1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981
|
===============================================================================
= G o t i k a m i n n W I M M - S c h a i n e r - Fassung 1.7 =
===============================================================================
Dyr Wimm ist ayn gro mchtigs Blat, ds was mit aynn Wsn Befelh aufwartt; z
vil, d myn s allsand in aynn Schainer wie dnn daader unterbrng. Der
Schainer ist yso aufbaut, d yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
brauchst, dst mit iem fr s Eerste wirklich bbs anfangen kanst.
Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; ds haisst,
wennst di nit groo mit n Prbln und Tftln aufhaltst.
OBACHT:
Die Faudungen, wost daader finddst, gaand istig s Gwort ndern. Dsswgn
machst eyn n Bstn glei ayn Aamum von derer Dautticht daader. Haast alsnan
ds Gwort daader mit n Befelh "vimtutor bar" ausherlaassn, ist s ee schoon
ayn Aamum.
Mir kan s nit oft gnueg sagn, d der Schainer daader istig gan n ebn
ghoert. Also muesst schoon aau die Befelh +ausfern, wennst ys gscheid ler-
nen willst. Mit n Lsn yllain ist s +nit taan!
Ietz schaust grad non, d dein Fststlltastn nit druckt ist; und aft geest
glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwrts (yso laaufft ds nmlich), hinst dst
de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.1: MIT N MRKL UMAYNANDFARN
** Dyrmitst mit n Mrkl umaynandkimmst, druck h, j, k und l wie unt zaigt. **
^ Ayn slsbrugg:
k De Tastn h ist winster und +geet aau gan winster.
< h l > S l leit zesm und richtt si gan zesm.
j S j kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
v Mit n k kimmst gan n KOPF.
1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mrkl auf n Bildschirm umaynand, hinst dst
di sicher felst.
2. Halt d Abhin-Tastn (j) druckt; aft rumplt s ainfach weiter. Netty yso
kimmst gan dyr naehstn Letzn.
3. Wie gsait, ietz bewgst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
Non bbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst bbenn druckt haast, aft
zipfst <ESC> ; naacher bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
Nbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter. Aber
hjkl seind z haissn s Wimm-Urgstain; und de "Hrtn" seind ganz dyr-
fr, d myn bei +dene bleibt. Prblt s ainfach aus!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.2: NN WIMM AUSSCHALTTN
ALSO, EE WENNST BBS VON DAA UNT AUSFERST, LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
ZN!
1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwi in dyr Befelhs-Artweis bist.
2. Demmlt :q!<EIN> .
Daa dyrmit benddst ys Blat und verwirffst allss, wasst bbenn gndert
haast.
3. Balst nn Eingib seghst, gib d Faudung ein, wo di zo dnn Schainer brun-
gen haat, also vimtutor bar<EIN> .
4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd ferst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
Anmrkung: Mit :q!<EIN> verwirffst allss, wasst gndert older enther gschribn
haast. In aynn ttlych Letznen lernst acht, wiest ds allss in ayner
Dautticht speichertst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LSCHN
** Druck x , dyrmitst ds Zaichen unter n Mrkl lschst. **
1. Bewg di mit n Mrkl auf de mit ---> angmrkte Zeil unt.
2. Zo n Faeler Verbssern farst mit n Mrkl netty auf ds Zaichen, ds wo
glscht ghoert.
3. Druck de Tastn x , dst ds berflssige Zaichen lschst.
4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst d dyr Saz stimmt.
---> De Kkuue sprangg bber nn Maanad.
5. Wenn ietz de Zeil verbssert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
Und ganz wichtig: Dyrweilst dnn Schainer durcharechtst, versuech nit bbenn,
allss auswendig z lernen; nn, lern ainfach mit n Anwenddn!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFEGN
** Druck i , dyrmitst bbs einfegst. **
1. Bewg nn Mrkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit ---> angeet.
2. Dyrmitst de eerste Zeil wie de zwaitte machst, bewg nn Mrkl auf ds
eerste Zaichen NAACH derer Stll, daa wo s Gwort eingfegt werdn sollt.
3. Druck i und gib ds ein, was abgeet.
4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck <ESC> ; dyrmit kimmst
gan dyr Befelhsartweis zrugg.
So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst d dyr Saz stimmt.
---> Daader gt dd bbs b.
---> Daader geet diend bbs ab.
5. Balst mainst, dst ys Gwort-Einfegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFEGN
** Druck A gan n Gwort Anfegn. **
1. Gee mit n Mrkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn ---> dyrvor haat.
Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mrkl in derer Zeil steet.
2. Demmlt A und gib de entsprchetn Ergntzungen ein.
3. Wennst mit n Anfegn frtig bist, aft druckst <ESC> , dst wider eyn de
Befelhsartweis zruggkimmst.
4. So, und ietz geest aft non gan dyr zwaittn mit ---> angmrktn Zeil; und
daadl machst ys netty yso.
---> In derer Zeil gee
In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
---> Aau daader stee
Aau daader steet bbs Unvollstndigs.
5. Wennst s Anfegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
** Mit :wq speichertst ayn Dautticht und verlaasst nn Wimm ganz. **
!! OBACHT: Ee wennst mit dnn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
Letzn durch!!
1. Verlaa also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit :q! !
2. Gib d Faudung eyn n Eingib ein: vim Schainer<EIN> . 'vim' ruefft s Blat
auf, und 'Schainer' haisst de Dautticht, wost barechtn willst. Dyrmit
haast also ayn Dautticht, d wost barechtn kanst.
3. Ietz fegst bbs ein older lschst bbs, wiest ys in de vorignen Letznen
glernt haast.
4. Speichert de gnderte Dautticht und verlaa nn Wimm mit :wq<EIN> .
5. Schmei nn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
6. Aft dst de obignen Schritt glsn und kppt haast, kanst ys durchfern.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
1. Dyr Mrkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
h (winst) j (ab) k (auf) l (zes)
2. Um nn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt: vim DAUTTICHT<EIN> .
3. Willst nn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
<ESC> und :q!<EIN> .
Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst <ESC> und :wq<EIN> .
4. Willst ds Zaichen lschn, daa wo dyr Mrkl drauf ist, demmltst x .
5. Willst bbs vor n Mrkl eingbn, zipfst i und drafter <ESC> .
Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhngen, benutzt ys A .
Und ainfach naach n Mrkl fegst ys mit a ein.
Anmrkung: Druckst <ESC> , kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst
ayn Faudung ab, d wo dyr schiefgangen ist.
Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.1.: LSHFAUDUNGEN
** Demmlt dw , dyrmitst ayn Wort lschst. **
1. Druck <ESC> , dyrmit s aau gwi ist, dst in dyr Befelhsartweis bist.
2. Bewg nn Mrkl zo dyr mit ---> angmrktn Zeil unt.
3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, ds wo glscht ghoert.
4. Zipf dw , dst ds gantze Wort lschst.
Nbnbei: Dyr Buechstabn d erscheint auf dyr lsstn Zeil von n Bildschirm,
sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, d bbs kimmt, al-
so daader ayn w . Seghst freilich bbs Anderts wie ayn d ,
naacherd haast bbs Falschs demmlt. Druck aft <ESC> und prblt
s non aynmaal.
---> Ayn ttlych Wrter lustig ghoernd nit Fisper eyn dnn Saz einhin.
5. fert d Schritt 3 und 4, hinst d dyr Saz psst, und gee aft gan dyr
Letzn 2.2.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.2.: NON MEERER LSHFAUDUNGEN
** Gib d$ ein, dst hinst eyn s Zeilnend lschst. **
1. Druck <ESC> , dyrmitst aau gwi in dyr Befelhsartweis bist.
2. Bewg nn Mrkl hinst eyn de mit ---> angmrkte Zeil untn.
3. Gee mit n Mrkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn . .
4. Zipf d$ , dst hinst eyn s End von dyr Zeil lschst.
---> bber haat s End von dyr Zeil doplt eingbn. doplt eingbn.
5. Gee weiter gan dyr Letzn 2.3, dyrmitst versteest, was daader ablaaufft.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
Vil Faudungen, wo s Gwort ndernd, stznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
lend zamm. Bal i also bbs lschn will, schreib i ainsting d und aft s "Wo-
lend", ds haisst also, "wolend", "wohin" d i will - older was i halt gnaun
lschn will.
Daader also, was i wie lschn kan:
w - hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dnn sein eersts Zaichen.
e - gan n End von n ietzundn Wort MIT dnn seinn lsstn Zaichen.
$ - zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lsstn Zaichen.
Also lscht de Tastnfolg de allss umbb n Mrkl hinst eyn s Wortend.
Anmrkung: Gib i grad ds zwaitte Zaichen yllain ein, ruckt halt dyr Mrkl
entsprchet weiter.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.4: MIT AYNN ZLER D WOLENDER FERN
** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd ds Sel entsprchet oft gangen. **
1. Bewg nn Mrkl gan n Anfang von dyr Zeil mit ---> dyrvor unt.
2. Zipf 2w , dst mit n Mrkl zwai Wrter weitergeest.
3. Zipf 3e , dst mit n Mrkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
4. Zipf 0 (aynn Nuller), dst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zler.
---> Ds ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.5: DURCH AYNN ZLER GLEI MEERER LSCHN
** Ayn Zal vor aynn Pfemerer fert dnn entsprchet oft aus. **
Also, i mecht lschn, und zwaar bbs Bestimmts, und ds so und so oft: Daa
dyrzue benutz i aynn Zler:
d Zler Wolend (also nn Bewgungsschrit)
1. Bewg nn Mrkl zo n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit ---> an-
gmrktn Zeil.
2. Demmlt d2w , dyrmitst de ganz groogschribnen Wrter lschst.
3. fert d Schritt 1 und 2 mit dnn entsprchetn Zler, dyrmitst de drauf-
folgetn ganz grogschribnen Wrter mit ayner ainzignen Faudung lschst:
---> D ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wrter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
** Zipf dd , um ayn gantze Zeil z lschn. **
Weil s gro oft vrkimmt, d myn gantze Zeiln lscht, kaamend schoon d Ent-
wickler von n Urwimm daa drauf, d myn ainfach dd gan dnn Zwk schreibt.
1. Bewg nn Mrkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
2. Zipf dd , um d Zeil z lschn.
3. Ietz bewgst di gan dyr viertn Zeil.
4. Zipf 2dd , um zwo Zeiln zo n Lschn.
---> 1) Roosn seind root;
---> 2) Drunter ist s Koot.
---> 3) Veigerln seind blau.
---> 4) Umgrabn tuet s d Sau.
---> 5) D Ur sait de Zeit,
---> 6) Sait, d s mi freut,
---> 7) Dirndl, dein Gschau.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 2.7: RUGGGNGIG MACHEN (RUGGLN)
** Zipf u , dyrmitst de lsstn Faudungen ruggltst **
** older U , um ayn gantze Zeil widerherzstlln. **
1. Bewg nn Mrkl gan dyr mit ---> angmrktn Zeil unt und gee dyrmit auf n
eerstn Faeler.
2. Zipf x , dst ds eerste z vile Zaichen lschst.
3. Ietz demmlt u , dyrmitst de lsste Faudung ruggltst.
4. Ietz behb allsand Faeler auf dyr Zeil mit dyr Hilf von n Befelh x .
5. Aft gibst ayn U (groo) ein, dst de Zeil wider yso hinbringst, wie s
gwsn ist.
6. So, und ietz demmltst so oft u , hinst dst s U und de andern Fau-
dungen rugggngig gmacht haast.
7. Und ietzet widerum schreibst so oft <STRG>r , hinst dst allsand Be-
felh widerhergstllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast (also d Rugggn-
gigmachungen rugggngig gmacht).
---> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil und sttll s mitt n Ruggruggln wi-
der her.
8. Die Faudungen seind gro wichtig; s helffend ainn nrrisch weiter.
Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
1. Um von n Mrkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Lschn, zipf: dw
2. Um umbb n Mrkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Lschn, demmlt d$
3. Dyrmitst ayn gantze Zeil lschst, gib ein: dd
4. Mechst ayn Bewgung, ayn "Wolend", fters, stll de entsprchete Zal dyr-
vor: 3dw older aau: d3w
5. Dyr Pfueg fr ayn nderungsfaudung lautt yso:
Pfemerer [Zal] Bewgungsschrit (Wolend)
Und ds haisst:
Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, bbenn d = lschn (delete).
[ZAL] - Ayn Zal KAN myn angbn, wenn myn halt ayn Wolend fter habn will.
S WOLEND, also dyr Schrit WOHIN, besagt, auf was i aushin will, bbenn
auf aynn Wortanfang ( w ), s End von dyr Zeil ( $ ) und so weiter.
6. Dst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller: 0
7. Um bbs Vorigs wider z ruggln, gib ein: u (klain also)
Um allsand nderungen in ayner Zeil z ruggln, haast: U (also groo)
Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstlln, zipf: <STRG>r
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 3.1: ANFEGN (put)
** Zipf p , dyrmitst bbs gnetty Glschts naach n Mrkl anfegst. **
1. Bewg nn Mrkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit ---> dyrvor.
2. Zipf dd , um sele Zeil z lschn und dyrmit in ayner Wimm-Osn zo n Spei-
chern.
3. Bewg nn Mrkl gan dyr Zeil c), BER derer, daa wo de glschte Zeil ein-
hinkemmen sollt.
4. So, und ietz gibst ainfach p ein, und schoon haast d Zeil unter derer
mit n Mrkl drinn.
5. fert d Schritt 2 hinst 4, hinst dst allsand Zeiln yso naachynaynand
haast, wie s hinghoernd.
---> d) Kanst du ds aau?
---> b) Veigerln seind blau.
---> c) Bedachtn kan myn lernen.
---> a) Roosn seind root.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 3.2: ERSTZN (replace)
** Zipf rx , um ds Zaichen unter n Mrkl durch x z erstzn. **
1. Bewg nn Mrkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> dyrvor.
2. Bewg nn Mrkl, hinst d yr auf n eerstn Faeler steet.
3. Zipf r und drafter ds Zaichen, wo dyrfr daa hinghoert.
4. Widerhol d Schritt 2 und 3, hinst dst de eerste Zeil gmae dyr zwaittn
berichtigt haast:
---> Wie d Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
---> Wie d Zeil eingbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
Anmrkung: Vergi nit drauf, dst mit n Anwenddn lernen solltst und nit bbenn
mit n Auswendiglernen!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 3.3: NDERN (change)
** Um hinst eyn s Wortend z ndern, zipf ce . **
1. Gee mit n Mrkl auf de eerste mit ---> angmrkte Zeil.
2. Ietz farst netty auf s "s" von Wstwr hin.
3. Zipf ce ein und aft d Wortberichtigung, daader also rter .
4. Druck <ESC> und bewg nn Mrkl zo n naehstn Zaichen, wo gndert ghoert.
5. fert d Schritt 3 und 4, hinst d dyr eerste Saz wie dyr zwaitte ist.
---> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n ndern-Pfemerer gaauu.
---> Ainige Wrter von derer Zeil ghoernd mit n ndern-Pfemerer gndert.
ce lscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 3.4.: NON MEERER NDERUNGEN PFELFS c
** D Lshfaudung c arechtt mit de nmlichnen Wolender wie d mit d **
1. Dyr nder-Pfemerer arechtt anleich wie d Lshfaudung mit d , und zwaar
yso:
c [Zal] Bewgungsschrit (Wolend)
2. D Wolender seind de gleichn, bbenn w fr Wort und $ fr s Zeilnend.
3. Bewg di zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> .
4. Ietz geest auf dnn eerstn Faeler.
5. Zipf c$ , gib nn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
<ESC>.
---> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
---> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh c$ berichtigt werdn.
Denk allweil dran, dst iederzeit mit dyr Ruggtastn Faeler ausbssern kanst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
1. Um ayn vorher glschts Gwort anzfegn, zipf p . Daa dyrmit werd ds
gantze Gwort NAACH n Mrkl angfegt. Wenn s ayn gantze Zeil gwsn ist,
werd d sel als de Zeil unterhalb n Mrkl eingfegt.
2. Um ds Zaichen unter n Mrkl, also wo dyr Mrkl ist, z erstzn, zipf r
und aft ds Zaichen, wost daadl habn willst.
3. Dyr nderungspfemerer ( c = change) laasst ainn umbb n Mrkl hinst eyn s
End von n Wolend ndern. Zipf ce , dyrmitst umbb n Mrkl hinst eyn s End
von n Wort ndertst, und c$ hinst eyn s End von dyr Zeil.
4. Fr d nderung lautt dyr Pfueg:
c [Zal] Wolend
Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 4.1: MRKLSTLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
** Demmlt <STRG>g, dst nn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
** Zipf G , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
Anmrkung: Lis d gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign bbs unternimmst!
1. Druck <STRG>g . Auf ds hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
standsmeldung mit n Dauttichtnam und n Befand innerhalb dyr Dautticht.
Mrk dyr de Zeilnnummer fr n Schrit 3.
Anmrkung: Mglicherweis seghst aau nn Mrklbefand in n zesmen untern Bild-
schirmgg. Aft ist s "Lindl" (ruler) eingstllt; meerer ber ds
laasst dyr dyr Befelh :help 'ruler' ausher.
2. Druck G , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
gg gibst ein, dst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst, und aft non G .
Ds bringt di zrugg gan seler Zeil, daa wost stuenddst, wiest ds eerste
Maal <STRG>g gadruckst.
4. Wennst di sicher gnueg felst, aft fer d Schritt 1 hinst 3 aus.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN
** Zipf / und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen / ein. Ds sel wie aau dyr
Mrkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung : .
2. Ietz zipf Faeeler<EIN> . Netty um ds 'Faeeler' willst ietz suechen.
3. Willst um gnaun dnn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach n (wie next).
Willst hinzrugg suechen, aft gibst N ein.
4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm ? statt / her.
5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, nimm <STRG>o , und ds
fter, wennst weiter zrugg willst. Mit <STRG>i widerum kimmst vorwrts.
---> Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
Anmrkung: Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
der weiter dyrmit, men Sach dyr Schaltter 'wrapscan' wr auf aus.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 4.3: DE GGNKLAMMERN FINDDN
** Zipf % , um de entsprchete Klammer ) , ] older } z finddn. **
1. Stz nn Mrkl auf iewign aine von dene drei Klammern ( , [ older {
in dyr untignen Zeil, wo mit ---> angmrkt ist.
2. Ietzet zipf s Zaichen % .
3. Dyr Mrkl geet ietz auf de pssete schliessete Klammer.
4. Ietz demmlt % , und dyrmit kimmst gan dyr ffneretn Klammer zrugg.
5. Stz nn Mrkl auf ayn anderne Klammer von ({[]}) und prblt % aus.
---> Ds ( ist bloo ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
Anmrkung: Um d Mglichkeit gaast bsunders froo sein, wennst aynmaal in aynn
Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Ggnklammer suechst!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 4.4: D ERSTZUNGSFAUDUNG (substitute)
** Zipf :s/alt/neu/g , um 'alt' durch 'neu' zo n Erstzn. **
1. Gee mit n Mrkl zo dyr unt steehetn mit ---> angmrktn Zeil.
2. Zipf :s/dee/de <EIN> . Der Befelh erstzt alsnan grad ds +eerste "dee",
wo vrkimmt.
3. Ietz prblt s mit :s/dee/de/g . Ds zuestzliche g ("Pflok" nennt myn
bbs Slchers) bewirkt, d allss, was dyrmit kennzaichnet ist, innerhalb
von dyr ainn Zeil erstzt werd.
---> Dee schoenste Zeit, d myn dee Blemln anschaut, ist dee schoene Lan-
gesszeit.
4. Um ietz allsand Suechbegriff innerhalb von zwo Zeiln zo n ndern, zipf
:#,#s/alt/neu/g , wobei # ieweils fr de eerste und lsste Zeil von dnn
Pfraich steet.
:%s/alt/neu/g zipfst, dst d Vrkemmen in dyr gantzn Dautticht ndertst.
Mit :%s/alt/neu/gc finddst allsand Vrkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys erstzn willst older nity.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
1. <STRG>g zaigt dnn ietzundn Dauttichtbefand und nn Darstand dyrvon an.
G bringt di an s End von dyr Dautticht.
<Zal>G bringt di gan dyr entsprchetn Zeilnnummer.
<Zal>gg geet +grad yso.
gg bringt di zo dyr eerstn Zeil.
2. D Eingaab von / mit aynn Ausdruk suecht VRSHLING um dnn Ausdruk.
Gibst ? und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dnn RSHLING.
Zipf naach ayner Suech n ; naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
gsuecht. Mit N geet s umkeerter weiter.
<STRG>o bringt di zo lterne Befndd zrugg, <STRG>i zo neuerne.
3. D Eingaab von % , wenn dyr Mrkl auf ainer von dene Klammern steet: ({[
)]} , bringt di zo dyr Ggnklammer.
4. Um ds eerste Vrkemmen von "alt" in ayner Zeil durch "neu" z erstzn,
zipf :s/alt/neu .
Um allsand in ayner Zeil z erstzn, zipf :s/alt/neu/g .
Mechst allss in zwo Zeiln erstzn, demmlt zo n Beispil :5,6s/alt/neu/g .
Mechst allss in dyr gantzn Dautticht erstzn, gib ein: :%s/alt/neu/g .
Willst ayn ieds Maal bstaetln, hng 'c' wie confirm hint anhin.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFERN
** Willst ayn Gffaudung ausfern, gib ainfach d sel naach :! ein. **
1. Zipf dnn bekanntn Befelh : , dyrmitst mit n Mrkl auf n Bildschirm
ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfbefelh eingbn.
2. Zeerst kimmt aber non ayn Ruefzaichen ! . Und ietzet haast d Mglich-
keit, ayn beliebige ausserige Gffaudung auszfern.
3. Als Beispil zipf :!ls<EIN> ; und schoon haast ayn Auflistung von deinn
Verzaichniss, netty wie wennst ganz gwon in n Eingib wrst. Geet ls
aus iewign aynn Grund nit, aft prblt s mit :!dir<EIN> .
Also non aynmaal: Mit dnn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
gfert werdn, aau mit Auerwerdd.
Und wolgmrkt: Alle Befelh, wo mit : angeend, messend mit <EIN> bst-
tigt werdn. Ds dyrsagn myr frba +niemer.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 5.2: NON MEERER DRBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
** Um bbs Gnderts neu z speichern, zipf :w NEUER_DAUTTICHTNAM . **
1. Zipf :!dir older :!ls , dst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
niss ausherlaasst. Dst drafter <EIN> eingbn muesst, waisst ee schoon.
2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dnn wo s non nit geit, bbenn POCH .
3. Ietz demmlt: :w POCH (also mit POCH als dnn neuen Dauttichtnam).
4. Ds speichert ietz de gantze Dautticht, also nn Wimmschainer, unter dnn
Nam POCH. Ds kanst leicht berpreffen, indem dst ainfach :!ls older
:!dir zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
Anmrkung: Stigst ietz aus n Wimm aus und gnnst n aft wider mit vim POCH ,
naacherd wr d Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
wiest n gspeichert haast.
5. Ietz verweitert d Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit :!del POCH
beziehungsweis bei aynn Unixgebu mit :!rm POCH .
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf v [Wolend] :w DAUTTICHT **
1. Ruck nn Mrkl auf netty d Zeil daader.
2. Demmlt v und gee mit n Mrkl auf dnn fmftn Auflistungspunt untet. Du
seghst glei, d s Gwort vrherghbt erscheint.
3. Druck s Zaichen : . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint :'<,'> .
4. Zipf w POCH , wobei s dnn Dauttichtnam POCH non nit geit. Vergwi di,
dst ds :'<,'>w POCH aau +seghst, ee wennst <EIN> druckst.
5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeiln eyn de Dautticht POCH einhin. Benutz
:!dir older :!ls , dst ds berpreffst. Lsh s fein nit bbenn! Mir
brauchend s nmlich fr de naehste Letzn.
Anmrkung: Druckt myn v , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mrkl um-
aynandfarn, um d Auswal z verndern. Drafter kan myn mit yn aynn
Pfemerer mit dnn Gwort bbs machen. Zo n Beispil lscht d ds
Gwort.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 5.4: EINLSN UND ZAMMENFERN VON DAUTTICHTN
** Um nn Inhalt von ayner Dautticht einzlsn, zipf :r DAUTTICHTNAM **
1. Stz nn Mrkl ber d Zeil daader.
OBACHT: Aft dst nn Schrit 2 ausgfert haast, seghst auf aynmaal bbs aus
dyr Letzn 5.3. Bewg di naacherd wider abwrts, dyrmitst d Letzn wi-
derfinddst.
2. Ietz lis dein Dautticht POCH ein, indem dst d Faudung :r POCH aus-
ferst, wobei wie gsait POCH fr dnn von dir ausgsuechtn Dauttichtnam
steet. De einglsne Dautticht werd unterhalb dyr Mrklzeil eingfegt.
3. Um zo n berpreffen, ob de Dautticht aau gwi einglsn ist, gee zrugg;
und du seghst, d s ietz zwo Ausfrtigungen von dyr Letzn 5.3. geit, s
Urniss und de eingfegte Dauttichtfassung.
Anmrkung: Du kanst aau d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlsn. Zo n Bei-
spil list :r !ls d Ausgaab von dyr Faudung ls ein und fegt s
unterhalb n Mrkl ein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
1. :!FAUDUNG fert aynn ausserignen Befelh aus.
Daader ayn ttlych gwnddte Beispiler:
(Fenstl) (Unix - Linux)
:!dir :!ls - listt s Verzaichniss auf.
:!del DAUTTICHT :!rm DAUTTICHT - verweitert sele Dautticht.
2. :w DAUTTICHT speichert de ietzunde Wimmdautticht unter dnn besagtn Nam.
3. v WOLEND :w DAUTTICHTNAM schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln eyn de
Dautticht mit seln Nam.
4. :r DAUTTICHTNAM ladt sele Dautticht und fegt s unterhalb n Mrklbefand
ein.
5. :r !dir list d Ausgaab von dyr Faudung dir und fegt s unterhalb n
Mrklbefand ein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 6.1: ZEIL FFNEN (open)
** Zipf o , um ayn Zeil unterhalb n Mrkl z ffnen und eyn d **
** Einfegartweis z kemmen. **
1. Bewg nn Mrkl zo dyr eerstn mit ---> angmrktn Zeil unt.
2. Zipf o (klain), um ayn Zeil UNTERHALB n Mrkl z ffnen und mit dyr Ein-
fegartweis weiterztuen.
3. Ietzet zipf ayn Weeng bbs und druck <ESC> , um d Einfegartweis z ver-
laassn.
---> Mit o werd dyr Mrkl in dyr Einfegartweis auf de offene Zeil gstzt.
4. Um ayn Zeil OBERHALB n Mrkl aufzmachen, gib ainfach ayn groosss O statt
yn aynn klainen ein. Versuech ds auf dyr untignen Zeil.
---> ffnet ayn Zeil ber derer daader mit O , wenn dyr Mrkl auf derer Zeil
ist.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 6.2: GWORT ANFEGN (append)
** Zipf a , um bbs NAACH n Mrkl einzfegn. **
1. Bewg nn Mrkl gan n Anfang von dyr eerstn ebungszeil mit ---> unt.
2. Druck e , hinst d dyr Mrkl an n End von Zei steet.
3. Zipf ayn klains a , um bbs NAACH n Mrkl anzfegn.
4. Vergntz ds Wort wie in dyr Zeil drunter. Druck <ESC> , um d Schreib-
Artweis z verlaassn.
5. Bewg di mit e zo n naehstn ungantzn Wort und widerhol d Schritt 3 und
4.
---> D Ze biett ayn Glgn , ayn Gwort in ayner Zeil anzf.
---> D Zeil biett ayn Glgnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfegn.
Anmrkung: a , i und A bringend ainn gleichermaan eyn d Einfegartweis;
dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfegn angfangt werd.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSTZN (replace)
** Demmlt ayn groosss R , um meerer als wie grad ain Zaichen z erstzn. **
1. Bewg nn Mrkl zo dyr eerstn untignen, mit ---> angmrktn Zeil.
Gee mit n Mrkl gan n Anfang von n eerstn xxx .
2. Ietz druck R und zipf sele Zal, wo drunter in dyr zwaittn Zeil steet,
yso d de sel s xxx erstzt.
3. Druck <ESC> , um d Erstzungsartweis z verlaassn. Du gspannst, d dyr
Rest von dyr Zeil unverndert bleibt.
4. fert die Schritt, um ds berblibne xxx z erstzn.
---> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
---> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
Anmrkung: D Erstzungsartweis ist wie d Einfegartweis, aber ayn ieds eindem-
mlte Zaichen lscht ayn vorhanddns.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFEGN
** Benutz nn Pfemerer y , um bbs z aamen, und p , um bbs einzfegn. **
1. Gee zo dyr mit ---> angmrktn Zeil unt und stz nn Mrkl hinter "a)".
2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit v und bewg nn Mrkl gnaun vor "eerste".
3. Zipf y , um dnn vrherghbtn Tail z aamen.
4. Bewg nn Mrkl gan n End von dyr naehstn Zeil: j$
5. Demmlt p , um ds Gwort einzfegn, und aft: a zwaitte <ESC> .
6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln, aam s mittls y , be-
wg di gan n End von dyr naehstn Zeil mit j$ und feg s Gwort dortn mit
p an.
---> a) ds ist dyr eerste Eintrag.
b)
Anmrkung: Du kanst y aau als Pfemerer verwenddn; yw zo n Beispil aamt
hinst eyn n naehstn Wortanfang (aane dnn selber).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 6.5: SCHALTTER STZN
** Stz aynn Schaltter yso, d ayn Suech older Erstzung Groo- und Klain- **
** schreibung bergeet. **
1. Suech um 'bergee", indem dst /bergee eingibst.
Widerhol d Suech ayn ttlych Maal, indem dst de Tastn n druckst.
2. Stz de Zwisl - nn Schaltter - 'ic' (ignore case), indem dst :set ic
eingibst.
3. Ietz suech wider um 'bergee' und tue aau wider mit n weiter. Daa fallt
dyr auf, d ietz bbenn aau bergee und BERGEE hergeet.
4. Stz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs: :set hls is
5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght: /bergee <EIN>
6. Dst groo und klain wider gwon unterscheidst, zipf: :set noic
Anmrkung: Mechst de Trffer niemer vrherghbt seghn, gib ein: :nohlsearch
Anmrkung: Sollt klain/groo bei ayner ainzignen Suech wurst sein, benutz \c
in n Suechausdruk: /bergee\c <EIN>
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
1. Zipf o , um ayn Zeil UNTERHALB n Mrkl z ffnen und d Einfegartweis z
ginnen.
Zipf O , um ayn Zeil OBERHALB n Mrkl z ffnen.
2. Zipf a , um NAACH n Mrkl ayn Gwort einzfegn.
Zipf A , um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfegn.
3. D Faudung e bringt di gan n End von aynn Wort.
4. Dyr Pfemerer y (yank) aamt bbs, p (put) fegt ds ein.
5. Ayn groosss R geet eyn d Erstzungsartweis, hinst d myn <ESC> druckt.
6. D Eingaab von ":set xxx" stzt de Zwisl "xxx". Ayn ttlych Zwisln seind:
'ic' 'ignorecase' Groo/klain wurst bei ayner Suech
'is' 'incsearch' Zaig aau schoon ayn Tailberainstimmung
'hls' 'hlsearch' Hb allsand pssetn Ausdrck vrher
Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angbn werdn.
7. Stll yn ayner Zwisl "no" voran, dst ys abschalttst: :set noic
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
** Nutz ds einbaute Hilfgebu, de "Betribsanlaittung". **
Eyn n Wimm ist ayn ausferliche "Gebrauchsanweisung" einbaut. Fr s Eerste
prblt ainfach ains von dene dreu aus:
- Druck d <HILF>-Tastn, wennst bbenn aine haast.
- Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
- Zipf :help <EIN>
Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie ds mit dyr Hilf geet.
Demmlt <STRG>w w , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
Demmlt :q <EIN> , um s Hilffenster zo n Schliessn.
Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn, indem dst yn dyr Faudung
:help aynn Auerwerd naachstllst und istig <EIN> nit vergisst. Prblt ds:
:help w
:help c_CTRL-D
:help insert-index
:help user-manual
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 7.2: ERSTLL AYN GIN-SCHRIPF
** Mutz nn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf. **
Dyr Wimm besitzt ayn Wsn Schftungen, wo ber n Urwimm aushingeend, aber de
meerern dyrvon seind in dyr Vorgaab ausgschaltt. Dyrmitst meerer aus n Wimm
ausherholst, erstllst ayn "vimrc"-Dautticht.
1. Lg ayn "vimrc"-Dautticht an; ds geet ie naach Betribsgebu verschidn:
:e ~/.vimrc fr s Unix
:e $VIM/_vimrc bei n Fenstl
2. Ietz lis nn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
:r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
3. Speichert de Dautticht mit:
:w
4. Bei n naehstn Gin von n Wimm ist aft d Fegnussvrherhbung zuegschalttn.
Du kanst dyr allss eyn d Dautticht einhinschreibn, wasst bstndig habn
willst. Meerer dyrzue erfarst unter: :help vimrc-intro
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Letzn 7.3: VERGNTZN
** Befelhszeilnvergntzung mit <STRG>d und <TAB> **
1. Vergwi di, d dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart: :set nocp
2. Schaug naach, wlcherne Dauttichtn d s in n Verzaichniss geit: :!ls
older :!dir
3. Zipf nn Anfang von ayner Faudung: :e
4. Druck <STRG>d , und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen, wo mit "e"
angeend.
5. Druck <TAB> , und dyr Wimm vervollstndigt nn Faudungsnam zo ":edit".
6. Feg ayn Laerzaichen und nn Anfang von ayner besteehetn Dautticht an:
:edit DAU
7. Druck <TAB> . Dyr Wimm vergntzt nn Nam, ds haisst, wenn yr aindeuttig
ist.
Anmrkung: D Vergntzung geit s fr aynn Hauffen Faudungen. Versuech ainfach
<STRG>d und <TAB> . Bsunders ntzlich ist ds bei :help .
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
1. Zipf :help oder druck <F1> oder <HILF> , um ayn Hilffenster z ffnen.
2. Zipf :help FAUDUNG , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
3. Zipf <STRG>w w , um zo n andern Fenster z springen.
4. Zipf :q , um s Hilffenster z schliessn.
5. Erstll ayn vimrc-Ginschripf zuer Sicherung von deine Mtzneinstllungen.
6. Druck <STRG>d , aft dst naach : ayn Faudung angfangt haast, dyr-
mitst mgliche Vergntzungen anzaigt kriegst.
Druck <TAB> fr ain Vervollstndigung yllain.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ds wr ietzet s End von n Wimmschainer. Gangen ist s daa drum, aynn kurtzn
und bndignen berblik ber s Blat WIMM z lifern, netty vil gnueg, d myn
fr s Eerste wirklich bbs dyrmit anfangen kan. Dyrmit ist s aber auf kain
Weitn non nit taan; dyr Wimm haat schoon non vil meerer auf Lager. Lis als
Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech: :help user-manual
Zo n Weiterlsn und Weiterlernen wr ds Buech daader zo n Empfelhen:
Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
Verlaag: New Riders
Ds ist ds eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty ds Grechte fr
Anfnger. Es haat ayn Wsn Beispiler und aau Bilder drinn.
See http://iccf-holland.org/click5.html
Ds folgete Buech ist schoon lter und meerer ber n Urwimm als wie ber n
Wimm, aber aau zo n Empfelhen: Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
LAMB Linda und n ROBBINS Arnold - Verlaag O'Reilly - Buechlaittzal (ISBN):
3897211262
In dnn Buech kan myn fast allss finddn, was myn mit n Urwimm angeen mecht.
De sxte Ausgaab enthaltt aau schoon bbs ber n Wimm.
Als ietzunde Bezugniss fr d Fassung 7 und ayn pfrenge Einferung dient ds
folgete Buech:
vim ge-packt von n WOBST Reinhard
mitp-Verlaag, Buechlaittzal 978-3-8266-1781-2
Trotz dyr recht pfrengen Darstllung ist s durch seine viln ntzlichnen Bei-
spiler aau fr Einsteiger grad grecht. Probhaeupster und de Beispilschripfer
seind zesig zo n Kriegn; see http://iccf-holland.org/click5.html
Verfasst habnd dnn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwrff, wo
dyr SMITH Charles von dyr Kolraader Allschuel (Colorado State University)
zuer Verfegung gstllt haat. Gundpost: bware@mines.colorado.edu
Fr n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
De bairische berstzung stammt von n HELL Sepp 2009, ayn Weeng berarechtt
2011. Sein Gundpostbrcht ist sturmibund@t-online.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|