1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.form.quickstart">
<title>Schnellstart mit Zend_Form</title>
<para>
Diese Anleitung soll die Grundsätze der Erstellung, Validierung und
Darstellung von Formularen mit <classname>Zend_Form</classname> zeigen.
</para>
<sect2 id="zend.form.quickstart.create">
<title>Ein Form Objekt erstellen</title>
<para>
Die Erstellung eines Formular Objektes ist sehr einfach: nur
<classname>Zend_Form</classname> instanzieren:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form = new Zend_Form;
]]></programlisting>
<para>
Für fortgeschrittene Anwendungsfälle, kann man eine <classname>Zend_Form</classname>
Unterklasse erstellen, aber für einfache Formulare, kann ein Formular programmtechnisch
mit einem <classname>Zend_Form</classname> erstellt werden.
</para>
<para>
Wenn man bei einem Formular Aktion und Methode spezifizieren will (immer eine gute
Idee), kann das mit den <methodname>setAction()</methodname> und
<methodname>setMethod()</methodname> Methoden gemacht werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->setAction('/resource/process')
->setMethod('post');
]]></programlisting>
<para>
Der obige Code setzt die Formular Aktion zu der partiellen <acronym>URL</acronym>
"<filename>/resource/process</filename>" und die Formular Methode zu
<acronym>HTTP</acronym> <acronym>POST</acronym>. Das wird
während der endgültigen Darstellung berücksichtigt.
</para>
<para>
Man kann zusätzliche <acronym>HTML</acronym> Attribute für das
<emphasis><form></emphasis> Tag setzen, indem die
<methodname>setAttrib()</methodname> oder <methodname>setAttribs()</methodname> Methoden
verwendet werden. Zum Beispiel wenn man die ID setzen will, setzt man das
"<property>id</property>" Attribut:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->setAttrib('id', 'login');
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.elements">
<title>Elemente einer Form hinzufügen</title>
<para>
Ein Formular ist nichts ohne seine Elemente. <classname>Zend_Form</classname> kommt mit
einigen Standardelementen die <acronym>XHTML</acronym> über
<classname>Zend_View</classname> Helfer darstellen. Das sind die folgenden:
</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>button</para></listitem>
<listitem>
<para>checkbox (oder viele Checkboxen auf einmal mit multiCheckbox)</para>
</listitem>
<listitem><para>hidden</para></listitem>
<listitem><para>image</para></listitem>
<listitem><para>password</para></listitem>
<listitem><para>radio</para></listitem>
<listitem><para>reset</para></listitem>
<listitem><para>select (beide, normale und Mehrfachauswahl Typen)</para></listitem>
<listitem><para>submit</para></listitem>
<listitem><para>text</para></listitem>
<listitem><para>textarea</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
Es gibt zwei Optionen für das Hinzufügen von Elementen zu einem Formular: Man kann ein
konkretes Element instanzieren und dieses dem Objekt übergeben, oder man kann den Typ
des Elements übergeben und <classname>Zend_Form</classname> ein Objekt des richtigen
Typs für einen instanzieren lassen.
</para>
<para>
Einige Beispiele:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Ein Element instanzieren und an das Form Objekt übergeben:
$form->addElement(new Zend_Form_Element_Text('username'));
// Den Fyp des Form Elements dem Form Objekt übergeben:
$form->addElement('text', 'username');
]]></programlisting>
<para>
Standardmäßig haben diese Elemente keine Prüfer oder Filter. Das bedeutet, dass man
eigene Elemente mit minimalen Prüfern und potentiellen Filtern konfigurieren muss. Man
kann das entweder (a) vor der Übergabe des Elements an das Formular machen, (b) über
Konfigurationsoptionen die bei der Erstellung des Elements über
<classname>Zend_Form</classname> angegeben werden, oder (c), durch beziehen des Elements
vom Formular Objekt und dessen Konfiguration im nachhinein.
</para>
<para>
Betrachten wir zuerst die Erstellung eines Prüfers für eine konkrete Instanz eines
Elements. Es können entweder <classname>Zend_Validate_*</classname> Instanzen übergeben
werden, oder der Name des Prüfers, der verwendet werden soll:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$username = new Zend_Form_Element_Text('username');
// Ein Zend_Validate_* Objekt übergeben:
$username->addValidator(new Zend_Validate_Alnum());
// Den Namen des Prüfers übergeben:
$username->addValidator('alnum');
]]></programlisting>
<para>
Wenn die zweite Option verwendet wird, kann, wenn der Prüfer Argumente im Konstruktor
akzeptiert, diesem ein Array als dritter Parameter übergeben werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Ein Pattern übergeben
$username->addValidator('regex', false, array('/^[a-z]/i'));
]]></programlisting>
<para>
(Der zweite Parameter wird verwendet um anzuzeigen, ob spätere Prüfer bei einem Fehler
dieses Prüfers ausgeführt werden sollen oder nicht; standardmäßig ist er
<constant>FALSE</constant>.)
</para>
<para>
Es kann auch gewünscht sein, ein Element als benötigt zu spezifizieren. Das kann durch
Verwendung eines Accessors getan werden, oder durch die Übergabe einer Option bei der
Erstellung des Elements. Im ersteren Fall:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Dieses Element als benötigt definieren:
$username->setRequired(true);
]]></programlisting>
<para>
Wenn ein Element benötigt wird, wird ein 'NotEmpty' Prüfer ganz oben in der Prüfkette
definiert, um sicherzustellen, dass dieses Element einen Wert hat wenn er benötigt wird.
</para>
<para>
Filter werden grundsätzlich auf dem gleichen Weg, wie die Prüfer, definiert. Zu
Anschauungszwecken, wird ein Filter hinzugefügt, der den endgültigen Wert
klein schreibt:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$username->addFilter('StringtoLower');
]]></programlisting>
<para>
Das endgültige Setup, des Elements, könnte wie folgt aussehen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$username->addValidator('alnum')
->addValidator('regex', false, array('/^[a-z]/'))
->setRequired(true)
->addFilter('StringToLower');
// oder kompakter:
$username->addValidators(array('alnum',
array('regex', false, '/^[a-z]/i')
))
->setRequired(true)
->addFilters(array('StringToLower'));
]]></programlisting>
<para>
So einfach das ist, ist das für jedes einzelne Elemet in einer Form sehr aufwendig.
Versuchen wir es also mit Option (b) von oben. Wenn wir ein neues Element erstellen
wird <methodname>Zend_Form::addElement()</methodname> als Factory verwendet, und wir
können optional Konfigurationsoptionen übergeben. Diese können Prüfer und Filter
enthalten die angepasst werden können. Um alles von oben implizit durchzuführen,
versuchen wir folgendes:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement('text', 'username', array(
'validators' => array(
'alnum',
array('regex', false, '/^[a-z]/i')
),
'required' => true,
'filters' => array('StringToLower'),
));
]]></programlisting>
<note>
<para>
Wenn man sieht, dass man Elemente welche die gleichen Optionen in vielen Plätzen
verwenden, konfiguriert, kann es gewünscht sein, eine eigene
<classname>Zend_Form_Element</classname> Unterklasse zu erstellen und diese
stattdessen anzupassen; das spart viel Tipparbeit im weiteren Verlauf.
</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.render">
<title>Ein Formular darstellen</title>
<para>
Die Darstellung eines Formulars ist einfach. Die meisten Elemente verwenden einen
<classname>Zend_View</classname> Helfer, um sich selbst darzustellen und benötigen
deshalb ein View Objekt, um dargestellt zu werden. Dafür gibt es zwei unterschiedliche
Varianten: Die <code>render()</code> Methode des Formulare verwenden, oder ein einfaches
<code>echo</code>.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Explizit render() aufrufen und ein optionales View Objekt übergeben:
echo $form->render($view);
// Angenommen ein View Objekt wurde vorher über setView() gesetzt:
echo $form;
]]></programlisting>
<para>
Standardmäßig versuchen <classname>Zend_Form</classname> und
<classname>Zend_Form_Element</classname> ein im <classname>ViewRenderer</classname>
initialisiertes View Objekt zu verwenden, was bedeutet, dass die View nicht manuell
gesetzt werden muss, wenn das <acronym>MVC</acronym> des Zend Frameworks verwendet wird.
Die Darstellung eines Formulars in einem View Skript ist sehr einfach:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
<?php $this->form ?>
]]></programlisting>
<para>
Unter der Hand verwendet <classname>Zend_Form</classname> "Dekoratoren" um die
Darstellung durchzuführen. Diese Dekoratoren können Inhalte ersetzen, anfügen oder
voranstellen, und haben eine volle Introspektive des Elements das Ihnen übergeben wurde.
Als Ergebnis können mehrere Dekoratoren kombiniert werden, um eigene Effekte zu
ermöglichen. Standardmüßig kombiniert <classname>Zend_Form_Element</classname> View
Dekoratoren um seine Ausgaben zu erstellen; das Setup sieht ähnlich diesem aus:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$element->addDecorators(array(
'ViewHelper',
'Errors',
array('HtmlTag', array('tag' => 'dd')),
array('Label', array('tag' => 'dt')),
));
]]></programlisting>
<!-- TODO: Wozu gehört dieser Paragraph? Ich sehe nirgends "HELPERNAME". -->
<para>
(Wobei <HELPERNAME> der Name des View Helfers ist der verwendet wird, und
variiert basierend auf dem Element.)
</para>
<para>
Das obige Beispiel erstellt eine Ausgabe, ähnlich der folgenden:
</para>
<programlisting language="html"><![CDATA[
<dt><label for="username" class="required">Username</dt>
<dd>
<input type="text" name="username" value="123-abc" />
<ul class="errors">
<li>'123-abc' has not only alphabetic and digit characters</li>
<li>'123-abc' does not match against pattern '/^[a-z]/i'</li>
</ul>
</dd>
]]></programlisting>
<para>
(Wenngleich nicht mit der gleichen Formatierung.)
</para>
<para>
Die Dekoratoren die von einem Element verwendet werden, können geändert werden, um eine
andere Ausgabe zu erzeugen; seihe dazu das
<link linkend="zend.form.decorators">Kapitel über Dekoratoren</link> für mehr
Informationen.
</para>
<para>
Das Formular selbst, geht alle Elemente durch, und fügt diese in eine
<acronym>HTML</acronym> <emphasis><form></emphasis> ein. Die Aktion und Methode,
die bei der Erstellung des Formulars angegeben wurden, werden dem
<emphasis><form></emphasis> Tag angegeben, wie wenn sie Attribute wären, die über
<methodname>setAttribs()</methodname> und ähnliche gesetzt werden.
</para>
<para>
Elemente werden, entweder in der Reihenfolge in der sie registriert wurden durchlaufen,
oder, wenn ein Element ein 'order' Attribut enthält, in dieser Reihenfolge. Die
Reihenfolge eines Elements kann, wie folgt, gesetzt werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$element->setOrder(10);
]]></programlisting>
<para>
Oder bei der Erstellung des Elements durch Übergabe als Option:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form->addElement('text', 'username', array('order' => 10));
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.validate">
<title>Prüfen, ob ein Formular gültig ist</title>
<para>
Nachdem ein Formular übermittelt wurde, muss diese geprüft werden, um zu sehen ob sie
alle Prüfungen besteht. Jedes Element wird gegen die angegebenen Daten geprüft; wenn ein
Schlüssel, der dem Elementnamen entspricht, nicht vorhanden ist, und das Element als
benötigt markiert ist, werden die Prüfungen mit einem <constant>NULL</constant> Wert
ausgeführt.
</para>
<para>
Wo kommen die Daten her? Man kann <varname>$_POST</varname> oder
<varname>$_GET</varname> verwenden, oder jede andere Datenquelle die man bei der Hand
hat (Web Service Anfragen zum Beispiel):
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if ($form->isValid($_POST)) {
// erfolgreich!
} else {
// fehlgeschlagen!
}
]]></programlisting>
<para>
Mit <acronym>AJAX</acronym> Anfragen kann man manchmal davon abweichen einzelne Elemente
oder Gruppen von Elementen zu prüfen. <methodname>isValidPartial()</methodname> prüft
einen Teil des Formulars. Anders, als <methodname>isValid()</methodname>, werden, wenn
ein spezieller Schlüssel nicht vorhanden ist, Prüfungen für dieses spezielle Element
nicht durchgeführt:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if ($form->isValidPartial($_POST)) {
// Elemente hat alle Prüfungen bestanden
} else {
// Ein oder mehrere getestete Elemente haben die Prüfung nicht bestanden
}
]]></programlisting>
<para>
Eine zusätzliche Methode, <methodname>processAjax()</methodname>, kann auch dafür
verwendet werden, um Teilformen zu prüfen. Anders als
<methodname>isValidPartial()</methodname>, gibt sie eine <acronym>JSON</acronym>
formatierten Zeichenkette zurück, die bei einem Fehler, die Fehlermeldungen enthält.
</para>
<para>
Angenommen die Prüfungen sind durchgeführt worden, dann können jetzt die gefilterten
Werte geholt werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$values = $form->getValues();
]]></programlisting>
<para>
Wenn an irgendeinem Punkt die ungefilterten Werte benötigt werden, kann man folgendes
verwenden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$unfiltered = $form->getUnfilteredValues();
]]></programlisting>
<para>
Wenn man andererseits alle gültigen und gefilterten Werte eines teilweise gültigen
Formulars benötigt kann folgendes aufgerufen werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$values = $form->getValidValues($_POST);
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.errorstatus">
<title>Fehlerstatus holen</title>
<para>
Das Formular hat die Prüfungen nicht bestanden? In den meisten Fällen, kann das Formular
neu dargestellt werden, und Fehler werden angezeigt wenn Standardekoratoren verwendet
werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if (!$form->isValid($_POST)) {
echo $form;
// oder dem View Obejekt zuordnen und eine View darstellen...
$this->view->form = $form;
return $this->render('form');
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn die Fehler inspiziert werden sollen, gibt es zwei Methoden.
<methodname>getErrors()</methodname> gibt ein assoziatives Array von Elementnamen/Codes
zurück (wobei Codes ein Array von Fehlercodes ist).
<methodname>getMessages()</methodname> gibt ein assoziatives Array von
Elementnamen/Nachrichten zurück (wobei Nachrichten ein assoziatives Array von
Fehlercodes/Fehlernachrichten Paaren ist). Wenn ein gegebenes Element keinen Fehler
hat, wird es dem Array nicht angefügt.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.puttingtogether">
<title>Alles zusammenfügen</title>
<para>
Bauen wir also ein Login Formular. Es benötigt Elemente die folgendes repräsentieren:
</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>username</para></listitem>
<listitem><para>password</para></listitem>
<listitem><para>submit</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
Für unsere Zwecke nehmen wir an, dass ein gültiger Benutzername nur alphanumerische
Zeichen enthalten soll und mit einem Buchstaben beginnt, eine Mindestlänge von 6 und
eine Maximallänge von 20 Zeichen hat; er wird zu Kleinschreibung normalisiert.
Passwörter müssen mindestens 6 Zeichen lang sein. Der submit Wert wird einfach ignoriert
wenn wir fertig sind, er kann also ungeprüft bleiben.
</para>
<para>
Wir verwenden die Stärke von <classname>Zend_Form</classname>'s Konfigurationsoptionen
um die Form zu erstellen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$form = new Zend_Form();
$form->setAction('/user/login')
->setMethod('post');
// Ein username Element erstellen und konfigurieren:
$username = $form->createElement('text', 'username');
$username->addValidator('alnum')
->addValidator('regex', false, array('/^[a-z]+/'))
->addValidator('stringLength', false, array(6, 20))
->setRequired(true)
->addFilter('StringToLower');
// Ein Passwort Element erstellen und konfigurieren:
$password = $form->createElement('password', 'password');
$password->addValidator('StringLength', false, array(6))
->setRequired(true);
// Elemente dem Formular hinzufügen:
$form->addElement($username)
->addElement($password)
// addElement() als Factory verwenden um den 'Login' Button zu erstellen:
->addElement('submit', 'login', array('label' => 'Login'));
]]></programlisting>
<para>
Als nächstes wird ein Controller erstellt der das Formular behandelt:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class UserController extends Zend_Controller_Action
{
public function getForm()
{
// Formular, wie oben beschrieben, erstellen
return $form;
}
public function indexAction()
{
// user/form.phtml darstellen
$this->view->form = $this->getForm();
$this->render('form');
}
public function loginAction()
{
if (!$this->getRequest()->isPost()) {
return $this->_forward('index');
}
$form = $this->getForm();
if (!$form->isValid($_POST)) {
// Fehlgeschlagene Prüfung; Form wieder anzeigen
$this->view->form = $form;
return $this->render('form');
}
$values = $form->getValues();
// Jetzt versuchen zu Authentifizieren...
}
}
]]></programlisting>
<para>
Und ein View Skript für die Darstellung des Formulars:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
<h2>Bitte anmelden:</h2>
<?php echo $this->form ?>
]]></programlisting>
<para>
Wie man im Controller Code sieht, gibt es mehr Arbeit zu tun: Während die Übertragung
gültig sein muss, kann es trotzdem notwendig sein, zum Beispiel, ein Authentifizierung
mit Hilfe von <classname>Zend_Auth</classname> durchzuführen.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.config">
<title>Ein Zend_Config Objekt verwenden</title>
<para>
Alle <classname>Zend_Form</classname>'s sind konfigurierbar, indem
<classname>Zend_Config</classname> verwendet wird; es kann entweder ein
<classname>Zend_Config</classname> Objekt an den Kontruktor oder über
<methodname>setConfig()</methodname> übergeben werden. Sehen wir uns an, wie das obige
Formular erstellt werden kann, wenn wir eine <acronym>INI</acronym> Datei verwenden.
Zuerst folgen wir den Notwendigkeiten und platzieren die Konfigurationen in Sektionen,
die den Ort des Releases reflektieren, und fokusieren auf die 'development' Sektion. Als
nächstes wird eine Sektion für den gegebenen Controller ('user') definiert und ein
Schlüssel für das Formular ('login'):
</para>
<programlisting language="ini"><![CDATA[
[development]
; general form metainformation
user.login.action = "/user/login"
user.login.method = "post"
; username element
user.login.elements.username.type = "text"
user.login.elements.username.options.validators.alnum.validator = "alnum"
user.login.elements.username.options.validators.regex.validator = "regex"
user.login.elements.username.options.validators.regex.options.pattern = "/^[a-z]/i"
user.login.elements.username.options.validators.strlen.validator = "StringLength"
user.login.elements.username.options.validators.strlen.options.min = "6"
user.login.elements.username.options.validators.strlen.options.max = "20"
user.login.elements.username.options.required = true
user.login.elements.username.options.filters.lower.filter = "StringToLower"
; password element
user.login.elements.password.type = "password"
user.login.elements.password.options.validators.strlen.validator = "StringLength"
user.login.elements.password.options.validators.strlen.options.min = "6"
user.login.elements.password.options.required = true
; submit element
user.login.elements.submit.type = "submit"
]]></programlisting>
<para>
Das kann dann an den Contruktor des Formulars übergeben werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$config = new Zend_Config_Ini($configFile, 'development');
$form = new Zend_Form($config->user->login);
]]></programlisting>
<para>
und das komplette Formular wird definiert werden.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.form.quickstart.conclusion">
<title>Schlussfolgerung</title>
<para>
Hoffentlich ist, mit dieser kleinen Anleitung der Weg klar, um die Leistung und
Flexibilität von <classname>Zend_Form</classname> einzusetzen. Für detailiertere
Informationen lesen Sie weiter!
</para>
</sect2>
</sect1>
|