1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.form.advanced">
<title>Fortgeschrittene Verwendung von Zend_Form</title>
<para>
<classname>Zend_Form</classname> hat eine Vielzahl an Funktionalitäten, von denen viele auf
fortgeschrittene Entwickler zugeschnitten sind. Dieses Kapitel beschreibt einige dieser
Funktionalitäten mit Beispielen und Usecases.
</para>
<sect2 id="zend.form.advanced.arrayNotation">
<title>Array Schreibweise</title>
<para>
Viele fortgeschrittene Entwickler gruppieren zusammengehörige Formularelemente durch
Verwendung einer Array Schreibweise in den Namen der Elemente. Zum Beispiel, wenn man
zwei Adressen hat die geholt werden sollen, eine Versand- und eine Rechnungsadresse,
hat man identische Elemente; durch deren Gruppierung in einem Array, kann
sichergestellt werden, dass sie separat geholt werden. Nehmen wir die folgende Form
als Beispiel an:
</para>
<programlisting language="html"><![CDATA[
<form>
<fieldset>
<legend>Versandadresse</legend>
<dl>
<dt><label for="recipient">Versand an:</label></dt>
<dd><input name="recipient" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="address">Adresse:</label></dt>
<dd><input name="address" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="municipality">Stadt:</label></dt>
<dd><input name="municipality" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="province">Bundesland:</label></dt>
<dd><input name="province" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="postal">Postleitzahl:</label></dt>
<dd><input name="postal" type="text" value="" /></dd>
</dl>
</fieldset>
<fieldset>
<legend>Rechnungsadresse</legend>
<dl>
<dt><label for="payer">Rechnung an:</label></dt>
<dd><input name="payer" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="address">Adresse:</label></dt>
<dd><input name="address" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="municipality">Stadt:</label></dt>
<dd><input name="municipality" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="province">Bundesland:</label></dt>
<dd><input name="province" type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="postal">Postleitzahl:</label></dt>
<dd><input name="postal" type="text" value="" /></dd>
</dl>
</fieldset>
<dl>
<dt><label for="terms">Ich stimme den AGBs zu</label></dt>
<dd><input name="terms" type="checkbox" value="" /></dd>
<dt></dt>
<dd><input name="save" type="submit" value="Speichern" /></dd>
</dl>
</form>
]]></programlisting>
<para>
In diesem Beispiel enthalten die Rechnungs- und Versanadresse einige identische
Felder, was bedeueten würde, dass sie sich gegenseitig überschreiben. Wir können
das durch die Verwendung der Array Schreibweise lösen:
</para>
<programlisting language="html"><![CDATA[
<form>
<fieldset>
<legend>Versandadresse</legend>
<dl>
<dt><label for="shipping-recipient">Versand an:</label></dt>
<dd><input name="shipping[recipient]" id="shipping-recipient"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="shipping-address">Adresse:</label></dt>
<dd><input name="shipping[address]" id="shipping-address"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="shipping-municipality">Stadt:</label></dt>
<dd><input name="shipping[municipality]" id="shipping-municipality"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="shipping-province">Bundesland:</label></dt>
<dd><input name="shipping[province]" id="shipping-province"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="shipping-postal">Postleitzahl:</label></dt>
<dd><input name="shipping[postal]" id="shipping-postal"
type="text" value="" /></dd>
</dl>
</fieldset>
<fieldset>
<legend>Rechnungsadresse</legend>
<dl>
<dt><label for="billing-payer">Rechnung an:</label></dt>
<dd><input name="billing[payer]" id="billing-payer"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="billing-address">Adresse:</label></dt>
<dd><input name="billing[address]" id="billing-address"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="billing-municipality">Stadt:</label></dt>
<dd><input name="billing[municipality]" id="billing-municipality"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="billing-province">Bundesland:</label></dt>
<dd><input name="billing[province]" id="billing-province"
type="text" value="" /></dd>
<dt><label for="billing-postal">Postleitzahl:</label></dt>
<dd><input name="billing[postal]" id="billing-postal"
type="text" value="" /></dd>
</dl>
</fieldset>
<dl>
<dt><label for="terms">Ich stimme den AGBs zu</label></dt>
<dd><input name="terms" type="checkbox" value="" /></dd>
<dt></dt>
<dd><input name="save" type="submit" value="Speichern" /></dd>
</dl>
</form>
]]></programlisting>
<para>
In dem obigen Beispiel erhalten wir jetzt separate Adressen. In der übermittelten Form
haben wir jetzt zwei Elemente, 'shipping' und 'billing', jedes mit Schlüsseln für
deren verschiedene Elemente.
</para>
<para>
<classname>Zend_Form</classname> versucht diesen Prozess mit seinen
<link linkend="zend.form.forms.subforms">Unterformularen</link> zu automatisieren.
Standardmäßig werden Unterformulare dargestellt, indem die Array Schreibweise, wie im
vorherigen <acronym>HTML</acronym> Form Code gezeigt, komplett mit Ids, verwendet wird.
Der Arrayname basiert auf dem Namen des Unterformulars, mit den Schlüsseln basierend auf
den Elementen, die im Unterformualr enthalten sind. Unterformulare können beliebig tief
verschachtelt sein, und das erzeugt verschachtelte Arrays um die Struktur zu
reflektieren. Zusätzlich beachten die verschiedenen Prüfroutinen in
<classname>Zend_Form</classname> die Arraystruktur, und stellen sicher, dass die form
korrekt überprüft wird, egal wie tief verschachtelt die Unterformulare sind. Es muss
nichts getan werden, um davon zu profitieren; dieses Verhalten ist standardmäßig
aktiviert.
</para>
<para>
Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, die es erlauben die Array Schreibweise fallweise
zu aktivieren, wie auch die Spezifikation eines speziellen Array zu welchem ein
Element oder eine Sammlung gehört:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>Zend_Form::setIsArray($flag)</methodname>: Durch das Setzen dieses
Flags auf <constant>TRUE</constant>, kann angezeigt werden, dass das komplette
Formular als Array behandelt werden soll. Standardmäßig wird der Name des
Formulars als Name des Arrays verwendet, solange
<methodname>setElementsBelongTo()</methodname> aufgerufen wurde. Wenn das
Formular keinen Namen spezifiziert hat, oder
<methodname>setElementsBelongTo()</methodname> nicht gesetzt wurde, wird dieses
Flag ignoriert (da es kein Arraynamen gibt zu dem die Elemente gehören).
</para>
<para>
Man kann auswählen, ob ein Formular als Array behandelt wird, indem die
Zugriffsmethode <methodname>isArray()</methodname> verwendet wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>Zend_Form::setElementsBelongTo($array)</methodname>: Durch
Verwendung dieser Methode kann der Name eines Arrays spezifiziert werden dem
alle Elemente des Formulars angehören. Der Name kann durch Verwendung der
Zugriffsmethode <methodname>getElementsBelongTo()</methodname> eruiert werden.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Zusätzlich können auf dem Element Level, individuelle Elemente spezifiziert werden die
bestimmten Arrays angehören indem die
<methodname>Zend_Form_Element::setBelongsTo()</methodname> Methode verwendet wird. Um
herauszufinden welcher Wert gesetzt ist -- egal ob dieser explizit gesetzt wurde oder
implzit über das Formular -- kann die Zugriffsmethode
<methodname>getBelongsTo()</methodname> verwendet werden.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.advanced.multiPage">
<title>Mehrseitige Formulare</title>
<para>
Aktuell werden mehrseitige Formulare nicht offiziell in <classname>Zend_Form</classname>
unterstützt; trotzdem ist die meiste Unterstützung für deren Implementierung bereits
vorhanden und kann mit etwas extra Code angepasst werden.
</para>
<para>
Der Schlüssel in der Erstellung von mehrseitigen Formularen, ist die Anpassung von
Unterformularen, aber der Anzeige, von nur einem Unterformular pro Seite. Das erlaubt
es, ein einzelnes Unterformular auf einmal zu übertragen und diese zu prüfen, aber das
Formular nicht zu bearbeiten bis alle weiteren Unterformulare komplett sind.
</para>
<example id="zend.form.advanced.multiPage.registration">
<title>Beispiel: Anmeldeformular</title>
<para>
Verwenden wir also ein Anmeldeformular als Beispiel. Für unsere Zwecke wollen wir
auf der ersten Seite einen gewünschten Benutzernamen und Passwort holen, dann die
Metadaten des Benutzers -- das heißt Vorname, Familienname und Wohnort -- und
letztendlich die Auswahl welcher Mailingliste, wenn überhaupt, der Benutzer
angehören will.
</para>
<para>
Erstellen wir als erstes unser, eigenes, Formular und definieren in diesem die
verschiedenen Unterformulare:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class My_Form_Registration extends Zend_Form
{
public function init()
{
// Erstellt die Benutzer Subform: Benutzername und Passwort
$user = new Zend_Form_SubForm();
$user->addElements(array(
new Zend_Form_Element_Text('username', array(
'required' => true,
'label' => 'Benutzername:',
'filters' => array('StringTrim', 'StringToLower'),
'validators' => array(
'Alnum',
array('Regex',
false,
array('/^[a-z][a-z0-9]{2,}$/'))
)
)),
new Zend_Form_Element_Password('password', array(
'required' => true,
'label' => 'Passwort:',
'filters' => array('StringTrim'),
'validators' => array(
'NotEmpty',
array('StringLength', false, array(6))
)
)),
));
// Erstellt die Demographische Subform: Vorname,
// Familienname und Ort
$demog = new Zend_Form_SubForm();
$demog->addElements(array(
new Zend_Form_Element_Text('givenName', array(
'required' => true,
'label' => 'Vorname (erster):',
'filters' => array('StringTrim'),
'validators' => array(
array('Regex',
false,
array('/^[a-z][a-z0-9., \'-]{2,}$/i'))
)
)),
new Zend_Form_Element_Text('familyName', array(
'required' => true,
'label' => 'Familienname (letzter):',
'filters' => array('StringTrim'),
'validators' => array(
array('Regex',
false,
array('/^[a-z][a-z0-9., \'-]{2,}$/i'))
)
)),
new Zend_Form_Element_Text('location', array(
'required' => true,
'label' => 'Der eigene Ort:',
'filters' => array('StringTrim'),
'validators' => array(
array('StringLength', false, array(2))
)
)),
));
// Erstellt die Mailinglisten Subform
$listOptions = array(
'none' => 'keine Listen bitte',
'fw-general' => 'Zend Framework General Liste',
'fw-mvc' => 'Zend Framework MVC Liste',
'fw-auth' => 'Zend Framework Authentication und ACL Liste',
'fw-services' => 'Zend Framework Web Services Liste',
);
$lists = new Zend_Form_SubForm();
$lists->addElements(array(
new Zend_Form_Element_MultiCheckbox('subscriptions', array(
'label' =>
'Welche Liste wollen Sie erhalten?',
'multiOptions' => $listOptions,
'required' => true,
'filters' => array('StringTrim'),
'validators' => array(
array('InArray',
false,
array(array_keys($listOptions)))
)
)),
));
// Die Subformen der Hauptform anhängen
$this->addSubForms(array(
'user' => $user,
'demog' => $demog,
'lists' => $lists
));
}
}
]]></programlisting>
<para>
Es ist zu beachten, dass es keinen 'Abschicken' Button gibt, und, dass wir
nichts mit den Dekoratoren des Unterformulars gemacht haben -- was bedeutet,
dass Sie standardmäßig als Fieldsets angezeigt werden. Wir müssen das Überladen
wenn wir jedes individuelle Unterformular anzeigen wollen und einen 'Abschicken'
Button hinzufügen, damit wir sie dann bearbeiten können -- was auch Aktions- und
Methodeneigenschaften benötigt. Füllen wir unsere Klasse ein wenig und bieten
diese Information:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class My_Form_Registration extends Zend_Form
{
// ...
/**
* Eine Subform für die anzeige Vorbereiten
*
* @param string|Zend_Form_SubForm $spec
* @return Zend_Form_SubForm
*/
public function prepareSubForm($spec)
{
if (is_string($spec)) {
$subForm = $this->{$spec};
} elseif ($spec instanceof Zend_Form_SubForm) {
$subForm = $spec;
} else {
throw new Exception('Ungültiges Argument an ' .
__FUNCTION__ . '() übergeben');
}
$this->setSubFormDecorators($subForm)
->addSubmitButton($subForm)
->addSubFormActions($subForm);
return $subForm;
}
/**
* Form Dekoratore zu einer individuellen Subform hinzufügen
*
* @param Zend_Form_SubForm $subForm
* @return My_Form_Registration
*/
public function setSubFormDecorators(Zend_Form_SubForm $subForm)
{
$subForm->setDecorators(array(
'FormElements',
array('HtmlTag', array('tag' => 'dl',
'class' => 'zend_form')),
'Form',
));
return $this;
}
/**
* Einen Sendebutton in einer individuellen Subform hinzufügen
*
* @param Zend_Form_SubForm $subForm
* @return My_Form_Registration
*/
public function addSubmitButton(Zend_Form_SubForm $subForm)
{
$subForm->addElement(new Zend_Form_Element_Submit(
'save',
array(
'label' => 'Speichern und Fortfahren',
'required' => false,
'ignore' => true,
)
));
return $this;
}
/**
* Aktion und Methode der Subform hinzufügen
*
* @param Zend_Form_SubForm $subForm
* @return My_Form_Registration
*/
public function addSubFormActions(Zend_Form_SubForm $subForm)
{
$subForm->setAction('/registration/process')
->setMethod('post');
return $this;
}
}
]]></programlisting>
<para>
Als nächstes benötigen wir das Grundgerüst für unseren Action Controller, und wir
haben verschiedene Entscheidungen zu treffen. Zuerst müssen wir sicherstellen, dass
die Formulardaten zwischen den Anfragen fixiert werden, sodass wir feststellen
können wann abgebrochen wird. Zweitens wird etwas Logik benötigt, um festzustellen
welche Formularteile bereits übermittelt wurden und welches Unterformular, basierend
auf dieser Information, angezeigt werden soll. Wir verwenden
<classname>Zend_Session_Namespace</classname> um Daten zu fixieren, was uns auch
hilft die Frage zu beantworten welches Formular zu übertragen ist.
</para>
<para>
Erstellen wir also unseren Controller, und fügen eine Methode für den Empfang der
Formular Instanz hinzu:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class RegistrationController extends Zend_Controller_Action
{
protected $_form;
public function getForm()
{
if (null === $this->_form) {
$this->_form = new My_Form_Registration();
}
return $this->_form;
}
}
]]></programlisting>
<para>
Füllen wir unseren Controller nun um die Funktionalität, zu erkennen, welches
Formular angezeigt werden soll. Grundsätzlich müssen wir, bis das komplette
Formular als gültig angenommen wird, die Darstellung der Formularabschnitte
weiterführen. Zusätzlich müssen wir sicherstellen, dass sie in einer bestimmten
Reihenfolge sind: Benutzer, Zusätze und dann Listen. Wir können feststellen, ob
Daten übertragen wurden, indem wir im Namensraum der Session nach speziellen
Schlüssen suchen, die jedes Unterformular repräsentieren.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class RegistrationController extends Zend_Controller_Action
{
// ...
protected $_namespace = 'RegistrationController';
protected $_session;
/**
* Den Session Namespace erhalten den wir verwenden
*
* @return Zend_Session_Namespace
*/
public function getSessionNamespace()
{
if (null === $this->_session) {
$this->_session =
new Zend_Session_Namespace($this->_namespace);
}
return $this->_session;
}
/**
* Eine Liste von bereits in der Session gespeicherten Forms erhalten
*
* @return array
*/
public function getStoredForms()
{
$stored = array();
foreach ($this->getSessionNamespace() as $key => $value) {
$stored[] = $key;
}
return $stored;
}
/**
* Eine Liste aller vorhandenen Subforms erhalten
*
* @return array
*/
public function getPotentialForms()
{
return array_keys($this->getForm()->getSubForms());
}
/**
* Welche Subform wurde übermittelt?
*
* @return false|Zend_Form_SubForm
*/
public function getCurrentSubForm()
{
$request = $this->getRequest();
if (!$request->isPost()) {
return false;
}
foreach ($this->getPotentialForms() as $name) {
if ($data = $request->getPost($name, false)) {
if (is_array($data)) {
return $this->getForm()->getSubForm($name);
break;
}
}
}
return false;
}
/**
* Die nächste Suboform für die Anzeige erhalten
*
* @return Zend_Form_SubForm|false
*/
public function getNextSubForm()
{
$storedForms = $this->getStoredForms();
$potentialForms = $this->getPotentialForms();
foreach ($potentialForms as $name) {
if (!in_array($name, $storedForms)) {
return $this->getForm()->getSubForm($name);
}
}
return false;
}
}
]]></programlisting>
<para>
Die obigen Methoden erlauben uns eine Schreibweise wie
<command>$subForm = $this->getCurrentSubForm();</command> um das aktuelle
Unterformular für die Prüfung zu erhalten, oder
<command>$next = $this->getNextSubForm();</command>, um die nächste anzuzeigen.
</para>
<para>
Sehen wir uns nun an, wie die verschiedenen Unterformulare bearbeitet und angezeigt
werden können. Wir können <methodname>getCurrentSubForm()</methodname> verwenden um
herauszufinden ob ein Unterformular übertragen wurde (<constant>FALSE</constant>
Rückgabewerte zeigen an, dass keine angezeigt oder übertragen wurden) und
<methodname>getNextSubForm()</methodname> empfängt die Form die angezeigt werden
soll. Wir können die <methodname>prepareSubForm()</methodname> Methode des
Formulars verwenden, um sicherzustellen, dass das Formular bereit zur Anzeige ist.
</para>
<para>
Wenn ein Formular übertragen wird, kann das Unterformular bestätigt werden, und dann
kann geprüft werden, ob das komplette Formular gültig ist. Um diese Arbeiten
durchzuführen werden zusätzliche Methoden benötigt die sicherstellen, dass die
übermittelten Daten der Session hinzugefügt werden, und, dass, wenn das komplette
Formular geprüft wird, die Prüfung gegen alle Teile der Session durchgeführt wird:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class RegistrationController extends Zend_Form
{
// ...
/**
* Ist die Form gültig?
*
* @param Zend_Form_SubForm $subForm
* @param array $data
* @return bool
*/
public function subFormIsValid(Zend_Form_SubForm $subForm,
array $data)
{
$name = $subForm->getName();
if ($subForm->isValid($data)) {
$this->getSessionNamespace()->$name = $subForm->getValues();
return true;
}
return false;
}
/**
* Ist die komplette Form gültig?
*
* @return bool
*/
public function formIsValid()
{
$data = array();
foreach ($this->getSessionNamespace() as $key => $info) {
$data[$key] = $info;
}
return $this->getForm()->isValid($data);
}
}
]]></programlisting>
<para>
Jetzt, da die Kleinarbeiten aus dem Weg sind, können die Aktionen für diesen
Controller erstellt werden. Es wird eine Grundseite für das Formular und dann
eine 'process' (Bearbeiten) Aktion für die Bearbeitung des Formulars benötigt.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class RegistrationController extends Zend_Controller_Action
{
// ...
public function indexAction()
{
// Entweder die aktuelle Seite nochmals anzeigen, oder
// die nächste "next" (erste) Subform holen
if (!$form = $this->getCurrentSubForm()) {
$form = $this->getNextSubForm();
}
$this->view->form = $this->getForm()->prepareSubForm($form);
}
public function processAction()
{
if (!$form = $this->getCurrentSubForm()) {
return $this->_forward('index');
}
if (!$this->subFormIsValid($form,
$this->getRequest()->getPost())) {
$this->view->form = $this->getForm()->prepareSubForm($form);
return $this->render('index');
}
if (!$this->formIsValid()) {
$form = $this->getNextSubForm();
$this->view->form = $this->getForm()->prepareSubForm($form);
return $this->render('index');
}
// Gültige Form!
// Information in einer Prüfseite darstellen
$this->view->info = $this->getSessionNamespace();
$this->render('verification');
}
}
]]></programlisting>
<para>
Wie festzustellen ist, ist der aktuelle Code für die Bearbeitung des Formulars
relativ einfach. Wir prüfen, um zu sehen ob wir eine aktuelle Übertragung eines
Unterformulars haben, oder nicht, und wir versuchen sie zu prüfen, und sie nochmals
darzustellen wenn es fehlschlägt. Wenn das Unterformular gültig ist, muss
anschließend geprüft werden, ob das Formular gültig ist, was dann bedeuten würde,
dass wir fertig sind; wen nicht muss das nächste Formularsegment angezeigt werden.
Letztendlich wird eine Prüfseite mit dem Inhalt der Session angezeigt.
</para>
<para>
Die View Skripte sind sehr einfach:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
<?php // registration/index.phtml ?>
<h2>Registration</h2>
<?php echo $this->form ?>
<?php // registration/verification.phtml ?>
<h2>Danke für die Registrierung!</h2>
<p>
Hier sind die angegebenen Informationen:
</p>
<?
// Dieses Konstrukt muß getan werden wegen dem Weg wie Elemente
// im Session Namespace gespeichert werden
foreach ($this->info as $info):
foreach ($info as $form => $data): ?>
<h4><?php echo ucfirst($form) ?>:</h4>
<dl>
<?php foreach ($data as $key => $value): ?>
<dt><?php echo ucfirst($key) ?></dt>
<?php if (is_array($value)):
foreach ($value as $label => $val): ?>
<dd><?php echo $val ?></dd>
<?php endforeach;
else: ?>
<dd><?php echo $this->escape($value) ?></dd>
<?php endif;
endforeach; ?>
</dl>
<?php endforeach;
endforeach ?>
]]></programlisting>
<para>
Kommende Releases des Zend Frameworks werden Komponenten enthalten die
mehrseitige Formulare einfacher machen - durch die Abstraktion der Session
und der Reihungslogik. In der Zwischenzeit sollte das obige Beispiel als
angemessene Grundlage dienen, wie diese Aufgabe für eigene Seiten realisiert
werden kann.
</para>
</example>
</sect2>
</sect1>
|