1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect2 id="zend.dojo.form.elements">
<title>Dijit-Specifische Fomularelemente</title>
<para>
Jedes Formular-Dijit für welches ein Viewhelfer vorhanden ist hat ein korrespondierendes
<classname>Zend_Form</classname> Element. Alle von Ihnen bieten die folgenden Methoden für
die Manipulation von Dijit Parametern an:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setDijitParam($key, $value)</methodname>: Setzt einen einzelnen Dijit
Parameter. Wenn der Dijit Parmeter bereits existiert wird er überschrieben.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setDijitParams(array $params)</methodname>: Setzt mehrere Dijit
Parameter auf einmal. Jeder übergebene Parameter der bereits existierenden
entspricht wird überschrieben.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>hasDijitParam($key)</methodname>: Wenn ein angegebener Dijit Parameter
definiert und vorhanden ist, wird <constant>TRUE</constant> zurückgegeben,
andernfalls <constant>FALSE</constant>.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getDijitParam($key)</methodname>: Gibt den angegebenen Dijit Parameter.
Wenn er nicht vorhanden ist, wird ein <constant>NULL</constant> Wert zurückgegeben.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getDijitParams()</methodname>: Gibt alle Dijit Parameter zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>removeDijitParam($key)</methodname>: Entfernt den angegebenen Dijit
Parameter.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>clearDijitParams()</methodname>: Löscht alle aktuell definierten Dijit
Parameter.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Dijit Parameter werden in der öffentlichen <property>dijitParams</property> Eigenschaft
gespeichert. Deshalb kann ein existierendes Formularelement einfach dijit-aktiviert werden
indem diese Eigenschaft auf dem Element gesetzt wird; man hat in diesem Fall nur nicht die
Zugriffsmethoden um die Parameter zu manipulieren.
</para>
<para>
Zusätzlich implementieren Dijit-spezifische Element eine andere Liste von Dekoratoren, die
dem folgenden entsprechen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$element->addDecorator('DijitElement')
->addDecorator('Errors')
->addDecorator('HtmlTag', array('tag' => 'dd'))
->addDecorator('Label', array('tag' => 'dt'));
]]></programlisting>
<para>
Effektiv wird der DijitElement Dekorator statt dem standardmäßigen ViewHelper Dekorator
verwendet.
</para>
<para>
Letztendlich stellt das Basis-Dijitelement sicher das der Dojo Viewhelfer Pfad in der View
gesetzt ist.
</para>
<para>
Eine Variante von DijitElement, DijitMulti, bietet die Funktionalität des abstrakten
<classname>Multi</classname> Formularelements, das es Entwicklern erlaubt 'multiOptions' zu
spezifizieren -- typischerweise Select-Optionen oder Radio-Optionen.
</para>
<para>
Die folgenden Dijitelemente werden in der standardmäßigen Zend Framework Distribution
ausgeliefert.
</para>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.button">
<title>Button</title>
<para>
Wärend es nicht vom <link linkend="zend.form.standardElements.button">standardmäßigen
Button Element</link> abgeleitet ist, implementiert es die gleiche Funktionalität, und
kann als Drop-In Ersatz hierfür verwendet werden. Die folgende Funktionalität wird zur
Verfügung gestellt:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>getLabel()</methodname> verwendet den Elementnamen als Label für
den Button wenn kein Name angegeben wurde. Zusätzlich übersetzt es den Namen
wenn ein Übersetzungsadapter mit einer passenden übersetzten Meldung vorhanden
ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>isChecked()</methodname> ermittelt ob der übermittelte Wert zum
Label passt; wenn das der Fall ist wird <constant>TRUE</constant>
zurückgegeben. Das ist für die Erkennung, welcher Button verwendet wurde als
das Formular übermittelt wurde, nützlich.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Zusätzlich werden nur die Dekoratore <classname>DijitElement</classname> und
<classname>DtDdWrapper</classname> für Buttonelemente benutzt.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.button.example">
<title>Beispiel für die Verwendung des Button Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'Button',
'foo',
array(
'label' => 'Button Label',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.checkBox">
<title>CheckBox</title>
<para>
Wärend es nicht vom <link linkend="zend.form.standardElements.checkbox">standardmäßigen
Checkbox Element</link> abgeleitet ist, implementiert es die gleiche Funktionalität. Das
bedeutet das die folgenden Methoden zur Verfügung gestellt werden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setCheckedValue($value)</methodname>: Setzt den Wert der verwendet
werden soll wenn das Element angehakt ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getCheckedValue()</methodname>: Gibt den Wert des Elements zurück
der verwendet wird wenn das Element angehakt ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setUncheckedValue($value)</methodname>: Setzt den Wert des Elements
der verwendet wird wenn das Element nicht angehakt ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getUncheckedValue()</methodname>: Gibt den Wert des Elements zurück
der verwendet wird wenn das Element nicht angehakt ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setChecked($flag)</methodname>: Markiert das Element als angehakt
oder nicht angehakt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>isChecked()</methodname>: Ermittelt ob das Element aktuell angehakt
ist.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.checkBox.example">
<title>Beispiel für die Verwendung des CheckBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'CheckBox',
'foo',
array(
'label' => 'Eine Checkbox',
'checkedValue' => 'foo',
'uncheckedValue' => 'bar',
'checked' => true,
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.comboBox">
<title>ComboBox und FilteringSelect</title>
<para>
Wie in der ComboBox
<link linkend="zend.dojo.view.dijit.form">Dijit Viewhelfer Dokumentation</link>
beschrieben, sind Comboboxen ein Hybrid zwischen Select und Texteingaben, erlauben
automatische Vervollständigung und die Fähigkeit eine Alternative zu den angebotenen
Optionen zu spezifizieren. FilteringSelects sind genauso, nur erlauben Sie keine eigenen
Eingaben.
</para>
<note>
<title>ComboBoxen geben die Labelwerte zurück</title>
<para>
ComboBoxen geben die Labelwerte, und nicht die Werte der Option zurück, was zu einem
Problem bei den Annahmen führen kann. Aus diesem Grund registieren Sie die
<classname>InArray</classname> Prüfung nicht automatisch (obwohl FilteringSelects
das macht).
</para>
</note>
<para>
Das ComboBox und FilteringSelect Formularelemente bietet Zugriffsmethoden und Mutatoren
für das Ermitteln und Setzen von Selectoptionen sowie das Spezifizieren des
<command>dojo.data</command> Datenspeichers (wenn er verwendet wird). Sie erweitern
DijitMulti, welches es erlaubt Selectoptionen über die Methoden
<methodname>setMultiOptions()</methodname> und <methodname>setMultiOption()</methodname>
zu spezifizieren. Zusätzlich stehen die folgenden Methoden zur Verfügung:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>getStoreInfo()</methodname>: Gibt alle aktuell gesetzten
Informationen des Datenspeichers zurück. Gibt ein leeres Array zurück wenn
aktuell keine Daten gesetzt sind.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setStoreId($identifier)</methodname>: Setzt die
Identifikatorvariable des Speichers (normalerweise wird darauf durch das
Attribut 'jsId' in Dojo referiert). Das sollte ein gültiger Name für eine
Javascriptvariable sein.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getStoreId()</methodname>: Gibt den Namen der Identifikatorvariable
des Speichers zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setStoreType($dojoType)</methodname>: Setzt die Datenspeicherklasse
die verwendet werden soll; z.B.,
"<command>dojo.data.ItemFileReadStore</command>".
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getStoreType()</methodname>: Gibt die Dojo Datenspeicherklasse
zurück die verwendet werden soll.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setStoreParams(array $params)</methodname>: Setzt jeden verwendeten
Parameter um das Datenspeicherobjekt zu konfigurieren. Als Beispiel würde der
<command>dojo.data.ItemFileReadStore</command> Datenspeicher einen 'url'
Parameter erwarten der auf einen Ort zeigt der das <command>dojo.data</command>
Objekt zurückgibt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getStoreParams()</methodname>: Gibt alle aktuell gesetzten
Datenspeicher Parameter zurück; wenn keiner gesetzt ist, wird ein leeres Array
zurückgegeben.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setAutocomplete($flag)</methodname>: Zeigt ob das selektierte
Element verwendet wird oder nicht wenn der Benutzer das Element verlässt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getAutocomplete()</methodname>: Gibt den Wert des autocomplete
Flags zurück.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Standardmäßig, wenn kein <command>dojo.data</command> Speicher im Element registriert
wurde, registriert dieses Element eine <classname>InArray</classname> Prüfung welche die
Arrayschlüssel gegen registrierte Optionen prüft. Dieses Verhalten kann deaktiviert
werden indem entweder <methodname>setRegisterInArrayValidator(false)</methodname>
ausgerufen, oder ein <constant>FALSE</constant> Wert an den Registrierungsschlüssel
<property>registerInArrayValidator</property> übergeben wird.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.comboBox.selectExample">
<title>Das ComboBox Dijit Element als Select Eingabe verwenden</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'ComboBox',
'foo',
array(
'label' => 'ComboBox (select)',
'value' => 'blue',
'autocomplete' => false,
'multiOptions' => array(
'red' => 'Rouge',
'blue' => 'Bleu',
'white' => 'Blanc',
'orange' => 'Orange',
'black' => 'Noir',
'green' => 'Vert',
),
)
);
]]></programlisting>
</example>
<example id="zend.dojo.form.elements.comboBox.datastoreExample">
<title>Das ComboBox Dijit Element mit einem Datenspeicher verwenden</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'ComboBox',
'foo',
array(
'label' => 'ComboBox (datastore)',
'storeId' => 'stateStore',
'storeType' => 'dojo.data.ItemFileReadStore',
'storeParams' => array(
'url' => '/js/states.txt',
),
'dijitParams' => array(
'searchAttr' => 'name',
),
)
);
]]></programlisting>
</example>
<para>
Das obige Beispiel könnte auch <classname>FilteringSelect</classname> statt
<classname>ComboBox</classname> verwenden.
</para>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.currencyTextBox">
<title>CurrencyTextBox</title>
<para>
Die CurrencyTextBox ist primär für die Unterstützung von Währungseingaben. Die Währung
kann lokalisiert werden, und unterstützt sowohl Kommazahlen als auch ganze Zahlen.
</para>
<para>
Intern ist die CurrencyTextBox abgeleitet von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.numberTextBox">NumberTextBox</link>,
<link linkend="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">ValidationTextBox</link>,
und <link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link>; alle vorhandenen
Methoden dieser Klassen sind vorhanden. Zusätzlich können die folgenden bedingten
Methoden verwendet werden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setCurrency($currency)</methodname>: Setzt den Typ der Währung die
verwendet werden soll; sollte der
<ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_4217">ISO-4217</ulink>
Spezifikation folgen.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getCurrency()</methodname>: Gibt den aktuellen Währungstyp zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setSymbol($symbol)</methodname>: Setzt das 3-buchstabige
<ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_4217">ISO-4217</ulink> Symbol der
Währung das verwendet werden soll.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getSymbol()</methodname>: Gibt das aktuelle Währungssymbol zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setFractional($flag)</methodname>: Setzt ob für die Währung
Kommazahlen oder ganze Zahlen verwendet werden dürfen.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getFractional()</methodname>: Gibt den Status des Kommazahlen Flags
zurück.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.currencyTextBox.example">
<title>Beispiel für die Verwendung des CurrencyTextBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'CurrencyTextBox',
'foo',
array(
'label' => 'Währung:',
'required' => true,
'currency' => 'USD',
'invalidMessage' => 'Ungültiger Wert. Es müssen das Dollarzeichen, ' .
'ein Komma und Cents enthalten sein.',
'fractional' => false,
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.dateTextBox">
<title>DateTextBox</title>
<para>
DateTextBox bietet einen Kalender Drop-Down für die Auswahl eines Datums, sowie einer
Clientseitigen Überprüfung und Formatierung.
</para>
<para>
Intern ist DateTextBox abgeleitet von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">ValidationTextBox</link> und
<link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link>; alle vorhandenen
Methoden dieser Klassen sind vorhanden. Zusätzlich können die folgenden Methoden
verwendet werden um individuelle Abhängigkeiten zu setzen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setAmPm($flag)</methodname> and <methodname>getAmPm()</methodname>:
Ob in der Zeit AM oder PM Strings verwendet werden sollen oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setStrict($flag)</methodname> und
<methodname>getStrict()</methodname>: Ob Reguläre Ausdrücke strikt passen
müssen oder nicht. Wenn es <constant>FALSE</constant> ist, was der Standardwert
ist, wird es nicht über Leerzeichen und einige Abkürzungen lamentieren.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setLocale($locale)</methodname> und
<methodname>getLocale()</methodname>: Setzt und gibt die
Locale zurück die mit diesem speziellen Element verwendet werden soll.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setDatePattern($pattern)</methodname> und
<methodname>getDatePattern()</methodname>: Bietet und gibt den
<ulink url="http://www.unicode.org/reports/tr35/#Date_Format_Patterns">Unicode
Pattern des Datumsformats</ulink> für die Formatierung des Datums zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setFormatLength($formatLength)</methodname> und
<methodname>getFormatLength()</methodname>: Bietet und gibt den Formatlänge Typ
der verwendet werden soll zurück; sollte "long", "short", "medium" oder "full"
sein.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setSelector($selector)</methodname> und
<methodname>getSelector()</methodname>: Bietet und gibt den Stil des Selektors
zurück; sollte entweder "date" oder "time" sein.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.dateTextBox.example">
<title>Beispiel der Verwendung des DateTextBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'DateTextBox',
'foo',
array(
'label' => 'Datum:',
'required' => true,
'invalidMessage' => 'Ungültiges Datum spezifiziert.',
'formatLength' => 'long',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.editor">
<title>Editor</title>
<para>
Editor bietet einen <acronym>WYSIWYG</acronym> Editor der verwendet werden kann um Rich
<acronym>HTML</acronym> Inhalte sowohl zu erstellen als auch zu bearbeiten.
<command>dijit.Editor</command> ist pluggable und kann mit eigenen Plugins erweitert
werden wenn das gewünscht ist; siehe <ulink
url="http://dojotoolkit.org/reference-guide/dijit/Editor.html">die
dijit.Editor Dokumentation</ulink> für weitere Details.
</para>
<para>
Das Editor Form Element bietet eine Anzahl an Zugriffsmethoden und Mutatoren für die
Manipulation der verschiedenen dijit Paramter, wie folgt:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<emphasis>captureEvents</emphasis> sind Events die auf die Bearbeitungsfläche
selbst verbinden. Die folgenden Zugriffsmethoden und Mutatoren sind für die
Manipulation von Capture Events vorhanden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><methodname>addCaptureEvent($event)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>addCaptureEvents(array $events)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>setCaptureEvents(array $events)</methodname></para>
</listitem>
<listitem><para><methodname>getCaptureEvents()</methodname></para></listitem>
<listitem>
<para><methodname>hasCaptureEvent($event)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>removeCaptureEvent($event)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>clearCaptureEvents()</methodname></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>events</emphasis> sind Standard <acronym>DOM</acronym> Events, wie
onClick, onKeyUp, usw. Die folgenden Zugriffsmethoden und Mutatoren sind für die
Manipulation von Events vorhanden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><methodname>addEvent($event)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>addEvents(array $events)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>setEvents(array $events)</methodname></para>
</listitem>
<listitem><para><methodname>getEvents()</methodname></para></listitem>
<listitem>
<para><methodname>hasEvent($event)</methodname></para>
</listitem>
<listitem><para><methodname>removeEvent($event)</methodname></para></listitem>
<listitem>
<para><methodname>clearEvents()</methodname></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>plugins</emphasis> fügen dem Editor Funktionalitäten hinzu --
zusätzliche Tools für die Toolbar, zusätzliche erlaubte Stile, usw. Die
folgenden Zugriffsmethoden und Mutatoren sind für die Manipulation von Plugins
vorhanden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><methodname>addPlugin($plugin)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>addPlugins(array $plugins)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>setPlugins(array $plugins)</methodname></para>
</listitem>
<listitem><para><methodname>getPlugins()</methodname></para></listitem>
<listitem>
<para><methodname>hasPlugin($plugin)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>removePlugin($plugin)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>clearPlugins()</methodname></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>editActionInterval</emphasis> wird verwendet um Events für die Undo
Operationen zu gruppieren. Standardmäßig ist dieser Wert 3 Sekunden. Die
Methode <methodname>setEditActionInterval($interval)</methodname> kann
verwendet werden um den Wert zu setzen, während
<methodname>getEditActionInterval()</methodname> ihn zurückgibt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>focusOnLoad</emphasis> wird verwendet um zu erkennen ob dieser
spezielle Editor den Fokus erhält wenn die Seite geladen wurde. Standardmäßig
ist er <constant>FALSE</constant>. Die Methode
<methodname>setFocusOnLoad($flag)</methodname> kann verwendet werden um den
Wert zu setzen, während <methodname>getFocusOnLoad()</methodname> ihn empfängt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>height</emphasis> spezifiziert die Höhe des Editors; standardmäßig
ist sie 300px. Die Methode <methodname>setHeight($height)</methodname> kann
verwendet werden um den Wert zu setzen, während
<methodname>getHeight()</methodname> ihn zurückgibt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>inheritWidth</emphasis> wird verwendet um zu erkennen ob der Editor
die Breite des Parent Containers verwendet, oder einfach auf 100% Höhe.
Standardmäßig ist er <constant>FALSE</constant> (im Normalfall wird der die
Breite des Fensters ausfüllen). Die Methode
<methodname>setInheritWidth($flag)</methodname> kann verwendet werden um den
Wert zu setzen, während <methodname>getInheritWidth()</methodname> ihn
zurückgibt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>minHeight</emphasis> zeigt die Mindesthöhe des Editors an;
standardmäßig ist sie 1em. Die Methode
<methodname>setMinHeight($height)</methodname> kann verwendet werden um den
Wert zu setzen, während <methodname>getMinHeight()</methodname> ihn empfängt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>styleSheets</emphasis> zeigt an welche zusätzlichen
<acronym>CSS</acronym> Stylesheets verwendet werden sollen um die Anzeige des
Editors zu beeinflussen. Standardmäßig sind keine registriert, und es verwendet
die Seitenstile. Die folgenden Zugriffsmethoden und Mutatoren sind für die
Manipulation von Editor Stylesheets vorhanden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><methodname>addStyleSheet($styleSheet)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>addStyleSheets(array $styleSheets)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>setStyleSheets(array $styleSheets)</methodname></para>
</listitem>
<listitem><para><methodname>getStyleSheets()</methodname></para></listitem>
<listitem>
<para><methodname>hasStyleSheet($styleSheet)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>removeStyleSheet($styleSheet)</methodname></para>
</listitem>
<listitem>
<para><methodname>clearStyleSheets()</methodname></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.editor.example">
<title>Beispiel der Verwendung des Editor dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement('editor', 'content', array(
'plugins' => array('undo', '|', 'bold', 'italic'),
'editActionInterval' => 2,
'focusOnLoad' => true,
'height' => '250px',
'inheritWidth' => true,
'styleSheets' => array('/js/custom/editor.css'),
));
]]></programlisting>
</example>
<note>
<title>Das Editor Dijit verwendet standardmäßig div</title>
<para>
Das Editor dijit verwendet standardmäßig ein <acronym>HTML</acronym>
<acronym>DIV</acronym>. Die Dokumentation für
<command>dijit._editor.RichText</command> zeigt dass es potentielle Sicherheits
Probleme bereiten kann wenn man es auf ein <acronym>HTML</acronym>
<acronym>TEXTAREA</acronym> erstellt.
</para>
<para>
Deshalb kann es Zeiten geben in denen man ein Editor Widget benötigt das korrekt zu
einer <acronym>TEXTAREA</acronym> degradiert. In solchen Situationen kann man dass
durchführen indem die Eigenschaft <property>degrade</property> auf
<constant>TRUE</constant> gesetzt wird:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Bei der Instanzierung:
$editor = new Zend_Dojo_Form_Element_Editor('foo', array(
'degrade' => true,
));
// Erstellung über die Form:
$form->addElement('editor', 'content', array(
'degrade' => true,
));
// Oder nach der Instanzierung:
$editor->degrade = true;
]]></programlisting>
</note>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.horizontalSlider">
<title>HorizontalSlider</title>
<para>
HorizontalSlider bietet ein Schieber UI Widget für die Auswahl eines numerischen Wertes
in einem Bereich. Intern, setzt es den Wert eines versteckten Elements welches vom
Formular übermittelt wird.
</para>
<para>
HorizontalSlider ist vom <link linkend="zend.dojo.form.elements.slider">abstrakten
Slider Dijit Element</link> abgeleitet. Zusätzlich hat es eine Vielzahl von Methoden
für das Setzen und Konfigurieren der Schieberregeln und Regel Labels.
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setTopDecorationDijit($dijit)</methodname> und
<methodname>setBottomDecorationDijit($dijit)</methodname>: Setzt den Namen des
Dijits das entweder oberhalb oder unterhalb des Schiebers verwendet werden
soll. Es darf nicht den "dijit.form." Präfix enthalten, sondern nur den
endgültigen Namen -- entweder "HorizontalRule" oder "HorizontalRuleLabels".
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTopDecorationContainer($container)</methodname> und
<methodname>setBottomDecorationContainer($container)</methodname>: Spezifiziert
den Namen der für das Containerelement der Regeln verwendet werden soll; z.B.
'topRule', 'topContainer', usw.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTopDecorationLabels(array $labels)</methodname> und
<methodname>setBottomDecorationLabels(array $labels)</methodname>: Setzt die
Labels die für eine der RuleLabel Dijit Typen verwendet werden sollen. Diese
sollten ein indiziertes Array sein; spezifiziere eine einzelnes Leerzeichen um
eine gegebene Labelposition zu überspringen (wie beim Beginn oder dem Ende).
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTopDecorationParams(array $params)</methodname> und
<methodname>setBottomDecorationParams(array $params)</methodname>: Dijit
Parameter die verwendet werden sollen wenn die gegebene Rule oder RuleLabels
Dijits konfiguriert werden
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTopDecorationAttribs(array $attribs)</methodname> und
<methodname>setBottomDecorationAttribs(array $attribs)</methodname>:
<acronym>HTML</acronym> Attribute die für die gegebene Rule oder RuleLabels
<acronym>HTML</acronym> Elementcontainer spezifiziert werden.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>getTopDecoration()</methodname> und
<methodname>getBottomDecoration()</methodname>: Geben alle Metadaten für eine
gegebene Rule oder RuleLabels Definition zurück, wie von den obigen Mutatoren
geliefert.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.horizontalSlider.example">
<title>Beispiel der Verwendung des HorizontalSlider Dijit Elements</title>
<para>
Das folgende erzeugt eine horizontale Schieberauswahl mit Integerwerten die von -10
bis 10 reichen. Oben sind Labels bei den 20%, 40%, 60% und 80% Marken. Unten sind
Regeln bei 0, 50% und 100%. Jedesmal wenn der Wert geändert wird, wird das
versteckte Element das den Wert speichert aktualisiert.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'HorizontalSlider',
'horizontal',
array(
'label' => 'HorizontalSlider',
'value' => 5,
'minimum' => -10,
'maximum' => 10,
'discreteValues' => 11,
'intermediateChanges' => true,
'showButtons' => true,
'topDecorationDijit' => 'HorizontalRuleLabels',
'topDecorationContainer' => 'topContainer',
'topDecorationLabels' => array(
' ',
'20%',
'40%',
'60%',
'80%',
' ',
),
'topDecorationParams' => array(
'container' => array(
'style' => 'height:1.2em; font-size=75%;color:gray;',
),
'list' => array(
'style' => 'height:1em; font-size=75%;color:gray;',
),
),
'bottomDecorationDijit' => 'HorizontalRule',
'bottomDecorationContainer' => 'bottomContainer',
'bottomDecorationLabels' => array(
'0%',
'50%',
'100%',
),
'bottomDecorationParams' => array(
'list' => array(
'style' => 'height:1em; font-size=75%;color:gray;',
),
),
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.numberSpinner">
<title>NumberSpinner</title>
<para>
Ein Nummernkreisel (Number Spinner) ist ein Textelement für die Eingabe von numerischen
Werten; es enthält auch Elemente für das inkrementieren und dekrementieren des Wertes
mit einer gesetzten Anzahl.
</para>
<para>
Die folgenden Methoden sind vorhanden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setDefaultTimeout($timeout)</methodname> und
<methodname>getDefaultTimeout()</methodname>: Setzt und gibt den
Standardtimeout, in Millisekunden, zurück der zwischen dem gedrückt halten des
Buttons und der Änderung des Wertes ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTimeoutChangeRate($rate)</methodname> und
<methodname>getTimeoutChangeRate()</methodname>: Setzt und gibe die Rate, in
Millisekunden, zurück mit der Änderungen durchgeführt werden wenn ein Button
gedrückt gehalten wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setLargeDelta($delta)</methodname> und
<methodname>getLargeDelta()</methodname>: Setzt und gibt die Menge zurück mit
welcher der numerische Wert geändert werden soll wenn ein Button gedrückt
gehalten wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setSmallDelta($delta)</methodname> und
<methodname>getSmallDelta()</methodname>: Setzt und gibt das Delta zurück mit
dem die Nummer geändert werden soll wenn ein Button einmal gedrückt wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setIntermediateChanges($flag)</methodname> und
<methodname>getIntermediateChanges()</methodname>: Setzt un gibt das Flag
zurück das anzeigt ob jede Änderung des Werte angezeigt werden soll wenn der
Button gedrückt gehalten wird, oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setRangeMessage($message)</methodname> und
<methodname>getRangeMessage()</methodname>: Setzt und gibt die Nachricht zurück
die den Bereich der möglichen Werte anzeigt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setMin($value)</methodname> und <methodname>getMin()</methodname>:
Setzt und gibt den mindesten möglichen Wert zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setMax($value)</methodname> und <methodname>getMax()</methodname>:
Setzt und gibt den maximalen möglichen Wert zurück.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.numberSpinner.example">
<title>Beispiel der Verwendung des NumberSpinner Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'NumberSpinner',
'foo',
array(
'value' => '7',
'label' => 'NumberSpinner',
'smallDelta' => 5,
'largeDelta' => 25,
'defaultTimeout' => 500,
'timeoutChangeRate' => 100,
'min' => 9,
'max' => 1550,
'places' => 0,
'maxlength' => 20,
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.numberTextBox">
<title>NumberTextBox</title>
<para>
Eine NumberTextBox ist ein Textelement für die Eingabe von numerischen Werten; anders
als beim NummerSpinner, werden Nummern manuell eingegeben. Prüfungen und Abhängigkeiten
können angegeben werden um sicherzustellen das die Nummer immer in einem bestimmten
Bereich oder Format ist.
</para>
<para>
Intern wird NumberTextBox abgeleitet von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">ValidationTextBox</link> und
<link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link>; alle in diesen Klassen
vorhandenen Methoden sind vorhanden. Zusätzlich können die folgenden Methoden verwendet
werden um individuelle Abhängigkeiten zu setzen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setLocale($locale)</methodname> und
<methodname>getLocale()</methodname>: Spezifiziert und gibt ein spezifisches
oder alternatives Gebietsschema zurück das mit diesem Dijit verwendet werden
soll.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setPattern($pattern)</methodname> und
<methodname>getPattern()</methodname>: Setzt und gibt ein <ulink
url="http://www.unicode.org/reports/tr35/#Number_Format_Patterns">Nummern
Patternformat</ulink> zurück das verwendet wird um eine Nummer zu
formatieren.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setType($type)</methodname> und <methodname>getType()</methodname>:
Setzt und gibt eine numerischen Formattyp zurück der verwendet wird (sollte
'decimal', 'percent' oder 'currency' sein).
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setPlaces($places)</methodname> und
<methodname>getPlaces()</methodname>: Setzt und gibt die Anzahl der
Dezimalstellen die unterstützt werden sollen zurück.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setStrict($flag)</methodname> und
<methodname>getStrict()</methodname>: Setzt und gibt den Wert des Strictflags
zurück, welches anzeigt wieviel Ungenauigkeit in Bezug auf Leerzeichen und
nicht-numerische Zeichen erlaubt ist.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.numberTextBox.example">
<title>Beispiel der Verwendung des NumberTextBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'NumberTextBox',
'elevation',
array(
'label' => 'NumberTextBox',
'required' => true,
'invalidMessage' => 'Ungültige Eingabe.',
'places' => 0,
'constraints' => array(
'min' => -20000,
'max' => 20000,
),
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.passwordTextBox">
<title>PasswordTextBox</title>
<para>
PasswordTextBox ist einfach eine ValidationTextBox die an eine Passworteingabe gebunden
ist; Ihre primäre Aufgabe ist es eine Dijit-bezogene Texteingabe für Passwörter zu
erlauben die Client-seitige Prüfungen erlaubt.
</para>
<para>
Intern wird PasswordTextBox abgeleitet von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">ValidationTextBox</link> und
<link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link>; alle in diesen Klassen
vorhandenen Methoden sind vorhanden.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.passwordTextBox.example">
<title>Beispiel für die Verwendung des PasswordTextBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'PasswordTextBox',
'password',
array(
'label' => 'Passwort',
'required' => true,
'trim' => true,
'lowercase' => true,
'regExp' => '^[a-z0-9]{6,}$',
'invalidMessage' => 'Ungültiges Passwort; muß mindestens 6 '
. 'alphanumerische Zeichen lang sein',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.radioButton">
<title>RadioButton</title>
<para>
RadioButton umschließt ein standard Radio-Input Element um ein konsistentes Look and
Feel mit den anderen Dojo Dijits zu bieten.
</para>
<para>
RadioButton erweitert DijitMulti, welches es erlaubt Selectoptionen über die
<methodname>setMultiOptions()</methodname> und
<methodname>setMultiOption()</methodname> Methoden zu spezifizieren.
</para>
<para>
Standardmäßig registriert dieses Element eine <classname>InArray</classname> Prüfung
welche die Arrayschlüssel gegen registrierte Optionen prüft. Dieses Verhalten kann
deaktiviert werden indem entweder
<methodname>setRegisterInArrayValidator(false)</methodname> ausgerufen, oder ein
<constant>FALSE</constant> Wert an den Registrierungsschlüssel
<property>registerInArrayValidator</property> übergeben wird.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.radioButton.example">
<title>Beispiel der Verwendung des RadioButton Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'RadioButton',
'foo',
array(
'label' => 'RadioButton',
'multiOptions' => array(
'foo' => 'Foo',
'bar' => 'Bar',
'baz' => 'Baz',
),
'value' => 'bar',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.simpletextarea">
<title>SimpleTextarea</title>
<para>
SimpleTextarea arbeitet primär wie ein Standard <acronym>HTML</acronym> Textarea.
Trotzdem unterstützt es weder die rows noch die cols Einstellung. Stattdessen, sollte
die Breite von Textarea durch die Verwendung von standard <acronym>CSS</acronym>
Maßeinheiten definiert werden. Anders als Textarea wird er nicht automatisch wachsen
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.simpletextarea.example">
<title>Beispiel der Verwendung des SimpleTextarea Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'SimpleTextarea',
'simpletextarea',
array(
'label' => 'SimpleTextarea',
'required' => true,
'style' => 'width: 80em; height: 25em;',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.slider">
<title>Abstraktes Slider Element</title>
<para>
Slider ist ein abstraktes Element welches abgeleitet ist von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.horizontalSlider">HorizontalSlider</link> und
<link linkend="zend.dojo.form.elements.verticalSlider">VerticalSlider</link>. Es bietet
eine Anzahl von üblichen Methoden für die Konfiguration von Slidern an, inklusive:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setClickSelect($flag)</methodname> und
<methodname>getClickSelect()</methodname>: Setzt und gibt das Flag zurück das
anzeigt ob das Klicken auf den Slider den Wert ändert oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setIntermediateChanges($flag)</methodname> und
<methodname>getIntermediateChanges()</methodname>: Setzt und gibt das Flag
zurück das anzeigt ob das Dijit eine Benachrichtigung bei jedem Slider-Event
schickt oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setShowButtons($flag)</methodname> und
<methodname>getShowButtons()</methodname>: Setzt und gibt das Flag zurück das
anzeigt ob Buttons an den Enden angezeigt werden oder nicht; wenn ja, dann kann
der Benutzer diese anklicken und damit den Wert des Sliders ändern.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setDiscreteValues($value)</methodname> und
<methodname>getDiscreteValues()</methodname>: Setzt und gibt die Anzahl an
diskreten Werte zurück die vom Slider repräsentiert werden.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setMaximum($value)</methodname> und
<methodname>getMaximum()</methodname>: Setzt den maximalen Wert des Sliders.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setMinimum($value)</methodname> und
<methodname>getMinimum()</methodname>: Setzt den minimalen Wert des Sliders.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setPageIncrement($value)</methodname> und
<methodname>getPageIncrement()</methodname>: Setzt den Wert um den sich der
Slider auf Tastaturereignisse ändert.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Ein Beispiel der Verwendung wird mit jeder konkreten Klasse angegeben die diese Klasse
erweitert.
</para>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.submitButton">
<title>SubmitButton</title>
<para>
Wärend es kein Dijit gibt das SubmitButton heißt, wurde dieses inkludiert um ein Button
Dijit anzubieten das fähig ist ein Formular zu übertragen ohne das irgendeine
zusätzliche Javascript Verknüpfung benötigt wird. Es funktioniert exakt wie das
<link linkend="zend.dojo.form.elements.button">Button Dijit</link>.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.submitButton.example">
<title>Beispiel der Verwendung des SubmitButton Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'SubmitButton',
'foo',
array(
'required' => false,
'ignore' => true,
'label' => 'Submit Button!',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.textBox">
<title>TextBox</title>
<para>
TextBox wurde primär inkludiert um eine Text Eingabe anzubieten die das gleiche
Look-and-Feel wie die anderen Dijits hat. Trotzdem enthält es einige Filter- und
Prüfmöglichkeiten, die in den folgenden Methoden repräsentiert sind:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setLowercase($flag)</methodname> und
<methodname>getLowercase()</methodname>: Setzt und gibt das Tag zurück das
anzeigt ob die Eingabe auf Kleinschreibung (lowercase) geändert wird oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setPropercase($flag)</methodname> und
<methodname>getPropercase()</methodname>: Setzt und gibt das Tag zurück das
anzeigt ob die Eingabe auf Proper Case geändert wird oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setUppercase($flag)</methodname> und
<methodname>getUppercase()</methodname>: Setzt und retourniert das Flag das
anzeigt ob die Eingabe auf Großschreibung (<acronym>UPPERCASE</acronym>)
geändert wird oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setTrim($flag)</methodname> und <methodname>getTrim()</methodname>:
Setzt und retourniert das Flag das anzeigt ob führende Leerzeichen entfernt
werden oder nicht.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setMaxLength($length)</methodname> und
<methodname>getMaxLength()</methodname>: Setzt und retourniert die maximale
Länge der Eingabe.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.textBox.example">
<title>Beispiel der Verwendung des TextBox Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'TextBox',
'foo',
array(
'value' => 'irgendein Text',
'label' => 'TextBox',
'trim' => true,
'propercase' => true,
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.textarea">
<title>Textarea</title>
<para>
Textarea funktioniert primär wie eine standard <acronym>HTML</acronym> Textarea.
Trotzdem unterstützt es weder die Zeilen- noch die Spalteneinstellungen. Stattdessen
sollte die Breite von Textarea durch Verwendung von <acronym>CSS</acronym> Maßeinheiten
spezifiziert werden; Zeilen sollten komplett vermieden werden. Die Textarea wird dann
vertikal wachsen wenn Text hinzugefügt wird.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.textarea.example">
<title>Beispiel der Verwendung des Textarea Dijit Elements</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'Textarea',
'textarea',
array(
'label' => 'Textarea',
'required' => true,
'style' => 'width: 200px;',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.timeTextBox">
<title>TimeTextBox</title>
<para>
TimeTextBox ist eine Texteingabe die einen Drop-Down für die Auswahl einer Zeit bietet.
Der Drop-Down kann so konfiguriert werden das ein bestimmtes Zeitfenster, mit speziellen
Inkrementierungen, angezeigt wird.
</para>
<para>
Intern wird die TimeTextBox von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.dateTextBox">DateTextBox</link>,
<link linkend="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">ValidationTextBox</link> und
<link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link> abgeleitet; alle
vorhandenen Methoden dieser Klassen sind vorhanden. Zusätzlich können die folgenden
Methoden verwendet werden um individuelle Abhängigkeiten einzustellen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setTimePattern($pattern)</methodname> und
<methodname>getTimePattern()</methodname>: Setzt und retourniert den
<ulink url="http://www.unicode.org/reports/tr35/#Date_Format_Patterns">Unicode
Zeitformat Pattern</ulink> für die Formatierung der Zeit.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setClickableIncrement($format)</methodname> und
<methodname>getClickableIncrement()</methodname>: Setzt den <ulink
url="http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601">ISO_8601</ulink>
String der die Anzahl repräsentiert mit dem jedes anklickbare Element der
Zeitauswahl inkrementiert wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setVisibleIncrement($format)</methodname> und
<methodname>getVisibleIncrement()</methodname>: Definiert das der Inkrement in
der Zeitauswahl sichtbar ist; muß dem <constant>ISO_8601</constant> Format
entsprechen.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setVisibleRange($format)</methodname> und
<methodname>getVisibleRange()</methodname>: Setzt und retorniert den
Zeitbereich der in der Zeitauswahl zu jedem Zeitpunkt sichtbar ist; muß dem
<constant>ISO_8601</constant> Format entsprechen.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.timeTextBox.example">
<title>Beispiel der Verwendung des TimeTextBox Dijit Elements</title>
<para>
Das folgende erstellt eine TimeTextBox die 2 Stunden zugleich anzeigt und um 10
Minuten inkrementiert.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'TimeTextBox',
'foo',
array(
'label' => 'TimeTextBox',
'required' => true,
'visibleRange' => 'T04:00:00',
'visibleIncrement' => 'T00:10:00',
'clickableIncrement' => 'T00:10:00',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.validationTextBox">
<title>ValidationTextBox</title>
<para>
ValidationTextBox bietet die Möglichkeit Prüfungen und Abhängigkeiten zu einer
Texteingabe hinzuzufügen. Intern ist Sie von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.textBox">TextBox</link> abgeleitet, und fügt die
folgenden Zugriffsmethoden und Mutatoren für die Manipulation der Dijit Parameter hinzu:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setInvalidMessage($message)</methodname> und
<methodname>getInvalidMessage()</methodname>: Setzt und retourniert die
Tooltipnachricht die angezeigt werden soll wenn der Wert nicht gültig ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setPromptMessage($message)</methodname> und
<methodname>getPromptMessage()</methodname>: Setzt und retourniert die
Tooltipnachricht die angezeigt werden soll wenn das Element verwendet wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setRegExp($regexp)</methodname> und
<methodname>getRegExp()</methodname>: Setzt und retourniert den regulären
Ausdruck der für die Prüfung des Elements verwendet wird. Der reguläre Ausdruck
benötigt keine Begrenzungen (anders als <acronym>PHP</acronym>'s
Funktionsfamilie preg*).
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setConstraint($key, $value)</methodname> und
<methodname>getConstraint($key)</methodname>: Setzt und retourniert zusätzliche
Abhängigkeiten die für die Prüfung des Elements verwendet werden; wird primär
mit Unterklassen verwendet. Abhängigkeiten werden im 'constraints' Schlüssel
der Dijit Parameter abgespeichert.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setConstraints(array $constraints)</methodname> und
<methodname>getConstraints()</methodname>: Setzt und retourniert individuelle
Abhängigkeiten die bei der Prüfung eines Elements verwendet werden; wird primär
mit Unterklassen verwendet.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>hasConstraint($key)</methodname>: Testet ob eine angegebene
Abhängigkeit existiert.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>removeConstraint($key)</methodname> und
<methodname>clearConstraints()</methodname>: Entfernt eine einzelne oder alle
Abhängigkeiten des Elements.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<example id="zend.dojo.form.elements.validationTextBox.example">
<title>Beispiel für die Verwendung des ValidationTextBox Dijit Elements</title>
<para>
Das folgende erstellt eine ValidationTextBox die einen einzelnen String benötigt der
nur aus Buchstaben besteht (z.B, keine Leerzeichen, die meisten Trennungen sind
ungültig).
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'ValidationTextBox',
'foo',
array(
'label' => 'ValidationTextBox',
'required' => true,
'regExp' => '[\w]+',
'invalidMessage' => 'Ungültige Buchstaben.',
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3 id="zend.dojo.form.elements.verticalSlider">
<title>VerticalSlider</title>
<para>
VerticalSlider ist der Schwager von
<link linkend="zend.dojo.form.elements.horizontalSlider">HorizontalSlider</link>, und
funktioniert auf dem gleichen Weg wie dieses Element. Der einzige wirkliche Unterschied
besteht darin, das die 'top*' und 'bottom*' Methoden mit 'left*' und 'right*' ersetzt
wurden, und statt HorizontalRule und HorizontalRuleLabels jetzt VerticalRule und
VerticalRuleLabels verwendet werden sollten.
</para>
<example id="zend.dojo.form.elements.verticalSlider.example">
<title>Beispiel der Verwendung des VerticalSlider Dijit Elements</title>
<para>
Das folgende erstellt eine Vertikale Schieberauswahl mit Ganzzahlen die von -10 bis
10 reichen. Die linke Seite hat Label bei den 20%, 40%, 60% und 80% Marken. Die
rechte Seite hat Regeln bei 0, 50% und 100%. Jedesmal wenn der Wert verändert wird,
wird auch das versteckte Element, das den Wert speichert, aktualisiert.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement(
'VerticalSlider',
'foo',
array(
'label' => 'VerticalSlider',
'value' => 5,
'style' => 'height: 200px; width: 3em;',
'minimum' => -10,
'maximum' => 10,
'discreteValues' => 11,
'intermediateChanges' => true,
'showButtons' => true,
'leftDecorationDijit' => 'VerticalRuleLabels',
'leftDecorationContainer' => 'leftContainer',
'leftDecorationLabels' => array(
' ',
'20%',
'40%',
'60%',
'80%',
' ',
),
'rightDecorationDijit' => 'VerticalRule',
'rightDecorationContainer' => 'rightContainer',
'rightDecorationLabels' => array(
'0%',
'50%',
'100%',
),
)
);
]]></programlisting>
</example>
</sect3>
</sect2>
|