File: README.1st

package info (click to toggle)
wwwoffle 2.9f-2.2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 7,716 kB
  • ctags: 2,077
  • sloc: ansic: 23,951; sh: 6,815; lex: 4,201; perl: 917; makefile: 623; ruby: 181; lisp: 14
file content (94 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,154 bytes parent folder | download | duplicates (4)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
WWWOFFLE - World Wide Web Offline Explorer - Version 2.6d
---------------------------------------------------------

Es gibt mehrere Hilfedokumente, dies ist eine Art Metahilfe, um Sie zu dem
richtigen Dokument zu fhren. Fr einige Dokumente gibt es eine gleichnamige
Datei mit der Endung '.de', dies ist dann jeweils die Deutsche bersetzung.


Was ist WWWOFFLE und was kann es?			-> README

Wenn Sie WWWOFFLE noch nicht benutzt haben:		-> README
							-> INSTALL
							-> README.CONF
							-> README.htdig
							-> README.udmsearch

WWWOFFLE und Mehrsprachigkeit:				-> README.lang

Wenn Sie WWWOFFLE unter Win32 benutzen wollen:		-> README.win32

Wenn Sie WWWOFFLE schon benutzt haben:			-> NEWS
							-> CHANGES.CONF
							-> README.CONF
							-> README.htdig
							-> README.udmsearch

Wenn Sie WWWOFFLE 2.5 oder kleiner benutz(t)en:		-> CONVERT

Wenn Sie WWWOFFLE kompilieren wollen und die Optionen
beim Kompilieren kennenlernen wollen:			-> INSTALL
							-> README.htdig
							-> README.udmsearch
						(ggf)	-> README.win32

Wenn Sie WWWOFFLE-Informationen nachschlagen wollen,
und WWWOFFLE schon installiert ist:			-> man 1 wwwoffle
							-> man 8 wwwoffled
							-> README
							-> README.htdig
							-> README.udmsearch

WWWOFFLE konfigurieren/anpassen:	-> wwwoffle.conf
					-> man wwwoffle.conf
					-> README.CONF
					-> CHANGES.CONF
					-> README.htdig
					-> README.udmsearch

Die Meldungen von WWWOFFLE anpassen:	-> html/messages/README

Verschiedenes zur Automatisation von WWWOFFLE:		-> contrib/README
							-> contrib-win32/README


Die Informationen in den Dateien ist folgendermaen gegliedert:

NEWS		nderungen gegenber den letzten Versionen.

README		Eine Einfhrung in das Programm, siehe auch html/Welcome.html
README.1st	Dieses Dokument - ein Meta-Index.
README.CONF	Das Format der Konfigurationsdatei.
README.PWD	Wie werden kennwortgeschtzte Seiten behandelt/gespeichert?
README.win32	Der Win32 Port von WWWOFFLE.
README.htdig	Wie richte ich ht://Dig zur Zusammenarbeit mit WWWOFFLE ein
README.udmsearch
		Wie richte ich UDMSearch zur Zusammenarbeit mit WWWOFFLE ein

INSTALL		Eine Installations/Kompilationsanleitung.
CONVERT		Wie konvertiere ich den Cache einer alten Version?
CHANGES.CONF	Die nderungen in der Konfigurationsdatei seit Version 1.3.

wwwoffle(1)	UNIX Manual Page fr WWWOFFLE.
wwwoffle.conf(5)
		UNIX Manual Page fr die Konfigurationsdatei.
wwwoffled(8)	UNIX Manual Page fr den WWWOFFLE daemon.

html/messages/README
		Format der WWWOFFLE-Meldungsseiten und wie man sie anpat.

contrib/README	Kleine Scripts fr verschiedene Systeme, die Starten/Stoppen
		und die verschiedenen Modi des WWWOFFLE Programms
		automatisieren.
contrib-win32/README
		Dito fr EvilEmpire(tm)-User.

--------------------------------------------------------------------------

Weitere bersetzungen auf Bedarf, EMail an wwwoffle@jensbenecke.de

Alle deutschen bersetzungen unterliegen derselben Lizenz wie das Programm
WWWOFFLE selbst. Keiner der bersetzer bernimmt irgendeine Garantie fr
die Korrektheit der bersetzungen.

--------------------------------------------------------------------------