1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 22756 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.mail.read">
<title>Lesen von Mail Nachrichten</title>
<para>
<classname>Zend_Mail</classname> kann Mail Nachrichten von verschiedenen lokalen oder
entfernen Mailspeichern lesen. Alle von diesen haben die selbe Basis <acronym>API</acronym>
für das Zählen und Holen von Nachrichten und einige von Ihnen implementieren zusätzliche
Interfaces für nicht so übliche Features. Für eine Übersicht der Features der
implementierten Speicher kann in die folgende Tabelle gesehen werden.
</para>
<table id="zend.mail.read.table-1">
<title>Übersicht der Lesefeatures für Mails</title>
<tgroup cols="5">
<thead>
<row>
<entry>Feature</entry>
<entry>Mbox</entry>
<entry>Maildir</entry>
<entry>Pop3</entry>
<entry><constant>IMAP</constant></entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>Speichertyp</entry>
<entry>lokal</entry>
<entry>lokal</entry>
<entry>entfernt</entry>
<entry>entfernt</entry>
</row>
<row>
<entry>Nachrichten holen</entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>Yes</entry>
</row>
<row>
<entry><acronym>MIME</acronym>-Part holen</entry>
<entry>emulated</entry>
<entry>emulated</entry>
<entry>emulated</entry>
<entry>emulated</entry>
</row>
<row>
<entry>Ordner</entry>
<entry>Yes </entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>No</entry>
<entry>Yes</entry>
</row>
<row>
<entry>Erstellen von Nachrichten/Ordnern</entry>
<entry>No</entry>
<entry>todo</entry>
<entry>No</entry>
<entry>todo</entry>
</row>
<row>
<entry>Merker</entry>
<entry>No</entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>No</entry>
<entry>Yes</entry>
</row>
<row>
<entry>Quote</entry>
<entry>No</entry>
<entry>Yes</entry>
<entry>No</entry>
<entry>No</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<sect2 id="zend.mail.read-example">
<title>Einfaches Beispiel für POP3</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$mail = new Zend_Mail_Storage_Pop3(array('host' => 'localhost',
'user' => 'test',
'password' => 'test'));
echo $mail->countMessages() . " Nachrichten gefunden\n";
foreach ($mail as $message) {
echo "Mail von '{$message->from}': {$message->subject}\n";
}
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-open-local">
<title>Öffnen eines lokalen Speichers</title>
<para>
Mbox und Maildir sind zwei unterstützte Formate für lokale Mailspeicher, beide in Ihrem
einfachsten Format.
</para>
<para>
Wenn von einer Mbox Datei gelesen werden soll muß nur der Dateiname an den Konstruktor
von <classname>Zend_Mail_Storage_Mbox</classname> übergeben werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$mail = new Zend_Mail_Storage_Mbox(array('filename' =>
'/home/test/mail/inbox'));
]]></programlisting>
<para>Maildir ist sehr einfach benötigt aber einen Verzeichnisnamen:</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$mail = new Zend_Mail_Storage_Maildir(array('dirname' =>
'/home/test/mail/'));
]]></programlisting>
<para>
Beide Konstruktoren werfen eine <classname>Zend_Mail_Exception</classname> Ausnahme
wenn der Speicher nicht gelesen werden kann.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-open-remote">
<title>Öffnen eines entfernten Speichers</title>
<para>
Für entfernte Speicher werden die zwei populärsten Protokolle unterstützt: Pop3 und
Imap. Beide benötigen mindestens einen Host und einen Benutzer für das Verbinden und das
Login. Das Standardpasswort ist ein leerer String, der Standardport wie im
<acronym>RFC</acronym> Protokoll definiert.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Verbinden mit Pop3
$mail = new Zend_Mail_Storage_Pop3(array('host' => 'example.com',
'user' => 'test',
'password' => 'test'));
// Verbinden mit Imap
$mail = new Zend_Mail_Storage_Imap(array('host' => 'example.com',
'user' => 'test',
'password' => 'test'));
// Beispiel für einen nicht Standardport
$mail = new Zend_Mail_Storage_Pop3(array('host' => 'example.com',
'port' => 1120
'user' => 'test',
'password' => 'test'));
]]></programlisting>
<para>
Für beide Speicher werden <acronym>SSL</acronym> und TLS unterstützt. Wenn
<acronym>SSL</acronym> verwendet wird, wird der Standardport laut <acronym>RFC</acronym>
geändert.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Beispiel für Zend_Mail_Storage_Pop3
// funktioniert auch für Zend_Mail_Storage_Imap
// SSL mit einem unterschiedlichen Port verwenden
// (Standard ist 995 für Pop3 und 993 für Imap)
$mail = new Zend_Mail_Storage_Pop3(array('host' => 'example.com',
'user' => 'test',
'password' => 'test',
'ssl' => 'SSL'));
// Verwenden von TLS
$mail = new Zend_Mail_Storage_Pop3(array('host' => 'example.com',
'user' => 'test',
'password' => 'test',
'ssl' => 'TLS'));
]]></programlisting>
<para>
Beide Konstruktoren können eine <classname>Zend_Mail_Exception</classname> oder
<classname>Zend_Mail_Protocol_Exception</classname> werfen (erweitert
<classname>Zend_Mail_Exception</classname>), abhängig vom Typ des Fehlers.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-fetching">
<title>Nachrichten holen und einfache Methoden</title>
<para>
Wenn der Speicher einmal geöffnet wurde können Nachrichten geholt werden. Man benötigt
die Nachrichtennummer, welche ein Zähler ist der mit 1 für die erste Nachricht beginnt.
Um die Nachrichten zu holen muß die Methode <methodname>getMessage()</methodname>
verwendet werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$message = $mail->getMessage($messageNum);
]]></programlisting>
<para>
Zugriff über Arrays ist auch möglich, unterstützt aber nicht jeden zusätzlichen
Parameter der zu <methodname>getMessage()</methodname> hinzugefügt werden könnte:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$message = $mail[$messageNum];
]]></programlisting>
<para>
Um über alle Nachrichten zu iterieren wurde das Iterator Interface implementiert:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
foreach ($mail as $messageNum => $message) {
// mach was ...
}
]]></programlisting>
<para>
Um die Nachrichten im Speicher zu zählen kann entweder die Methode
<methodname>countMessages()</methodname> oder der Zugriff auf Arrays verwendet werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Methode
$maxMessage = $mail->countMessages();
// Array Zugriff
$maxMessage = count($mail);
]]></programlisting>
<para>
Um eine Mail zu entfernen kann die Methode <methodname>removeMessage()</methodname>
oder auch der Array Zugriff verwendet werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Methode
$mail->removeMessage($messageNum);
// Array Zugriff
unset($mail[$messageNum]);
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-message">
<title>Arbeiten mit Nachrichten</title>
<para>
Nachdem die Nachrichten mit <methodname>getMessage()</methodname> geholt wurden, wird
man die Kopfzeilen, den Inhalt oder einzelne Teile einer Mehrteiligen Nachricht holen
wollen. Auf alle Kopfzeilen kann über die Eigenschaften oder die Methode
<methodname>getHeader()</methodname>, wenn man mehr Kontrolle oder ungewöhnliche
Kopfzeilen hat, zugegriffen werden. Die Kopfzeilen sind intern kleingeschrieben,
weswegen die Groß- und Kleinschreibung der Kopfzeilen in der Mail Nachricht egal ist.
Kopfzeilen mit einem Bindestrich können auch in camel-case Schreibweise geschrieben
werden. Wenn für beide Schreibweisen kein Header gefunden wird, wird eine Ausnahme
geworfen. Um das zu verhindern kann die <methodname>headerExists()</methodname> Methode
verwendet werden um die Existenz einer Kopfzeile zu prüfen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Nachrichten Objekt holen
$message = $mail->getMessage(1);
// Betreff der Nachricht holen
echo $message->subject . "\n";
// Inhalts-Typ der Kopfzeile holen
$type = $message->contentType;
// Prüfen ob CC gesetzt ist:
if( isset($message->cc) ) { // oder $message->headerExists('cc');
$cc = $message->cc;
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn mehrere Kopfzeilen mit dem selben Namen vorhanden sind z.B. die empfangenen
Kopfzeilen kann es gewünscht sein diese als Array statt als String zu haben, was mit der
<methodname>getHeader()</methodname> Methode möglich ist.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Kopfzeilen als Eigenschaft holen - das Ergebnis ist immer ein String,
// mit Zeilenumbruch zwischen den einzelnen Vorkommen in der Nachricht
$received = $message->received;
// Das gleiche über die getHeader() Methode
$received = $message->getHeader('received', 'string');
// Besser ein Array mit einem einzelnen Eintrag für jedes Vorkommen
$received = $message->getHeader('received', 'array');
foreach ($received as $line) {
// irgendwas tun
}
// Wenn kein Format definiert wurde wird die interne Repräsentation
// ausgegeben (String für einzelne Kopfzeilen, Array für mehrfache)
$received = $message->getHeader('received');
if (is_string($received)) {
// Nur eine empfangene Kopfzeile in der Nachricht gefunden
}
]]></programlisting>
<para>
Die Methode <methodname>getHeaders()</methodname> gibt alle Kopfzeilen als Array mit den
kleingeschriebenen Namen als Schlüssel und den Wert als Array für mehrere Kopfzeilen
oder als String für einzelne Kopfzeilen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Alle Kopfzeilen wegschmeißen
foreach ($message->getHeaders() as $name => $value) {
if (is_string($value)) {
echo "$name: $value\n";
continue;
}
foreach ($value as $entry) {
echo "$name: $entry\n";
}
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn keine Nachricht aus mehreren Teilen vorlieg kann der Inhalt sehr einfach über
<methodname>getContent()</methodname> geholt werden. Anders als die Kopfzeilen wird der
Inhalt nur geholt wenn dies benötigt wird (wie spätes-holen).
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Inhalt der Nachricht für HTML ausgeben
echo '<pre>';
echo $message->getContent();
echo '</pre>';
]]></programlisting>
<para>
Die Prüfung auf mehrteilige Nachrichten wird in der Methode
<methodname>isMultipart()</methodname> gemacht. Wenn eine mehrteilige Nachricht vorliegt
kann eine Instanz von <classname>Zend_Mail_Part</classname> mit der Methode
<methodname>getPart()</methodname> geholt werden. <classname>Zend_Mail_Part</classname>
ist die Basisklasse von <classname>Zend_Mail_Message</classname>, sie hat also die
gleichen Methoden: <methodname>getHeader()</methodname>,
<methodname>getHeaders()</methodname>, <methodname>getContent()</methodname>,
<methodname>getPart()</methodname>, <methodname>isMultipart()</methodname> und die
Eigenschaften der Kopfzeilen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Hole den ersten nicht geteilten Teil
$part = $message;
while ($part->isMultipart()) {
$part = $message->getPart(1);
}
echo 'Der Typ des Teils ist ' . strtok($part->contentType, ';') . "\n";
echo "Inhalt:\n";
echo $part->getContent();
]]></programlisting>
<para>
<classname>Zend_Mail_Part</classname> implementiert auch den
<classname>RecursiveIterator</classname>, welcher es sehr einfach macht alle Teile zu
durchsuchen. Und für die einfache Ausgabe wurde auch die magische Methode
<methodname>__toString()</methodname> implementiert, welche den Inhalt zurückgibt.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Gibt den ersten text/plain Teil aus
$foundPart = null;
foreach (new RecursiveIteratorIterator($mail->getMessage(1)) as $part) {
try {
if (strtok($part->contentType, ';') == 'text/plain') {
$foundPart = $part;
break;
}
} catch (Zend_Mail_Exception $e) {
// ignorieren
}
}
if (!$foundPart) {
echo 'kein reiner Text-Teil gefunden';
} else {
echo "Reiner Text-Teil: \n" . $foundPart;
}
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-flags">
<title>Auf Flags prüfen</title>
<para>
Maildir und IMAP unterstützen das Speichern von Flags. Die Klasse
<classname>Zend_Mail_Storage</classname> hat Konstanten für alle bekannten maildir und
IMAP System Flags, welche
<classname>Zend_Mail_Storage::FLAG_<flagname></classname> heißen. Um auf Flags zu
Prüfen hat <classname>Zend_Mail_Message</classname> eine Methode die
<methodname>hasFlag()</methodname> heißt. Mit <methodname>getFlags()</methodname> erhält
man alle gesetzten Flags.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Finde ungelesene Nachrichten
echo "Ungelesene Nachrichten:\n";
foreach ($mail as $message) {
if ($message->hasFlag(Zend_Mail_Storage::FLAG_SEEN)) {
continue;
}
// Vorherige/Neue Nachrichten markieren
if ($message->hasFlag(Zend_Mail_Storage::FLAG_RECENT)) {
echo '! ';
} else {
echo ' ';
}
echo $message->subject . "\n";
}
// Prüfen auf bekannte Flags
$flags = $message->getFlags();
echo "Nachricht wurde markiert als: ";
foreach ($flags as $flag) {
switch ($flag) {
case Zend_Mail_Storage::FLAG_ANSWERED:
echo 'Beantwortet ';
break;
case Zend_Mail_Storage::FLAG_FLAGGED:
echo 'Markiert ';
break;
// ...
// Auf andere Flags prüfen
// ...
default:
echo $flag . '(unbekanntes Flag) ';
}
}
]]></programlisting>
<para>
Da IMAP Benutzern oder auch Clients selbstdefinierte Flags erlaubt, können auch Flags
empfangen werden die keine Konstante in <classname>Zend_Mail_Storage</classname> haben.
Stattdessen werden sie als String zurückgegeben und können auf dem selben Weg mit
<methodname>hasFlag()</methodname> geprüft werden.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Nachricht auf vom Client definierte Flags $IsSpam, $SpamTested prüfen
if (!$message->hasFlag('$SpamTested')) {
echo 'Die Nachricht wurde nicht auf Spam geprüft';
} else if ($message->hasFlag('$IsSpam')) {
echo 'Diese Nachricht ist Spam';
} else {
echo 'Diese Nachricht ist Speck';
}
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-folders">
<title>Verwenden von Ordnern</title>
<para>
Alle Speicher, ausser Pop3, unterstützen Ordner, welche Mailboxen genannt werden. Das
Interface das von allen Speichern implementiert wurde und Ordner unterstützt heißt
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder_Interface</classname>. Alle diese Klassen besitzen
auch einen zusätzlichen optionalen Parameter welcher <property>folder</property> heißt,
was der ausgewählt Ordner nach dem Login, im Konstruktor ist.
</para>
<para>
Für den lokalen Speicher müssen die eigenen Klassen
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox</classname> oder
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir</classname> genannt verwendet werden. Beide
benötigen einen Parameter der <property>dirname</property> heißt mit dem Namen des
Basisverzeichnisses. Das Format für Maildir ist wie in Maildir++ definiert (mit einem
Punkt als Standardbegrenzer), Mbox ist eine Verzeichnisstruktur mit Mbox Dateien. Wenn
im Mbox Basisverzeichnis keine Mbox Datei vorhanden ist die INBOX heißt, muß ein anderer
Ordner im Konstruktor gesetzt werden.
</para>
<para>
<classname>Zend_Mail_Storage_Imap</classname> unterstützt Ordner schon standardmäßig.
Beispiele für das Öffnen solcher Speicher:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// MBox mit Ordnern
$mail = new Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox(array('dirname' =>
'/home/test/mail/'));
// MBox mit standard Ordner der nicht INBOX heißt, funktioniert auch
// mit Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir und Zend_Mail_Storage_Imap
$mail = new Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox(array('dirname' =>
'/home/test/mail/',
'folder' =>
'Archive'));
// Maildir mit Ordnern
$mail = new Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir(array('dirname' =>
'/home/test/mail/'));
// Maildir mir Doppelpunkt als Begrenzung, wie in Maildir++ empfohlen
$mail = new Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir(array('dirname' =>
'/home/test/mail/',
'delim' => ':'));
// IMAP ist genauso mit und ohne Ordner
$mail = new Zend_Mail_Storage_Imap(array('host' => 'example.com',
'user' => 'test',
'password' => 'test'));
]]></programlisting>
<para>
Mit der Methode getFolders($root = null) kann die Verzeichnisstruktur beginnend mit dem
Basisverzeichnis oder einem angegebenen Ordner ausgegeben werden. Sie wird als Instanz
von <classname>Zend_Mail_Storage_Folder</classname> zurückgegeben, welche
<classname>RecursiveIterator</classname> implementiert und alle Kinder sind genauso
Instanzen von <classname>Zend_Mail_Storage_Folder</classname>. Jede dieser Instanzen hat
einen lokalen und einen globalen Namen der durch die Methoden
<methodname>getLocalName()</methodname> und <methodname>getGlobalName()</methodname>
zurückgegeben wird. Der globale Name ist der absolute Name des Basisordners (inklusive
Begrenzer), der lokale Name ist der Name im Elternordner.
</para>
<table id="zend.mail.read-folders.table-1">
<title>Namen für Nachrichtenordner</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Globaler Name</entry>
<entry>Lokaler Name</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>/INBOX</entry>
<entry>INBOX</entry>
</row>
<row>
<entry>/Archive/2005</entry>
<entry>2005</entry>
</row>
<row>
<entry>List.ZF.General</entry>
<entry>General</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>
Wenn der Iterator verwendet wird ist der lokale Name der Schlüssel des aktuellen
Elements. Der globale Name wird auch durch die magische Methode
<methodname>__toString()</methodname> zurückgegeben. Gleiche Ordner können nicht
ausgewählt werden, was bedeutet das Sie keine Nachrichten speichern können und die
Auswahl von Ergebnisses führt zu einem Fehler. Das kann mit der Methode
<methodname>isSelectable()</methodname> geprüft werden. Es ist also sehr einfach den
ganzen Baum in einer Ansicht auszugeben:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$folders = new RecursiveIteratorIterator($this->mail->getFolders(),
RecursiveIteratorIterator::SELF_FIRST);
echo '<select name="folder">';
foreach ($folders as $localName => $folder) {
$localName = str_pad('', $folders->getDepth(), '-', STR_PAD_LEFT) .
$localName;
echo '<option';
if (!$folder->isSelectable()) {
echo ' disabled="disabled"';
}
echo ' value="' . htmlspecialchars($folder) . '">'
. htmlspecialchars($localName) . '</option>';
}
echo '</select>';
]]></programlisting>
<para>
Der aktuell ausgewählte Ordner wird durch die Methode
<methodname>getCurrentFolder()</methodname> zurückgegeben. Das Ändern von Ordnern wird
mit der Methode <methodname>selectFolder()</methodname> durchgeführt, welche den
globalen Namen als Parameter benötigt. Wenn das Schreiben von Begrenzern vermieden
werden soll, können auch die Eigenschaften einer
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder</classname> Instanz verwendet werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Abhängig vom Mail Speicher und seinen Einstellungen
// $rootFolder->Archive->2005 ist das gleiche wie:
// /Archive/2005
// Archive:2005
// INBOX.Archive.2005
// ...
$folder = $mail->getFolders()->Archive->2005;
echo 'Der letzte Ordner war '
. $mail->getCurrentFolder()
. "neuer Ordner ist $folder\n";
$mail->selectFolder($folder);
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.mail.read-advanced">
<title>Fortgeschrittene Verwendung</title>
<sect3 id="zend.mail.read-advanced.noop">
<title>NOOP verwenden</title>
<para>
Wenn ein entfernter Speicher verwendet werden soll und einige lange Aufgaben
anstehen kann es notwendig sein die Verbindung über noop am Leben zu halten:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
foreach ($mail as $message) {
// einige Berechnungen ...
$mail->noop(); // am Leben halten
// irgendwas anderes tun ...
$mail->noop(); // am Leben halten
}
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="zend.mail.read-advanced.caching">
<title>Instanzen cachen</title>
<para>
<classname>Zend_Mail_Storage_Mbox</classname>,
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox</classname>,
<classname>Zend_Mail_Storage_Maildir</classname> und
<classname>Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir</classname> implementieren die magischen
Methoden <methodname>__sleep()</methodname> und <methodname>__wakeup()</methodname>
was bedeutet das Sie serialisierbar sind. Das vermeidet das Parsen von Dateien oder
Verzeichnisbäumen mehr als einmal. Der Nachteil ist das der Mbox oder Maildir
Speicher sich nicht Ändern sollte. Einige einfache Prüfungen werden durchgeführt,
wie das neuparsen der aktuellen Mbox Datei wenn sich der Bearbeitungszeitpunkt
ändert oder das neuparsen der Verzeichnisstruktur wenn ein Ordner entfernt wurde
(was immer noch zu einem Fehler führt, es kan aber im Nachhinein ein anderer Ordner
gesucht werden). Es ist besser etwas wie eine Signaldatei für Änderungen zu haben,
und diese zu Prüfen bevor eine gecachete Instanz verwendet wird.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Es wird kein spezieller Cache Handler/Klasse verwendet
// Code ändern damit er zum Cache Handler passt
$signal_file = '/home/test/.mail.last_change';
$mbox_basedir = '/home/test/mail/';
$cache_id = 'Beispiel Nachrichten Cache ' . $mbox_basedir . $signal_file;
$cache = new Your_Cache_Class();
if (!$cache->isCached($cache_id) ||
filemtime($signal_file) > $cache->getMTime($cache_id)) {
$mail = new Zend_Mail_Storage_Folder_Pop3(array('dirname' =>
$mbox_basedir));
} else {
$mail = $cache->get($cache_id);
}
// irgendwas machen ...
$cache->set($cache_id, $mail);
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="zend.mail.read-advanced.extending">
<title>Prokoll Klassen erweitern</title>
<para>
Entfernte Speicher verwenden zwei Klassen:
<classname>Zend_Mail_Storage_<Name></classname> und
<classname>Zend_Mail_Protocol_<Name></classname>. Die Protkoll Klasse
übersetzt die Protokollbefehle und antwortet von und zu <acronym>PHP</acronym>, wie
Methoden für die Befehle oder Variablen mit verschiedenen Strukturen für Daten. Die
andere/Haupt Klasse implementiert das Standard Interface.
</para>
<para>
Wenn zusätzliche Protokoll Features benötigt werden kann die Protokoll Klasse
erweitert werden und diese im Konstruktor der Basisklasse verwendet werden. Als
Beispiel nehmen wir an das verschiedene Ports abgeklopft werden bevor auf POP3
verbunden werden kann.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class Example_Mail_Exception extends Zend_Mail_Exception
{
}
class Example_Mail_Protocol_Exception extends Zend_Mail_Protocol_Exception
{
}
class Example_Mail_Protocol_Pop3_Knock extends Zend_Mail_Protocol_Pop3
{
private $host, $port;
public function __construct($host, $port = null)
{
// kein automatisches Verbinden in dieser Klasse
$this->host = $host;
$this->port = $port;
}
public function knock($port)
{
$sock = @fsockopen($this->host, $port);
if ($sock) {
fclose($sock);
}
}
public function connect($host = null, $port = null, $ssl = false)
{
if ($host === null) {
$host = $this->host;
}
if ($port === null) {
$port = $this->port;
}
parent::connect($host, $port);
}
}
class Example_Mail_Pop3_Knock extends Zend_Mail_Storage_Pop3
{
public function __construct(array $params)
{
// ... Parameter hier prüfen! ...
$protocol = new Example_Mail_Protocol_Pop3_Knock($params['host']);
// Spezial "Ding" hier machen
foreach ((array)$params['knock_ports'] as $port) {
$protocol->knock($port);
}
// den richtigen Status erhalten
$protocol->connect($params['host'], $params['port']);
$protocol->login($params['user'], $params['password']);
// Eltern initialisieren
parent::__construct($protocol);
}
}
$mail = new Example_Mail_Pop3_Knock(array('host' => 'localhost',
'user' => 'test',
'password' => 'test',
'knock_ports' =>
array(1101, 1105, 1111)));
]]></programlisting>
<para>
Wie gesehen werden kann wird angenommen das man immer verbunden, eingeloggt und,
wenn es unterstützt wird, ein Ordner im Konstruktor der Basisklasse ausgewählt ist.
Das bedeutet, wenn eine eigene Protokollklasse verwendet wird muß immer
sichergestellt werden dass das durchgeführt wird, da sonst die nächste Methode
fehlschlagen wird wenn der Server das im aktuellen Status nicht zulässt.
</para>
</sect3>
<sect3 id="zend.mail.read-advanced.quota">
<title>Quote verwenden (seit 1.5)</title>
<para>
<classname>Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir</classname> bietet Unterstützung für
Maildir++ Quoten. Diese sind standardmäßig ausgeschaltet, aber es ist möglich Sie
manuell zu verwenden, wenn automatische Checks nicht gewünscht sind (das bedeutet
<methodname>appendMessage()</methodname>, <methodname>removeMessage()</methodname>
und <methodname>copyMessage()</methodname> führen keine Checks durch und fügen
keinen Eintrag zur maildirsize Datei hinzu). Wenn aktiviert, wird eine Ausnahme
geworfen wenn versucht wird in maildir zu schreiben wenn es bereits voll ist und die
Quote überschritten wurde.
</para>
<para>
Es gibt drei Methoden die für Quoten verwendet werden:
<methodname>getQuota()</methodname>, <methodname>setQuota()</methodname> und
<methodname>checkQuota()</methodname>:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$mail = new Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir(array('dirname' =>
'/home/test/mail/'));
$mail->setQuota(true); // true zum einschalten, false zum ausschalten
echo 'Quotenprüfung ist jetzt ', $mail->getQuota() ? 'eingeschaltet'
: 'ausgeschaltet', "\n";
// Quotenprüfung kann verwendet werden
// selbst wenn die Quotenprüfung ausgeschaltet ist
echo 'Sie sind ', $mail->checkQuota() ? 'über der Quote'
: 'nicht über der Quote', "\n";
]]></programlisting>
<para>
<methodname>checkQuota()</methodname> kann eine viel detailiertere Antwort
zurückgeben:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$quota = $mail->checkQuota(true);
echo 'Sie sind ', $quota['over_quota'] ? 'über der Quote'
: 'nicht über der Quote', "\n";
echo 'Sie haben ',
$quota['count'],
' von ',
$quota['quota']['count'],
' Nachrichten und verwenden ';
echo $quota['size'], ' von ', $quota['quota']['size'], ' Oktets';
]]></programlisting>
<para>
Wenn man eigene Quoten spezifizieren will statt die bereits in der maildirsize
Datei spezifizierte zu verwenden kann das mit <methodname>setQuota()</methodname>
getan werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// message count and octet size supported, order does matter
$quota = $mail->setQuota(array('size' => 10000, 'count' => 100));
]]></programlisting>
<para>
Wenn eigene Quotenchecks hinzugefügt werden sollen können einzelne Buchstaben als
Schlüssel verwendet werden und Sie werden reserviert (aber logischerweise nicht
geprüft). Es ist auch möglich
<classname>Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir</classname> zu erweitern um eigene
Quoten zu definieren wenn die maildirsize Datei fehlt (was in Maildir++ vorkommen
kann):
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class Example_Mail_Storage_Maildir extends Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir {
// getQuota wird mit $fromStorage = true durch die Quotenprüfung aufgerufen
public function getQuota($fromStorage = false) {
try {
return parent::getQuota($fromStorage);
} catch (Zend_Mail_Storage_Exception $e) {
if (!$fromStorage) {
// unbekannter Fehler:
throw $e;
}
// Die maildirsize Datei muß fehlen
list($count, $size) = get_quota_from_somewhere_else();
return array('count' => $count, 'size' => $size);
}
}
}
]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<!--
vim:se ts=4 sw=4 et:
-->
|