File: README.CONF

package info (click to toggle)
wwwoffle 2.9f-2.2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: squeeze
  • size: 7,716 kB
  • ctags: 2,077
  • sloc: ansic: 23,951; sh: 6,815; lex: 4,201; perl: 917; makefile: 623; ruby: 181; lisp: 14
file content (880 lines) | stat: -rw-r--r-- 38,327 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
              WWWOFFLE - Konfigurations-Datei - Version 2.7
              =============================================

Einfhrung
----------

Die Konfigurations-Datei (wwwoffle.conf) beinhaltet alle Parameter,
die den Betrieb des Proxy-Sservers steuern. Diese Datei ist in
Abschnitte aufgeteilt, die jeweils eine Reihe von Parametern wie unten
beschrieben beinhalten. Die Datei CHANGES.CONF erlutert die
nderungen in der Konfigurationsdatei zwischen dieser Version des
Programms und frheren Versionen.

Die Datei ist in Abschnitte unterteilt, die jeweils leer sein knnen
oder einen oder mehrere Zeilen Konfigurations-Informationen beinhalten
knnen. Die Abschnitte sind benannt und die Reihenfolge in der sie in
der Datei erscheinen ist unwichtig.

Das allgemeine Format der jeweiligen Abschnitte ist das gleiche. Der
Name des Abschnitts steht in einer eigenen Zeile, um den Beginn des
Abschnitts zu markieren. Der Inhalt des Abschnitts ist durch ein Paar
von Zeilen eingeschlossen, die nur die Zeichen '{' und '}' oder '['
und ']' enthalten. Wenn die Zeichen '{' und '}' verwendet werden, sind
die Zeilen dazwischen Konfigurations-Informationen. Werden die Zeichen
'[' und ']' verwendet, dann darf dazwischen nur eine einzige nicht
leere Zeile stehen, die den Namen der Datei (im gleichen Verzeichnis)
enthlt, in der die Konfigurations-Informationen dieses Abschnitts
gespeichert sind.

Kommentare werden durch das Zeichen '#' am Anfang der Zeile
gekennzeichnet und werden ignoriert. Leerzeilen sind ebenfalls
zulssig und werden ignoriert.

Die Ausdrcke URL-SPECIFICATION (oder kurz URL-SPEC) und
WILDCARD haben besondere Bedeutungen in der Konfigurations-Datei
und sind am Ende der Datei beschrieben. Jede in in '(' und ')'
eingeschlossene Option in den Beschreibungen meint, dass ein Parameter
vom Benutzer angegeben werden soll, alles zwischen '[' and ']' ist
optional, das Symbol '|' wird zur Kennzeichnung alternativer
Mglichkeiten verwendet. Einige Optionen sind nur auf bestimmte URLs
anzuwenden, dies wird durch eine URL-SPECIFICATION von '<' & '>'
eingeschlossen in der Option gekennzeichnet, die erste passende
URL-SPECIFICATION wird verwendet. Ist keine URL-SPECIFICATION
gegeben, passt dazu jede URL.

--------------------------------------------------------------------------------

StartUp
-------

Dieser Abschnitt enthlt die Parameter, die whrend des Programm-Starts
verwendet werden, nderungen and diesem Abschnitt werden igoriert, wenn die
Konfigurations-Datei neu eingelesen wird, whrend das Programm luft.

bind-ipv4 = (hostname) | (ip-address) | none 
        Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse, an die der HTTP-Proxy und der
        WWWOFFLE-Steuerungs-Port unter Verwendung von IPv4 gebunden werden soll
        (Standard='0.0.0.0'). Wir hier 'none' angegeben, so wird kein IPv4-Socket
        gebunden. Wird der Standardwert gendert, so mu evtl. der erste Eintrag
        im Abschnitt Localhost auch passend gendert werden.

bind-ipv6 bind-ipv6 = (hostname) | (ip-address) | none
        Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse, an die der HTTP-Proxy und der
        WWWOFFLE-Steuerungs-Port unter Verwendung von IPv6 gebunden werden
        soll (Standard='none'). Wird hier 'none' angegeben, so wird kein
        IPv6-Socket gebunden. Diese Option bentigt die IPv6-Option beim
        compilieren. Wird der Standardwert gendert, so mu evtl. der erste
        Eintrag im Abschnit Localhost auch passend gendert werden.
        
http-port = (port) 
        Geben Sie eine Integer-Zahl fr die Port-Nummer fr den HTTP-Proxy an
        (Standard:8080). Dies ist die Port-Nummer, die auch im Browser angegeben
        werden muss, um eine Verbindung zum WWWOFFLE-Proxy zu bekommen. 

wwwoffle-port = (port) 
        Eine Integer-Zahl, die die Port-Nummer, die fr die 
        WWWOFFLE-Steuerungs-Verbindungen verwendet wird festlegt (Standard:8081)

spool-dir = (dir) 
        Der komplette Pfadname des Top-Level-Cache-Verzeichnisses (Spool-Verzeichnis)
        (Standard:/var/cache/wwwoffle oder wasimmer verwendet wurde, als das
        Programm compiliert wurde). 
        
run-uid = (user) | (uid) Der
        Benutzername oder die numerische UID, auf die gewechselt werden soll,
        wenn der Server gestartet wird (Standard:keine). Diese Option ist
        nicht fr die Win32-Version anwendbar und funktioniert nur, wenn der
        Server unter UNIX als root gestartet wurde. 

run-gid = (group) | (gid) 
        Der Gruppenname oder die numerische GID, auf die gewechselt werden soll,
        wenn der Server gestartet wird (Standard:keine). Diese Option ist nicht 
        fr die Win32-Version anwendbar und funktioniert nur, wenn der Server 
        unter UNIX als root gestartet wurde.
        
use-syslog = yes | no Legt 
        fest, ob der Server von Syslog fr Meldungen Gebrauch machen soll (yes) 
        oder nicht (no) (Standard:yes) 

password = (word) 
        Das Passwort, das zur Authentifizierung fr die Steuerungs-Seiten, fr
        das Lschen gespeicherter Seiten usw. bentigt wird (Standard:keins).
        Damit dieses Passwort in der Konfigurations-Datei sicher ist, mssen die
        Zugriffsrechte der Datei so eingestellt werden, dass nur authorisierte
        Benutzer sie lesen knnen.

max-servers = (integer)
        Die maximale Anzahl der Server-Prozesse, die bei Online und
        automatischen Abrufen gestartet werden (Standard:8) 

max-fetch-servers = (integer)
        Die maximale Anzahl der Server-Prozesse, die bei Start des Abrufs der
        im Offline-Modus markierten Seiten gestartet werden (Standard:4)
        Dieser Wert mu kleiner als die max.Anzahl der Server sein, oder Sie
        sind nicht Lage WWWOFFLE whrend des Abrufs interaktiv zu nutzen.


--------------------------------------------------------------------------------

Options
-------

Optionen, die steuern, wie das Programm arbeitet 

log-level = debug | info | important | warning | fatal 
        Der minimale Log-Level fr Meldungen in Syslog oder stderr  
        (Standard:important)
   
socket-timeout = (time) 
        Die Zeit in Sekunden, die WWWOFFLE maximal auf Daten von einer 
        Verbindung wartet, bevor der Vorgang aufgegeben wird (Standard:120) 
        
dns-timeout = (time) 
        Die Zeit in Sekunden, die WWWOFFLE auf die Auflsung eines Hostnamens 
        (DNS=Domain Name Service) wartet, bevor der Vorgang aufgegeben wird 
        (Standard:60) 
        
connect-timeout = (time) 
        Die Zeit in Sekunden, die WWWOFFLE auf den Verbindungsaufbau
        wartet, bevor der Vorgang aufgegeben wird (Standard=30)

connect-retry = yes | no 
        Falls die Verbindung zu einem entfernten Server nicht hergestellt 
        werden kann, soll WWWOFFLE es nach einer kurzen Pause erneut versuchen 
        (Standard=no - also nein) 

ssl-allow-port = (integer) 
        Eine Port-Nummer ber die verschlsselte Secure Socket Layer 
        (SSL)-Verbindungen, also https ber den Proxy laufen drfen. 
        Diese Options sollte auf 443 gesetzt werden, um https zu erlauben, 
        es darf mehr als einen ssl-port-Eintag geben, wenn andere Ports 
        bentigt werden.

dir-perm = (octal int)
        Die Verzeichnis-Zugriffsrechte, die beim Erstellen von
        Spool-Verzeichnissen verwendet werden (Standard: 0755). Diese Option
        bergeht die umask-Einstellungen des Benutzers und muss als Oktal-Wert
        beginnend mit '0' angegeben werden.

file-perm = (octal int)
        Die Datei-Zugriffsrechte, die beim Erstellen von Spool-Files verwendet
        werden (Standard: 0644). Diese Option bergeht die umask-Einstellungen
        des Benutzers und muss als Oktal-Wert beginnen mit '0' angegeben werden.

run-online = (filename)
        Der Name eines Programms, das gestartet werden soll, wenn WWWOFFLE in
        den Online-Modus geschaltet wird (Standard:keins). Das Programm wird 
        mit einem einzigen Parameter gestartet, dem aktuellen Modus-Namen
        "online". 
        
run-offline = (filename) 
        Der Name eines  Programms, das gestartet werden soll, wenn WWWOFFLE in 
        den Offline-Modus geschaltet wird (Standard:keins). Das Programm wird
        mit einem einzigen Parameter gestartet, dem aktuellen 
        Modus-Namen "offline".

run-autodial = (filename)
        Der Name eines Programms, das gestartet werden soll, wenn WWWOFFLE in 
        den Autodial-Modus geschaltet wird (Standard:keins). Das Programm wird
        mit einem einzigen Parameter gestartet, dem aktuellen Modus-Namen
        "autodial". 
        
run-fetch = (filename) 
        Der Name eines Programms, das gestartet werden soll wenn WWWOFFLE mit
        dem Abruf von Bestellungen beginnt oder beendet. Das Programm wird mit
        zwei Parametern gestartet, der erste ist das Wort "fetch" und der zweite
        ist "start" oder "stop".

lock-files = yes | no
        Schalter zur Verwendung eines Lock-Files, um zu verhindern, dass mehr
        als ein WWWOFFLE-Prozess die gleiche URL zur gleichen Zeit abruft
        (Standard=no - kein Lockfile)

reply-compressed-data = yes | no
        Ob die Antworten die an den Browser gegeben werden, auf Anfrage
        komprimierte Daten enthalten sollen (Standard:no = Nein). Bentigt die
        zlib-Option beim Compilieren.

exec-cgi = (pathname)
        Schaltet die Verwendung von CGI-Scripts fr die lokalen Seiten auf dem
        WWWOFFLE-Server, die der angegeben Pfad-Wildcard entsprechen
        (Standard:keine)


--------------------------------------------------------------------------------

OnlineOptions
-------------

Optionen, die das Verhalten von WWWOFFLE im Online-Modus steueren 

[<URL-SPEC>] request-changed = (time)
        Im Online-Modus werden Seiten nur dann wirklich aus dem Netz geholt,
        wenn die Version im Cache lter als die angegebene Zeit in Sekunden ist
        (Standard=600). Wird dieser Wert auf einen negativen Wert gesetzt,
        zeigt dies an, dass die Seiten im Cache immer im Online-Modus verwendet
        werden. Lngere Zeitangaben knnen durch Verwendung von 'm' (Minuten),
        'h' (Stunden),'d' (Tage),'w' (Wochen) angegeben werden (z.B. 10m=600).

[<URL-SPEC>] request-changed-once = yes | no
        Im Online-Modus werden Seiten nur dann wirklich aus dem Netz geholt,
        wenn die Version im Cache nicht schon einmal in der gleichen
        Online-Sitzung abgerufen wurde. (Standard=yes - Ja). Diese Option hat
        gegenber der request-changed-Option Vorrang.

[<URL-SPEC>] request-expired = yes | no 
        Im Online-Modus werden abgelaufene Seiten immer nochmal abgerufen 
        (Standard=no - nein). Diese Option hat gegenber der 
        request-changed-Option und der request-changed-once-Option Vorrang. 
        
[<URL-SPEC>] request-no-cache = yes | no 
        Im Online-Modus werden Seiten die nicht im Cache gespeichert werden
        sollen immer neu abgerufen (Standard=no - nein). Diese Option hat 
        gegenber den request-changed- und reqest-changed-once-Optionen 
        Vorrang. 
        
[<URL-SPEC>] request-redirection = yes | no 
        Im Online-Modus werden Seiten die den Browser zeitweilig auf eine 
        andere URL umleiten neu abgerufen (Standard=no - nein). 
        Diese Option hat gegenber den request-changed-  und 
        reqest-changed-once-Optionen Vorrang. 
        
[<URL-SPEC>] try-without-password = yes | no 
        Wird eine Seite die einen Usernamen und ein Passwort enthlt abgerufen,
        dann wird ein Abruf der gleichen Seite ohne angegebenen Usernamen 
        und Passwort durchgefhrt. (Standard=yes - Ja). Dies erlaubt es fr 
        Anfragen nach der Seite ohne ein Passwort den Browser auf die Seiten 
        mit Passwort umzuleiten. 
        
[<URL-SPEC>] intr-download-keep = yes | no
        Wenn im Online-Modus der Browser die Verbindung schliesst, soll die 
        gerade heruntergeladene, unvollstndige Seite erhalten bleiben.
        (Standard: no - nein) 
        
[<URL-SPEC>] intr-download-size = (integer) 
        Wenn im Online-Modus der Browser die Verbindung schliesst, wird die
        Seite weitergeladen, wenn sie kleiner als die angegebene Grsse in 
        kByte ist.(Standard=1). 
        
[<URL-SPEC>] intr-download-percent = (integer) 
        Wenn im Online-Modus der Browser die Verbindung schliesst, wird die 
        Seite weitergeladen, wenn sie zu mehr als dieser Prozentangabe 
        bereits vollstndig ist (Standard=80) 
        
[<URL-SPEC>] timeout-download-keep = yes | no
        Wenn die Server-Verbindung whrend eines Lesezugriffs zu lange
        keine Daten sendet (timeout), soll die gerade heruntergeladene,
        unvollstndige Seite erhalten bleiben (Standard=no - nein).
         
[<URL-SPEC>] request-compressed-data = yes | no 
        Ob die Anfragen, die an die Server geschickt werden, komprimierte Daten
        anfordern solllen (Standard=yes - ja). Bentigt die zlib-Option beim
        Compilieren. 
        

--------------------------------------------------------------------------------

OfflineOptions
--------------

Optionen, die das Verhalten von WWWOFFLE im Offline-Modus steuern

[<URL-SPEC>] pragma-no-cache = yes | no
        Ob eine neue Kopie der Seite abgerufen werden soll, wenn der Browser
        in der Anfrage 'Pragma: no-cache' gesetzt hat (Standard=yes - Ja).
        Diese Option sollte auf 'no' (Nein) gesetzt werden, wenn beim
        Offline-Browsen alle Seiten von einem "fehlerhaften" Browser neu
        angefragt werden.

[<URL-SPEC>] confirm-requests = yes | no
        Ob im Offline-Modus jeweils eine Seite erscheint, die um Benutzer-
        Besttigung bittet, anstatt automatisch Bestellungen zu speichern.
        (Standard=no - nein)

[<URL-SPEC>] dont-request = yes | no
        Seiten die dieser URL-Spezifikation entsprechen im Offline-Modus
        nicht abrufen. (Standard=keine)

        
--------------------------------------------------------------------------------

FetchOptions
------------

Optionen die steuern, was beim Abruf offline bestellter Seiten 
heruntergeladen wird. 

[<URL-SPEC>] stylesheets = yes | no
        Ob Style-Sheets abgerufen werden sollen (Standard=no - nein) 
        
[<URL-SPEC>] images = yes | no
        Ob Bilder abgerufen werden sollen (Standard=no - nein)
        
[<URL-SPEC>] webbug-images = yes | no 
        Ob Bilder, die nur 1x1 -Pixel gro sind, auch abgerufen werden sollen,
        bentigt auch die Auswahl der images-Option. (Standard=yes - ja).
        Diese Option ist zur Verwendung in Verbindung mit der 
        replace-webbug-images-Option im ModfiyHTML-Abschnitt gedacht.
   
[<URL-SPEC>] frames = yes | no 
        Ob Frames abgerufen werden sollen (Standard=no - nein)

[<URL-SPEC>] scripts = yes | no 
        Ob Scripte (z.B. Javascript) abgerufen werden sollen 
        (Standard=no - nein) 

[<URL-SPEC>] objects = yes | no 
        Ob Objekte (z.B. Java class files) abgerufen werden sollen 
        (Standard=no - nein) 


--------------------------------------------------------------------------------

IndexOptions
------------

Option die steuern, was in den Seiten-Verzeichnissen angezeigt wird.

no-lasttime-index = yes | no
        Deaktiviert die Erstellung von Verzeichnissen der letzten/vorherigen
        Online-Sitzung (Standard=no - nein)

cycle-indexes-daily = yes | no 
        Zyklus fr die Zhlung letzte/vorherige Onlinesitzungen-Verzeichnisse
        wechselt nur tglich anstatt mit jeder Online-Situng oder jedem Abruf
        (Standard=no).

<URL-SPEC> list-outgoing = yes | no
        Whlt, ob die URL im Verzeichnis der Bestellung aufgefhrt werden soll
        (Standard=yes - ja)

<URL-SPEC> list-latest = yes | no
        Whlt, ob die URL im Verzeichnis der letzten/vorherigen Onlinesitzung
        und der letzten/vorherigen Bestellungen aufgefhrt werden soll.
        (Standard=yes - ja)

<URL-SPEC> list-monitor = yes | no
        Whlt, ob die URL im Verzeichniss der abonnierten URLs aufgefhrt
        werden soll (Standard=yes - ja) 
        
<URL-SPEC> list-host = yes | no 
        Whlt, ob die URL im Verzeichnis der Hosts aufgefhrt werden soll 
        (Standard=yes - ja) 
        
<URL-SPEC> list-any = yes | no
        Whlt, ob die URL in irgendeinem der Verzeichnisse aufgefhrt werden
        soll (Standard=yes)



--------------------------------------------------------------------------------

ModifyHTML
----------

Optionen die steuern, in welcher Weise der HTML-Code, der im Cache
gespeichert ist, verndert wird.

<URL-SPEC> enable-modify-html = yes | no
        Aktivieren der HTML-Vernderungen dieses Abschnitts (Standard=no -nein).
        Ist diese Option nicht aktiviert, haben die folgenden HTML-Optionen 
        keinerlei Effekt. Ist diese Option aktiviert, ist WWWOFFLE ein 
        bichen langsamer. 

[<URL-SPEC>] add-cache-info = yes | no
        Am unteren Ende aller bertragenen Seiten wird das Datum, an dem die 
        Seite im Cache gespeichert wurde und einige Navigations-Elemente 
        hinzugefgt (Standard=nein). 

[<URL-SPEC>] anchor-cached-begin = (HTML code) |
        Links in der bertragenen Seite, die im Cache gespeichert sind, 
        erhalten den angegebenen HTML-Code vorangestellt. (Standard="").
        
[<URL-SPEC>] anchor-cached-end = (HTML code) | 
        Links in der bertragenen Seite, die im Cache gespeichert sind,
        erhalten den angegebenen HTML-Code angehngt. (Standard="").

[<URL-SPEC>] anchor-requested-begin = (HTML code) |
        Links in der bertragenen Seite, die bereits zum Download bestellt 
        sind, erhalten den angegebenen HTML-Code vorangestellt (Standard="").

[<URL-SPEC>] anchor-requested-end = (HTML code) |
        Links in der bertragenen Seite, die bereits zum Download bestellt
        sind, erhalten den angegebenen HTML-Code angehngt (Standard="").

[<URL-SPEC>] anchor-not-cached-begin = (HTML code) |
        Links in der bertragenen Seite, die nicht im Cache gespeichert oder
        bestellt sind, erhalten den angegebenen HTML-Code vorangestellt
        (Standard=""). 
        
[<URL-SPEC>] anchor-not-cached-end = (HTML code) |
        Links in der bertragenen Seite, die nicht im Cache gespeichert oder 
        bestellt sind, erhalten den angegebenen HTML-Code angehngt
        (Standard=""). 
        
[<URL-SPEC>] disable-script = yes | no
        Entfernt alle Skripte (Standard=no - nein) 
        
[<URL-SPEC>] disable-applet = yes | no
        Entfernt alle Java-Applets (Standard=no - nein) 
        
[<URL-SPEC>] disable-style = yes | no 
        Entfernt alle Style-Sheets und Style-Verweise (Standard=no - nein)
        
[<URL-SPEC>] disable-blink = yes | no 
        Entfernt den <blink>-tag (Standard=no - nein). 

[<URL-SPEC>] disable-flash = yes | no
        Entfernt Shockwave-Flash-Animationen (Standard=no - nein).
        
[<URL-SPEC>] disable-meta-refresh = yes | no
        Entfernt alle Meta-Tags im HTML-Header, die den Browser nach einer
        Zeit auf eine andere Seite umleiten. (Standard=no - nein).
        
[<URL-SPEC>] disable-meta-refresh-self = yes | no
        Entfernt alle Meta-Tags im HTML-Header, die den Browser nach einer
        Zeit dazu veranlassen, die gleiche Seite erneut zu laden
        (Standard=no - nein). 
        
[<URL-SPEC>] disable-dontget-links = yes | no
        Deaktiviert alle Links auf URLS, die im DontGet-Abschnitt der
        Konfigurations-Datei aufgefhrt sind (Standard=no - nein).

[<URL-SPEC>] disable-dontget-iframes = yes | no
        Deaktivert Inline-Frames-(iframe)-URLs, die im DontGet-Abschnitt der
        Konfigurations-Datei aufgefhrt sind (Standard=no - nein).
        
[<URL-SPEC>] replace-dontget-images = yes | no
        Ersetzt Bild-URLs, die im DontGet-Abschnitt der Konfigurations-Datei
        aufgefhrt werden mit eine statischen URL (Standard=no - nein) 
        
[<URL-SPEC>] replacement-dontget-image = (URL)
        Die Ersatz-Bild-Datei zur Verwendung fr URLs, die im DontGet-Abschnitt
        der Konfigurations-Datei aufgefhrt sind. 
        (Standard=/local/dontget/replacement.gif). 
        
[<URL-SPEC>] replace-webbug-images = yes | no
        Ersetzt die URLs, die ein 1x1-Pixel-Bild enthalten durch eine statische
        URL (Standard=no - nein). Diese Option ist gedacht zur Verwendung in 
        Verbindung mit der webbug-images-Option im FetchOptions-Abschnitt.
        
[<URL-SPEC>] replacement-webbug-image = (URL)
        Die Ersatz-Bild-Datei zur Verwendung fr Bilder, die ein 1x1-Pixel Bild
        sind. (Standard=/local/dontget/replacement.gif). 
        
[<URL-SPEC>] disable-animated-gif = yes | no
        Deaktiviert die Animationen animierter GIF-Dateien (Standard=no - nein).
         
[<URL-SPEC>] demoronise-ms-chars = yes | no 
        Ersetzt einige merkwrdige Zeichen, die einige Microsoft-Anwendungen 
        in HTML-Code verwenden, mit Entsprechungen, die von den meisten Browsern
        dargestellt werden knnen (Standard=no - nein). Die Idee hierzu kommt
        von dem Public-Domain Demoroniser-perl Script. 


--------------------------------------------------------------------------------

LocalHost
---------

Eine Liste der Hostnamen unter denen der Host, auf dem der WWWOFFLE-Server
luft, bekannt ist. Diese Option existiert, damit der Proxy sich nicht selbst
kontaktieren muss, wenn die Anfrage einen anderen Namen fr den selben Server
verwendet.

(host)
        Ein Hostname oder eine IP-Adresse, die in Verbindung mit der 
        Port-Nummer (im Startup-Abschnitt) den WWWOFFLE-Proxy-HTTP-Server
        angibt. Der Hostname muss exakt passen, es ist keine WILDCARD. Der
        erste benannte Host wird als Server-Name fr verschiedene Funktionen
        verwendet, es muss sich daher um einen Namen handeln, der fr jeden
        Client-Host funktioniert. Keiner der hier benannten Hosts wird im
        Cache gespeichert oder ber einen Proxy abgerufen.


--------------------------------------------------------------------------------

LocalNet
--------

Eine Liste der Hostnamen deren Web-Server immer zugreifbar sind, auch im
Offline-Modus und die nicht im WWWOFFLE-Cache gespeichert werden sollen, da
sie im lokalen Netzwerk sind.

(host)
        Ein Hostname oder eine IP-Adresse, die immer verfgbar ist und nicht
        im WWWOFFLE-Cache gespeichert werden soll. Beim Hostname drfen
        WILDCARDs verwendet werden. Ein Host kann ausgeschlossen werden durch
        Einfgen eines '!' an den Anfang des Namens, alle mglichen Aliases
        und IP-Adressen fr den Host mssen ebenfalls angegeben werden. 
        Zu allen hier eingetragenen Hosts wird angenommen, dass sie erreichbar
        sind - auch im Offline-Modus. Keiner der hier genannten Hosts wird
        im Cache gespeichert oder ber ein Proxy abgerufen. 

        
--------------------------------------------------------------------------------

AllowedConnectHosts
-------------------

Eine Liste der Client-Hostnamen, denen es erlaubt ist, zum WWWOFFLE-Server
Verbindungen aufzubauen. 

(host)
        Ein Hostname oder eine IP-Adresse, der es erlaubt ist, eine Verbindung
        zum Server aufzubauen. Beim Hostnamen drfen WILDCARDs verwendet werden.
        Ein Host kann ausgeschlossen werden durch Einfgen eines '!' an den 
        Anfang des Namens, alle mglichen Aliases und IP-Adressen fr den Host
        mssen ebenfalls angegeben werden. Alle im Abschnitt LocalHost
        genannten Hosts drfen ebenfalls eine Verbindung herstellen. 
        

--------------------------------------------------------------------------------

AllowedConnectUsers
-------------------

Eine Liste der User die eine Verbindung zum Server herstellen drfen und ihre
Passwrter. 

(username):(password)
        Der Username und das Passwort der User, die eine Verbindung zum Server
        herstellen drfen. Is dieser Abschnitt leer, wird keine
        User-Authentifizierung durchgefhrt. Der Username und das Passwort
        werden beide in unverschlsselter Form gespeichert. Die Option setzt
        die Verwendung eines Browser voraus, der den  
        HTTP/1.1-Proxy-Authentifizierungs-Standard verarbeitet.

--------------------------------------------------------------------------------

DontCache
---------

Eine Liste von URLs, die nicht im WWWOFFLE-Cache gespeichert werden sollen.

[!]URL-SPECIFICATION 
        Speichere keine URLs die zur angegebenen URL-Spezifikation passen.
        Die URL-SPECIFICATION kann umgekehrt werden um passende URLs im Cache
        zu speichern (Angabe von '!'). Die URLs, die nicht im Cache gespeichert
        werden sollen, werden auch nicht offline bestellt.

--------------------------------------------------------------------------------

DontGet
-------

Eine Liste von URLs, die nicht von WWWOFFLE abgerufen werden soll
(z.B. weil sie nur Mll-Werbung enthalten) 

[!]URL-SPECIFICATION 
        Hole keine URLs, die zur angegebenen URL-Spezifikation passen. 
        Die URL-SPECIFICATION kann umgekehrt werden, um die passenden URLs
        zuzulassen (Angabe von '!')
        
[<URL-SPEC>] replacement = (URL) 
        Die URL die zum Ersetzen jeglicher URLs, die zur angegebenen
        URL-SPECIFICATION passen, anstelle einer Standard-Fehler-Meldung 
        (Standard=keine). Die URLs in /local/dontget/ sind vorgeschlagene 
        Ersatzdateien (z.B. replacement.gif oder replacement.png, 
        die 1x1 pixel transparente Bilder sind, oder replacement.js,
        welches eine leeres Javascript-Datei ist).

<URL-SPEC> get-recursive = yes | no
        Whlt ob die hierzu passenden URLs beim rekursiven Abruf abgerufen
        werden (Standard=yes - ja).

<URL-SPEC> location-error = yes | no
        Wenn die Antwort auf eine URL einen 'Location'-Header enthlt, der
        auf eine URL umleitet, die nicht (weil in diesem Abschnitt aufgefhrt)
        abgerufen  werden soll, wird die Antwort stattdessen in eine 
        Fehlermeldung gewandelt (standard=no - nein). Dies verhindert, dass 
        ISP-Proxies ihre Benutzer auf Werbeseiten umleiten, wenn diese 
        Werbe-URLs in diesem Abschnitt gelistet werden.

--------------------------------------------------------------------------------

DontCompress
------------

Eine Liste derMIME-Typen und Datei-Erweiterungen, die nicht von WWWOFFLE
komprimiert  werden sollen (weil sie bereits komprimiert sind oder es nicht 
wert sind komprimiert zu werden). Dies bentigt die zlib-Option beim
Compilieren. 

mime-type = (mime-type)/(subtype)
        Der MIME-Typ einer URL, die nicht im Cache oder beim bertragen 
        komprimierter Seiten zum Browser komprimiert werden soll.

file-ext = .(file-ext) 
        Die Datei-Erweiterung einer URL, die nicht komprimiert vom Server
        angefordert werden soll.


--------------------------------------------------------------------------------

CensorHeader
------------

Eine Liste der HTTP-Header-Zeilen, die von den Anfragen, die an die
Webserver gehen, entfernt werden sollen, sowie von den Antworten, die
von ihnen zurckkommen. 

[<URL-SPEC>] (header) = yes | no | (string)
        Ein Header-Feld-Name (z.B. From, Cookie, Set-Cookie, User-Agent) und
        der String, mit dem dieser Header ersetzt werden soll 
        (Standard=keiner). Der Header bercksichtigt Gross-/Kleinschreibung 
        und hat kein ':' am Ende. Ein Wert von 'no' meint, der Header wird 
        nicht verndert, "yes" oder kein String kann verwendet werden, um
        den Header zu entfernen oder ein String kann verwendet werden, um den
        Header zu ersetzen. Dies ersetzt nur vorgefundene Header, es werden 
        keine neuen erzeugt. Eine Option fr 'Referer' an dieser Stelle hat
        Vorrang gegenber den referer-self- und referer-self-dir-Optionen.
        
[<URL-SPEC>] referer-self = yes | no
        Setzt den Referer-Header auf die gleiche URL, die angefordert wird
        (Standard=no - nein). Diese Option fgt einen Referer-Header hinzu, 
        wenn in der Original-Anfrage keiner vorhanden ist. 
        
[<URL-SPEC>] referer-self-dir = yes | no
        Setzt den Referer-Header auf den Verzeichnisnamen der URL, die
        angefordert wird (Standard=no - nein). Diese Option fgt einen 
        Referer-Header hinzu, wenn in der Original-Anfrage keiner vorhanden 
        ist. Die Option hat Vorrang gegegenber der referer-self-Option. 


--------------------------------------------------------------------------------

FTPOptions
----------

Optionen zur Verwendung beim Abruf von Dateien ber das ftp-Protokoll.

anon-username = (string)
        Der Username zur Verwendung fr anonymen ftp-Zugriff
        (Standard=anonymous).

anon-password = (string)
        Das Passwort zur Verwendung fr anonymen ftp-Zugriff
        (Standard wird zur Laufzeit festgestellt). Bei Verwendung einer 
        Firewall kann dies einen Wert enthalten, der fr den FTP-Server nicht
        gltig ist und es muss mglicheweise ein anderer Wert gesetzt werden.

<URL-SPEC> auth-username = (string)
        Der Username zu Verwendung auf einem Host anstelle des
        Standard-Usernamen fr anonyme Zugriffe.

<URL-SPEC> auth-password = (string)
        Das Passwort zur Verwendung auf einem Host anstelle des
        Standard-Passwort fr anonyme Zugriffe.

--------------------------------------------------------------------------------

MIMETypes
---------

MIME-Typen zur Verwendung beim Liefern von Dateien, die nicht ber HTTP
angefordert wurden oder fr Dateien vom eingauten Web-Server. 

default = (mime-type)/(subtype)
        Der Standard-MIME-Typ (Standard=text/plain).
        
.(file-ext) = (mime-type)/(subtype)
        Der MIME-Typ, der zu einer Dateierweiterung assoziiert werden soll.
        Der '.' muss in der Dateierweiterung mitangegeben werden. Wenn mehr als 
        eine Erweiterung passt, wird die lngste verwendet. 

--------------------------------------------------------------------------------

Proxy
-----

Dieser Abschnitt beinhaltet die Namen der HTTP-Proxies (oder andere) zur 
externen Verwendung fr den WWWOFFLE-Server 

[<URL-SPEC>] proxy = (host[:port])
        Der Hostname und Port zur Verwendung als Proxy [fr die angegebene
        URL-Spezifikation]

<URL-SPEC> auth-username = (string)
        Der Username zur Verwendung auf einem Proxy-Host zur Authentifizierung
        von WWWOFFLE. Die URL-SPECIFICATION bezieht sich in diesem Fall auf
        den Proxy und nicht die angeforderte URL.

<URL-SPEC> auth-password = (string) 
        Das Passwort zur Verwendung auf einem Proxy-Host zur Authentifizierung
        von WWWOFFLE. Die URL-SPECIFICATION bezieht sich in diesem Fall auf
        den Proxy und nicht die angeforderte URL. 
        
[<URL-SPEC>] ssl = (host[:port])
        Ein Proxy-Server der fr Secure Socket Layer (SSL)-Verbindungen 
        verwendet werden soll (https). Beachten Sie bei der
        URL-SPECIFICATION, dass nur der Host geprft wird und die
        anderen Teile '*'-WILDCARDs sein mssen. 

--------------------------------------------------------------------------------

Alias
-----

Eine Liste von Alias-Namen, die verwendet werden, um Server-Namen und Pfade in
andere Server-Namen und Pfade zu ersetzen.

URL-SPECIFICATION = URL-SPECIFICATION
        Jegliche Anfragen, die zur ersten URL-SPECIFICATION passen, werden durch
        die zweite URL-SPECIFICATION ersetzt. Die erste URL-SPECIFICATION ist
        eine Wildcard fr Protokoll und Port, der Pfad muss exakt mit dem
        Beginn der angefragten URL bereinstimmen und schliesst smtliche
        Unterverzeichnisse ein.

--------------------------------------------------------------------------------

Purge
-----

Die Methode zum Feststellen, welche Seiten beim Reinigen des Cache gelscht 
werden sollen, das voreingestellte maximale Alter, das Host-spezifische 
maximale Alter der Seiten in Tagen und die maximale Cache-Grsse.

use-mtime = yes | no
        Die zu verwendende Methode zur Entscheidung welche Dateien gelscht
        werden sollen, nach letzter Zugriffs-Zeit (atime) oder letzter
        nderung (modification time / mtime)
        (Standard=no nein, nicht mtime verwenden)

max-size = (size)
        Die maximale Grsse des Cache im MB nach dem Reinigen (purge)
        (Standard=0). Eine maximale Cache-Grsse von 0 meint, es
        gibt keine Grssenbeschrnkung. Wird diese Option zusammen mit der
        min-free-Option verwendet, wird die kleinere Cache-Grsse verwendet.
        Diese Option bercksichtig die URLs, die nie gelscht werden sollen,
        beim Ermitteln der Cache-Grsse, aber lscht diese nicht.
        
min-free = (size)
        Der minimale freie Disk-Speicherplatz in MB nach dem Reinigen
        (Standard=0). Ein minimaler freier Speicherplatz von 0 meint, dass 
        es keine Mindestanforderungen fr den freien Speicher gibt. Wird
        diese Option zusammen mit der max-size-Option benutzt, wird die
        kleinere Cache-Grsse verwendet. Diese Option bercksichtigt die URLs,
        die nie gelscht werden sollen, beim Ermitteln der Cache-Grsse aber
        lscht diese nicht.
        
use-url = yes | no
        Wenn auf 'yes' gesetzt, wird die URL zur Feststellung des
        Lsch-Alters verwendet, andernfalls nur das Protokoll und der Host
        (Standard=no - nur Protokoll und Host)

del-dontget = yes | no
        Wenn auf 'yes' gesetzt, werden URLs die im DontGet-Abschnitt
        aufgefhrt werden gelscht. (Standard=no) 

del-dontcache = yes | no
        Wenn auf 'yes' gesetzt, wedren URLs, die zu Eintrgen im 
        DontCache-Abschnitt passen, gelscht. (Standard=no) 
        
[<URL-SPEC>] age = (age)
        Das maximale Alter in Tagen der im Cache gespeicherten Seiten
        fr URLs die zur angegebenen URL-Spezifikation passen (Standard=14).
        Ein Alter von 0 meint beim reinigen immer lschen, ein negativer Wert
        meint nie lschen. Die URL-SPECIFICATION wird nur auf Protokoll und
        Host geprft, ausser die use-url-Option ist auf 'yes' gesetzt. Lngere
        Zeitrume knnen durch 'w (Wochen)', 'm (Monate)' oder 'y (Jahre)'
        angegeben werden (z.B. 2w=14).
        
[<URL-SPEC>] compress-age = (age)
        Das maximale Alter im Cache gespeicherter URLs, die zur Spezifikation
        passen, bevor sie komprimiert werden. Bentigt die zlib-Option beim
        Compilieren. Das Alter, das angegeben wird, hat die gleiche Bedeutung

--------------------------------------------------------------------------------

WILDCARD
--------

Eine WILDCARD ist eine Spezifikation die das Zeichen '*' als Ersatz fr eine 
Gruppe von Zeichen verwendet. Das ist im Grunde das gleiche, wie bei einem
Kommando-Zeilen-Datei-Ausdruck in DOS oder der UNIX-Shell, auer das ein '*'
auch das Zeichen '/' beinhalten kann.
   
Zum Beispiel

*.gif           passt auf       foo.gif und bar.gif

*.foo.com       passt auf       www.foo.com und ftp.foo.com

/foo/*          passt auf       /foo/bar.html und /foo/bar/foobar.html

--------------------------------------------------------------------------------

URL-SPECIFICATION
-----------------

Bei der Angabe eines Hosts und eines Protokolls und eines Pfades kann in vielen 
Abschnitten eine URL-SPECIFICATION verwendet werden, das ist ein Weg zur
Erkennung einer URL.

Fr den Gebrauch in dieser Erklrung wird angenommen, eine URL besteht
aus fnf Teilen

proto           Das verwendete Protokoll (z.B. 'http', 'ftp')

host            Der Server-Hostname (z.B. 'www.gedanken.demon.co.uk').

port            Die Portnummer auf diesem Host (z.B. der Standard 80 fr HTTP).

path            Der Pfadname auf dem Host (z.B. '/bar.html') oder ein
                Verzeichnisname (z.B. '/foo/').

args            mgliche Argumente zur URL fr CGI-Scripts u.. 
                (z.B.'search=foo')

Zum Beispiel die WWWOFFLE-Homepage http://www.gedanken.demon.co.uk/wwwoffle/ 
Das Protokoll ist 'http', der Host ist 'www.gedanken.demon.co.uk', 
die Portnummer ist der Standard-Port (in diesem Fall 80), und der Pfadname 
ist '/wwwoffle/'.  Im allgemeinen wird dies geschrieben als

(proto)://(host)[:(port)]/[(path)][?(args)]

Wobei [] eine mgliche Angabe anzeigt, und () einen vom Benutzer angebenen
Namen oder eine Nummer kennzeichnet.

Einige Beispiel-URL-SPECIFICATIONen folgen:

*://*/*                 Beliebiges Protokoll, beliebiger Host, beliebiger Port,
                        beliebiger Pfad, beliebiege Argumente 
                        (Das ist das gleiche wie 'default').

*://*/(path)            Beliebiges Protokoll, beliebiger Host, beliebiger Port,
                        benannter Pfad, beliebige Argumente

*://*/*?                Beliebiges Protokoll, beliebiger Host, beliebiger Port,
                        beliebiger Pfad, KEINE Argumente

*://*/(path)?*          Beliebiges Protokoll, beliebiger Host, beliebiger Port,
                        benannter Pfad, beliebige Argumente

*://(host)              Beliebiges Protokoll, benannter Host, beliebiger Port,
                        beliebiger Pfad, beliebige Argumente

(proto)://*/*           Benanntes Protokoll, beliebiger Host, beliebiger Pfad,
                        beliebige Argumente

(proto)://(host)/*      Benanntes Protokoll, benannter Host, beliebiger Port, 
                        beliebiger Pfad, beliebige Argumente

(proto)://(host):/*     Benanntes Protokoll, benannter Host, Standard-Port, 
                        beliebiger Pfad und beliebige Argumente

*://(host):(port)/*     Beliebiges Protokoll, benannter Host, benannter Port, 
                        beliebiger Pfad, beliebiger Argumente

Bei der Beschreibung des Hosts, des Pfads und der Argumente knnen WILDCARDs 
verwendet werden, wie oben beschrieben.

In einigen Abschnitten die [25]URL-SPECIFICATIONen akzeptieren, knnen 
diese umgekehrt werden durch Einfgen des Zeichens '!' vor der  URL-SPEZIFIKATION.
Das meint, dass der Vergleich einer URL mit der URL-SPECIFICATION den logisch
umgekehrten Wert zurckgibt, gegenber dem, was ohne das '!' zurckgegeben 
werden wrde. Wenn alle der URL-SPECIFICATIONen in einem Abschnitt negiert
werden und '*://*/*' wird am Ende hinzugefgt, dann wird der gesamte Sinn des
Abschnitts umgekehrt.