungültiges AnpassungsargumentUngültiges Argument - fromUngültiges Argument - repairUngültiges Argument - toungültiges Argument für --local-lineUngültiges Argument für -rungültiges Argument für -r: %dunzulässiges Argument zur Option --cdspeed/-x optionunzulässiges Argument zur Option --changerslot/-cUngültiges Argument für --sysrootungültiges Argument: %sunzulässiges Argument: %s: automatische Fehler werden verwendetungültiges Blockanzahlargumentungültiges blockorientiertes Gerätungültige Anzahl von Blöckenungültiges Blockgrößenargumentungültiges Puffergrößenargumentungültiger Capability-Typungültiges Klassenargumentungültiges Klassendatenargumentungültiges Spalten-Argumentungültiges Spaltenbegrenzungs-Argumentungültiges Anzahl-Argumentungültige Zeigerposition: %sungültiges Zylinderargumentungültiges Datum »%s«ungültige Angabe für deadlineungültiges Verzögerungsargumentungültiges Teilerargumentungültiges AusgabenummernargumentUnzulässige Bytereihenfolge %s wird nicht unterstütztungültige Byte-Reihenfolge angegeben;  muss »big«, »little« oder »host« seinungültige Epoche »%s«ungültiger Exit-Codeungültiges Dateideskriptor-Argumentungültige Position der Dateidatenungültiges Gruppenargumentungültiges Köpfeargumentungültige Kennungungültige Kennung: %sungültiger Bezeichnerungültiger Bezeichner: %sungültige iMarkierungungültiger Schlüsselungültige Landlock-Regel: %sungültiges Längenargumentungültiger Längenwert festgelegtUngültiges Argument für die Line-Disciplineungültige Zuweisung »%s«ungültiger Monatungültiger Namensraum angegebenungültiges Nice-ArgumentUngültige Anzahl von Inodesungültiges Positions-Argumentungültiger Positionswert festgelegtungültiges Argument für Ausgabebreiteungültiges Partitionsnummernargumentungültiges Pausen-Argumentungültige Angabe für periodungültiges Vor-Zeitüberschreitungs-Argumentungültige Priorität »%s«ungültiges Prioritätenargument ungültiges Argument für runtimeungültiges Sekundenargumentungültiges Sektorgrößenargumentungültiges SektorargumentUngültiger Signalname oder -nummer: %sungültiges Größenargumentungültiges Geschwindigkeitsargumentungültiges Startargumentungültige Log-ID: »%s”ungültiger Log-Parameter: »%s”ungültiges Zeitargumentungültiger Zeitwert »%s«ungültiges Zeitüberschreitungsargumentungültiges Zeitüberschreitungsargument: %sungültiger Zeitüberschreitungswertungültiges util_max-Argumentungültiges util_min-Argumentungültige UUID für Namensraum: »%s«ungültiges Wochen-ArgumentIOCTL-Fehler bei %sAufruf von »ioctl« fehlgeschlagenioctl fehlgeschlagen: die Größe des Gerätes kann nicht bestimmt werden: %sioctl(%d, RTC_EPOCH_READ, epoch_p) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_EPOCH_READ, epoch_p) auf %s war erfolgreich.
ioctl(%d, RTC_EPOCH_SET, %lu) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_EPOCH_SET, %lu) auf %s war erfolgreich.
ioctl(%d, RTC_PARAM_GET, param) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_PARAM_GET, param) auf %s war erfolgreich.
ioctl(%d, RTC_PARAM_SET, param) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_PARAM_SET, param) auf %s war erfolgreich.
ioctl(%d, RTC_UIE_ON, 0) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_VL_CLEAR) auf %s fehlgeschlagenioctl(%d, RTC_VL_CLEAR) auf %s war erfolgreich.
ioctl() auf %s, um Update-Interrupts abzuschalten, fehlgeschlagen.ioctl(RTC_RD_NAME) auf %s, um die Zeit zu lesen, fehlgeschlagen.ioctl(RTC_SET_TIME) auf %s zum Setzen der Zeit fehlgeschlagen»ioctl(RTC_SET_TIME)« war erfolgreich.
iopl()-Portzugriff ist fehlgeschlagenioprio_get fehlgeschlagenioprio_set fehlgeschlagenirqtop | gesamt: %ld Diff.: %ld | %s | %s

ist nist yder journald-Eintrag konnte nicht geschrieben werdenBehalten der Capabilities des Prozesses fehlgeschlagenKernel-GerätenameKernel-MeldungenKernel ist nicht für Nachrichtenwarteschlangen konfiguriertKernel ist nicht für Nachrichtenwarteschlangen konfiguriert
Kernel nicht für Semaphoren konfiguriertKernel nicht für Semaphoren konfiguriert
Der Kernel ist nicht konfiguriert, gemeinsamen Speicher zu unterstützenDer Kernel ist nicht konfiguriert, gemeinsamen Speicher zu unterstützen.
Kernel-ThreadsSchlüsselSchlüssel fehlgeschlagenArt der SperreArt des Namensraumesklogctl-Fehler»klogctl« fehlgeschlagenBezeichnung ist zu lang. Sie wird abgeschnitten auf »%s«zuletzt verwendetes ttylast-changedlast-oplchown fehlgeschlagen: %sLänge des Datei-Mappings (in Speicherseiten)Pseudozufalls-Funktionen der libclibmount-Kontextzuweisung ist fehlgeschlagenlibmount-Iteratorzuweisung ist fehlgeschlagenlibmount-Tabellenzuweisung ist fehlgeschlagenlibuser-Initialisierung fehlgeschlagen: %s.Begrenzung der unkomprimierten DatenmengeZeile %d: nicht unterstützter BefehlZeile %zu: für JSON wird der Name der Spalte %zu benötigtZeilendrucker-SubsystemBSD-Partition mit Nicht-BSD-Partition verknüpfenAnzahl der LinksGröße des unpartitionierten Bereichs anzeigenDie bekannten Dateisystemtypen anzeigenSocket, an dem gelauscht werden sollkleinPlattenlayout aus einer sfdisk-Skriptdatei ladenlokale ZeitLokale IP-AdresseLokale IPv6-Adresselokale TCP-Adresse (INET-Adresse:TCP-Port)lokaler TCP-Portlokale UDP-Adresse (INET-Adresse:UDP-Port)lokaler UDP-Portlokale UDPLite-Adresse (INET-Adresse:UDPLite-Port)lokaler UDPLite-Portlokal verwendet 0lokal verwendet 1lokal verwendet 2lokal verwendet 3lokal verwendet 4lokal verwendet 5lokal verwendet 6lokal verwendet 7localtime() fehlgeschlagenZugriffsmodus für die SperregesperrtSperren fehlgeschlagenSperrenAnmeldung durch nologin(8) oder pam_nologin(8) deaktiviertProtokollieren mehrerer Datenströme und das Format »classic« schließen sich gegenseitig ausLogischlogische CPU-Nummerlogische NUMA-KnotennummerNummer des logischen BuchsLogische Cluster-Nummerlogische Kernnummerlogische Schubladennummerlogische Sektorgrößelogische Sektorgröße in Bytelogische SocketnummerAnmeldung mit Passwort ist deaktiviertAnmeldeshelllogin.defs verbietet die Einstellung %sAnmeldung: Anmeldung: -h ist nur für den Administrator zulässig.
Loop-Gerät major-NummerLoop-Gerät major:minor-NummerLoop-Gerät minor-NummerName des Loop-Geräts Referenzzeichenkette des Loop-Gerätskleinste PID im Namensraumlpidlpid=%u	cpid=%u	nattch=%jd
lrpidlspidmagic fehlgeschlagenMagic-String-LängeMagic-String-PositionMailsystemHauptgerätenummerHauptversion:NebengerätenummerZwingend erforderlicher Status der Sperre: 0 (keiner), 1 (festgelegt)Maskierte Signalemaximale Anzahl Bytes in POSIX-Meldungswarteschlangenmaximale Größe einer Core-Dateimaximale Datengrößemaximale Dateigrößemaximaler im Speicher gesperrter Adressraummaximal zulässige Erhöhung der Nice-Prioritätmaximale Anzahl von Feldern = %d
Maximale Anzahl der Tage, die ein Passwort unverändert bleiben darfmaximale Anzahl an eingerichteten Dateisperrenmaximale Anzahl an geöffneten Dateienmaximale Anzahl ausstehender Signalemaximale Anzahl an ProzessenMaximale Anzahl an Segmenten = %ju
maximale Operationen pro Semaphorenaufruf = %d
maximale Größe der Ausgabedatei überschrittenmaximale systemweite Warteschlangen = %d
maximale Echtzeitprioritätmaximal dauerhaft belegter SpeicherMaximale Segmentgrößemaximale Semaphoren pro Feld = %d
maximale systemweite Semaphoren = %d
maximale Größe der Nachrichtmaximale StackgrößeMaximaler gesamter gemeinsamer SpeicherMaximaler gesamter gemeinsamer Speicher (Kilobyte)Maximale Eingabezeilen (%d) überschrittenmaximale Anzahl an aktiven Zonenmaximale Anzahl an geöffneten Zonendarf von Benutzern ohne Administratorrechte nicht verwendet werdenSpeicherblocknummer oder BlockbereichSpeicher ist entfernbarBegrenzung des Speicherplatzes für komprimierte DatenSpeicher, den Zram für die Speicherung komprimierter Daten verwendet hatNachrichtenNachrichten, die intern vom syslogd erzeugt wurdenMikrosekundenminimale SegmentgrößeMinimale E/A-GrößeMinimale übertragene Datenmenge in Byte aus dem Speicher zum CacheNebengerätenummerDiverses, aus /proc/misc ermitteltes zeichenorientiertes Gerätverpasst - %ld.%06ld ist zu weit von %ld.%06ld entfernt (%.6f > %.6f)
verpasst - %lld.%06lld ist zu weit von %lld.%06lld entfernt (%.6f > %.6f)
Option -p fehltfehlendes Optionszeichenkettenargumentmkdir fehlgeschlagen: %smknod fehlgeschlagen: %smkswap: %s enthält Löcher oder andere nicht unterstützte Extents.
        Diese Auslagerungsdatei könnte vom Kernel bei deren
        Aktivierung zurückgewiesen werden!
mode=%#o	access_perms=%#o
mode=%#o, access_perms=%#o
es wurden weitere Dateisysteme auf %s gefunden; verwenden Sie -t <Typ> oder wipefs(8)mountEinhängen von %s ist fehlgeschlagenEinhängen von %s auf %s ist fehlgeschlagenEinhängekennungdas Einhängen ist fehlgeschlagen: %mEinhängekennungKennung der übergeordneten Einhängungder Einhängepunkt ist nicht vorhandender Einhängepunkt ist eine ins Leere zeigende symbolische VerknüpfungEinhängepunkt wird benutztder Einhängepunkt ist kein VerzeichnisEinhängepunkt ist noch nicht eingehängt oder es wurden ungültige Optionen angegebenEinhängetabelle ist vollmount: %s enthält keine SELinux-Labels.
       Sie haben gerade auf einem SELinux-Rechner ein Dateisystem
       eingehängt, das Labels unterstützt, aber keine enthält. Es ist
       wahrscheinlich, dass Anwendungen mit entsprechenden Einschränkungen
       AVC-Meldungen erzeugen und den Zugriff auf dieses Dateisystem
       verweigern. Weitere Details hierzu finden Sie in restorecon(8) und
       mount(8).
mount: (Hinweis) Ihre Fstab-Datei wurde geändert, aber Systemd nutzt
       noch die alte Version; verwenden Sie »systemctl daemon-reload«
       zum Neuladen
Wurzeln eingehängter DateisystemeEinhängepunktmoveDen Datenanfang einer Partition verschiebenmsqidnur der Administrator kann nach passenden Dateisystemen suchen: %snur der Administrator kann umount ausführen»mount« darf nur der Administrator verwendenAufwachzeit muss angegeben werden (siehe die Optionen --seconds, --time und --date)n
NameName der Datei (verarbeitet)Name der Datei (roh)Name des Namenraums (NS.TYP:[I-NODE])namensbasiertNamenslänge=%zd

Namensraum-ID, wie sie vom Netzwerksubsystem verwendet wirdNamensraum-Kennung (Inode-Nummer)Namensraum-Versatznattchncountfür interaktive Reparaturen wird ein Terminal gebrauchtweder --freeze noch --unfreeze angegebenWeder Dateiname noch Ziel-PID wurden für %s angegebenDem Paket-Socket zugehörige NetzwerkschnittstelleNetlink-Kennung des lokalen PortsNetlink-Multicast-GruppenNetlink-ProtokollNetzwerkschnittstelle hinter dem TUN-GerätNetzwerknachrichten-SubsystemDie neue Partition ist kleiner als vorher, daher wird --move-data ignoriertnilneinKeine CD-ROM-Information verfügbarkeine OOM-Anpassungsbewertung festgelegtweder PID noch BEFEHL angegebenkeine PIDs angegebenkein Architektur-Argument oder Personalisierungs-Schalter festgelegtkeine Änderungen durchgeführtKein auszuführender Befehlkein Befehl angegebenEs wurde kein Befehl angegeben.kein Gerät angegebenkeine Datei oder Verzeichnis angegebenkein Gerät angegebenkein Dateideskriptor empfangen, bitte berprüfen Sie uuidd.socketkeine Datei angegebenkein Dateiname angegebenkein freies zram-Gerät gefundenkeine Bezeichnung, kein Längenwert festgelegtKeine Zeile entspricht dem Benutzer »%s« in %skein Loop-Gerät angegebenkein Medium in %s gefundenkein Einhängepunkt angegebenes wurde kein Einhängepunkt angegebenkein Einhängepunkt angegebenKein Name für den Zähler: -C/--counter %sKeine Partitionsnummer angegebenkeine Verschiebeaktion angegebenkeine Shellkeine solche Gruppekeine Unterstützung für Landlockkeine Ziel-PID für --follow-context angegebenkein TTYkeine UUID
es wurde kein gültiger Dateisystemtyp angegebenNicht-Bind-Einhängequelle %s ist weder ein Verzeichnis noch eine reguläre DateiNicht-Block (%ld) Bytesnicht-kanonischer Zielpfad (real: %s)Nicht-Größe (%ld statt %ld) Byteskeinnicht reservierennormale, aber bedeutende Bedingungkein blockorientiertes Gerät oder Datei: %skeine zulässige Hexadezimalzeichenkettekein sg-Gerät oder ein alter sg-TreiberNicht genug Argumentenicht genug Raum für ROM-Abbild zugewiesen (%lld bereitgestellt, %zu benutzt)nicht genügend Platz, es werden wenigstens %llu Blöcke benötigtTreiber für DOS-Bezeichnung nicht gefundennicht gefundener Namensraum: %jukein Einhängepunkt oder ungültige Optionennicht eingehängtPID %d erhält kein Signal; es ist auf Anwendungsebene kein Handler für Signal %d verfügbar
nsemsnsems = %ju
Nsfs-Einhängepunkt (wie vom Netzwerksubsystem verwendet)Numa-Knoten des SpeichersAnzahl der verfügbaren InodesAnzahl der konkurrierenden KomprimierungsvorgängeAnzahl der Tage zwischen ÄnderungenAnzahl der Objekte, die durch Komprimierung migriert wurdenAnzahl der Prozesse im NamensraumAnzahl der vom Benutzer ausgeführten ProzesseAnzahl der SektorenAnzahl der benutzten InodesAnzahl der Zonennummeriert ab 5Numerische KennungNumerische ZeitofflinePosition ausgehend vom AnfangPosition übersteigt die Dateigrößealtes Cramfs-Formatalte Einhängeoptionen von --poll gespeichertalter Einhängepunkt von --poll gespeichertAltes Wurzeldateisystem ist kein initramfsLeere Partition (%zu) wird übersprungenauf %s
an->aus%s auf der Platte scheint der aktuelle Kernel nicht zu unterstützenonlineOnline-Status des Speicherbereichsnur kmsg unterstützt mehrzeilige Meldungen<Gerät> kann nicht mehrfach angegeben werdenim Moment wird nur ein Geräteargument unterstütztnur der Systemadministrator kann alternative Gruppen angebenNur der Systemadministrator kann dieses Programm ausführen.Öffnen ist fehlgeschlagengeöffnete Dateienvon einem Kernel-Thread geöffnetopenlog %s: Pfadname zu langOperation %d
Vorgang %d, eintreffende Anzahl = %d
Operation fehlgeschlagen: %mdie Operation kann nur vom Benutzer root ausgeführt werdenOptimale E/A-GrößeOption »%s« darf nur einmal angegeben werdenOption »%s« benötigt ein ArgumentOption --find und <Gerät> schließen sich gegenseitig ausOption --pid darf nur einmal angegeben werdenOption --table ist für alle --table-* erforderlichdie Option --table-columns oder --table-column ist für --json erforderlichDie Option »-f« fehltOption erfordert ein Argument -- %soptionale EinhängfelderDie Optionen --monotonic und --boottime erfordern die Abkopplung eines Zeit-Namensraums (-T)Optionen --pid und BEFEHL schließen sich gegenseitig ausDie Optionen --setgroups=allow und --map-group schließen sich gegenseitig aus.Die Optionen --target und --source können nicht zusammen mit einem Befehlszeilenelement verwendet werden, das keine Option ist.die Optionen --tree-id und --tree-parent sind für die Baumformatierung erforderlichDie Optionen --{raw,json,pairs} und --summary=only schließen sich gegenseitig ausDie Optionen --{shell,fast,command,session-command,login} und --user schließen sich gegenseitig aus.andereandere Benutzer haben das Laufwerk geöffnet und verfügen nicht über CAP_SYS_ADMINotime = %-26.24s
Wert der PID-Angabe außerhalb des zulässigen Bereichs: %ldAusgabedatei »%s« ist eine Verknüpfung.
Benutzen Sie »--force«, wenn Sie sie tatsächlich verwenden wollen.
Programm nicht gestartet.für %s existieren sich überschneidende Loop-GeräteBesitzerEigentümer-Namensraum-Kennung (Inode-Nummer)Eigentümer der DateinebenEltern-Namensraum-Kennung (Inode-Nummer)Einlesefehler: %sEinlesen der Seitengröße fehlgeschlagenEinlesen der Versionsnummer fehlgeschlagenPartitions-BEZEICHNUNGPartitions-UUIDDer Name der Partition stimmt nicht mit dem der Platte übereinPartitionsmarkierungenPartitionsbezeichnungPartitionsnamePartitionsnummerPartitionsnummer, wie aus der Partitionstabelle gelesenStartposition der Partition (in 512-Byte-Sektoren)Partitionstabellenbezeichner (üblicherweise UUID)PartitionstabellentypPartitionstabellentyp (DOS, GPT, ...)Partitionstyp (eine Zeichenkette, eine UUID oder hexadezimal)Partitionstyp-Code oder -UUIDPartitionstypnamePartitionstabellePartitions-/Dateisystem-UUIDPartition: %s, Festplatte: %s, untere: %d, obere: %d
Die Kennung für partielle Überprüfung wurde gesetztZahl an paralleles fsck(8) übergeben [nur für fstab]Passwort definiert, aber gesperrtPasswort-VerschlüsselungsmethodePasswort-AblaufdatumPasswort ist nicht festgelegtüber erste ZeilePfad der gesperrten DateiPfad zum GeräteknotenPfad zum NamensraumPfadname-Argument fehltProzentsatz von INO.USED dividiert durch INO.TOTALZugriff verweigertKeine Berechtigung für KennungKeine Berechtigung für SchlüsselRechtephysikalische Adresse einer CPUphysische SektorgrößePidOOM-Anpassungsbewertung für Prozess %d wurde von %d auf %d geändert
Aktuelle OOM-Anpassungsbewertung für Prozess %d: %d
Aktuelle OOM-Bewertung für Prozess %d: %d
aktuelle Bezugsliste für PID %d: %s
aktuelle Bezugsmaske für PID %d: %s
Derzeitige runtime/deadline/period-Parameter von PID %d: %ju/%ju/%ju
Derzeitige Scheduling-Vorschrift für PID %d: %sDerzeitige Scheduling-Priorität für PID %d: %d
neue Bezugsliste für PID %d: %s
neue Bezugsmaske für PID %d: %s
der neue Laufzeit/Deadline/Periode-Parameter für PID %d: %ju/%ju/%ju
Neue Scheduling-Richtlinie für PID %d: %sneue Scheduling-Priorität für PID %d: %d
pidfd_open fehlgeschlagenpidfd_open() fehlgeschlagen: %dpidfd_send_signal() fehlgeschlagenPipepoll() fehlgeschlagenpoll() fehlgeschlagenUnterstützung für posix_fallocate ist nicht eingebautpr ioctl fehlgeschlagenprctl(PR_CAP_AMBIENT) fehlgeschlagenGröße für Vorzuweisung überschrittenPrimärPrimäre Gruppen-IDPrimärer GruppennameInformationen über eine Partition ausgebenDie Partitionstabelle ausgebenRohdaten von der Festplattenbezeichnung des Geräts ausgebenRohdaten vom ersten Sektor des Geräts ausgebenDieses Menü anzeigenProzesskennungProzessgruppenkennungProzessProfil-Adresse außerhalb des Bereichs. Falsche Map-Datei?ProtokollnameProtokollnummer des Roh-Socketsqbytes=qsize=Beenden ohne Speichern der Änderungenzufälligzufällige Nachrichten auf AnwenderebeneBereichsnachzählung: max. ParNr.=%d, untere Grenze=%d, obere Grenze=%d
Empfangszeit = %-26.24s
Erreichbarkeit aus dem DateisystemCapabilities reaktivierenLesezählwertFehler beim Lesen auf %sLesen fehlgeschlagenLesen des Kernelpuffers ist fehlgeschlagenLesen von romfs ist fehlgeschlagenLesen des RTC-Alarms fehlgeschlagenLesen der RTC-Zeit fehlgeschlagenLesen der Systemzeit fehlgeschlagenRead-ahead-Cache des GerätsNur-Lese-GerätLesbarer Namereadlink fehlgeschlagen: %sRealUnbekannter GrundNeuzuweisung zu Namensraum »%s« ist fehlgeschlagen empfangen des Signals ist fehlgeschlagenempfohlene Root-FS-Passno ist 1 (aktuell ist %d)Datensatz ist zu großEmpfangreguläre Dateienrelative Byte-Position der SperrungVerbleibende Zeitferne IP-Adresseferne IPv6-Adresseferne TCP-Adresse (INET-Adresse:TCP-Port)ferner TCP-Portferne UDP-Adresse (INET-Adresse:UDP-Port)ferner UDP-Portferne UDPLite-Adresse (INET-Adresse:UDPLite-Port)ferner UDPLite-Portremountentfernbares GerätWechseldatenträger oder Hotplug-Gerät (USB, PCMCIA …)Nachrichtenwarteschlangenkennung »%d« wird entfernt
Semaphor ID »%d« wird entfernt
gemeinsam genutztes Speichersegment ID »%d« wird entfernt
Größe der Warteschlange für Anforderungenbenötigt Dateideskriptor, Datei oder VerzeichnisPartitionstabelle erneut einlesenreserviert 0reserviert 1reserviert 2reserviert 3Zurücksetzen fehlgeschlagenGröße einer Partition ändernAuflösungRessourcenbeschreibungRessourcennameRessource(n) gelöscht
von BSD zu DOS zurückkehren (MBR)von geschütztem/Hybrid-MBR zu GPT zurückkehrenZurück zum HauptmenüWurzel-I-Node ist kein Verzeichnis»root inode« ist kein VerzeichnisProzesse, die root gehörenRotationsgerätU/minLesen der RTC-Zeit fehlgeschlagenLaufende UID stimmt nicht mit der UID des zu ändernden Benutzers überein, Änderung verweigertLaufende UID stimmt nicht mit der UID des zu ändernden Benutzers überein, Shell-Änderung verweigertgespeichertsd_listen_fds() ist fehlgeschlagenzweites ArgumentSekundenSektorSektorenSektoranzahl: %d, Sektorgröße: %d
Sektoren/ZylinderSektoren/SpurSicherheitsklasse chr_file ist nicht verfügbarSicherheits-/Autorisations-NachrichtenSicherheits-/Autorisations-Nachrichten (privat)Suchfehler»seek« fehlgeschlagen.Suchen in bad_zone fehlgeschlagenSuche fehlgeschlagen in check_blocks»seek« fehlgeschlagen in write_block»seek« fehlgeschlagen in write_super_block»seek« auf %s fehlgeschlagenSegmente zugewiesen: %d
Seiten zugewiesen:  %ld
Seiten vorhanden:   %ld
Seiten ausgelagert: %ld
Auslagerungs-Performance: %ld Versuche	 %ld-mal erfolgreich
Wählen der bootfähigen Partition»select« fehlgeschlagenDie sgi-swap-Partition auswählenselect() auf %s, um auf Zeittick zu warten, fehlgeschlagen.select() auf %s, um auf Zeittick zu warten, Zeit abgelaufenmaximaler Semaphorenwert = %u
SemIDSemnumVersandDas Senden der Nachricht war nicht möglichSendezeit = %-26.24s
Signal %d wird an Prozess-ID %d gesendet
Senden des Signals an %s ist fehlgeschlagenBlockgröße im Dateideskriptor zum Öffnen des blockorientierten Geräts festlegenReadahead (vorausschauendes Lesen) für Dateisystem festlegenFestlegen des Eltern-Tötungssignals fehlgeschlagenSetzen der Sicherheitsbits des Prozesses fehlgeschlagenauf Nur-Lesen festlegenauf Lesen-Schreiben festlegenReadahead (vorausschauendes Lesen) festlegenFestlegen des RTC-Weckalarms fehlgeschlagensetgid() fehlgeschlagensetgroups fehlgeschlagensetpgid fehlgeschlagensetpwnam fehlgeschlagen
Shell *NICHT* geändert. Versuchen Sie es später erneut.setresgid fehlgeschlagensetresuid fehlgeschlagen»setsid« fehlgeschlagensettimeofday() fehlgeschlagenCD-ROM-Geschwindigkeit wird auf auf %ldX festgelegtCD-ROM-Geschwindigkeit wird auf »automatisch« festgelegtTerminal-Attribute konnten nicht festgelegt werden: %msetuid() fehlgeschlagenSHA1-basiertShell muss ein voller Pfadname seinshmidKomplette Festplattenbezeichnung anzeigenzeigt den Modellnamen der CPUzeigt, wie Zwischenspeicher von CPUs gemeinsam genutzt werdenzeigt, ob Linux diese CPU gerade nutztzeigt, ob der Hypervisor diese CPU gerade nutztzeigt den Skalierungs-Prozentsatz der CPU-Frequenz anzeigt die maximale Frequenz der CPU in MHzzeigt die minimale Frequenz der CPU in MHzShutdown-Status des Sockets ([-r?][-w?])sigaddset fehlgeschlagensigemptyset fehlgeschlagensigfillset fehlgeschlagenZurücksetzen des Signalhandlers ist fehlgeschlagenSignalesigprocmask-Blockierung fehlgeschlagensigprocmask fehlgeschlagensigprocmask-Wiederherstellung fehlgeschlagensigprocmask-Entsperrung fehlgeschlagenGrößeGrößenfehler in symbolischer Verknüpfung: %sGrenze der Datei in BytesGröße aller SystemzwischenspeicherGröße des ZwischenspeichersGröße der DateiGröße des SpeicherbereichsGröße des AuslagerungsbereichesGröße=SocketSocket %sSockel hat Größe ungleich Null: %sSocketname ist zu lang: %sSocketsweiche GrenzeQuelle %s existiertQuelle %s ist kein blockorientiertes GerätQuellgerätQuelle wurde mehrfach angegebenSpezialgerät %s ist nicht vorhandenSpezialgerät %s ist nicht vorhanden (ein Pfadpräfix ist kein Verzeichnis)die Spezialdatei hat eine Position ungleich Null: %sangegebener Bereich <%d:%d> ergibt keinen Sinnentweder Dateideskriptor oder Dateiname muss angegeben werdenentweder ein Dateideskriptor oder ein Dateiname muss angegeben werdendie Angabe von mehr als %d zusätzlichen Gruppe ist nicht möglichdie Angabe von mehr als %d zusätzlichen Gruppen ist nicht möglichGeschwindigkeit %d wird nicht unterstütztStart- und Endadresse des Speicherbereichs%Der Anfang der Partition wurde nicht verschoben; --move-data wird ignoriertAnfang der Partition in Sektorenstat fehlgeschlagenstat für %s ist fehlgeschlagenStatus des SocketsStatus des Gerätsstatfs für %s ist fehlgeschlagenStatusStatus des HardwareblocksStatus des SoftwareblocksStandardeingabe verweist nicht auf ein TerminalStandardaeingabe-Eingabeskriptdatei ist nicht angegebendie ID für strukturierte Daten »%s« ist nicht eindeutigerfolgreich beendetsuid: %u
Superblock-Kennung wurde nicht gefundenDie Größe des Superblocks (%d) ist zu geringZusätzliche Gruppen-IDsZusätzliche Gruppennamenunterstützte FunktionsmerkmaleSuspend-Modus: %s; System wird in Ruhezustand versetzt
Suspend-Modus: deaktivieren; Alarm wird deaktiviert
Suspend-Modus: nein; wird verlassen
Suspend-Modus: aus; %s wird ausgeführt
Suspend-Modus: ein; RTC wird gelesen
Suspend-Modus: anzeigen; Alarminfo wird ausgegeben
Swap-BezeichnungSwap-PrioritätSwap-UUIDswapoff %s
swapon %s
Auslagerungsbereich der Version %d wird nicht unterstütztdie symbolische Verknüpfung hat eine Position von Nulldie symbolische Verknüpfung hat eine Größe von NullSymbolischer NameAnlegen der symbolischen Verknüpfung scheiterte: %sSystemdienste (Daemons)System ist unbenutzbarTag »%s« ist zu langOffline-Befehl für Bandlaufwerk fehlgeschlagenOffline-Befehl für Bandlaufwerk erfolgreichZiel existiertdas Ziel wird gerade benutztZiel ist kein VerzeichnisZiel wurde mehrfach angegebenAufgabenkennungtcgetattr fehlgeschlagentcsetattr fehlgeschlagentcsetpgrp fehlgeschlagenTerminal %s unterstützt %s nichtTerminal »%s« ist nicht bekannt, Vorgabe »dumb« wird benutztHardcopy-TerminalHolen der Terminaleinstellungenterminfo-Datenbank konnte nicht gefunden werdendie Optionen --no-fork und --close sind inkompatibeldie -l Option kann nur mit einem Gerät verwendet werden -- ignorierenDer Kernel erkennt %s nicht als blockorientiertes Gerät (vielleicht hilft »modprobe Treiber«?)Die Liste ausgeschlossener Geräte ist zu lang (Maximum ist %d Geräte)Die Liste einbezogener Geräte ist zu lang (Maximum ist %d Geräte)die Option --offset ist in diesem Kontext nicht erlaubtdie Optionen %s sind nur während der Einrichtung des Loop-Geräts zulässigdie Anforderung %c an Plymouth ist nicht implementiertgewählter Kompressionsalgorithmusdie weiche Grenze %s darf die Obergrenze nicht übersteigenSicherheitskontext des BenutzersThreadkennung des Prozesses, welcher die Datei geöffnet hatZeit %ld ist außerhalb des Bereichs.Zeit %lld ist außerhalb des Bereichs.ZeitkorrekturZeit geht nicht rückwärts zu %sdie Zeit ist um %.6f Sekunden zurück gesprungen auf %ld.%06ld - Neujustierung
die Zeit ist um %.6f Sekunden zurück gesprungen auf %lld.%06lld - Neujustierung
zeitbasiertZeitüberschreitung [%d Sekunden]
Zeitüberschreitung für Echtzeit-TasksZeitüberschreitung beim Warten auf die SperreZeitüberschreitung, Signal %d wird an Prozess-ID %d gesendet
ZeitstempelTiming-Datei ist nicht angegeben(De)Aktivieren der bootfähig-MarkierungUmschalten der Bootfähig-Markierung wird nur für MBR oder PMBR unterstütztUmschalten der Bootfähig-Markierung wird für Hybrid-GPT/MBR nicht unterstütztGUID-spezifische Bits aktivieren/deaktivieren(De)Aktivieren der DOS-Kompatibilitätsmarkierung(De)Aktivieren der veralteten BIOS-Bootfähig-Markierung(De)Aktivieren der Einhängbar-Markierung(De)Aktivierung der Kein-Block-EA-Protokoll-Markierung(De)Aktivieren der Nur-Lesen-Markierung(De)Aktivieren der benötigten Partitionsmarkierungzu wenige Argumentezu viele alternative Geschwindigkeitenzu viele Argumentezu viele beschädigte »Seiten«: %luDurch Filterausdruck wurden zu viele Spalten hinzugefügtZu viele Spalten angegeben, Limit sind %zu Spaltenzu viele Gerätekeine oder zu viele Dateideskriptoren empfangenzu viele Inodes – Maximum ist 512zu viele TabsZählerangabe ist zu kurz: -C/--counter %sgesamtGesamtanzahlGesamtanzahl von Inodesgesamt: %ju Blöcke
Spur‐zu‐Spur‐WechselSpuren/ZylinderSpurabweichungProbleme beim Lesen der terminfo-Datenbankttyname() fehlgeschlagen, es wird versucht, dies zu umgehen: %sTypTypbeschreibungTypnameTyp des SocketsGerätetypTyp des Namensraumsudev-Kennung (basierend auf ID-LINK)uidUID %ld nicht gefunden, --init-groups erfordert einen Benutzer, der im System gefunden werden kannuid: %u
uid=%u	 gid=%u	 cuid=%u	 cgid=%u
uid=%u	gid=%u	cuid=%u	cgid=%u	mode=%#o
uid=%u	gid=%u	cuid=%u	cgid=%u
umountumount ist fehlgeschlagen: %mmount(2) Systemaufruf ist fehlgeschlagen: %mPuffer für Superblock konnte nicht zugewiesen werdenkein Speicherplatz für neue libblkid-Probe verfügbarZuweisung eines Gerätes zur libblkid-Probe nicht möglichneuer SELinux-Kontext kann nicht angelegt werdenAuswerfen nicht möglichBootsektor kann nicht gelöscht werdendie maximale Anzahl Nachrichten kann nicht ermittelt werden
die maximale Anzahl Semaphoren kann nicht ermittelt werden
Die Grenzen für geteilten Speicher können nicht ermittelt werden
Gerät konnte nicht gefunden werdenProzess kann nicht geforkt werdenSuperblock konnte nicht gelesen werdenEchtzeituhr-Epoche konnte nicht gelesen werden.Echtzeituhr-Parameter %s konnte nicht gelesen werden.%s konnte nicht in %s umbenannt werden»%s« konnte nicht aufgelöst werdenAuslagerungsgerät kann nicht zurückgespult werdenDie RTC-Epoche konnte nicht gesetzt werden.CRC kann nicht getestet werden: altes Cramfs-FormatSuperblock konnte nicht geschrieben werdenentsperrtunkomprimierte Größe der gespeicherten Datenunbestimmter Spaltenname »%s«undefinierte Quelle (fs_spec)undefiniertes Ziel (fs_file)unerwartete ArgumenteUnerwartete Zählerangabe: %sunerwarteter Fehlerunerwartete Anzahl an Argumententcgetattr unerwartet fehlgeschlagenUnerwartete dritte Zeile in: %s«: %sUnerwarteter Wert für PID-Angabe: %sUnerwarteter Wert in %s: %jueindeutiger Bzeichnereindeutiger SpeicherbezeichnerEinheitenunbekanntunbekanntes -i/--inet-Argument: %sunbekannte Funktion: %sunbekanntes Argument: %sunbekannte Capability »%s«unbekannte Spalte: %sunbekannter Befehlunbekannter Kompatibilitätsmodus »%s«unbekanntes Verzeichnis »%s«Unbekannte Escape-Sequenz in der Eingabe: %o, %ounbekannte Einrichtung »%s«Unbekannter Einrichtungsname: %s.unbekannter Dateisystemtypunbekannter Dateisystemtyp »%s«Unbekannter SchalterUnbekannte Markierung: %sunbekanntes Schlüsselwort im Argument -u <Liste>: »%s«unbekanntes Level »%s«Unbekannte Speicherzone: %sUnbekannter Monatsname: %s.unbekannter Namensraum-Alias: »%s«unbekannter Namensraumtyp: %sunbekannte Prioritätsklasse %dUnbekannter Prioritätsname: %s.unbekannte Scheduling-Klasse: »%s«Unbekannte Shell als Argument von -s oder --shellUnbekanntes Signal %s; gültige Signale:unbekanntes Signal: %sUnbekanntes Zeitformat: %sunbekannter Baumtyp: %sunbekannter Typunbekannte Typenunbekannter Benutzer %sunbegrenztAushängen von »%s« wurde nicht normal beendetAushängen von »%s« fehlgeschlagen
unerreichbare, beim Startvorgang erforderliche Quelle: %s=%sunerreichbares, beim Startvorgang erforderliches Ziel: %munerreichbare Quelle: %s: %munerreichbares Ziel: %munerreichbar: %s=%sungelesenunbekannte Option »--list«unbekannte Option »--show«Nicht erkannter Partitionstabellentypnicht erkanntes Securebitunbekanntes Sicherheitsbit gesetzt -- Änderung wird verweigertunbekannter Ruhezustand »%s«unshare fehlgeschlagennicht unterstütztes --flat-Argumentnicht unterstütztes --setgroups-Argument »%s«nicht unterstütztes --summary-Argumentnicht unterstütztes GPT-Attribut-Bit »%s«nicht unterstütztes Argument: %snicht unterstützter Capability-Typnicht unterstützter FarbmodusNicht unterstützter Spaltenname zum Sortieren der Ausgabenicht unterstützter BefehlNicht unterstützter Zählertyp: %snicht unterstützte Verwerfungsregel: %snicht unterstützte Festplattenbezeichnung: %snicht unterstützte Dateisystem-EigenschaftenNicht unterstützte Bezeichnung »%s«nicht unterstützter Sperrmodus: %sNicht unterstütztes Protokollformat: »%s«nicht unterstützte Minix Dateisystemversion: %dNicht unterstützter Modus »%s«Nicht unterstützter Modusname: »%s«nicht unterstützte Namenslänge: %dNicht unterstütztes Optionsformat: %sNicht unterstütztes Ausgabeformat %snicht unterstützter Prioritätswert für die Regel: %d: see --max für den zulässigen BereichNicht unterstützter Weitergabemodus: %snicht unterstützter Reflink-Modus; %sNicht unterstützte Verschiebeaktionnicht unterstütztes Quell-Tag: %sNicht unterstützter Datenstromname: »%s«nicht unterstützte Auslagerungsbereich-Verwerfungsregel: %snicht unterstützter Zeittypnicht unterstützte Einheitnicht unterstützte Einheit »%c«nicht unterstützter LöschmodusVerwenden Sie --verbose, --debug ist veraltet.benutzte Felder = %d
benutzte Köpfe = %d
belegter PlatzBenutzt-BytesBenutzer »%s« ist nicht vorhanden.Benutzer %s existiert nicht oder der Benutzereintrag enthält nicht alle erforderlichen FelderBenutzerkennungBenutzerkennung des DateieigentümersKennung des Benutzers des ProzessesBenutzerattribut wurde nicht geändert: %sbenutzerdefinierte Endspur übersteigt das medienspezifische Maximumbenutzerdefinierte Startspur übersteigt das medienspezifische Maximumbenutzerdefinierte Startspur übersteigt die benutzerdefinierte EndspurBenutzernameBenutzer des ProzessesBenutzereinstellungen für stille AnmeldungBenutzername der PIDOptionen auf Anwendungsebene: %sStandardgerät »%s« wird benutztzuletzt angegebene Größe wird verwendetEingeschränkte Shell %s wird verwendetutil_min muss <= util_max seinutimes fehlgeschlagen: %sUUIDD-Dienst läuft bereits mit PID %sUUIDD wurde ohne Unterstützung für Socket-Aktivierung erstelltGültige Zonen für den SpeicherbereichWertVariantennameDie Partitionstabelle überprüfenVersionvertikalDatenträgername ist zu langMoment: Keine weiteren Kindprozesse?!?waitpid ist fehlgeschlagenBedingungen für WarnungenWarnung: %s ist nicht korrekt ausgerichtetWarnung: %s: Partition %d wurde noch nicht definiertWarnung: %s kann nicht gesichert werden.Warnung: Wechsel in Verzeichnis %s ist nicht möglichWarnung: Die Überprüfung fehlerhafter Blöcke einer Auslagerungsdatei wird nicht unterstützt: %sWarnung: Dateigrößen abgeschnitten auf %luMB (minus 1 Byte).Warnung: Dateinamen auf %u Bytes verkürzt.Warnung: Dateien wurden wegen Fehlern übersprungen.Warnung: GIDs abgeschnitten auf %u Bits. (Dies könnte ein Sicherheitsrisiko sein.)Warnung: Grobschätzung der benötigten Größe (obere Schranke) ist %lldMB, aber maximale Abbild-Größe ist %uMB. Das Programm könnte frühzeitig abbrechen.Warnung: -U wird ignoriert (UUIDs werden von %s nicht unterstützt)Warnung: Der Auslagerungsbereich wird nur mit der Größe %llu KiB angelegtWarnung: UIDs abgeschnitten auf %u Bits. (Dies könnte ein Sicherheitsrisiko sein.)Watchdog-GerätenameArten der AssoziativitätBei Angabe einer ID muss eine einzelne Ressource angegeben werden.Warum schlug die Anmeldung fehl?Einhängeort des GerätesWer sind Sie?aus %s wird nicht gelesen – Standardeingabe wird benutzt.schreibenSchreibzugriff auf Ihr Terminal ist erlaubtSchreibzugriff auf Ihr Terminal wird verweigertSchreibfehlerSchreiben fehlgeschlagenSchreiben fehlgeschlagen %sSchreiben fehlgeschlagen: %sSchreiben von lastlog fehlgeschlagenSchreibregelnTabelle auf Festplatte schreibenDie Tabelle auf die Festplatte schreiben und das Programm beendenFalscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von %s ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehlerfalsche Reihenfolge: %s wurde vor %s angegebenFehlerhafte Größe des rfkill-Ereignisses: %zu < %zuj
jaSie (Benutzer %d) sind nicht vorhanden.Ihr Schreibzugriff ist abgeschaltetIhre Fstab-Datei wurde geändert, aber Systemd nutzt noch die alte Version;
       verwenden Sie »systemctl daemon-reload« zum NeuladenIhre Shell fehlt in %s, Shell-Änderung verweigertzcountDateizähler ist NullZone ignoriert, kein gültiges Sysfs-Attribut »valid_zones« vorhandenZonenmodellzram-GerätenamePRIu64PRIu32PRIx64PRId64Size: %s, % bytes, %ju sectorsMinimum size is % bytes.Maximum size is % bytes.%s (%s, default %): %s (%-%, default %): %s (%-%): 
%s: offset = %, size = %zu bytes.failed to read % bytes from file %serror: size %llu KiB is larger than device size % KiBSetting up swapspace version %d, size = %s (% bytes)
GPT PMBR size mismatch (% != %) will be corrected by write.Partition #%zu out of range (minimal start is % sectors)Partition #%zu out of range (maximal end is % sectors)Partition table length changed from % to %.The attributes on partition %zu changed to 0x%016.time % is out of range.%-25s %.%06 seconds%s: Zero-filled % bytes from the offset %
%s: Discarded % bytes from the offset %
%s: offset % is not aligned to sector size %i%s: length % is not aligned to sector size %iFound %d zones from 0x%
  start: 0x%09, len 0x%06, cap 0x%06, wptr 0x%06 reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
  start: 0x%09, len 0x%06, wptr 0x%06 reset:%u non-seq:%u, zcond:%2u(%s) [type: %u(%s)]
0x%09
%s: offset % is not aligned to zone size %lu%s: number of sectors % is not aligned to zone size %lu%s: successful %s of zones in range from %, to %Memory Block % (0x%016-0x%016)%s: getting lock took %.%06 seconds
%s: %s (% bytes) trimmed on %s
%s: %s (% bytes) trimmed
Last drift adjustment done at % seconds after 1969
Last calibration done at % seconds after 1969
Hw clock time : %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = % seconds since 1969
Setting Hardware Clock to %.2d:%.2d:%.2d = % seconds since 1969
time jumped backward %.6f seconds to %.%06 - retargeting
missed it - %.%06 is too far past %.%06 (%.6f > %.6f)
%.%06 is close enough to %.%06 (%.6f < %.6f)
Set RTC to % (% + %d; refsystime = %.%06)
Calling settimeofday(%.%06, NULL) to set the System time.
Time since last adjustment is % second
Time since last adjustment is %<PRId64> seconds
Calculated Hardware Clock drift is %.%06 seconds
Target date:   %
Predicted RTC: %
System Time: %.%06
% (%d instance)%<PRIu64> (%d instances)alarm %, sys_time %, rtc_time %, seconds %
Script terminated, max output files size % exceeded.
Größe: %s, % Byte, %ju SektorenMinimale Größe ist % Byte.Maximale Größe ist % Byte.%s (%s, Vorgabe %): %s (%-%, Vorgabe %): %s (%-%): 
%s: Position = %, Größe = %zu Bytes.Lesen von % Byte aus Datei %s ist fehlgeschlagenFehler: Größe %llu KiB übersteigt die Gerätegröße % KiBAuslagerungsbereich Version %d wird angelegt, Größe = %s (% Bytes)
GPT-PMBR-Größenunterschied (% != %) wird durch »write« korrigiert.Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (kleinster zulässiger Startsektor ist %)Partition #%zu ist außerhalb des gültigen Bereichs (größter zulässiger Sektor ist %)Die Länge der Partitionstabelle wurde von % auf % geändert.Die Attribute von Partition %zu wurden auf 0x%016 geändert.Zeit % ist außerhalb des Bereichs.%-25s %.%06 Sekunden%s: % Bytes ab Position % mit Nullen gefüllt
%s: % Bytes verworfen ab Position %
%s: Position % ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%s: Länge % ist nicht an Sektorgröße %i ausgerichtet%d Zonen von 0x% gefunden
  Start: 0x%09, Länge 0x%06, Kap. 0x%06, Wptr 0x%06 Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
  Start: 0x%09, Länge 0x%06, Wptr 0x%06 Reset:%u non-seq:%u, Z-Bed.:%2u(%s) [Typ: %u(%s)]
0x%09
%s: Position % ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: Sektoranzahl % ist nicht an Zonengröße %lu ausgerichtet%s: erfolgreich für %s der Zonen im Bereich von % bis %Speicherblock % (0x%016-0x%016)%s: es dauerte %.%06 Sekunden, um die Sperre zu bekommen
%s: %s (% Bytes) auf %s getrimmt
%s: %s (% Bytes) getrimmt
Letzte Abweichungskorrektur vorgenommen bei % Sekunden nach 1969
Letzte Kalibrierung vorgenommen bei % Sekunden nach 1969
Zeit der Hardwareuhr: %4d/%.2d/%.2d %.2d:%.2d:%.2d = % Sekunden seit 1969
Hardwareuhr wird auf %.2d:%.2d:%.2d gestellt = % Sekunden seit 1969
die Zeit ist um %.6f Sekunden zurück gesprungen auf %.%06 - Neujustierung
verpasst - %.%06 ist zu weit von %.%06 entfernt (%.6f > %.6f)
%.%06 ist nahe genug an %.%06 (%.6f < %.6f)
RTC wird auf % gesetzt (% + %d; refsystime = %.%06)
settimeofday(%.%06, NULL) wird aufgerufen, um die Systemzeit zu setzen.
Es verging % Sekunde seit der letzten Anpassung.
Es vergingen % Sekunden seit der letzten Anpassung.
Die errechnete Abweichung der Hardware-Uhr beträgt %.%06 Sekunden.
Zieldatum:      %
RTC-Voraussage: %
Systemzeit: %.%06
% (%d Instanz)% (%d Instanzen)Alarm %, sys_time %, rtc_time %, Sekunden %
Skript beendet, maximale Größe % der Ausgabedateien wurde überschritten.