1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 21825 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.view.helpers" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude">
<title>View Helfer</title>
<para>
In deinen View Skripten ist es oft notwendig, bestimmte komplexe Funktionen immer wieder
auszuführen, z.B. Datum formatieren, Formularelemente erstellen oder Links für Aktionen
anzuzeigen. Du kannst Helferklassen verwenden, um diese Aufgaben für dich durchführen zu
lassen.
</para>
<para>
Ein Helfer ist einfach eine Klasse. Nehmen wir an wir wollen einen Helfer der 'fooBar'
heißt. Standardmäßig wird der Klasse 'Zend_View_Helper_' vorangestellt (Es kann ein
eigener Prefix definiert werden wenn ein Pfad für die Helfer definiert wird), und das letzte
Segment des Klassennamens ist der Name des Helfers; Dieses Segment sollte Titel
Großgeschrieben sein; der volle Klassenname ist dann:
<classname>Zend_View_Helper_FooBar</classname>. Diese Klasse sollte mindestens eine einzelne
Methode enthalten, die nach dem Helfer benannt und camelCased ist:
<methodname>fooBar()</methodname>.
</para>
<note>
<title>Betrachte den Fall</title>
<para>
Namen von Helfern sind immer camelCased, bzw. beginnen Sie nie mit einem
großgeschriebenen Zeichen. Der Klassenname selbst ist MixedCased, aber die Methode die
aktuell ausgeführt wird ist camelCased.
</para>
</note>
<note>
<title>Standard Helfer Pfad</title>
<para>
Der Standard Helfer Pfad zeigt immer zu den View Helfern des Zend Frameworks,
normalerweise 'Zend/View/Helper/'. Selbst wenn <methodname>setHelperPath()</methodname>
ausgerufen wird um den existierenden Pfad zu überschreiben, wird dieser Pfad gesetzt um
sicherzustellen das die Standard Helfer arbeiten.
</para>
</note>
<para>
Um einen Helfer in deinem View Skript zu verwenden, rufe ihn mittels
<command>$this->helperName()</command> auf. Im Hintergrund wird
<classname>Zend_View</classname> die Klasse
<classname>Zend_View_Helper_HelperName</classname> laden, eine Objektinstanz der
Klasse erstellen und deren Methode <methodname>helperName()</methodname> aufrufen. Die
Objektinstanz bleibt innerhalb der <classname>Zend_View</classname> Instanz bestehen und
wird bei allen weiteren Aufrufen von <command>$this->helperName()</command> wiederverwendet.
</para>
<sect2 id="zend.view.helpers.initial">
<title>Vorhandene Helfer</title>
<para>
<classname>Zend_View</classname> enthält bereits einige vorhandene Helferklassen, die
sich alle auf die Erstellung von Formularelementen beziehen und die notwendige
Maskierung der Ausgaben automatisch vornehmen. Zusätzlich gibt es Helfer zum Erstellen
Routen-basierter <acronym>URL</acronym>S and <acronym>HTML</acronym> Listen, genauso wie
für das Deklarieren von Variablen. Die aktuell gelieferten Helfer beinhalten:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>declareVars()</methodname>: Primär benutzt mit
<methodname>strictVars()</methodname>, kann dieser Helfer verwendet werden um
template Variablen zu deklarieren welche bereits, oder noch nicht, im View
Objekt bereits gesetzt sind, sowie auch Standard Werte. Arrays welche als
Argument dieser Methode übergeben werden, werden verwendet um Standard Werte zu
setzen; Andernfalls, wenn die Variable nicht existiert, wird diese mit einem
leeren String gesetzt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>fieldset($name, $content, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<acronym>XHTML</acronym> Fieldset. Wenn <varname>$attribs</varname> einen
'legend' Schlüssel enthält, wird der Wert für die Fieldset Beschriftung
verwendet. Das Fieldset wird <varname>$content</varname> umfassen wie vom Helfer
angeboten.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>form($name, $attribs, $content)</methodname>: Erzeugt eine
<acronym>XHTML</acronym> Form. Alle <varname>$attribs</varname> werden als
<acronym>XHTML</acronym> Attribute des Form Tags escaped und dargestellt. Wenn
<varname>$content</varname> vorhanden und kein boolsches
<constant>FALSE</constant> ist, dann wird dieser Inhalt innerhalb der Start und
End Form Tags dargestellt werden; wenn <varname>$content</varname> ein boolsches
<constant>FALSE</constant> ist (der Standard), wird nur das beginnende Formtag
erzeugt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formButton($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<button /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formCheckbox($name, $value, $attribs, $options)</methodname>:
Erstellt ein <input type="checkbox" /> Element.
</para>
<para>
Standardmäßig, wenn kein $value angegeben und keine $options vorhanden sind,
wird '0' als ungecheckter Wert, und '1' als gecheckter Wert angenommen. Wenn
ein $value übergeben wird, aber keine $options vorhanden sind, wird der
gecheckte Wert and der übergebene Wert angenommen.
</para>
<para>
$options sollte ein Array sein. Wenn das Array indiziert ist, ist der erste
Wert der gecheckte Wert, und der zweite der ungecheckte Wert; alle anderen
Werte werden ignoriert. Es kann auch ein assoziatives Array mit den Schlüsseln
'checked' und 'unChecked' übergeben werden.
</para>
<para>
Wenn $options übergeben wurden und $value mit dem gecheckten Wert
übereinstimmt, dann wird das Element als gecheckt markiert. Das Element kann
auch als gecheckt oder ungecheckt markiert werden indem ein boolscher Wert
für das Attribut 'checked' übergeben wird.
</para>
<para>
Das obige wird möglicherweise am besten mit einigen Beispielen zusammengefasst:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// '1' und '0' als gecheckte/ungecheckte Optionen; nicht gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo');
// '1' und '0' als gecheckte/ungecheckte Optionen; gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', null, array('checked' => true));
// 'bar' und '0' als gecheckte/ungecheckte Optionen; nicht gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', 'bar');
// 'bar' und '0' als gecheckte/ungecheckte Optionen; gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', 'bar', array('checked' => true));
// 'bar' und 'baz' als gecheckte/ungecheckte Optionen; nicht gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', null, null, array('bar', 'baz'));
// 'bar' und 'baz' als gecheckte/ungecheckte Optionen; nicht gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', null, null, array(
'checked' => 'bar',
'unChecked' => 'baz'
));
// 'bar' und 'baz' als gecheckte/ungecheckte Optionen; gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', 'bar', null, array('bar', 'baz'));
echo $this->formCheckbox('foo',
null,
array('checked' => true),
array('bar', 'baz'));
// 'bar' und 'baz' als gecheckte/ungecheckte Optionen; nicht gecheckt
echo $this->formCheckbox('foo', 'baz', null, array('bar', 'baz'));
echo $this->formCheckbox('foo',
null,
array('checked' => false),
array('bar', 'baz'));
]]></programlisting>
<para>
In allen Fällen, wird das Markup einem versteckten Element mit dem
nicht gecheckten Wert vorangestellt; auf diesem Weg erhält man
trotzdem einen gültigen Wert von der Form selbst wenn der Wert nicht
gecheckt wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formErrors($errors, $options)</methodname>: Erzeugt eine ungeordnete
<acronym>XHTML</acronym> Liste und zeigt Fehler an. <varname>$errors</varname>
sollte ein String oder ein Array von Strings sein; <varname>$options</varname>
sollte irgendein Attribut sein das im beginnenden List Tag platziert werden
soll.
</para>
<para>
Es kann alternativer beginnender, schließender und seperierter Inhalt
spezifiziert werden wenn Fehler dargestellt werden durch aufruf von
verschiedenen Methoden auf dem Helfer:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<methodname>setElementStart($string)</methodname>; Standard ist
'<ul class="errors"%s"><li>', wobei %s mit den in
<varname>$options</varname> spezifizierten Attributen ersetzt wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setElementSeparator($string)</methodname>; Standard ist
'</li><li>'.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>setElementEnd($string)</methodname>; Standard ist
'</li></ul>'.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formFile($name, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="file" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formHidden($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="hidden" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formLabel($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<label> Element, setzt das <property>for</property> Attribut auf
<varname>$name</varname>, und den aktuellen Labeltext auf
<varname>$value</varname>. Wenn <emphasis>disable</emphasis> an
<property>attribs</property> übergeben wird, wird nichts zurückgegeben.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formMultiCheckbox($name, $value, $attribs, $options,
$listsep)</methodname>: Erstellt eine Liste von Checkboxen.
<varname>$options</varname> sollte ein assoziatives Array sein und kann beliebig
tief werden. <varname>$value</varname> kann ein einzelner Wert oder ein Array
von ausgewählten Werten sein die Schlüsseln im <varname>$options</varname> Array
entsprechen. <varname>$listsep</varname> ist standardmäßig ein
<acronym>HTML</acronym> Break ("<br />"). Standardmäßig wird dieses
Element als Array behandelt; alle Checkboxen teilen den gleichen Namen, und
werden als Array übertragen.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formPassword($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="password" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formRadio($name, $value, $attribs, $options)</methodname>: Erstellt
eine Reihe von <input type="radio" /> Elementen, eine für jeden der
$options Elemente. Im $options Array ist der Elementschlüssel der Wert und der
Elementwert die Bezeichnung des Radio-Buttons. Der $value Radiobutton wird für
dich vorgewählt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formReset($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="reset" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formSelect($name, $value, $attribs, $options)</methodname>: Erstellt
einen <select>...</select> block mit einer <option>one für
jedes $options Element. Im $options Array ist der Elementschlüssel der
Optionswert und der Elementwert die Optionsbezeichnung. Die $value Optionen
werden für dich vorgewählt.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formSubmit($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="submit" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formText($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt ein
<input type="text" /> Element.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>formTextarea($name, $value, $attribs)</methodname>: Erstellt einen
<textarea>...</textarea> Block.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>url($urlOptions, $name, $reset)</methodname>: Erstellt einen
<acronym>URL</acronym> String basierend auf dem Namen der Route.
<varname>$urlOptions</varname> sollte ein assoziatives Array von Schlüßel/Werte
Paaren sein, welche bon der speziellen Route verwendet wird.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<methodname>htmlList($items, $ordered, $attribs, $escape)</methodname>: erzeugt
ungeordnete und geordnete Listen welche auf den <varname>$items</varname>
basieren die übergeben wurden. Wenn <varname>$items</varname> ein
multidimensionales Array ist, wird eine verschachtelte Liste gebaut. Wenn das
<varname>$escape</varname> Flag <constant>TRUE</constant> ist (standard), werden
individuelle Abschnitte escaped durch Verwendung des Escaping Mechanismus der im
View Objekt registriert wurde; ein <constant>FALSE</constant> Wert wird
übergeben wenn Markups in den Listen gewünscht werden.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Die Verwendung dieser Helfer in deinem View Skript ist sehr einfach, hier ist ein
Beispiel. Beachte, dass du diese Helfer nur aufzurufen brauchst; sie werden automatisch
geladen und instanziiert, sobald sie benötigt werden.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// Innerhalb deines View Skriptes, verweist $this auf die Zend_View
// Instanz.
//
// Sagen wir, dass du bereits eine Serie von Auswahlwerten der Variable
// $countries in Form eines Arrays zugewiesen hast
// ('us' => 'United States', 'il' => 'Israel', 'de' => 'Germany')
?>
<form action="action.php" method="post">
<p><label>Deine Email:
<?php echo $this->formText('email', 'you@example.com', array('size' => 32)) ?>
</label></p>
<p><label>Dein Land:
<?php echo $this->formSelect('country', 'us', null, $this->countries) ?>
</label></p>
<p><label>Möchtest Du hinzugefügt werden?
<?php echo $this->formCheckbox('opt_in', 'yes', null, array('yes', 'no')) ?>
</label></p>
</form>
]]></programlisting>
<para>
Die Ausgabe des View Skriptes wird in etwa so aussehen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
<form action="action.php" method="post">
<p><label>Deine Email:
<input type="text" name="email" value="you@example.com" size="32" />
</label></p>
<p><label>Dein Land:
<select name="country">
<option value="us" selected="selected">Amerika</option>
<option value="il">Israel</option>
<option value="de">Deutschland</option>
</select>
</label></p>
<p><label>Möchtest Du hinzugefügt werden?
<input type="hidden" name="opt_in" value="no" />
<input type="checkbox" name="opt_in" value="yes" checked="checked" />
</label></p>
</form>
]]></programlisting>
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Action.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-BaseUrl.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Currency.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Cycle.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Partial.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Placeholder.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Doctype.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HeadLink.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HeadMeta.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HeadScript.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HeadStyle.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HeadTitle.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-HtmlObject.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-InlineScript.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Json.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Navigation.xml" />
<xi:include href="Zend_View-Helpers-Translate.xml" />
</sect2>
<sect2 id="zend.view.helpers.paths">
<title>Helfer Pfade</title>
<para>
Wie bei den View Skripten kann der Controller für <classname>Zend_View</classname> auch
einen Stapel an Pfaden festlegen, in dem nach Hilfsklassen gesucht werden soll.
Standardmäßig sucht <classname>Zend_View</classname> in "Zend/View/Helper/*" nach
Hilfsklassen. Du kannst <classname>Zend_View</classname> mit Hilfe der Methoden
<methodname>setHelperPath()</methodname> und <methodname>addHelperPath()</methodname>
mitteilen, auch in anderen Verzeichnissen zu suchen. Zusätzlich kann man einen
Klassenpräfix angeben, um Helfer in dem bereit gestellten Pfad verwenden zu können, um
eigene Namensräume für die Helferklassen zu verwenden. Standardmäßig wird
'Zend_View_Helper_' angenommen, wenn kein Präfix angegeben wird.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$view = new Zend_View();
// Setze den Pfad auf /path/to/more/helpers, mit dem Präfix 'My_View_Helper'
$view->setHelperPath('/path/to/more/helpers', 'My_View_Helper');
]]></programlisting>
<para>
Durch Verwendung der <methodname>addHelperPath()</methodname> Methode können die Pfade
"gestapelt" werden. Wenn du Pfade zu diesem Stapelspeicher hinzufügst, wird
<classname>Zend_View</classname> im zuletzt hinzugefügten Pfad nach der angeforderten
Hilfsklasse schauen. Dies erlaubt dir, zu den vorhandenen Helfern weitere hinzufügen
oder diese durch eigene zu ersetzen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$view = new Zend_View();
// Füge /path/to/some/helpers mit Klassenpräfix 'My_View_Helper' hinzu
$view->addHelperPath('/path/to/some/helpers', 'My_View_Helper');
// Füge /other/path/to/helpers mit Klassenpräfix 'Your_View_Helper' hinzu
$view->addHelperPath('/other/path/to/helpers', 'Your_View_Helper');
// wenn nun $this->helperName() aufgerufen wird, wird Zend_View zuerst nach
// "/path/to/some/helpers/HelperName" mit dem Klassennamen
// "Your_View_Helper_HelperName", dann nach
// "/other/path/to/helpers/HelperName.php" mit dem Klassennamen
// "My_View_Helper_HelperName", und zuletzt nach
// "Zend/View/Helpers/HelperName.php" mit dem Klassennamen
// "Zend_View_Helper_HelperName" schauen.
]]></programlisting>
</sect2>
<sect2 id="zend.view.helpers.custom">
<title>Eigene Helfer schreiben</title>
<para>
Eigene Helfer zu schreiben ist einfach; du mußt nur diese Regeln befolgen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
Wärend das nicht strikt notwendig ist, ist es empfohlen entweder
<classname>Zend_View_Helper_Interface</classname> zu implementieren oder
<classname>Zend_View_Helper_Abstract</classname> zu erweitern wenn eigene Helfer
erstellt werden. Eingeführt mit 1.6.0, definieren diese einfach die
<methodname>setView()</methodname> Methode; trotzdem, in kommenden Releases, ist
es geplant ein Strategy Pattern zu implementieren das vieles der Namensschemas
einfacher mach wie anbei beschrieben. Wenn darauf aufgebaut wird hilft das, das
der eigene Code Zukunftssicher ist.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Der Klassenname muss mindestens auf den Helfernamen unter Verwendung der
MixedCaps selber enden. Wenn du z.B. einen Helfer mit Namen "specialPurpose"
schreibst, muss der Klassenname mindestens "SpecialPurpose" lauten. Man kann,
und sollte, dem Klassennamen einen Präfix geben und es wird empfohlen,
'View_Helper' als Teil des Präfix zu verwenden: "My_View_Helper_SpecialPurpose"
(man muss den Präfix mit oder oder abschließenden Unterstrich an
<methodname>addHelperPath()</methodname> oder
<methodname>setHelperPath()</methodname> übergeben).
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Die Klasse muss eine öffentliche Methode mit dem Namen des Helfers haben. Dies
ist die Methode, welche vom View Skript durch "$this->specialPurpose()"
aufgerufen wird. In unserem "specialPurpose" Beispiel, würde die notwendige
Deklaration dieser Methode "public function specialPurpose()" lauten.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Im Allgemeinen sollte die Klasse keine Ausgaben durch echo(), print() oder auf
andere Weise erstellen. Stattdessen sollte es die auszugebenen Werte
zurückgeben. Die zurückgegebenen Werte sollten entsprechend maskiert werden.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Diese Klasse muss sich in einer Datei befinden, die nach der Helfermethode
benannt ist. Bezogen auf unser "specialPurpose" Beispiel, muss der Dateiname
"SpecialPurpose.php" lauten.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>
Platziere die Hilfsklasse irgendwo in deinem Stapelspeicher für Hilfspfade und
<classname>Zend_View</classname> wird den Helfer automatisch für dich laden,
instanziieren, speichern und ausführen.
</para>
<para>
Hier ist ein Beispiel für unseren <classname>SpecialPurpose</classname> Helfer:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class My_View_Helper_SpecialPurpose extends Zend_View_Helper_Abstract
{
protected $_count = 0;
public function specialPurpose()
{
$this->_count++;
$output = "Ich habe 'The Jerk' {$this->_count} Mal(e) gesehen.";
return htmlspecialchars($output);
}
}
]]></programlisting>
<para>
Dann rufst du in einem View Skript den <classname>SpecialPurpose</classname> Helfer so
oft auf, wie du möchtest; er wird einmal instanziiert und bleibt für die Lebensdauer der
<classname>Zend_View</classname> Instanz bestehen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
// denke daran, dass $this in deinem View Skript auf die
// Zend_View Instanz verweist.
echo $this->specialPurpose();
echo $this->specialPurpose();
echo $this->specialPurpose();
]]></programlisting>
<para>
Die Ausgabe wird in etwa so aussehen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
Ich habe 'The Jerk' 1 Mal(e) gesehen.
Ich habe 'The Jerk' 2 Mal(e) gesehen.
Ich habe 'The Jerk' 3 Mal(e) gesehen.
]]></programlisting>
<para>
Hier und da ist es notwendig das aufrufende <classname>Zend_View</classname> Objekt
aufzurufen -- zum Beispiel, wenn es notwendig ist die registrierte Verschöüsselung zu
verwenden, oder wenn ein anderes View Skript gerendert werden soll, als Teil des eigenen
Helfers. Um Zugriff zum View Objekt zu erhalten, sollte die eigene Helfer Klasse eine
<methodname>setView($view)</methodname> Methode wie folgt besitzen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class My_View_Helper_ScriptPath
{
public $view;
public function setView(Zend_View_Interface $view)
{
$this->view = $view;
}
public function scriptPath($script)
{
return $this->view->getScriptPath($script);
}
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn die Helfer Klasse eine <methodname>setView()</methodname> Methode hat, wird diese
aufgerufen wenn die Helfer Klasse das erste Mal instanziert wird, und das aktuelle View
Objekt übergeben wird. Es liegt an einem selbst das Objekt in der Klasse zu fixieren,
genau so wie herauszufinden wie auf dieses zugegriffen werden sollte.
</para>
<para>
Wenn <classname>Zend_View_Helper_Abstract</classname> erweitert wird, muß diese Methode
nicht selbst definiert werden da Sie schon vordefiniert ist.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.view.helpers.registering-concrete">
<title>Konkrete Helper registrieren</title>
<para>
Manchmal ist es bequem einen View Helfer zu instanzieren, und diesen dann in der View zu
registrieren. Ab Version 1.10.0 ist es jetzt möglich die Methode
<methodname>registerHelper()</methodname> zu verwenden, welche zwei Argumente erwartet:
das Helfer Objekt, und den Namen mit dem es registriert wird.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$helper = new My_Helper_Foo();
// ...etwas konfigurieren oder dependency injection durchführen...
$view->registerHelper($helper, 'foo');
]]></programlisting>
<para>
Wenn der Helfer eine <methodname>setView()</methodname> Methode hat, wird das View
Objekt diese aufrufen und sich selbst bei der Registrierung in den Helfer injizieren.
</para>
<note>
<title>Helfer-Namen sollten einer Methode entsprechen</title>
<para>
Das zweite Argument von <methodname>registerHelper()</methodname> ist der Name des
Helfers. Eine entsprechender Methodenname sollte im Helfer existieren; andernfalls
ruft <classname>Zend_View</classname> eine nicht existierende Methode aus wenn der
Helfer ausgeführt wird, was einen fatalen <acronym>PHP</acronym> Fehler verursacht.
</para>
</note>
</sect2>
</sect1>
|