File: Zend_Service_WindowsAzure.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (119 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,946 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 22784 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.service.windowsazure">
    <title>Zend_Service_WindowsAzure</title>

    <sect2 id="zend.service.windowsazure.introduction">
        <title>Einführung</title>

        <para>
            Windows Azure ist der Name von Microsoft's Software + Service Plattform, einem
            Betriebssystem in einem Cloud anbietenden Services für das Hosten, Managen von
            skalierbaren Speichern mit Unterstützung für einfache Blobs, Tabellen und Queues, sowie
            als Management Infrastruktur für provisionierte und geo-verteilte Cloud-basierte
            Services, und eine Entwicklerplattform für den Azure Service Layer.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.service.windowsazure.sdk">
        <title>Installieren der Windows Azure SDK</title>

        <para>
            Es gibt zwei Entwicklungs Szenarien wenn man mit Windows Azure arbeitet.
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    Man kann eigene Anwendungen entwickeln indem
                    <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> und die Windows Azure
                    <acronym>SDK</acronym> verwendet wird, welche eine lokale Entwicklungsumgebung
                    der von der Windows Azure Cloud Infrastruktur angebotenen Services anbietet.
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Man kann eine Anwendung entwickeln indem
                    <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> verwendet, und direkt mit der
                    Windows Azure Cloud Infrastruktur gearbeitet wird.
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <para>
            Der erste Fall benötigt die Installation der <ulink
                url="http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=6967ff37-813e-47c7-b987-889124b43abd&amp;displaylang=en">Windows
                Azure SDK</ulink> auf der Entwicklungsmaschine. Sie ist aktuell nur für Windows
            Umgebungen vorhanden; es gibt Fortschritte für eine Java-basierende Version der
            <acronym>SDK</acronym> welche auf jeder Plattform ausgeführt werden kann.
        </para>

        <para>
            Der letztere Fall benötigt einen Account bei <ulink
                url="http://www.azure.com">Azure.com</ulink>.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.service.windowsazure.apiDocumentation">
        <title>API Dokumentation</title>

        <para>
            Die Klasse <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> bietet den
            <acronym>PHP</acronym> Wrapper zum Windows Azure <acronym>REST</acronym> Interface. Man
            sollte die <ulink url="http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd179355.aspx">REST
                Dokumentation</ulink> für eine detailiertere Beschreibung des Services konsultieren.
            Man sollte mit den grundsätzlichen Konzepten vertraut sein um diesen Service zu
            verwenden.
        </para>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.service.windowsazure.features">
        <title>Features</title>

        <para>
            <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> bietet die folgende Funktionalität:
        </para>

        <itemizedlist>
            <listitem>
                <para>
                    <acronym>PHP</acronym> Klassen für Windows Azure Blobs, Tabellen und Queues (für
                    <acronym>CRUD</acronym> Operationen)
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Helfer Klassen für <acronym>HTTP</acronym> Transport, AuthN/AuthZ,
                    <acronym>REST</acronym> und Fehlermanagement
                </para>
            </listitem>

            <listitem>
                <para>
                    Managebarkeit, Instrumentierbarkeit und Logging Support
                </para>
            </listitem>
        </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="zend.service.windowsazure.architecture">
        <title>Architektur</title>

        <para>
            <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> bietet Zugriff zu Windows Azure's
            Speicher, Berechnungs und Management Interfaces durch Abstrahierung des
            <acronym>REST</acronym> - <acronym>XML</acronym> Interfaces welches Windows Azure bietet
            in einer einfachen <acronym>PHP</acronym> <acronym>API</acronym>.
        </para>

        <para>
            Eine Anwendung welche durch Verwendung von
            <classname>Zend_Service_WindowsAzure</classname> gebaut wurde kann auf die Features von
            Windows Azure zugreifen, unabhängig davon ob Sie auf der Windows Azure Plattform oder
            auf einem unabhängigen Web Server gehostet wird.
        </para>
    </sect2>
</sect1>