File: Zend_Pdf-Drawing.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (1260 lines) | stat: -rw-r--r-- 45,726 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 22745 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.pdf.drawing">
    <title>Zeichnen</title>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.geometry">
        <title>Geometrie</title>

        <para>
            <acronym>PDF</acronym> verwendet die selbe Geometrie wie PostScript. Sie beginnt an der
            linken unteren Ecke der Seite und wird in Punkten (1/72 Zoll) gemessen.
        </para>

        <para>
            Die Seitengröße kann vom Seitenobjekt erhalten werden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$width  = $pdfPage->getWidth();
$height = $pdfPage->getHeight();
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.color">
        <title>Farben</title>

        <para>
            <acronym>PDF</acronym> bietet leistungsfähige Möglichkeiten für die Farbdarstellung. Die
            <classname>Zend_Pdf</classname> Komponente unterstützt die Grauskala sowie RGB und CYMK
            Farbräume. Jede kann überall verwendet werden, wo ein
            <classname>Zend_Pdf_Color</classname> Objekt benötigt wird. Die
            <classname>Zend_Pdf_Color_GrayScale</classname>,
            <classname>Zend_Pdf_Color_Rgb</classname> und <classname>Zend_Pdf_Color_Cmyk</classname>
            Klassen stellen folgende Funktionalitäten bereit:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
// $grayLevel (Fließkommazahl)
// 0.0 (schwarz) - 1.0 (weiß)
$color1 = new Zend_Pdf_Color_GrayScale($grayLevel);

// $r, $g, $b (Fließkommazahlen)
// 0.0 (min Helligkeit) - 1.0 (max Helligkeit)
$color2 = new Zend_Pdf_Color_Rgb($r, $g, $b);

// $c, $m, $y, $k (Fließkommazahlen)
// 0.0 (min Helligkeit) - 1.0 (max Helligkeit)
$color3 = new Zend_Pdf_Color_Cmyk($c, $m, $y, $k);
]]></programlisting>

        <para>
            Die <acronym>HTML</acronym> Farben werden auch durch die Klasse
            <classname>Zend_Pdf_Color_Html</classname> bereitgestellt:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
$color1 = new Zend_Pdf_Color_Html('#3366FF');
$color2 = new Zend_Pdf_Color_Html('silver');
$color3 = new Zend_Pdf_Color_Html('forestgreen');
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.shape-drawing">
        <title>Zeichnen von Formen</title>

        <para>
            Alle Zeichenoperationen können im Kontext einer <acronym>PDF</acronym> Seite
            durchgeführt werden.
        </para>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf_Page</classname> Klass stellt einen Satz von einfachen Formen
            bereit:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne eine Linie von x1,y1 nach x2,y2.
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawLine($x1, $y1, $x2, $y2);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne ein Rechteck.
 *
 * Füllarten:
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE - fülle und strichliere
 *                                             das Rechteck (Standard)
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_STROKE          - strichele das Rechteck
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL            - fülle das Rechteck
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @param integer $fillType
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawRectangle($x1, $y1, $x2, $y2,
                    $fillType = Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne ein gerundetes Rechteck.
 *
 * Füllarten:
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE - fülle und strichliere
 *                                             das Rechteck (Standard)
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_STROKE          - strichele das Rechteck
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL            - fülle das Rechteck
 *
 * radius ist ein Integer der den Radius der vier Ecken repräsentiert, oder ein
 * Arraay von vier Integern welche den Radius beginnend mit Links oben
 * repräsentieren, und im Uhrzeigersinn weitergehen
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @param integer|array $radius
 * @param integer $fillType
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawRoundedRectangle($x1, $y1, $x2, $y2, $radius,
                       $fillType = Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne ein Polygon
 *
 * Wenn $fillType Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE oder
 * Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL ist, wird das Polygon automatisch geschlossen.
 * Für eine detaillierte Beschreibung dieser Methode schaue in eine PDF
 * Dokumentation (Kapitel 4.4.2 Path painting Operators, Filling)
 *
 * @param array $x  - Array mit Floats (die X Koordinaten der Eckpunkte)
 * @param array $y  - Array mit Floats (the Y Koordinaten der Eckpunkte)
 * @param integer $fillType
 * @param integer $fillMethod
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawPolygon($x, $y,
                            $fillType =
                                Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE,
                            $fillMethod =
                                Zend_Pdf_Page::FILL_METHOD_NON_ZERO_WINDING);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne einen Kreis mit dem Mittelpunkt x, y dem Radius radius.
 *
 * Winkel werden im Bogenmaß angegeben
 *
 * Methoden Signaturen:
 * drawCircle($x, $y, $radius);
 * drawCircle($x, $y, $radius, $fillType);
 * drawCircle($x, $y, $radius, $startAngle, $endAngle);
 * drawCircle($x, $y, $radius, $startAngle, $endAngle, $fillType);
 *
 *
 * Es ist kein echter Kreis, weil PDF nur kubische Bezierkurven
 * unterstützt. Aber es ist eine sehr Annäherung.
 * Es unterscheidet sich von echten Kreisen maximal um 0.00026 Radien
 * (Bei PI/8, 3*PI/8, 5*PI/8, 7*PI/8, 9*PI/8, 11*PI/8, 13*PI/8 und
 * 15*PI/8 Winkeln). Bei 0, PI/4, PI/2, 3*PI/4, PI, 5*PI/4, 3*PI/2 und
 * 7*PI/4 ist es exakt eine Tangente zu einem Kreis.
 *
 * @param float $x
 * @param float $y
 * @param float $radius
 * @param mixed $param4
 * @param mixed $param5
 * @param mixed $param6
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function  drawCircle($x,
                            $y,
                            $radius,
                            $param4 = null,
                            $param5 = null,
                            $param6 = null);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne eine Ellipse innerhalb des angegebenen Rechtecks.
 *
 * Methoden Signaturen:
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2);
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2, $fillType);
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2, $startAngle, $endAngle);
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2, $startAngle, $endAngle, $fillType);
 *
 * Winkel werden im Bogenmaß angegeben
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @param mixed $param5
 * @param mixed $param6
 * @param mixed $param7
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawEllipse($x1,
                            $y1,
                            $x2,
                            $y2,
                            $param5 = null,
                            $param6 = null,
                            $param7 = null);
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.text-drawing">
        <title>Zeichnen von Text</title>

        <para>
            Auch alle Textoperationen können im Kontext einer <acronym>PDF</acronym> Seite
            durchgeführt werden. Du kannst eine einzige Textzeile an jeder Position auf der Seite
            durch Übergabe der X und Y Koordinaten für die Grundlinie zeichnen. Der aktuelle
            Zeichensatz und die aktuelle Zeichengröße werden für die Textoperationen verwendet
            (beachte die detaillierte Beschreibung unten).
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne eine Textzeile an einer bestimmten Position.
 *
 * @param string $text
 * @param float $x
 * @param float $y
 * @param string $charEncoding (optional) Zeichencodierung des
 *               Quelltexts. Standard ist die aktuelle "locale".
 * @throws Zend_Pdf_Exception
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawText($text, $x, $y, $charEncoding = '');
]]></programlisting>

        <example id="zend.pdf.drawing.text-drawing.example-1">
            <title>Zeichne einen String auf der Seite</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$pdfPage->drawText('Hello world!', 72, 720);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Standardmäßig werden Textstrings unter Verwendung der Zeichenkodierungsmethode der
            aktuelle "locale" interpretiert. Wenn du einen String hast, der eine andere
            Zeichenkodierungsmethode verwendet (wie zum Beispiel ein UTF-8 String, der aus einer
            Datei auf der Platte gelesen wurde, oder ein MacRoman String, der aus einer älteren
            Datenbank erhalten wurde), kannst du die Zeichenkodierung zum Zeitpunkt des Zeichnens
            angeben und <classname>Zend_Pdf</classname> wird die Konvertierung für dich durchführen.
            Du kannst Quellstrings in jeder Kodierungsmethode übergeben, die von
            <acronym>PHP</acronym>'s <ulink
                url="http://www.php.net/manual/function.iconv.php">iconv()</ulink> Funktion
            unterstützt wird.
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.text-drawing.example-2">
            <title>Zeiche einen UTF-8 kodierten String auf der Seite</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
// Lese einen UTF-8 kodierten String von der Platte
$unicodeString = fread($fp, 1024);

// Zeichne den String auf der Seite
$pdfPage->drawText($unicodeString, 72, 720, 'UTF-8');
...
]]></programlisting>
        </example>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.using-fonts">
        <title>Verwendung von Zeichensätzen</title>

        <para>
            <methodname>Zend_Pdf_Page::drawText()</methodname> verwendet den aktuellen Zeichensatz
            und die aktuelle Zeichengröße der Seite, die mit der Methode
            <methodname>Zend_Pdf_Page::setFont()</methodname> festgelegt werden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Lege den aktuellen Zeichensatz fest.
 *
 * @param Zend_Pdf_Resource_Font $font
 * @param float $fontSize
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setFont(Zend_Pdf_Resource_Font $font, $fontSize);
]]></programlisting>

        <para>
            <acronym>PDF</acronym> Dokumente unterstützt PostScript Type1 und TrueType Zeichensätze,
            sowie die zwei speziellen <acronym>PDF</acronym> Typen Type3 und zusammengesetzte
            Zeichensätze (composite fonts). Es gibt zudem 14 Type1 Standardzeichensätze, die von
            jedem <acronym>PDF</acronym> Viewer bereit gestellt werden: Courier (4 Stile), Helvetica
            (4 Stile), Times (4 Stile), Symbol und Zapf Dingbats.
        </para>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf</classname> Komponente unterstützt derzeit diese 14
            <acronym>PDF</acronym> Standardzeichensätze sowie deine eigenen TrueType Zeichensätze.
            Zeichensatzobjekte können über eine der zwei Fabrikmethoden (factory methods) erhalten
            werden: <methodname>Zend_Pdf_Font::fontWithName($fontName)</methodname> für die 14
            <acronym>PDF</acronym> Standardzeichensätze oder
            <methodname>Zend_Pdf_Font::fontWithPath($filePath)</methodname> für eigene Zeichensätze.
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-1">
            <title>Einen Standardzeichensatz erstellen</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
// Erstelle einen neuen Zeichensatz
$font = Zend_Pdf_Font::fontWithName(Zend_Pdf_Font::FONT_HELVETICA);

// Wende Zeichensatz an
$pdfPage->setFont($font, 36);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Die Zeichensatzkonstanten für die 14 <acronym>PDF</acronym> Standardzeichensätze sind
            innerhalb der <classname>Zend_Pdf_Font</classname> Klasse definiert:

            <itemizedlist>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_COURIER</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_COURIER_BOLD</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_COURIER_ITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_COURIER_BOLDITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_TIMES_ROMAN</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_TIMES_BOLD</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_TIMES_ITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_TIMES_BOLDITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_HELVETICA</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_HELVETICA_BOLD</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_HELVETICA_ITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_HELVETICA_BOLDITALIC</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_SYMBOL</para></listitem>
                <listitem><para>Zend_Pdf_Font::FONT_ZAPFDINGBATS</para></listitem>
            </itemizedlist>
        </para>

        <para>
            Du kannst außerdem jeden individuellen TrueType Zeichensatz (welcher normalerweise eine
            '.ttf' Erweiterung hat) oder einen OpenType Zeichensatz ('.otf' Erweiterung) verwenden,
            wenn er TrueType Konturen enthält. Bisher nicht unterstützt, aber für zukünftige
            Versionen geplant, sind Mac OS X .dfont Dateien und Microsoft TrueType Collection
            ('.ttc' Erweiterung) Dateien.
        </para>

        <para>
            Um einen TrueType Zeichensatz zu verwenden, mußt du den kompletten Verzeichnispfad zum
            Zeichensatzprogramm angeben. Wenn der Zeichensatz aus welchem Grund auch immer nicht
            gelesen werden kann oder wenn es kein TrueType Zeichensatz ist, wird the Fabrikmethode
            eine Ausnahme werfen:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-2">
            <title>Einen TrueType Zeichensatz erstellen</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
// Erstelle einen neuen Zeichensatz
$goodDogCoolFont = Zend_Pdf_Font::fontWithPath('/path/to/GOODDC__.TTF');

// Verwende den Zeichensatz
$pdfPage->setFont($goodDogCoolFont, 36);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Standardmäßig werden eigene Zeichensätze in das erstellte <acronym>PDF</acronym>
            Dokument eingebettet. Dies ermöglicht den Empfänger, die Seite wie beabsichtigt
            anzuschauen, sogar wenn sie den entsprechenden Zeichensatz auf ihrem System gar nicht
            installiert haben. Wenn du dich über die Dateigröße sorgst, kannst du angeben, dass das
            Zeichensatzprogramm nicht eingebettet wird, indem du eine 'nicht einbetten' Option an
            die Fabrikmethode übergibst:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-3">
            <title>
                Erstelle einen TrueType Zeichensatz, aber bette ihn nicht in das PDF Dokument ein
            </title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
// Erstelle einen neuen Zeichensatz
$goodDogCoolFont = Zend_Pdf_Font::fontWithPath('/path/to/GOODDC__.TTF',
                                               Zend_Pdf_Font::EMBED_DONT_EMBED);

// Verwende den Zeichensatz
$pdfPage->setFont($goodDogCoolFont, 36);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Wenn das Zeichensatzprogramm nicht eingebettet wurde, aber den Empfänger der
            <acronym>PDF</acronym> Datei diesen Zeichensatz auf seinem System installiert hat, wird
            er das Dokument so sehen wie beabsichtigt. Wenn sie nicht den korrekten Zeichensatz
            installiert haben, wird der <acronym>PDF</acronym> Viewer sich bemühen, um einen Ersatz
            herzustellen.
        </para>

        <para>
            Einige Zeichensätze haben sehr spezielle Lizensierungsregeln, die das Einbetten in
            <acronym>PDF</acronym> Dokumente verhindern. Damit du dadurch nicht überrascht wirst,
            wenn du versuchst einen Zeichensatz einzubetten, der nicht eingebettet werden kann,
            wird die Fabrikmethode eine Ausnahme werfen.
        </para>

        <para>
            Du kannst diese Zeichensätze weiterhin verwenden, aber du mußt entweder die 'nicht
            einbetten' Option übergeben wie oben beschrieben oder du kannst einfach die Ausnahme
            unterdrücken:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-4">
            <title>
                Werfe keine Ausnahme für Zeichensätze, die nicht eingebettet werden können
            </title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$font = Zend_Pdf_Font::fontWithPath(
           '/path/to/unEmbeddableFont.ttf',
           Zend_Pdf_Font::EMBED_SUPPRESS_EMBED_EXCEPTION
        );
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Diese Unterdrückungstechnik wird bevorzugt, wenn du einen Endnutzer erlaubst, seine
            eigenen Zeichensätze auszuwählen. Zeichensätze, die in ein <acronym>PDF</acronym>
            Dokument eingebettet werden können, werden eingebettet, andere nicht.
        </para>

        <para>
            Zeichensatzprogramme können sehr groß sein, manche erreichen Dutzende von Megabytes.
            Standardmäßig werden alle eingebetteten Zeichensätze unter Verwendung des Flate
            Kompressionsschemas komprimiert, woraus im Schnitt 50% an Speicherplatz gespart werden
            kann. Wenn du aus welchem Grund auch immer nicht möchtest, dass das Zeichensatzprogramm
            kompimiert wird, kannst du dies mit einer Option abschalten:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-5">
            <title>Komprimiere einen eingebetten Zeichensatz nicht</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$font = Zend_Pdf_Font::fontWithPath('/path/to/someReallyBigFont.ttf',
                                    Zend_Pdf_Font::EMBED_DONT_COMPRESS);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Zuguterletzt, kannst du die Einbettungsoptionen mit Hilfe des OR Operators kombinieren,
            wenn notwendig:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-6">
            <title>Kombiniere die Zeichensatz Einbettungsoptionen</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$font = Zend_Pdf_Font::fontWithPath(
            $someUserSelectedFontPath,
            (Zend_Pdf_Font::EMBED_SUPPRESS_EMBED_EXCEPTION |
            Zend_Pdf_Font::EMBED_DONT_COMPRESS));
...
]]></programlisting>
        </example>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.standard-fonts-limitations">
        <title>Limits der Standard PDF Schriften</title>

        <para>
            Die Standard <acronym>PDF</acronym> Schriften verwendetn intern verschiedene Single-Byte
            Encodings (siehe <ulink
                url="http://www.adobe.com/devnet/acrobat/pdfs/pdf_reference_1-7.pdf">PDF
                Reference, Sixth Edition, version 1.7</ulink> Anhang D für Details). Diese sind
            generell gleich wie beim Latin1 Zeichensatz (ausser den Symbol und ZapfDingbats
            Schriften).
        </para>

        <para>
            <classname>Zend_Pdf</classname> verwendet CP1252 (WinLatin1) für das Zeichnen von Text
            mit Standardschriften.
        </para>

        <para>
            Text kann trotzdem in jedem anderen Encoding angegeben werden, welches spezifiziert
            werden muß wenn es sich vom aktuellen Gebietsschema unterscheidet. Nur WinLatin1 Zeichen
            werden aktuell gezeichnet.
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.using-fonts.example-7">
            <title>Kombinieren mit in Schriften enthaltenen Optionen</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$font = Zend_Pdf_Font::fontWithName(Zend_Pdf_Font::FONT_COURIER);
$pdfPage->setFont($font, 36)
        ->drawText('Euro sign - €', 72, 720, 'UTF-8')
        ->drawText('Text with umlauts - à è ì', 72, 650, 'UTF-8');
...
]]></programlisting>
        </example>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.extracting-fonts">
        <title>Schriften extrahieren</title>

        <para>
            Das <classname>Zend_Pdf</classname> Modul bietet die Möglichkeit Schriften von geladenen
            Dokumenten zu extrahieren.
        </para>

        <para>
            Das kann für aufsteigende Dokumenten Updates nützlich sein. Ohne diese Funktionalität
            müssen Schriften jedes Mal in ein Dokument hinzugefügt und möglicherweise eingebetten
            werden, wenn es aktualisiert werden soll.
        </para>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf</classname> und <classname>Zend_Pdf_Page</classname> Objekte
            bieten spezielle Methoden um alle genannten Schriften innerhalb eines Dokuments oder
            einer Seite zu extrahieren:
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.extracting-fonts.example-1">
            <title>Schriften von einem geladenen Dokument extrahieren</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$pdf = Zend_Pdf::load($documentPath);
...
// Alle Schriften des Dokuments bekommen
$fontList = $pdf->extractFonts();
$pdf->pages[] = ($page = $pdf->newPage(Zend_Pdf_Page::SIZE_A4));
$yPosition = 700;
foreach ($fontList as $font) {
    $page->setFont($font, 15);
    $fontName = $font->getFontName(Zend_Pdf_Font::NAME_POSTSCRIPT,
                                   'en',
                                   'UTF-8');
    $page->drawText($fontName . ': Der schnelle braune Fuchs springt '
                              . 'über den lahmen Hund',
                    100,
                    $yPosition,
                    'UTF-8');
    $yPosition -= 30;
}
...
// Alle Schriften, die in der ersten Seite des Dokuments
// referenziert sind erhalten
$firstPage = reset($pdf->pages);
$firstPageFonts = $firstPage->extractFonts();
...
]]></programlisting>
        </example>

        <example id="zend.pdf.drawing.extracting-fonts.example-2">
            <title>
                Eine Schrift von einem geladenen Dokument extrahieren durch die Angabe des
                Schriftnamens
            </title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$pdf = new Zend_Pdf();
...
$pdf->pages[] = ($page = $pdf->newPage(Zend_Pdf_Page::SIZE_A4));

$font = Zend_Pdf_Font::fontWithPath($fontPath);
$page->setFont($font, $fontSize);
$page->drawText($text, $x, $y);
...
// Diese Schrift sollte woanders gespeichert werden...
$fontName = $font->getFontName(Zend_Pdf_Font::NAME_POSTSCRIPT,
                               'en',
                               'UTF-8');
...
$pdf->save($docPath);
...
]]></programlisting>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$pdf = Zend_Pdf::load($docPath);
...
$pdf->pages[] = ($page = $pdf->newPage(Zend_Pdf_Page::SIZE_A4));

/* $srcPage->extractFont($fontName) kann auch hier verwendet werden */
$font = $pdf->extractFont($fontName);
$page->setFont($font, $fontSize);
$page->drawText($text, $x, $y);
...
$pdf->save($docPath, true /* aufsteigender Update Modus */);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            Extrahierte Schriften können statt jeder anderen Schrift mit den folgenden
            Einschränkungen verwendet werden:

            <itemizedlist>
                <listitem>
                    <para>
                        Eine extrahierte Schrift kann nur im Kontext des Dokuments verwendet
                        werden von dem es extrahiert wurde.
                    </para>
                </listitem>

                <listitem>
                    <para>
                        Ein möglicherweise eingebettetes Schriftprogramm wird aktuell nicht
                        extrahiert. Deswegen können extrahierte Schriften keine richtigen
                        Schriftmaße bieten und die originale Schrift wird für die Berechnung der
                        Breite verwendet:
                    </para>

                    <programlisting language="php"><![CDATA[
...
$font = $pdf->extractFont($fontName);
$originalFont = Zend_Pdf_Font::fontWithPath($fontPath);

$page->setFont($font, /* Die extrahierte Schrift für das Zeichnen verwenden */
               $fontSize);
$xPosition = $x;
for ($charIndex = 0; $charIndex < strlen($text); $charIndex++) {
    $page->drawText($text[$charIndex], xPosition, $y);

    // Die originale Schrift für die Berechnung der Breite des Textes verwenden
    $width += $originalFont->widthForGlyph(
                  $originalFont->glyphNumberForCharacter($text[$charIndex])
              );
    $xPosition += $width/$originalFont->getUnitsPerEm()*$fontSize;
}
...
]]></programlisting>
                </listitem>
            </itemizedlist>
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.image-drawing">
        <title>Zeichnen von Grafiken</title>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf_Page</classname> Klasse stellt die drawImage() Methode für das
            Zeichnen von Grafiken bereit:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Zeichne eine Grafik an der angegebenen Position der Seite.
 *
 * @param Zend_Pdf_Ressource_Image $image
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function drawImage(Zend_Pdf_Ressource_Image $image, $x1, $y1, $x2, $y2);
]]></programlisting>

        <para>
            Grafikobjekte sollten mit der Methode
            <methodname>Zend_Pdf_Image::imageWithPath($filePath)</methodname> erzeugt werden. (Es
            werden zur Zeit JPG, PNG und TIFF Grafiken unterstützt):
        </para>

        <example id="zend.pdf.drawing.image-drawing.example-1">
            <title>Zeichnen von Grafiken</title>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
...
// Lade die Grafik
$image = Zend_Pdf_Image::imageWithPath('my_image.jpg');

$pdfPage->drawImage($image, 100, 100, 400, 300);
...
]]></programlisting>
        </example>

        <para>
            <emphasis>Wichtig! JPG Support setzt voraus, dass die GD Erweiterung für
                <acronym>PHP</acronym> konfiguriert wurde.</emphasis>
            <emphasis>Wichtig! PNG Support setzt voraus, dass die ZLIB Erweiterung konfiguriert
                wurde, um mit Grafiken mit Alphakanal zu arbeiten.</emphasis>
        </para>

        <para>
            Wende dich an die <acronym>PHP</acronym> Dokumentation für weitere Informationen (<ulink
                url="http://www.php.net/manual/de/ref.image.php">http://www.php.net/manual/de/ref.image.php</ulink>).
            (<ulink
                url="http://www.php.net/manual/de/ref.zlib.php">http://www.php.net/manual/de/ref.zlib.php</ulink>).
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.line-drawing-style">
        <title>Stil der Strichzeichnungen</title>

        <para>
            Der Stil der Strichzeichnungen wurd durch die Linienbreite, die Linienfarbe und das
            Strichmuster definiert. Alle diese Parameter können an die Klassenmethoden von
            <classname>Zend_Pdf_Page</classname> übergeben werden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/** Setze die Linienfarbe. */
public function setLineColor(Zend_Pdf_Color $color);

/** Setze die Linienbreite. */
public function setLineWidth(float $width);

/**
 * Setze das Strichmuster.
 *
 * Pattern ist ein Array mit Fließkommazahlen:
 *     array(on_length, off_length, on_length, off_length, ...)
 * Phase is shift from the beginning of line.
 *
 * @param array $pattern
 * @param array $phase
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setLineDashingPattern($pattern, $phase = 0);
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.fill-style">
        <title>Füllstil</title>

        <para>
            Die Methoden <methodname>Zend_Pdf_Page::drawRectangle()</methodname>,
            <methodname>Zend_Pdf_Page::drawPolygon()</methodname>,
            <methodname>Zend_Pdf_Page::drawCircle()</methodname> und
            <methodname>Zend_Pdf_Page::drawEllipse()</methodname> akzeptieren das
            <varname>$fillType</varname> Argument als optionalen Parameter. Es kann lauten:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem><para>Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_STROKE - strichele die Form</para></listitem>
            <listitem><para>Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL - fülle die Form</para></listitem>

            <listitem>
                <para>Zend_Pdf_Page::SHAPE_DRAW_FILL_AND_STROKE - fülle und strichele die Form
                (Standardverhalten)</para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Die <methodname>Zend_Pdf_Page::drawPolygon()</methodname> Methode akzeptiert
            <varname>$fillMethod</varname> als zusätzlichen Parameter:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>Zend_Pdf_Page::FILL_METHOD_NON_ZERO_WINDING (Standardverhalten)</para>

                <para>
                    <citetitle>Die PDF Referenz</citetitle> beschreibt diese Regel wie folgt:

                    <blockquote>
                        <para>
                            Die Regel der nicht-Null Fensternummer erkennt ob ein gegebener Punkt in
                            einem Pfad liegt, indem konzeptuell ein Strahl von diesem Punkt in die
                            Unendlichkeit in jede Richtung gezeichnet wird und dann die Plätze
                            betrachtet werden an denen der Pfad den Strahl kreuzt. Beginnend mit der
                            Anzahl 0, fügt die Regel jedesmal 1 hinzu wenn ein Pfadsegment den
                            Strahl von links nach rechts kreuzt, und substrahiert jedesmal 1 wenn
                            ein Segment von rechts nach links kreuzt. Wenn nach dem Zählen aller
                            Kreuzungen das Ergebnis ß ist, dann ist der Punkt ausserhalb des Pfades;
                            andernfalls ist er innerhalb. Beachte: Die gerade beschriebene Methode
                            spezifiziert nicht was zu tun ist wenn ein Pfadsegment mit dem gewählten
                            Strahl übereinstimmt oder ihn tangiert. Da die Richtung des Strahls
                            beliebig ist wählt die Regel einen Strahl der solche problematischen
                            Schnittpunkte nicht verursacht. Für einfache konvexe Pfade, definierte
                            die Regel der nicht-Null Fensternummer das Innen und Aussen wie man es
                            intuitiv erwarten würde. Die interessanteren Fälle sind jene die
                            komplexe oder selbst-schneidenden Pfade wie jene in Figur 4.10 gezeigt
                            (in der <acronym>PDF</acronym> Referenz). Für einen Pfad der aus einem
                            fünf-punktigen Stern besteht, und mit fünf verbundenen geraden Linien
                            besteht die sich gegenseitig schneiden, nimmt die Regel an dass das
                            Innen die komplette Fläche ist, welche vom Stern eingeschlossen wird,
                            inklusive dem Pentagon in der Mitte. Für einen Pfad der aus zwei
                            konzentrischen Kreisen besteht, wird angenommen das die Fläche welche
                            von beiden Kreisen eingeschlossen wird innen ist, wobei beide in der
                            selben Richtung gezeichnet sein müssen. Wenn die Kreise in
                            entgegengesetzten Richtungen gezeichnet werden, wird nur die "Donut"
                            Form zwischen Ihnen als Innen angenommen, entsprechend der Regel; das
                            "Donut Loch" ist Aussen.
                        </para>
                    </blockquote>
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>Zend_Pdf_Page::FILL_METHOD_EVEN_ODD</para>

                <para>
                    <citetitle>Die PDF Referenz</citetitle> beschreibt diese Regel wie folgt:

                    <blockquote>
                        <para>
                            Eine alternative zur Regel der nicht-Null Fensternummer ist die
                            gerade-ungerade Regel. Diese Regel erkennt die "Innenhaftigkeit" eines
                            Punktes indem ein Strahl von diesem Punkt in jede Richtung gezeichnet
                            wird und einfach die Anzahl der Pfadsegmente gezählt wird, welche den
                            Strahl kreuzen, unabhängig von der Richtung. Wenn die Anzahl ungerade
                            ist, dann ist der Punkt innerhalb; ist Sie gerade ist der Punkt
                            ausserhalb. Das verursacht die gleichen Resultate wie die Regel der
                            nicht-Null Fensternummer für Pfade mit einfachen Formen, produziert aber
                            unterschiedliche Resultate für komplexere Formen. Figur 4.11 (in der
                            <acronym>PDF</acronym> Referenz) zeigt die Effekte wenn die
                            gerade-ungerade Regel auf komplexe Pfade angewendet wird. Für den
                            Fünf-punktigen Stern nimmt die Regel an dass die Triangularpunkte
                            innerhalb des Pfades liegen, aber nicht das Pentagon im Zentrum. Für die
                            zwei konzentrischen Kreise, wird nur von der "Donut" Form angenommen das
                            Sie innerhalb liegt, unabhängig von der Richtung in welcher die Kreise
                            gezeichnet werden.
                        </para>
                    </blockquote>
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.linear-transformations">
        <title>Lineare Transformationen</title>

        <sect3 id="zend.pdf.drawing.linear-transformations.rotations">
            <title>Drehungen</title>

            <para>
                Bevor eine Zeichenoperation angewendet wird, können <acronym>PDF</acronym> Seiten
                gedreht werden. Dies kann mit Hilfe der
                <methodname>Zend_Pdf_Page::rotate()</methodname> Methode durchgeführt werden:
            </para>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Drehe die Seite
 *
 * @param float $x - die X Koordinate des Rotationspunktes
 * @param float $y - die Y Koordinate des Rotationspunktes
 * @param float $angle - der Rotationswinkel
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function rotate($x, $y, $angle);
]]></programlisting>
        </sect3>

        <sect3 id="zend.pdf.drawing.linear-transformations.scale">
            <title>Beginnend mit ZF 1.8, Skalierung</title>

            <para>
                Skalenänderungen werden durch die <methodname>Zend_Pdf_Page::scale()</methodname>
                Methode angeboten:
            </para>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Koordinationssystem für die Skala
 *
 * @param float $xScale - Skalierungsfaktor für die X Dimension
 * @param float $yScale - Skalierungsfaktor für die Y Dimension
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function scale($xScale, $yScale);
]]></programlisting>
        </sect3>

        <sect3 id="zend.pdf.drawing.linear-transformations.translate">
            <title>Beginnend mit ZF 1.8, Bewegungen</title>

            <para>
                Das bewegen des Koordinationssystem wird von der
                <methodname>Zend_Pdf_Page::translate()</methodname> Methode durchgeführt:
            </para>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Bewegen des Koordinationssystems
 *
 * @param float $xShift - X Koordinate für die Bewegung
 * @param float $yShift - Y Koordinate für die Bewegung
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function translate($xShift, $yShift);
]]></programlisting>
        </sect3>

        <sect3 id="zend.pdf.drawing.linear-transformations.skew">
            <title>Beginnend mit ZF 1.8, Drehungen</title>

            <para>
                Das Drehen der Seite kann durch Verwendung der
                <methodname>Zend_Pdf_Page::skew()</methodname> Methode durchgeführt werden:
            </para>

            <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Bewegen des Koordinationssystems
 *
 * @param float $x  - Die X Koordinate des Achsen-Drehpunktes
 * @param float $y  - Die Y Koordinate des Achsen-Drehpunktes
 * @param float $xAngle - X Winkel der Achse
 * @param float $yAngle - Y Winkel der Achse
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function skew($x, $y, $xAngle, $yAngle);
]]></programlisting>
        </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.save-restore">
        <title>Speichern/Wiederherstellen des Grafikzustand</title>

        <para>
            Jederzeit kann der Grafikzustand der Seite (aktueller Zeichensatz, Schriftgröße,
            Linienfarbe, Füllfarbe, Linienstil, Seitendrehung, Zeichenbereich) gespeichert und
            wiederhergestellt werden. Speicheroperationen legen die Daten auf einen Grafikzustand
            Stapel, Wiederherstelloperationen holen Sie daher zurück.
        </para>

        <para>
            In der <classname>Zend_Pdf_Page</classname> Klasse gibt es für diese Operationen zwei
            Methoden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Speichere den Grafikzustand dieser Seite.
 * Es wir ein Schnappschuss vom aktuell festgelegten Stil, Position,
 * Zeichenbereich und jeder festgelegten Drehung/Umrechnung/Skalierung
 * erstellt.
 *
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function saveGS();

/**
 * Stelle den Grafikzustand wieder her, der mit dem letzten Aufruf von
 * saveGS() gespeichert wurde
 *
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function restoreGS();
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.clipping">
        <title>Zeichenbereich</title>

        <para>
            <acronym>PDF</acronym> und die <classname>Zend_Pdf</classname> Komponente unterstützen
            die Begrenzung des Zeichenbereichs. Der aktuelle Zeichenbereich begrenzt den
            Seitenbereich, der von Zeichenoperationen beeinflusst werden kann. Zu Beginn ist dies
            die gesamte Seite.
        </para>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf_Page</classname> Klasse stellt einen Satz von Methoden für die
            Begrenzung bereit.
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Durchschneide den aktuellen Zeichenbereich mit einem Rechteck.
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function clipRectangle($x1, $y1, $x2, $y2);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Durchschneide den aktuellen Zeichenbereich mit einem Polygon.
 *
 * @param array $x  - Array mit Floats (die X Koordinaten der Eckpunkte)
 * @param array $y  - Array mit Floats (die Y Koordinaten der Eckpunkte)
 * @param integer $fillMethod
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function clipPolygon($x,
                            $y,
                            $fillMethod =
                                Zend_Pdf_Page::FILL_METHOD_NON_ZERO_WINDING);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Durchschneide den aktuellen Zeichenbereich mit einem Kreis.
 *
 * @param float $x
 * @param float $y
 * @param float $radius
 * @param float $startAngle
 * @param float $endAngle
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function clipCircle($x,
                           $y,
                           $radius,
                           $startAngle = null,
                           $endAngle = null);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Durchschneide den aktuellen Zeichenbereich mit einer Ellipse.
 *
 * Methoden Signaturen:
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2);
 * drawEllipse($x1, $y1, $x2, $y2, $startAngle, $endAngle);
 *
 * @todo verarbeite die Sonderfälle mit $x2-$x1 == 0 oder $y2-$y1 == 0
 *
 * @param float $x1
 * @param float $y1
 * @param float $x2
 * @param float $y2
 * @param float $startAngle
 * @param float $endAngle
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function clipEllipse($x1,
                            $y1,
                            $x2,
                            $y2,
                            $startAngle = null,
                            $endAngle = null);
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.styles">
        <title>Stile</title>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf_Style</classname> Klasse stellt Stilfunktionalitäten bereit.
        </para>

        <para>
            Stile können verwendet werden, um mit einer Operation die Parameter für den
            Grafikzustand zu speichern und auf eine <acronym>PDF</acronym> Seite anzuwenden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Lege den Stil für zukünftige Zeichenoperationen auf dieser Seite fest
 *
 * @param Zend_Pdf_Style $style
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setStyle(Zend_Pdf_Style $style);

/**
 * Gebe den Stil der Seite zurück.
 *
 * @return Zend_Pdf_Style|null
 */
public function getStyle();
]]></programlisting>

        <para>
            Die <classname>Zend_Pdf_Style</classname> Klasse stellt einen Satz von Methoden bereit,
            um verschiedene Parameter des Grafikstadiums zu setzen und zu holen:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Setze die Linienfarbe.
 *
 * @param Zend_Pdf_Color $color
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setLineColor(Zend_Pdf_Color $color);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole die Linienfarbe.
 *
 * @return Zend_Pdf_Color|null
 */
public function getLineColor();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Setze die Linienbreite.
 *
 * @param float $width
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setLineWidth($width);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole die Linienbreite.
 *
 * @return float
 */
public function getLineWidth();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Setze das Strichmuster
 *
 * @param array $pattern
 * @param float $phase
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setLineDashingPattern($pattern, $phase = 0);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole das Strichmuster
 *
 * @return array
 */
public function getLineDashingPattern();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Get line dashing phase
 *
 * @return float
 */
public function getLineDashingPhase();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Setze die Füllfarbe
 *
 * @param Zend_Pdf_Color $color
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setFillColor(Zend_Pdf_Color $color);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole die Füllfarbe.
 *
 * @return Zend_Pdf_Color|null
 */
public function getFillColor();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Ändere den Zeichensatz.
 *
 * @param Zend_Pdf_Resource_Font $font
 * @param float $fontSize
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setFont(Zend_Pdf_Resource_Font $font, $fontSize);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Ändere die Schriftgröße
 *
 * @param float $fontSize
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setFontSize($fontSize);
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole den Zeichensatz.
 *
 * @return Zend_Pdf_Resource_Font $font
 */
public function getFont();
]]></programlisting>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Hole die Schriftgröße
 *
 * @return float $fontSize
 */
public function getFontSize();
]]></programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.pdf.drawing.alpha">
        <title>Transparenz</title>

        <para>
            Das <classname>Zend_Pdf</classname> Modul unterstützt die Handhabung von Transparenz.
        </para>

        <para>
            Transparenz kann durch Verwendung der <methodname>Zend_Pdf_Page::setAlpha()</methodname>
            Methode gesetzt werden:
        </para>

        <programlisting language="php"><![CDATA[
/**
 * Setzt die Transparenz
 *
 * $alpha == 0  - Transparent
 * $alpha == 1  - Opaque
 *
 * Von PDF unterstützte Transparent-Modi:
 * Normal (standard), Multiply, Screen, Overlay, Darken, Lighten,
 * ColorDodge, ColorBurn, HardLight, SoftLight, Difference, Exclusion
 *
 * @param float $alpha
 * @param string $mode
 * @throws Zend_Pdf_Exception
 * @return Zend_Pdf_Page
 */
public function setAlpha($alpha, $mode = 'Normal');
]]></programlisting>
    </sect2>
</sect1>