File: Zend_Controller-Response.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (500 lines) | stat: -rw-r--r-- 21,033 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: 17583 -->
<sect1 id="zend.controller.response">
    <title>Das Response-Objekt</title>

    <sect2 id="zend.controller.response.usage">
        <title>Verwendung</title>

        <para>
            Das Response-Objekt ist das logische Gegenstück zum <link
                linkend="zend.controller.request">Request-Objekt</link>. Sein Zweck ist es,
            Inhalte und/oder Header zu vereinigen, um sie in einem Rutsch zu versenden.
            Zusätzlich übergibt der FrontController alle aufgefangenen Ausnahmen an das
            Response-Objekt, um dem Entwickler das Verarbeiten von Ausnahmen zu ermöglichen.
            Diese Funktionalität kann durch Setzen von
            <methodname>Zend_Controller_Front::throwExceptions(true)</methodname> überschrieben
            werden.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$front->throwExceptions(true);
]]></programlisting>

        <para>
            Um die Ausgabe der Anwort inklusive der gesetzten Header zu senden, verwendet man
            <methodname>sendResponse()</methodname>:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$response->sendResponse();
]]></programlisting>

        <note>
            <para>
                Standardmäßig ruft der FrontController <methodname>sendResponse()</methodname> auf,
                wenn er die Anfrage fertig bearbeitet hat; nerweise wird es nie notwendig
                sein ihn aufzurufen. Wenn man trotzdem die Antwort manipulieren will oder sie beim
                Testen verwenden will, kann dieses Verhalten durch das Setzen des
                Flags <property>returnResponse</property> mit
                <methodname>Zend_Controller_Front::returnResponse(true)</methodname> geändert
                werden:
            </para>

            <programlisting language="php"><![CDATA[$front->returnResponse(true);
$response = $front->dispatch();

// ein bisschen mehr verarbeiten, wie z.B. loggen...
// und dann die Ausgabe senden:
$response->sendResponse();
]]></programlisting>
        </note>

        <para>
            Entwickler sollten das Response-Objekt in ihren Aktions-Controllern verwenden.
            Statt die Ausgabe direkt zu machen und Header zu versenden, sollten diese an das
            Response-Objekt übergeben werden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Innerhalb einer Controller Aktion:
// Setze einen Header
$this->getResponse()
    ->setHeader('Content-Type', 'text/html')
    ->appendBody($content);
]]></programlisting>

        <para>
            Dadurch werden alle Header in einem Rutsch versendet, genau vor der Anzeige des Inhalts.
        </para>

        <note>
            <para>
                Wenn die <link linkend="zend.controller.action.viewintegration">View
                    Integration</link> des Aktions-Controllers verwendet wird, muss der bearbeitete
                Inhalt des View-Skripts im Response-Objekt nicht gesetzt werden, da die
                <methodname>Zend_Controller_Action::render()</methodname> das standardmäßig macht.
            </para>
        </note>

        <para>
            Sollte in der Anwendung eine Ausnahme auftreten, überprüft man den
            Schalter <methodname>isException()</methodname> des Response-Objekts und erhält die
            Ausnahme durch Verwendung von <methodname>getException()</methodname>. Zusätzlich kann
            man ein eigenes Response-Objekt erstellen, das zu einer Fehlerseite umleitet, die
            Nachricht der Ausnahme loggt, die Nachricht der Ausnahme schön formatiert ausgibt (für
            Entwicklungsumgebungen), usw.
        </para>

        <para>
            Man kann das Response-Objekt im Anschluss an die Methode <methodname>dispatch()</methodname>
            des FrontControllers erhalten oder den FrontController auffordern, das
            Response-Objekt zurückzugeben statt den Inhalt auszugeben.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Erhalten nach dem Dispatch:
$front->dispatch();
$response = $front->getResponse();
if ($response->isException()) {
    // log, mail, etc...
}

// Oder den FrontController-Dispatch-Prozess auffordern, es zurück zu geben
$front->returnResponse(true);
$response = $front->dispatch();

// mach irgend was...

// gib zum Schluß die Antwort aus
$response->sendResponse();
]]></programlisting>

        <para>
            Standardmäßig werden Ausnahmenachrichten nicht ausgegeben. Dieses Verhalten kann durch
            den Aufruf von <methodname>renderException()</methodname> überschrieben werden oder
            indem der FrontController aufgefordert wird, die Exceptions durch
            <methodname>throwExceptions()</methodname> auszuwerfen, wie oben gezeigt:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$response->renderExceptions(true);
$front->dispatch($request, $response);

// oder:
$front->returnResponse(true);
$response = $front->dispatch();
$response->renderExceptions();
$response->sendResponse();

// oder:
$front->throwExceptions(true);
$front->dispatch();
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.controller.response.headers">
        <title>Header manipulieren</title>

        <para>
            Wie vorher besprochen, ist einer der Aspekte der Aufgaben des Response-Objekts das Sammeln und
            Abschicken der <acronym>HTTP</acronym>-Antwort-Header. Eine Vielzahl von Methoden
            existieren hierfür:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    <methodname>canSendHeaders($throw = false)</methodname> wird verwendet,
                    um zu ermitteln, ob bereits Header gesendet wurden. Ein optionaler Parameter bestimmt,
                    ob eine Ausnahme geworfen werden soll oder nicht, wenn bereits Header gesendet
                    wurden. Das kann durch das Setzen der Eigenschaft
                    <property>headersSentThrowsException</property> zu <constant>FALSE</constant>
                    überschrieben werden.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>setHeader($name, $value, $replace = false)</methodname> wird
                    verwendet, um einen individuellen Header zu setzen. Standardmäßig ersetzt das
                    keinen bereits existierenden gleichnamigen Header im Objekt; allerdings wird das
                    Setzen von <varname>$replace</varname> zu <constant>TRUE</constant> dies
                    erzwingen.
                </para>

                <para>
                    Vor dem Setzen des Headers wird mit <methodname>canSendHeaders()</methodname>
                    geprüft, ob diese Operation zu diesem Zeitpunkt erlaubt ist
                    und erzwingt, dass eine Ausnahme geworfen wird.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>setRedirect($url, $code = 302)</methodname> setzt einen
                    <acronym>HTTP</acronym> Location Header für eine Umleitung. Wenn ein
                    <acronym>HTTP</acronym> Status Code angegeben wurde, wird dieser Status Code
                    verwendet.
                </para>

                <para>
                    Intern wird <methodname>setHeader()</methodname> mit dem
                    <varname>$replace</varname>-Flag aufgerufen um sicherzustellen, dass nur ein
                    solcher Header gesendet wird.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getHeaders()</methodname> gibt ein Array aller Header zurück. Jedes
                    Array-Element ist ein Array mit den Schlüsseln 'name' und 'value'.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>clearHeaders()</methodname> löscht alle registrierten Header.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>setRawHeader()</methodname> kann verwendet werden um Header zu
                    setzen, die keine Schlüssel-und-Werte-Paare sind, wie einen
                    <acronym>HTTP</acronym> Status Header.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getRawHeaders()</methodname> gibt jeden registrierten rohen Header
                    zurück.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>clearRawHeaders()</methodname> löscht jeden registrierten rohen
                    Header.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>clearAllHeaders()</methodname> löscht beide, reguläre
                    Schlüssel-und-Werte-Header genauso wie rohe Header.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Zusätzlich zu den obigen Methoden, gibt es Zugriffsmethoden für das Setzen und
            Empfangen der <acronym>HTTP</acronym>-Antwort-Codes für die aktuellen Anfrage,
            <methodname>setHttpResponseCode()</methodname> und
            <methodname>getHttpResponseCode()</methodname>.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.controller.response.namedsegments">
        <title>Benannte Segmente</title>

        <para>
            Das Response-Objekt unterstützt "benannte Segmente". Das erlaubt es den Inhalt des Bodys
            in verschiedene Segmente zu isolieren und diese Segmente zu reihen, damit die Ausgabe in
            einer spezifizierten Reihenfolge zurückgegeben wird. Intern wird der Inhalt der Bodys in
            einem Array gespeichert und die verschiedenen Zugriffsmethoden können verwendet werden,
            um die Platzierung und Benennung innerhalb des Arrays zu indizieren.
        </para>

        <para>
            Als Beispiel könnte ein <methodname>preDispatch()</methodname> Hook verwendet werden, um
            dem Response-Objekt einen Header hinzuzufügen, dann den Aktionscontroller einen Inhalt
            des Bodys hinzufügen zu lassen und einen <methodname>postDispatch()</methodname> Hook
            einen Footer hinzufügen zu lassen:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Angenommen diese Plugin Klasse ist im Front Controller registriert
class MyPlugin extends Zend_Controller_Plugin_Abstract
{
    public function preDispatch(Zend_Controller_Request_Abstract $request)
    {
        $response = $this->getResponse();
        $view = new Zend_View();
        $view->setBasePath('../views/scripts');

        $response->prepend('header', $view->render('header.phtml'));
    }

    public function postDispatch(Zend_Controller_Request_Abstract $request)
    {
        $response = $this->getResponse();
        $view = new Zend_View();
        $view->setBasePath('../views/scripts');

        $response->append('footer', $view->render('footer.phtml'));
    }
}

// Ein Beispiel Aktion Controller
class MyController extends Zend_Controller_Action
{
    public function fooAction()
    {
        $this->render();
    }
}
]]></programlisting>

        <para>
            Im obigen Beispiel wird ein Aufruf zu <filename>/my/foo</filename> den endgültigen
            Inhalt des Bodys des Antwortobjekts mit der folgenden Struktur verursachen:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
array(
    'header'  => ..., // Header Inhalt
    'default' => ..., // Body Inhalt von MyController::fooAction()
    'footer'  => ...  // Footer Inhalt
);
]]></programlisting>

        <para>
            Wenn das gerendert wird, wird es in der Reihenfolge gerendert, in der die Elements im
            Array angeordnet sind.
        </para>

        <para>
            Eine Vielzahl von Methoden kann verwendet werden, um die benannten Segmente zu
            manipulieren:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    <methodname>setBody()</methodname> und <methodname>appendBody()</methodname>
                    erlauben die Übergabe eines zweiten Werts <varname>$name</varname>, der ein
                    benanntes Segment kennzeichnet. In jedem Fall wird bei der Übergabe das
                    spezifizierte benannte Segment überschrieben oder es wird erstellt, wenn es
                    nicht existiert (standardmäßig dem Array hinzugefügt). Wenn kein benanntes
                    Segment an <methodname>setBody()</methodname> übergeben wird, setzt es den
                    kompletten Inhalt des Body Arrays zurück. Wenn kein benanntes Segment an
                    <methodname>appendBody()</methodname> übergeben wird, wird der Inhalt dem Wert
                    im 'default' benannten Segment hinzugefügt.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>prepend($name, $content)</methodname> erstellt ein
                    benanntes Segment <varname>$name</varname> und platziert dieses am Beginn des
                    Arrays. Wenn das Segment bereits existiert, wird es vor der Operation entfernt
                    (bzw. überschrieben und ersetzt).
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>append($name, $content)</methodname> erstellt ein
                    benanntes Segment <varname>$name</varname> und platziert es am Ende des Arrays.
                    Wenn das Segment bereits existiert, wird es vor der Operation entfernt (bzw.
                    überschrieben und ersetzt).
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>insert($name, $content, $parent = null, $before =
                        false)</methodname> erstellt ein benanntes Segment <varname>$name</varname>.
                    Wenn ein <varname>$parent</varname>-Segment angegeben wurde, wird das
                    neue Segment entweder vor oder nach diesem Segment im Array platziert (basierend
                    auf dem Wert von <varname>$before</varname>). Wenn das Segment bereits
                    existiert, wird es vor der Operation entfernt (bzw. überschrieben und
                    ersetzt).
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>clearBody($name = null)</methodname> entfernt ein einzelnes
                    benanntes Segment wenn ein <varname>$name</varname> angegeben wurde
                    (andernfalls das komplette Array).
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getBody($spec = false)</methodname> kann verwendet werden, um ein
                    einzelnes Array Segment zu erhalten, wenn <varname>$spec</varname> der Name des
                    benannten Segments ist. Wenn <varname>$spec</varname> <constant>FALSE</constant>
                    ist, gibt es einen String zurück, der durch Zusammenfügen aller benannten
                    Segmente in ihrer Reihenfolge erstellt wird. Wenn <varname>$spec</varname>
                    <constant>TRUE</constant> ist, gibt er das Array des Body Inhalts zurück.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.controller.response.exceptions">
        <title>Testen auf Ausnahmen im Response-Objekt</title>

        <para>
            Wie vorher beschrieben werden Ausnahmen standardmäßig während des Dispatchens gefangen
            und im Response-Objekt registriert. Ausnahmen werden in einem Stack registriert, der es
            erlaubt alle geworfen Ausnahmen zu speichern -- Anwendungsausnahmen, Dispatch-Ausnahmen,
            Plugin-Ausnahmen, usw. Wenn man auf bestimmte Ausnahmen prüfen oder Ausnahmen
            loggen will, muß man die Ausnahme-<acronym>API</acronym> des Response-Objekts verwenden:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    <methodname>setException(Exception $e)</methodname> erlaubt es, eine Ausnahme zu
                    registrieren.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>isException()</methodname> sagt, ob eine Ausnahme bereits
                    registriert wurde.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getException()</methodname> gibt den kompletten Ausnahme-Stack
                    zurück.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>hasExceptionOfType($type)</methodname> erlaubt es festzustellen,
                    ob eine Ausnahme einer speziellen Klasse im Stack vorhanden ist.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>hasExceptionOfMessage($message)</methodname> erlaubt es
                    festzustellen, ob eine Ausnahme mit einer speziellen Nachricht im Stack
                    vorhanden ist.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>hasExceptionOfCode($code)</methodname> erlaubt es festzustellen,
                    ob eine Ausnahme mit einem bestimmten Code im Stack vorhanden ist.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getExceptionByType($type)</methodname> erlaubt es, alle Ausnahmen
                    einer speziellen Klasse vom Stack zu erhalten. <constant>FALSE</constant> wird
                    zurückgegeben wenn keine gefunden wurden, und andernfalls ein Array mit
                    Ausnahmen.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getExceptionByMessage($message)</methodname> erlaubt es, alle
                    Ausnahmen mit einer speziellen Nachricht vom Stack zu erhalten.
                    <constant>FALSE</constant> wird zurückgegeben, wenn keine gefunden wurden, und
                    andernfalls ein Array mit Ausnahmen.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>getExceptionByCode($code)</methodname> erlaubt es, alle Ausnahmen
                    mit einem speziellen Code vom Stack zu erhalten. <constant>FALSE</constant> wird
                    zurückgegeben, wenn keine gefunden wurden, und andernfalls ein Array mit
                    Ausnahmen.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <methodname>renderExceptions($flag)</methodname> erlaubt es ein Flag zu setzen,
                    das anzeigt, ob die Ausnahmen ausgegeben werden sollen, wenn die Antwort gesendet
                    wurde oder nicht.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.controller.response.subclassing">
        <title>Erben vom Response-Objekt</title>

        <para>
            Der Zweck des Response-Objekts ist es, Header und Inhalte von den verschiedenen Aktionen
            und Plugins zu sammeln und diese an den Client zurückzugeben; zweitens sammelt es in der
            Reihenfolge ihres Auftretens alle Fehler (Ausnahmen) und gibt diese zurück oder
            versteckt sie vor dem Endbenutzer.
        </para>

        <para>
            Die Basis-Antwortklasse ist <classname>Zend_Controller_Response_Abstract</classname>,
            und jede erbende Klasse, die erstellt wird, sollte von dieser Klasse oder eine ihrer
            Derivate erben. Die verschiedenen vorhandenen Methoden wurden im vorhergehenden
            Abschnitt aufgezählt.
        </para>

        <para>
            Die Gründe eine Subklasse des Response-Objekts zu erstellen beinhalten das Ändern wie eine
            Ausgabe zurückgegeben wird, basierend auf der Antwortumgebung (z.B., keine Header senden
            für <acronym>CLI</acronym> oder <acronym>PHP</acronym>-<acronym>GTK</acronym>-Anfragen),
            zusätzliche Funktionalitäten um eine endgültige Ansicht zurückzugeben, basierend auf
            Inhalt, der in benannten Segmenten gespeichert wurde, usw.
        </para>
    </sect2>
</sect1>
<!--
vim:se ts=4 sw=4 et:
-->