File: Zend_Gdata-Introduction.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (714 lines) | stat: -rw-r--r-- 33,502 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.gdata.introduction">
    <title>Einführung</title>

    <para>
        Die <acronym>API</acronym>s von Google Data bieten ein programmtechnisches Interface zu
        einigen von Google's Online Services. Das Google Data Protokoll basiert auf dem
        <ulink url="http://ietfreport.isoc.org/idref/draft-ietf-atompub-protocol/">Atom Publishing
            Protokoll</ulink> und erlaubt Client Anwendungen das Empfangen von passenden Anfragen zu
        Daten, senden von Daten, modifizieren von Daten und löschen von Daten wobei Standard
        <acronym>HTTP</acronym> und das Atom Syndication Format verwendet wird. Die
        <classname>Zend_Gdata</classname> Komponente ist ein <acronym>PHP</acronym> 5 Interface für
        den Zugriff auf Daten von Google von <acronym>PHP</acronym> aus. Die
        <classname>Zend_Gdata</classname> Komponente unterstützt auch den Zugriff auf andere
        Services die das Atom Publishing Protokoll implementieren.
    </para>

    <para>
        Siehe <ulink
            url="http://code.google.com/apis/gdata/">http://code.google.com/apis/gdata/</ulink> für
        mehr Informationen über die Google Data <acronym>API</acronym>.
    </para>

    <para>
        Die Services auf die durch <classname>Zend_Gdata</classname> zugegriffen werden kann
        beinhalten unter anderem:

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.calendar">Google Kalender</link> ist eine populäre
                    online Kalender Anwendung.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.spreadsheets">Google Tabellenkalkulation</link> bietet
                    ein gemeinschaftliches online Tabellenkalkulations Tool welches als einfacher
                    Datenspeicher für eigene Anwendungen verwendet werden kann.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.docs">Google Dokumenten Liste</link> bietet eine
                    online Liste von allen Tabellenkalkulationen, Wortbearbeitungs Dokumenten, und
                    Präsentationen die in einem Google Account gespeichert sind.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.gapps">Google Versorgung</link> bietet die Möglichkeit
                    Benutzerdaten, Spitznamen, Gruppen und Emaillisten auf einer Google Apps
                    gehosten Domain zu erstellen, erhalten, aktualisieren und zu löschen.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.youtube">YouTube</link> bietet die Möglichkeit Videos,
                    Kommentare, Favoriten, Einschreibungen, Benutzerprofile und vieles mehr zu
                    Suchen und zu Empfangen.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.photos">Picasa Web Album</link> bietet eine online
                    Photo Sharing Anwendung.
                </para>
            </listitem>
            
            <listitem>
                <para>
                    <link linkend="zend.gdata.analytics">Google Analytics</link>
                    bietet eine Besucher-Analyse Anwendung.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    <ulink
                        url="http://code.google.com/apis/blogger/developers_guide_php.html">Google
                        Blogger</ulink> ist ein populärer Internet Provider von "push-button
                    Veröffentlichung" und Verbreitung.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Google CodeSearch erlaubt das Suchen von öffentlichem Source Code für viele
                    Projekte.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Google Notebook erlaubt das sehen von veröffentlichten Notebook Inhalten.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>
    </para>

    <note>
        <title>Nicht unterstützte Services</title>

        <para>
            <classname>Zend_Gdata</classname> bietet kein Interface zu irgendwelchen anderen Google
            Services wie Search, Gmail, Translation oder Maps. Nur Services die das Google Data
            <acronym>API</acronym> unterstützen werden unterstützt.
        </para>
    </note>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.structure">
        <title>Struktur von Zend_Gdata</title>

        <para>
            <classname>Zend_Gata</classname> besteht aus verschiedenen Typen von Klassen:

            <itemizedlist>
                <listitem>
                    <para>
                        Service Klassen - abgeleitet von <classname>Zend_Gdata_App</classname>.
                        Diese beinhalten auch andere Klassen wie <classname>Zend_Gdata</classname>,
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheeps</classname>, usw. Diese Klassen erlauben
                        die Interaktion mit APP oder GData Services und bieten die Möglichkeit Feeds
                        und Einträge zu empfangen, Einträge zu senden, zu aktualisieren und zu
                        löschen.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        Abfrage Klassen - abgeleitet von <classname>Zend_Gdata_Query</classname>.
                        Diese beinhalten auch andere Klassen für spezielle Services, wie
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheet_ListQuery</classname> und
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets_CellQuery</classname>. Abfrage Klassen
                        bieten Methoden die verwendet werden können um Abfragen für Daten zu
                        erstellen die von GData Services empfangen werden. Die Methoden inkludieren
                        Getter und Setter wie <methodname>setUpdatedMin()</methodname>,
                        <methodname>setStartIndex()</methodname>, und
                        <methodname>getPublishedMin()</methodname>. Die Abfrage Klassen haben auch
                        eine Methode um eine <acronym>URL</acronym> zu erhalten welche die erstellte
                        Abfrage repräsentieren. -- <methodname>getQueryUrl()</methodname>.
                        Alternativ kann man die Abfrage String Komponente der <acronym>URL</acronym>
                        erhalten indem die <methodname>getQueryString()</methodname> Methode
                        verwendet wird.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        Feed Klassen - abgeleitet von <classname>Zend_Gdata_App_Feed</classname>.
                        Diese beinhalten auch andere Klassen wie
                        <classname>Zend_Gdata_Feed</classname>,
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets_SpreadsheetFeed</classname>, und
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets_ListFeed</classname>. Diese Klassen
                        repräsentieren Feeds von Einträgen die von Services empfangen wurden. Sie
                        werden primär verwendet um Daten die von Services zurückgegeben werden zu
                        erhalten.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        Eingabe Klassen - abgeleitet von
                        <classname>Zend_Gdata_App_Entry</classname>. Diese beinhalten auch andere
                        Klassen wie <classname>Zend_Gdata_Entry</classname>, und
                        <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets_ListEntry</classname>. Diese Klassen
                        repräsentieren Einträge die von Services empfangen oder für die Erstellung
                        von Daten, die an Services geschickt werden, verwendet werden. Zusätzlich
                        zur Möglichkeit die Eigenschaften eines Eintrages (wie den Zellen Wert der
                        Tabellenkalkulation) zu setzen, kann das Objekt des Eintrages verwendet
                        werden um Aktualisierungs- oder Löschanfragen an ein Service zu senden. Zum
                        Beispiel kann <command>$entry->save()</command> aufgerufen werden um
                        Änderungen die an einem Eintrage durchgeführt wurden zu einem Service zurück
                        zu Speichern von welche der Eintrag initiiert wurde, oder
                        <command>$entry->delete()</command> um einen Eintrag von einem Server zu
                        Löschen.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        Andere Daten Modell Klassen - abgeleitet von
                        <classname>Zend_Gdata_App_Extension</classname>. Diese beinhalten Klassen
                        wie <classname>Zend_Gdata_App_Extension_Title</classname> (repräsentiert das
                        atom:title <acronym>XML</acronym> Element),
                        <classname>Zend_Gdata_Extension_When</classname> (repräsentiert das gd:when
                        <acronym>XML</acronym> Element das von dem GData Event "Kind" verwendet
                        wird), und <classname>Zend_Gdata_Extension_Cell</classname> (repräsentiert
                        das gs:cell <acronym>XML</acronym> Element das von Google
                        Tabellenkalkulation verwendet wird). Diese Klassen werden pur verwendet um
                        von den Server zurückgegebene Daten zu speichern und für die Erstellung von
                        Daten die an Services gesendet werden. Diese beinhalten Getter und Setter
                        wie <methodname>setText()</methodname> um den Kindtext Node eines Elements
                        zu setzen, <methodname>getText()</methodname> um den Text Node eines
                        Elements zu erhalten, <methodname>getStartTime()</methodname> um das
                        Startzeit Attribut eines When Elements oder anderen ähnlichen Methoden zu
                        empfangen. Die Daten Modell Klassen beinhalten auch Methoden wie
                        <methodname>getDOM()</methodname> um eine DOM Repräsentation des Elements
                        und aller Kinder zu erhalten, und <methodname>transferFromDOM()</methodname>
                        um eine Daten Modell Repräsentation des DOM Baumes zu erstellen.
                    </para>
                </listitem>
            </itemizedlist>
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.services">
        <title>Mit Google Services interagieren</title>

        <para>
            Google Daten Services basieren auf dem Atom Publishing Protokoll (APP) und dem Atom
            Syndication Format. Um mit APP oder den Google Services zu interagieren indem
            <classname>Zend_Gdata</classname> verwendet wird, müssen Service Klassen wie
            <classname>Zend_Gdata_App</classname>, <classname>Zend_Gdata</classname>,
            <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets</classname>, usw. verwendet werden. Diese Service
            Klassen bieten Methoden um Daten von Services als Feeds zu empfangen, neue Einträge in
            Feeds einzufügen, Einträge zu aktuslieieren und Einträge zu löschen.
        </para>

        <para>
            Achtung: Ein komplettes Beispiel davon wie mit <classname>Zend_Gdata</classname>
            gearbeitet werden kann ist im <filename>demos/Zend/Gdata</filename> Verzeichnis
            vorhanden. Dieses Beispiel läuft von der Kommandozeile aus, aber die enthaltenen
            Methoden sind einfach in einem Web Anwendung zu portieren.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.magicfactory">
        <title>Instanzen von Zend_Gdata Klassen erhalten</title>

        <para>
            Der Zend Framework Namensstandard erzwingt das alle Klassen nach der Verzeichnis
            Struktur benannt werden in welcher sie vorhanden sind. Zum Beispiel eine Erweiterung die
            zu Tabellenkalkulation gehört und in
            <filename>Zend/Gdata/Spreadsheets/Extension/...</filename> gespeichert ist, muß als
            Ergebnis <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets_Extension_...</classname> benannt werden.
            Das verursacht eine Menge an Tipparbeit wenn versucht wird eine neue Instanz eines
            Zellen Elements zu erstellen!
        </para>

        <para>
            Wir haben eine magische Fabriksmethode in alle Service Klassen (wie
            <classname>Zend_Gdata_App</classname>, <classname>Zend_Gdata</classname>,
            <classname>Zend_Gdata_Spreadsheets</classname>) implementiert welche die Erstellung
            neuer Instanzen von Daten Modellen, Abfragen und anderen Klassen viel einfacher macht.
            Diese magische Fabriksmethode ist durch die Verwendung der magischen
            <methodname>__call()</methodname> Methode implementiert um auf alle Versuche
            <command>$service->newXXX(arg1, arg2, ...)</command> aufzurufen, angewendet zu werden.
            Basieren auf dem Wert von XXX, wird eine Suche in allen registrierten 'Paketen', für die
            gewünschte Klasse, durchgeführt. Hier sind einige Beispiele:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$ss = new Zend_Gdata_Spreadsheets();

// Erstellt ein Zend_Gdata_App_Spreadsheets_CellEntry
$entry = $ss->newCellEntry();

// Erstellt ein Zend_Gdata_App_Spreadsheets_Extension_Cell
$cell = $ss->newCell();
$cell->setText('Mein Zellenwert');
$cell->setRow('1');
$cell->setColumn('3');
$entry->cell = $cell;

// ... $entry kann dann verwendet werden um eine Aktualisierung
// an eine Google Tabellenkalkulation zu senden
]]></programlisting>

        <para>
            Jede Service Klasse im abgeleiteten Baum ist dafür verantwortlich das die richtigen
            'Pakete' (Verzeichnisse) registriert werden, in welchen dann durch den Aufruf der
            matischen Fabriksmethode, gesucht wird.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.authentication">
        <title>Google Data Client Authentifizierung</title>

        <para>
            Die meisten Google Daten Services erfordern das sich die Client Anwendung auf dem Google
            Server authentifiziert bevor auf private Daten zugegriffen, oder Daten gespeichert oder
            gelöscht werden können. Es gibt zwei Implementationen der Authentifizierung für Google
            Daten: <link linkend="zend.gdata.authsub">AuthSub</link> und <link
                linkend="zend.gdata.clientlogin">ClientLogin</link>.
            <classname>Zend_Gdata</classname> bietet Klassen Interfaces für beide dieser Methoden.
        </para>

        <para>
            Die meisten anderen Typen von Abfragen auf Google Daten Servicen benötigen keine
            Authentifizierung.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.dependencies">
        <title>Abhängigkeiten</title>

        <para>
            <classname>Zend_Gdata</classname> verwendet <link
                linkend="zend.http.client">Zend_Http_Client</link> um Anfragen an
            google.com zu senden und Ergebnisse zu erhalten. Die Antworter der meisten Google Data
            Anfragen werden als Subklasse von <classname>Zend_Gdata_App_Feed</classname> oder
            <classname>Zend_Gdata_App_Entry</classname> Klassen zurückgegeben.
        </para>

        <para>
            <classname>Zend_Gdata</classname> nimmt an das die <acronym>PHP</acronym> Anwendung auf
            einem Host läuft der eine direkte Verbindung zum Internet hat. Der
            <classname>Zend_Gdata</classname> Client arbeitet indem er zu Google Daten Servern
            Kontakt aufnimmt.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.creation">
        <title>Erstellen eines neuen Gdata Klienten</title>

        <para>
            Man muß ein neues Objekt der Klasse <classname>Zend_Gdata_App</classname>,
            <classname>Zend_Gdata</classname>, oder einer dessen Subklassen erstellen die Helfer
            Methoden für servicespezifische Verhaltensweisen anbieten.
        </para>

        <para>
            Der einzige optionale Parameter für den Konstruktor von
            <classname>Zend_Gdata_App</classname> ist eine Instanz von
            <link linkend="zend.http.client">Zend_Http_Client</link>. Wenn dieser Parameter nicht
            übergeben wird, erstellt <classname>Zend_Gdata</classname> ein standardmäßiges
            <classname>Zend_Http_Client</classname> Objekt, welches keine Zugangsdaten zugeordnet
            hat um auf private Feeds zugreifen zu können. Die Spezifizierung des
            <classname>Zend_Http_Client</classname> Objektes erlaubt es auch Konfigurationsoptionen
            an das Client Objekt zu übergeben.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_Http_Client();
$client->setConfig( ...options... );

$gdata = new Zend_Gdata($client);
]]></programlisting>

        <para>
            Beginnend mit Zend Framework 1.7, wurde die Unterstützung für die Versionierung des
            Protkolls hinzugefügt. Das erlaut dem Client und Server neue Fesatures zu unterstützen,
            während die Rückwärts Kompatibilität gewahrt bleibt. Wärend die meisten Services das für
            dich selbst durchführen, wenn man eine <classname>Zend_Gdata</classname> Instanz direkt
            erstellt (als Gegensatz zu einer Ihrer Unterklassen), kann es sein das man die
            gewünschte Version des Protokolls spezifizieren will um auf spezielle
            Serverfunktionalitäten zugreifen zu können.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_Http_Client();
$client->setConfig( ...options... );

$gdata = new Zend_Gdata($client);
$gdata->setMajorProtocolVersion(2);
$gdata->setMinorProtocolVersion(null);
]]></programlisting>

        <para>
            Siehe auch die Sektion über Authentifizierung für Methoden, um ein authentifiziertes
            <classname>Zend_Http_Client</classname> Objekt zu erstellen.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.parameters">
        <title>Übliche Abfrage Parameter</title>

        <para>
            Es können Parameter spezifiziert werden um Abfragen mit
            <classname>Zend_Gdata</classname> anzupassen. Abfrageparameter werden spezifiziert indem
            Subklassen von <classname>Zend_Gdata_Query</classname> verwendet werden. Die
            <classname>Zend_Gdata_Query</classname> Klasse beinhaltet Methoden um alle
            Abfrageparameter zu setzen die von Gdata Services verwendet werden. Individuelle
            Services, wie Tabellenkalkulationen, bieten auch Abfrageklassen zu definierten
            Parametern welche an das spezielle Service und die Feeds angepasst sind.
            Tabellenkalkulationen beinhalten eine CellQuery Klasse um den Zellen Feed abzufragen und
            eine ListQuery Klasse um den Listen Feed abzufragen, da verschiedene Abfrageparameter
            für jeder dieser Feedtypen möglich sind. Die GData-weiten Parameter werden anbei
            beschrieben.
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    Der <property>q</property> Parameter spezifiziert eine komplette Textabfrage.
                    Der Wert dieses Parameters ist ein String.
                </para>

                <para>
                    Dieser Parameter kann mit der <methodname>setQuery()</methodname> Methode
                    gesetzt werden.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Der <property>alt</property> Parameter spezifiziert den Feed Typ. Der Wert
                    dieses Parameters kann <property>atom</property>, <property>rss</property>,
                    <property>json</property>, oder <property>json-in-script</property> sein. Wenn
                    dieser Parameter nicht spezifiziert wird, ist der Standard Feedtyp
                    <property>atom</property>. <classname>Zend_Http_Client</classname> könnte
                    verwendet werden um Feeds in anderen Formaten zu empfangen, indem die von der
                    <classname>Zend_Gdata_Query</classname> Klasse oder deren Subklassen erzeugten
                    Abfrage <acronym>URL</acronym>s verwendet werden.
                </para>

                <para>
                    Dieser Parameter kann mit der <methodname>setAlt()</methodname> Methode gesetzt
                    werden.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Der <property>maxResults</property> Parameter begrenzt die Anzahl an Einträgen
                    im Feed. Der Wert dieses Parameters ist ein Integer. Die zurückgegebene Anzahl
                    an Einträgen im Feed wird diesen Wert nicht überschreiten.
                </para>

                <para>
                    Dieser Parameter kann mit der <methodname>setMaxResults()</methodname> Methode
                    gesetzt werden.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Der <property>startIndex</property> Parameter spezifiziert die ordinale Nummer
                    des ersten Eintrags der im Feed zurückgegeben wird. Einträge vor dieser Nummer
                    werden übergangen.
                </para>

                <para>
                    Dieser Parameter kann mit der <methodname>setStartIndex()</methodname> Methode
                    gesetzt werden.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Die Parameter <property>updatedMin</property> und
                    <property>updatedMax</property> spezifizieren Grenzen für das Datum der
                    Einträge. Wenn ein Wert für <property>updatedMin</property> spezifiziert wird,
                    werden keine Einträge die vor dem spezifizierten Datum aktualisiert wurden, im
                    Feed inkludiert. Genauso werden keine Einträge inkludiert die nach einem Datum
                    aktualisiert wurden wenn <property>updatedMax</property> spezifiziert wird.
                </para>

                <para>
                    Es können nummerische Zeitstempel, oder eine Variation von Datum/Zeit String
                    Repräsentationen als Wert für diese Parameter verwendet werden.
                </para>

                <para>
                    Diese Parameter kkönnen mit den <methodname>setUpdatedMin()</methodname> und
                    <methodname>setUpdatedMax()</methodname> Methoden gesetzt werden.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Es gibt eine <methodname>get*()</methodname> Funktion für jede
            <methodname>set*()</methodname> Funktion.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$query = new Zend_Gdata_Query();
$query->setMaxResults(10);
echo $query->getMaxResults();   // gibt 10 zurück
]]></programlisting>

        <para>
            Die <classname>Zend_Gdata</classname> Klasse implementiert auch "magische" Getter und
            Setter Methoden, es kann also der Name des Parameters als virtuelles Mitglied der Klasse
            verwendet werden.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$query = new Zend_Gdata_Query();
$query->maxResults = 10;
echo $query->maxResults;        // gibt 10 zurück
]]></programlisting>

        <para>
            Es können alle Parameter mit der <methodname>resetParameters()</methodname> Funktion
            gelöscht werden. Das ist nützlich wenn ein <classname>Zend_Gdata</classname> Objekt für
            mehrfache Abfragen wiederverwendet werden soll.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$query = new Zend_Gdata_Query();
$query->maxResults = 10;
// ...den Feed empfangen...

$query->resetParameters();      // löscht alle Parameter
// ...einen anderen Feed empfangen...
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.getfeed">
        <title>Einen Feed empfangen</title>

        <para>
            Die <methodname>getFeed()</methodname> Funktion kann verwendet werden um einen Feed von
            einer spezifizierten <acronym>URI</acronym> zu empfangen. Diese Funktion gibt eine
            Instanz der Klasse, die als zweites Argument an getFeed übergeben wurde, zurück, welche
            standardmäßig Zend_Gdata_Feed ist.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$gdata = new Zend_Gdata();
$query = new Zend_Gdata_Query(
        'http://www.blogger.com/feeds/blogID/posts/default');
$query->setMaxResults(10);
$feed = $gdata->getFeed($query);
]]></programlisting>

        <para>
            Siehe spätere Sektionen für spezielle Funktionen in jeder Helfer Klasse für Google Daten
            Services. Diese Funktionen helfen Feeds von einer <acronym>URI</acronym> zu empfangen
            die für das angeforderte Service zuständig ist.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.paging">
        <title>Mit Mehrfach-Seiten Feeds arbeiten</title>

        <para>
            Wenn man einen Feed empfängt der eine große Anzahl an Einträgen enthält, kann dieser
            Feed in viele kleinere "Seiten" von Feeds gebrochen werden. Wenn das passiert, enthält
            jede Seite einen Link zur nächsten Seite der Serie. Auf diesen Link kann mit Hilfe von
            <methodname>getLink('next')</methodname> zugegriffen werden. Das folgende Beispiel zeigt
            wie auf die nächste Seite eines Feeds empfangen werden kann:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
function getNextPage($feed) {
    $nextURL = $feed->getLink('next');
    if ($nextURL !== null) {
        return $gdata->getFeed($nextURL);
    } else {
        return null;
    }
}
]]></programlisting>

        <para>
            Wenn man es vorzieht nicht mit Seiten in der eigenen Anwendung zu arbeiten, kann die
            erste Seite des Feeds an
            <methodname>Zend_Gdata_App::retrieveAllEntriesForFeed()</methodname> übergeben werden,
            welche alle Einträge von jeder Seite in einen einzelnen Feed zusammenfasst. Dieses
            Beispiel zeigt wie diese Funktion verwendet werden kann:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$gdata = new Zend_Gdata();
$query = new Zend_Gdata_Query(
        'http://www.blogger.com/feeds/blogID/posts/default');
$feed = $gdata->retrieveAllEntriesForFeed($gdata->getFeed($query));
]]></programlisting>

        <para>
            Es gilt zu beachten das wenn diese Funktion aufgerufen wird, dies eine sehr lange Zeit
            benötigen kann im große Feeds zu komplettieren. Es kann notwendig sein
            <acronym>PHP</acronym>'s Limit der Ausführungszeit zu vergrößern mithilfe von
            <methodname>set_time_limit()</methodname> zu vergrößern.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.usefeedentry">
        <title>Arbeiten mit Daten in Feeds und Einträgen</title>

        <para>
            Nachdem ein Feed empfangen wurde, können die Daten von dem Feed oder den Einträgen die
            in dem Feed enthalten sind, gelesen werden, indem entweder die in jeder Daten Modell
            Klasse definierten Zugriffsmethoden oder die magischen Zugriffsmethoden verwendet
            werden. Hier ist ein Beispiel:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$client = Zend_Gdata_ClientLogin::getHttpClient($user, $pass, $service);
$gdata = new Zend_Gdata($client);
$query = new Zend_Gdata_Query(
        'http://www.blogger.com/feeds/blogID/posts/default');
$query->setMaxResults(10);
$feed = $gdata->getFeed($query);
foreach ($feed as $entry) {
    // Die magischen Zugriffsmethoden verwenden
    echo 'Titel: ' . $entry->title->text;
    // Die definierten Zugriffsmethoden verwenden
    echo 'Inhalt: ' . $entry->getContent()->getText();
}
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.updateentry">
        <title>Einträge aktualisieren</title>

        <para>
            Nachdem ein Eintrag empfangen wurde, kann dieser Eintrag aktualisiert und die Änderungen
            an den Server zurück gespeichert werden. Hier ist ein Beispiel:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$client = Zend_Gdata_ClientLogin::getHttpClient($user, $pass, $service);
$gdata = new Zend_Gdata($client);
$query = new Zend_Gdata_Query(
        'http://www.blogger.com/feeds/blogID/posts/default');
$query->setMaxResults(10);
$feed = $gdata->getFeed($query);
foreach ($feed as $entry) {
    // Dem Titel 'NEU' hinzufügen
    echo 'Alter Titel: ' . $entry->title->text;
    $entry->title->text = $entry->title->text . ' NEU';

    // Den Eintrag auf dem Server aktualisieren
    $newEntry = $entry->save();
    echo 'New Title: ' . $newEntry->title->text;
}
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.post">
        <title>Einträge an Google Server schicken</title>

        <para>
            Das <classname>Zend_Gdata</classname> Objekt hat eine
            <methodname>insertEntry()</methodname> Funktion mit der man Daten hochladen kann um
            neue Einträge in Google Data Services zu speichern.
        </para>

        <para>
            Die Daten Modell Klassen jedes Services kann verwendet werden um einen entsprechenden
            Eintrag zu erstellen und an Google's Services zu schicken. Die
            <methodname>insertEntry()</methodname> Funktion akzeptiert ein Kind von
            <classname>Zend_Gdata_App_Entry</classname> als Daten die an den Service geschickt
            werden. Die Methode gibt ein Kind von <classname>Zend_Gdata_App_Entry</classname> zurück
            welches den Status des Eintrages repräsentiert der vom Server zurückgegeben wurde.
        </para>

        <para>
            Alternativ, kann die <acronym>XML</acronym> Struktur eines Eintrages als String
            konstruiert und dieser String an die <methodname>insertEntry()</methodname> Funktion
            übergeben werden.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$gdata = new Zend_Gdata($authenticatedHttpClient);

$entry = $gdata->newEntry();
$entry->title = $gdata->newTitle('Füßball im Park spielen');
$content =
    $gdata->newContent('Wir besuchen den Part und spielen Fußball');
$content->setType('text');
$entry->content = $content;

$entryResult = $gdata->insertEntry($entry,
        'http://www.blogger.com/feeds/blogID/posts/default');

echo 'Die <id> des resultierenden Eintrages ist: ' . $entryResult->id->text;
]]></programlisting>

        <para>
            Um Einträge zu senden, muß ein authentifizierter <classname>Zend_Http_Client</classname>
            verwendet werden der mit Hilfe der <classname>Zend_Gdata_AuthSub</classname> oder
            <classname>Zend_Gdata_ClientLogin</classname> Klassen erstellt wurde.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.gdata.introduction.delete">
        <title>Einträge auf einem Google Server löschen</title>

        <para>
            Option 1: Das <classname>Zend_Gdata</classname> Objekt hat eine
            <methodname>delete()</methodname> Funktion mit der Einträge von Google Daten Services
            gelöscht werden können. Der bearbeitete <acronym>URL</acronym> Wert eines Feed Eintrages
            kann der <methodname>delete()</methodname> Methode übergeben werden.
        </para>

        <para>
            Option 2: Alternativ kann <command>$entry->delete()</command> an einem Eintrag der von
            einem Google Service empfangen wurde, aufgerufen werden.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$gdata = new Zend_Gdata($authenticatedHttpClient);
// ein Google Daten Feed
$feedUri = ...;
$feed = $gdata->getFeed($feedUri);
foreach ($feed as $feedEntry) {
    // Option 1 - den Eintrag direkt löschen
    $feedEntry->delete();
    // Option 2 - den eintrag durch Übergabe der bearbeiteten URL an
    // $gdata->delete() löschen
    // $gdata->delete($feedEntry->getEditLink()->href);
}
]]></programlisting>

        <para>
            Um Einträge zu löschen, muß ein authentifizierter
            <classname>Zend_Http_Client</classname> verwendet werden der mit Hilfe der
            <classname>Zend_Gdata_AuthSub</classname> oder
            <classname>Zend_Gdata_ClientLogin</classname> Klassen erstellt wurde.
        </para>
    </sect2>
</sect1>