File: Zend_Dojo-Data.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (429 lines) | stat: -rw-r--r-- 16,716 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.dojo.data">
    <title>Zend_Dojo_Data: dojo.data Envelopes</title>

    <para>
        Dojo bietet Datenabstraktionen für daten-aktivierte Widgets über seine
        <command>dojo.data</command> Komponente. Diese Komponente bietet die Möglichkeit einen
        Datenspeicher hinzuzufügen, einige Metadaten betreffend dem Identifikatorfeld zu liefern und
        optional ein Labelfeld, und eine <acronym>API</acronym> für das Abfragen, Sortieren und
        Empfangen von Einträgen und Sets von Einträgen von der Datenquelle.
    </para>

    <para>
        <command>dojo.data</command> wird oft mit XmlHttpRequest verwendet um dynamisch Daten vom
        Server zu holen. Der primäre Mechanismus hierfür ist die Erweiterung von QueryReadStore um
        auf eine <acronym>URL</acronym> zu zeigen und die Anfrageinformation zu spezifizieren. Die
        Serverseite gibt dann Daten im folgenden <acronym>JSON</acronym> Format zurück:
    </para>

    <programlisting language="javascript"><![CDATA[
{
    identifier: '<name>',
    <label: '<label>',>
    items: [
        { name: '...', label: '...', someKey: '...' },
        ...
    ]
}
]]></programlisting>

    <para>
        <classname>Zend_Dojo_Data</classname> bietet ein einfaches Interface für das
        programmtechnische erstellen solcher Strukturen, der Interaktion mit Ihnen, und deren
        Serialisierung in ein Array oder <acronym>JSON</acronym>.
    </para>

    <sect2 id="zend.dojo.data.usage">
        <title>Verwendung von Zend_Dojo_Data</title>

        <para>
            In seiner einfachsten Form, verlangt <command>dojo.data</command> dass der Name des
            Identifikatorfelds in jedem Element angegeben wird, und ein Set von Elementen (Daten).
            Man kann diese entweder über den Konstruktor übergeben, oder über Mutatoren:
        </para>

        <example id="zend.dojo.data.usage.constructor">
            <title>Initialisierung von Zend_Dojo_Data über den Konstruktor</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
$data = new Zend_Dojo_Data('id', $items);
]]></programlisting>
        </example>

        <example id="zend.dojo.data.usage.mutators">
            <title>Initialisierung von Zend_Dojo_Data über Mutatoren</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
$data = new Zend_Dojo_Data();
$data->setIdentifier('id')
     ->addItems($items);
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Man kann jederzeit ein einzelnes Element hinzufügen, oder Elemente anfügen, indem
            <methodname>addItem()</methodname> und <methodname>addItems()</methodname> verwendet
            wird.
        </para>

        <example id="zend.dojo.data.usage.append">
            <title>Hinzufügen von Daten bei Zend_Dojo_Data</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
$data = new Zend_Dojo_Data($identifier, $items);
$data->addItem($someItem);

$data->addItems($someMoreItems);
]]></programlisting>
        </example>

        <note>
            <title>Immer einen Identifikator verwenden!</title>

            <para>
                Für jeden <command>dojo.data</command> Datenspeicher muß die Identifikatorspalte
                als Metadaten angegeben werden, inklusive <classname>Zend_Dojo_Data</classname>.
                Fakt ist das, wenn man versucht Elemente ohne Identifikator hinzuzufügen, eine
                Ausnahme geworfen wird.
            </para>
        </note>

        <para>
            Individuelle Elemente können die folgenden sein:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    Assoziative Arrays
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Objekte die eine <methodname>toArray()</methodname> Methode implementieren
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Jedes andere Objekt (wird über <methodname>get_object_vars()</methodname>
                    serialisiert)
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Man kann Kollektionen der obigen Elemente über <methodname>addItems()</methodname> oder
            <methodname>setItems()</methodname> hinzufügen (überschreibt alle vorher gesetzte
            Elemente); wenn das getan wird, kann man ein einzelnes Argument setzen:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    Arrays
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Objekte die das <classname>Traversable</classname> implementieren, welches die
                    Interfaces <classname>Iterator</classname> und
                    <classname>ArrayAccess</classname> enthält.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Wenn man ein Feld spezifizieren will das als Label für das Element agieren soll, kann
            <methodname>setLabel()</methodname> aufgerufen werden:
        </para>

        <example id="zend.dojo.data.usage.label">
            <title>Spezifizierung eines Labelfeldes in Zend_Dojo_Data</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
$data->setLabel('name');
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Letztendlich kann man auch ein <classname>Zend_Dojo_Data</classname> Element von einem
            <command>dojo.data</command> <acronym>JSON</acronym> Array geladen werden, indem die
            <methodname>fromJson()</methodname> Methode verwendet wird.
        </para>

        <example id="zend.dojo.data.usage.populate">
            <title>Zend_Dojo_Data von JSON aus bekanntgeben</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
$data->fromJson($json);
]]></programlisting>
        </example>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.dojo.data.metadata">
        <title>Den Containern Metadaten hinzufügen</title>

        <para>
            Einige Dojo Komponenten benötigen zusätzliche Metadaten zusammen mit dem
            <command>dojo.data</command> Payload zurückgegeben werden. Als Beispiel kann
            <command>dojox.grid.Grid</command> Daten dynamisch von einem
            <command>dojox.data.QueryReadStore</command> herausziehen. Damit die
            Seitenweise Darstellung richtig funktioniert, sollte jeder zurückgegebene
            Payload einen <property>numRows</property> Schlüssel mit der kompletten Anzahl
            an Zeilen enthalten, die von der Abfrage zurückgegeben wird. Mit diesen Daten
            weiß der Grid (a) wann er weitere kleine Anfragen an den Server
            abschicken muß für Subsets von Daten, und (b) wann er aufhören soll
            weitere Anfragen zu erstellen (z.B., wenn er die letzte Seite der Daten
            erreicht hat). Diese Technik ist nützlich wenn große Sets an Daten im
            Grid geliefert werden sollen, ohne das man das komplette Set auf einmal
            laden muß.
        </para>

        <para>
            <classname>Zend_Dojo_Data</classname> erlaubt die Zuordnung von Metadaten Eigenschaften
            zum Objekt. Das folgende zeigt die Verwendung:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Setzt "numRows" auf 100
$data->setMetadata('numRows', 100);

// Setzt verschiedene Items auf einmal:
$data->setMetadata(array(
    'numRows' => 100,
    'sort'    => 'name',
));

// Zeigt einen einzelnen Metadaten Wert:
$numRows = $data->getMetadata('numRows');

// Zeigt alle Metadaten:
$metadata = $data->getMetadata();

// Entfernt ein Metadaten Item:
$data->clearMetadata('numRows');

// Entfernt alle Metadaten:
$data->clearMetadata();
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.dojo.data.advanced">
        <title>Gehobenere Verwendungsfälle</title>

        <para>
            Neben der Funktion als serialisierbarer Datenkontainer bietet
            <classname>Zend_Dojo_Data</classname> auch die Möglichkeit Daten auf verschiedenen Wegen
            zu manipulieren und zu durchlaufen.
        </para>

        <para>
            <classname>Zend_Dojo_Data</classname> implementiert die Interfaces
            <command>ArrayAccess</command>, <command>Iterator</command> und
            <command>Countable</command>. Deshalb kann man die Datenkollektion genauso verwenden
            kann wie wenn Sie ein Array wäre.
        </para>

        <para>
            Alle Elemente werden durch das Identifikatorfeld referenziert. Da Identifikatoren
            eindeutig sein müssen, können die Werte dieses Feldes verwendet werden um individuelle
            Einträge zu holen. Es gibt zwei Wege um das zu tun: mit der
            <methodname>getItem()</methodname> Methode, oder über die Array Schreibweise.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Verwenden von getItem():
$item = $data->getItem('foo');

// Oder verwenden der Array Schreibweise:
$item = $data['foo'];
]]></programlisting>

        <para>
            Wenn man den Identifikator kennt, kann man Ihn verwende um ein Element zu erhalten, es
            upzudaten, es zu löschen, es zu erstellen oder es zu testen:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// Updaten oder Erstellen eines Elements:
$data['foo'] = array('title' => 'Foo', 'email' => 'foo@foo.com');

// Löschen eines Elements:
unset($data['foo']);

// Testen eines Elements:
if (isset($data[foo])) {
}
]]></programlisting>

        <para>
            Man kann genauso über alle Elemente iterieren. Intern werden alle Elemente als Arrays
            gespeichert.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
foreach ($data as $item) {
    echo $item['title'] . ': ' . $item['description'] . "\n";
}
]]></programlisting>

        <para>
            Oder Sie sogar zählen um zu sehen wie viele Elemente man hat:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
echo count($data), " Elemente gefunden!";
]]></programlisting>

        <para>
            Letztendlich kann man, da die Klasse <methodname>__toString()</methodname>
            implementiert, Sie auch zu <acronym>JSON</acronym> casten indem man Sie einfach ausgibt,
            oder Sie zu einem String castet:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
echo $data; // Ausgabe als JSON String

$json = (string) $data; // Casten zu einem String == casten zu JSON
]]></programlisting>

        <sect3 id="zend.dojo.data.advanced.methods">
            <title>Vorhandene Methoden</title>

            <para>
                Neben den Methoden die notwendig sind um die oben beschriebenen Interfaces zu
                implementieren sind die folgenden Methoden vorhanden.
            </para>

            <itemizedlist>
                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>setItems($items)</methodname>: Setzt mehrere Elemente auf
                        einmal, und überschreibt alle vorher im Objekt gesetzten.
                        <varname>$items</varname> sollte ein Array oder ein
                        <command>Traversable</command> Objekt sein.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>setItem($item, $id = null)</methodname>: Setzt ein
                        individuelles Element, indem optional ein expliziter Identifikator
                        übergeben wird. Überschreibt das Element wenn es bereits in der Kollektion
                        ist. Gültige Elemente enthalten assoziative Arrays, Objekte die
                        <methodname>toArray()</methodname> implementieren, oder jedes Objekt mit
                        öffentlichen Eigenschaften.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>addItem($item, $id = null)</methodname>: Fügt ein individuelles
                        Element hinzu, indem optional ein expliziter Identifikator übergeben wird.
                        Wirft eine Ausnahme wenn das Element bereits in der Kollektion existiert.
                        Gültige Elemente enthalten assoziative Arrays, Objekte die
                        <methodname>toArray()</methodname> implementieren, oder jedes Objekt mit
                        öffentlichen Eigenschaften.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>addItems($items)</methodname>: Fügt mehrere Elemente auf einmal
                        hinzu, indem Sie allen aktuellen Elementen angefügt werden. Wirft eine
                        Ausnahme wenn irgendeines der neuen Elemente einen Identifikator hat der zu
                        einem bereits in der Kollektion vorhandenen Identifikator passt.
                        <varname>$items</varname> sollte ein Array oder ein
                        <command>Traversable</command> Objekt sein.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>getItems()</methodname>: Gibt alle Elemente als Array von
                        Arrays zurück.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>hasItem($id)</methodname>: Erkennt ob ein Element mit dem
                        angegebenen Identifikator in der Kollektion existiert oder nicht.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>getItem($id)</methodname>: Gibt ein Element mit dem angegebenen
                        Identifikator von der Kollektion zurück; das zurückgegebene Element ist ein
                        assoziatives Array. Wenn kein Element passt, wird ein
                        <constant>NULL</constant> Wert zurückgegeben.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>removeItem($id)</methodname>: Entfernt ein Element mit dem
                        angegebenen Identifikator von der Kollektion.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>clearItems()</methodname>: Entfernt alle Elemente von der
                        Kollektion.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>setIdentifier($identifier)</methodname>: Setzt den Namen des
                        Feldes das den eindeutigen Identifikator repräsentiert für jedes Element
                        in der Kollektion.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>getIdentifier()</methodname>: Gibt den Namen des
                        Identifikatorfeldes zurück.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>setLabel($label)</methodname>: Setzt den Namen eines Feldes
                        das als Anzeigelabel für ein Element verwendet wird.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>getLabel()</methodname>: Gibt den Namen des Labelfeldes zurück.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>toArray()</methodname>: Castet das Objekt zu einem Array. Das
                        Array enthält mindestens die Schlüssel 'identifier' und 'items', und den
                        Schlüssel 'label' wenn ein Labelfeld im Objekt gesetzt wurde.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        <methodname>toJson()</methodname>: Castet das Objekt zu einer
                        <acronym>JSON</acronym> Repräsentation.
                    </para>
                </listitem>
            </itemizedlist>
        </sect3>
    </sect2>
</sect1>