1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.db.table.row">
<title>Zend_Db_Table_Row</title>
<sect2 id="zend.db.table.row.introduction">
<title>Einführung</title>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname> ist eine Klasse, die eine einzelne Zeile eines
<classname>Zend_Db_Table</classname>-Objekts enthält. Wenn eine Abfrage über eine
Table-Klasse gestartet wird, wird das Ergebnis als ein Satz von
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname>-Objekten zurückgegeben. Dieses Objekt kann auch
benutzt werden, um neue Zeilen zu erstellen und sie in die Datenbank einzutragen.
</para>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname> ist eine Implementierung des
<ulink url="http://www.martinfowler.com/eaaCatalog/rowDataGateway.html">Row Data
Gateway</ulink>-Entwurfsmusters.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.db.table.row.read">
<title>Eine Zeile lesen</title>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Abstract</classname> enthält die Methoden
<methodname>find()</methodname> und <methodname>fetchAll()</methodname>, die beide ein
<classname>Zend_Db_Table_Rowset</classname> Objekt zurückgeben, und die Methode
<methodname>fetchRow()</methodname>, die ein Objekt vom Typ
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname> zurückgibt.
</para>
<example id="zend.db.table.row.read.example">
<title>Beispiel des Lesen einer Zeile</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow($bugs->select()->where('bug_id = ?', 1));
]]></programlisting>
</example>
<para>
Ein <classname>Zend_Db_Table_Rowset</classname> Objekt enthält einen Satz von
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname> Objekten. Siehe das Kapitel über
<link linkend="zend.db.table.rowset">Tabellen Zeilensets</link> für Details.
</para>
<example id="zend.db.table.row.read.example-rowset">
<title>Beispiel des Lesens einer Zeile aus einem Rowset</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$rowset = $bugs->fetchAll($bugs->select()->where('bug_status = ?', 1));
$row = $rowset->current();
]]></programlisting>
</example>
<sect3 id="zend.db.table.row.read.get">
<title>Spaltenwerte aus einer Zeile lesen</title>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname> bietet Zugriffsmethoden an, damit
die Spalten einer Zeile als Objekteigenschaften angesprochen werden können.
</para>
<example id="zend.db.table.row.read.get.example">
<title>Beispiel für das Lesens einer Spalte aus einer Zeile</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow($bugs->select()->where('bug_id = ?', 1));
// Wert der Spalte bug_description ausgeben
echo $row->bug_description;
]]></programlisting>
</example>
<note>
<para>
Frühere Versionen von <classname>Zend_Db_Table_Row</classname> haben diese
Spalten-Zugriffsnamen mithilfe einer Zeichenketten-Transformation namens
<emphasis>Inflection</emphasis> auf Spaltennamen umgeleitet.
</para>
<para>
Die Aktuelle Version von <classname>Zend_Db_Table_Row</classname> implementiert
diese Funktion jedoch nicht mehr. Der Spalten-Zugriffsname muss genau so
geschrieben sein, wie die Spalte in der Datenbank heißt.
</para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.read.to-array">
<title>Zeilendaten als ein Array lesen</title>
<para>
Die Tabellenzeile kann mithilfe der <methodname>toArray()</methodname> Methode des
Zeilenobjekts auch als Array gelesen werden. Diese gibt ein assoziatives Array
zurück, mit Spaltennamen als Index und ihren Inhalten als Werten.
</para>
<example id="zend.db.table.row.read.to-array.example">
<title>Beispiel der Benutzung der toArray()-Methode</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow($bugs->select()->where('bug_id = ?', 1));
// Das assoziative Array aus dem Zeilenobjekt holen
$rowArray = $row->toArray();
// Jetzt einfach wie ein normales Array verwenden
foreach ($rowArray as $column => $value) {
echo "Spalte: $column\n";
echo "Wert: $value\n";
}
]]></programlisting>
</example>
<para>
Das Array, das von <methodname>toArray()</methodname> zurückgegeben wird, ist nicht
updatefähig. Die Werte des Arrays können wie in jedem Array modifiziert werden,
aber Änderungen an diesem Array werden nicht direkt in der Datenbank gespeichert.
</para>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.read.relationships">
<title>Daten aus verwandten Tabellen lesen</title>
<para>
Die Klasse <classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname> bietet Methoden, um
Zeilen und Zeilensätze aus verwandten Tabellen auszulesen. Siehe das
<link linkend="zend.db.table.relationships">Kapitel über Beziehungen</link> für
weitere Informationen über Tabellenbeziehungen.
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="zend.db.table.row.write">
<title>Zeilen in die Datenbank schreiben</title>
<sect3 id="zend.db.table.row.write.set">
<title>Spaltenwerte einer Zeile verändern</title>
<para>
Individuelle Werte von Spalten können mit Hilfe der Zugriffsvariablen gesetzt
werden, so ähnlich wie Spalten in obiegen Beispiel als Objekteigenschaften gelesen
werden.
</para>
<para>
Das Ändern eines Werts über eine Zugriffsvariable ändert den Spaltenwert des
Zeilenobjekts in der Anwendung, aber noch wird die Änderung nicht in die Datenbank
übernommen. Das wird mit der Methode <methodname>save()</methodname> erledigt.
</para>
<example id="zend.db.table.row.write.set.example">
<title>Beispiel der Änderung eines Spaltenwertes einer Zeile</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow($bugs->select()->where('bug_id = ?', 1));
// Wert einer oder mehrerer Spalten ändern
$row->bug_status = 'FIXED';
// Die Datenbankzeile mit den neuen Werten aktualisieren
$row->save();
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.write.insert">
<title>Eine neue Zeile einfügen</title>
<para>
Eine neue Zeile kann in einer Tabelle mit der <methodname>createRow()</methodname>
Methode der Tabellenklasse angelegt werden. Auf Felder dieser Zeile können mit dem
Objektorientierten Interface zugegriffen werden, aber die Zeile wird nicht in der
Datenbank geschrieben, bis die <methodname>save()</methodname> Methode aufgerufen
wird.
</para>
<example id="zend.db.table.row.write.insert.example">
<title>Beispiel der Erstellung einer neuen Zeile für eine Tabelle</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$newRow = $bugs->createRow();
// Spaltenwerte setzen, wie es in der Anwendung üblich ist
$newRow->bug_description = '...Beschreibung...';
$newRow->bug_status = 'NEW';
// Neue Zeile in die Datenbank einfügen
$newRow->save();
]]></programlisting>
</example>
<para>
Das optionale Argument der <methodname>createRow()</methodname> Methode ist ein
assoziatives Array, mit dem Felder der neuen Zeile eingefügt werden können.
</para>
<example id="zend.db.table.row.write.insert.example2">
<title>Beispiel der Bekanntgabe einer neuen Zeile für eine Tabelle</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$data = array(
'bug_description' => '...Beschreibung...',
'bug_status' => 'NEW'
);
$bugs = new Bugs();
$newRow = $bugs->createRow($data);
// Neue Zeile in die Datenbank einfugen
$newRow->save();
]]></programlisting>
</example>
<note>
<para>
Die Methode <methodname>createRow()</methodname> wurde in früheren Versionen
von <classname>Zend_Db_Table</classname> <methodname>fetchNew()</methodname>
genannt. Es wird empfohlen, den neuen Methodennamen zu benutzen, obwohl der
alte Name weiterhin funktioniert, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.
</para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.write.set-from-array">
<title>Werte mehrerer Spalten ändern</title>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname> beinhaltet eine Methode namens
<methodname>setFromArray()</methodname>, die es ermöglicht, mehrere Spalten einer
Zeile mithilfe eines assoziativen Arrays mit Spaltenname/Wert-Paaren gleichzeitig
zu setzen. Diese Methode ist nützlich, um Werte für neue Zeilen oder Zeilen, die
aktualisiert werden müssen, zu setzen.
</para>
<example id="zend.db.table.row.write.set-from-array.example">
<title>
Beispiel der Verwendung von setFromArray() um neue Werte in einer Tabelle zu
setzen
</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$newRow = $bugs->createRow();
// Daten in ein assoziatives Array schreiben
$data = array(
'bug_description' => '...Beschreibung...',
'bug_status' => 'NEW'
);
// Alle Spaltenwerte auf einmal setzen
$newRow->setFromArray($data);
// Neue Zeile in die Datenbank schreiben
$newRow->save();
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.write.delete">
<title>Eine Zeile löschen</title>
<para>
Das Zeilenobjekt hat eine Methode namens <methodname>delete()</methodname>. Diese
löscht Zeilen in der Datenbank, deren Primärschlüssel dem im Zeilenobjekt
entspricht.
</para>
<example id="zend.db.table.row.write.delete.example">
<title>Beispiel für das Löschen einer Zeile</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow('bug_id = 1');
// Zeile löschen
$row->delete();
]]></programlisting>
</example>
<para>
<methodname>save()</methodname> muss nicht aufgerufen werden, um den Löschvorgang
abzuschließen; er wird sofort auf der Datenbank ausgeführt.
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="zend.db.table.row.serialize">
<title>Serialisieren und Deserialisieren von Zeilen</title>
<para>
Es ist oft nützlich, Inhalte einer Datenbankzeile für spätere Benutzung zu speichern.
Die Operation, die ein Objekt in eine Form bringt, die einfach in einem Offline
Speicher abgelegt werden kann (zum Beispiel eine Textdatei), nennt man
<emphasis>Serialisierung</emphasis>. <classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname>
Objekte sind serialisierbar.
</para>
<sect3 id="zend.db.table.row.serialize.serializing">
<title>Eine Zeile Serialisieren</title>
<para>
Es kann einfach <acronym>PHP</acronym>s <methodname>serialize()</methodname>
Funktion verwendet werden, um einen String zu erstellen, der einen Byte-Stream
enthält welcher das Zeilen-Objekt repräsentiert.
</para>
<example id="zend.db.table.row.serialize.serializing.example">
<title>Beispiel: Eine Zeile serialisieren</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchRow('bug_id = 1');
// Objekt serialisieren
$serializedRow = serialize($row);
// Jetzt kann $serializedRow z.B. in einer Datei gespeichert werden
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.serialize.unserializing">
<title>Zeilen deserialisieren</title>
<para>
<acronym>PHP</acronym>s <methodname>unserialize()</methodname> Funktion stellt ein
Objekt aus einem Byte-Stream wieder her. Die Funktion gibt das Original Objekt
zurück.
</para>
<para>
Bitte beachten: Das zurückgegebene Zeilen-Objekt ist
<emphasis>nicht mit der Datenbank verbunden</emphasis>.
Das Zeilenobjekt und seine Eigenschaften können gelesen werden, aber es können keine
Zeilenwerte verändert oder andere Operationen ausgeführt werden, die eine
Datenbankverbindung benötigen.
</para>
<example id="zend.db.table.row.serialize.unserializing.example">
<title>Beispiel für das deserialisieren eines serialisiertes Zeilenobjektes</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$rowClone = unserialize($serializedRow);
// Jetzt können die Objekteigenschaften genutzt werden
// allerdings nur lesend.
echo $rowClone->bug_description;
]]></programlisting>
</example>
<note>
<title>Warum werden Zeilenobjekte unverbunden deserialisiert?</title>
<para>
Ein serialisiertes Objekt ist eine Zeichenkette, die lesbar für jeden ist, dem
sie vorliegt. Es könnte ein Sicherheitsrisiko sein, Parameter wie
Datenbank-Loginname und -Passwort in simplem, unverschlüsseltem Text abzulegen.
Es ist nicht wünschenswert, solche Daten in einer Textdatei abzulegen, die
nicht geschützt ist, oder sie in einer E-Mail oder einem anderen Medium zu
versenden, das leicht von potentiellen Angreifern lesbar ist.
Der Leser des serialisierten Objekts sollte es nicht benutzen können, um
Zugriff zur Datenbank zu erhalten, ohne richtige Logindaten zu kennen.
</para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.serialize.set-table">
<title>Ein Zeilenobjekt als Live-Daten reaktivieren</title>
<para>
Ein nicht verbundenes Zeilenobjekt kann mithilfe der Methode
<methodname>setTable()</methodname> reaktiviert werden. Das Argument dieser Methode
ist ein gültiges <classname>Zend_Db_Table_Abstract</classname>-Objekt, das vom
Benutzer erstellt wird. Für das Erstellen eines Tabellenobjekts wird eine aktive
Datenbankverbindung benötigt, also wird, indem die Tabelle wieder mit dem
Zeilenobjekt verknüpft wird, auch der Datenbankzugriff wiederhergestellt. Ab diesem
Zeitpunkt können Werte im Zeilenobjekt wieder verändert und in der Datenbank
gespeichert werden.
</para>
<example id="zend.db.table.row.serialize.set-table.example">
<title>Ein Zeilenobjekt reaktivieren</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$rowClone = unserialize($serializedRow);
$bugs = new Bugs();
// Das Zeilenobjekt wieder mit einer Tabelle
// und damit mit einer aktiven Datenbankverbindung verknüpfen
$rowClone->setTable($bugs);
// Jetzt können wieder Werte geändert und danach gespeichert werden
$rowClone->bug_status = 'FIXED';
$rowClone->save();
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="zend.db.table.row.extending">
<title>Die Zeilenklasse erweitern</title>
<para>
<classname>Zend_Db_Table_Row</classname> ist die standardmäßige Implementierung der
abstrakten Klasse <classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname>. Selbstverständlich
können auch eigene Klassen geschrieben werden, die
<classname>Zend_Db_Table_Row_Abstract</classname> erweitern. Um die neue Zeilenklasse
zum Speichern von Abfrageergebnissen zu benutzen, muss der Name dieser
selbstgeschriebene Zeilenklasse entweder in der geschützten
<varname>$_rowClass</varname>-Variable einer Tabellen-KLasse oder als Array-Argument des
Konstruktors eines Tabellenobjekts angegeben werden.
</para>
<example id="zend.db.table.row.extending.example">
<title>Eine eigene Zeilenklasse angeben</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class MyRow extends Zend_Db_Table_Row_Abstract
{
// ...Anpassungen
}
// Eine eigene Zeilenklasse angeben, die
// in allen Instanzen einer Tabellenklasse verwendet wird.
class Products extends Zend_Db_Table_Abstract
{
protected $_name = 'products';
protected $_rowClass = 'MyRow';
}
// Oder die eigene Zeilenklasse nur für eine bestimmte
// Instanz der Tabellenklasse angeben.
$bugs = new Bugs(array('rowClass' => 'MyRow'));
]]></programlisting>
</example>
<sect3 id="zend.db.table.row.extending.overriding">
<title>Initialisierung einer Zeile</title>
<para>
Wenn Anwendungs-spezifische Logik benötigt wird die initialisiert werden soll wenn
eine Zeile erstellt wird, kann entschieden werden die Aufgaben in die
<methodname>init()</methodname> Methode zu verschieben, welche aufgerufen wird
nachdem alle Metadaten der Zeile bearbeitet wurden. Das wird empfohlen statt der
<methodname>__construct()</methodname> Methode wenn die Metadaten nicht
programtechnisch verändert werden müssen.
</para>
<example id="zend.db.table.row.init.usage.example">
<title>Beispiel der Verwendung der init() Methode</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class MyApplicationRow extends Zend_Db_Table_Row_Abstract
{
protected $_role;
public function init()
{
$this->_role = new MyRoleClass();
}
}
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.extending.insert-update">
<title>
Eigene Logik für Einfügen, Aktualisieren und Löschen in Zend_Db_Table_Row definieren
</title>
<para>
Die Zeilenklasse ruft geschützte Methoden namens
<methodname>_insert()</methodname>, <methodname>_update()</methodname>, und
<methodname>_delete()</methodname> auf, bevor die entsprechenden
Operationen in der <constant>INSERT</constant>, <constant>UPDATE</constant>, und
<constant>DELETE</constant> ausgeführt werden. In diesen Methoden kann in den
eigenen Zeilenklassen auch eigene Logik implementiert werden.
</para>
<para>
Wenn es nötig ist, eigene Logik in einer bestimmten Tabelle auszuführen, und diese
Logik bei jeder Operation ausgeführt werden muss, die auf die Tabelle angewendet
wird, hat es vielleicht mehr Sinn, diesen eigenen Code in den
<methodname>insert()</methodname>, <methodname>update()</methodname> und
<methodname>delete()</methodname>-Methoden der eigenen Tabellenklasse zu
implementieren. Trotzdem kann es manchmal nötig sein, eigene Logik in der
Zeilenklasse einzubauen.
</para>
<para>
Unten sind beispielhaft Fälle aufgeführt, in denen es Sinn haben könnte,
eigene Logik in der Zeilenklasse anstatt der Tabellenklasse einzubauen:
</para>
<example id="zend.db.table.row.extending.overriding-example1">
<title>Beispiel einer eigenen Logik in einer Zeilenklasse</title>
<para>
Es ist möglich, dass es nicht in allen Fällen nötig ist, diese Logik
anzuwenden. Eigene Logik kann auf Abruf angeboten werden, indem sie in einer
Zeilenklasse eingebaut und je nach Bedarf ein Tabellenobjekt mit dieser
Zeilenklasse erstellt wird. In anderen Fällen benutzt das Tabellenobjekt die
Standard Zeilenklasse.
</para>
<para>
Man benötigt Daten Operationen an der Tabelle um die Operationen an einem
<classname>Zend_Log</classname> Objekt zu speichern, aber nur, wenn die
Konfiguration der Anwendung dieses Verhalten eingeschaltet hat.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class MyLoggingRow extends Zend_Db_Table_Row_Abstract
{
protected function _insert()
{
$log = Zend_Registry::get('database_log');
$log->info(Zend_Debug::dump($this->_data,
"INSERT: $this->_tableClass",
false)
);
}
}
// $loggingEnabled sei ein Beispiel
// für eine Konfigurationseinstellung
if ($loggingEnabled) {
$bugs = new Bugs(array('rowClass' => 'MyLoggingRow'));
} else {
$bugs = new Bugs();
}
]]></programlisting>
</example>
<example id="zend.db.table.row.extending.overriding-example2">
<title>Zeilenklasse, die Insert Daten für verschiedene Tabellen loggt</title>
<para>
Es könnte sein, dass eigene Anwendungslogik für mehrere Tabellen angewendet
werden muss. Anstatt diese eigene Logik in jeder Tabellenklasse zu
implementieren, kann der Code für solche Zwecke auch in einer Zeilenklasse
eingebaut und diese Zeilenklasse für jede dieser Tabellenklassen benutzt
werden.
</para>
<para>
In diesem Beispiel ist der Logging-Code für alle Tabellenklassen identisch.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class MyLoggingRow extends Zend_Db_Table_Row_Abstract
{
protected function _insert()
{
$log = Zend_Registry::get('database_log');
$log->info(Zend_Debug::dump($this->_data,
"INSERT: $this->_tableClass",
false)
);
}
}
class Bugs extends Zend_Db_Table_Abstract
{
protected $_name = 'bugs';
protected $_rowClass = 'MyLoggingRow';
}
class Products extends Zend_Db_Table_Abstract
{
protected $_name = 'products';
protected $_rowClass = 'MyLoggingRow';
}
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.db.table.row.extending.inflection">
<title>Inflection in Zend_Db_Table_Row einbauen</title>
<para>
Manche Personen ziehen es vor, dass der Klassenname der Tabelle dem Tabellennamen
in der <acronym>RDBMS</acronym> direkt entspricht, indem eine String Transformation
durchgeführt wird, die auch <emphasis>Inflection</emphasis> genannt wird.
</para>
<para>
<classname>Zend_Db</classname> Klassen implementieren Inflection standardmäßig
nicht. Siehe das Kapitel über die <link
linkend="zend.db.table.extending.inflection">Erweiterung der Inflection</link>
für eine Erklärung diesr Richtlinie.
</para>
<para>
Wenn Inflection genutzt werden soll, dann muss die Manipulation selbst
implementiert werden, indem die Methode <methodname>_transformColumn()</methodname>
in einer eigenen Zeilenklasse überschrieben wird und Objekte dieser Klasse für
Abfragen an die Datenbank genutzt werden.
</para>
<example id="zend.db.table.row.extending.inflection.example">
<title>Inflection-Methode definieren</title>
<para>
Das definieren einer Methode für Inflection erlaubt es, inflection-ierte
Versionen der Spaltenname (beispielsweise vollständig in Großbuchstaben) als
Zugriffsvariablen eines Zeilenobjekts zu benutzen. Die Zeilenklasse benutzt die
Methode <methodname>_transformColumn()</methodname>, um den Namen, der als
Zugriffsvariable genutzt wurde, wieder in den ursprünglichen Spaltennamen in
der Tabelle umzuwandeln.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class MyInflectedRow extends Zend_Db_Table_Row_Abstract
{
protected function _transformColumn($columnName)
{
$nativeColumnName = meineEigeneInflectionFunktion($columnName);
return $nativeColumnName;
}
}
class Bugs extends Zend_Db_Table_Abstract
{
protected $_name = 'bugs';
protected $_rowClass = 'MyInflectedRow';
}
$bugs = new Bugs();
$row = $bugs->fetchNew();
// Benutzung von Spaltennamen im camelCase.
// _transformColumn() wandelt den Spaltennamen wieder um.
$row->bugDescription = 'New description';
]]></programlisting>
</example>
<para>
Es liegt in der Verantwortung des Entwicklers, Funktionen für Inflection zu
schreiben. Zend Framework bietet solche Funktionen wie bereits erwähnt von Haus aus
nicht an.
</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
|