1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: no -->
<sect1 id="zend.xmlrpc.client">
<title>Zend_XmlRpc_Client</title>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.introduction">
<title>Einführung</title>
<para>
Zend Framework bietet Unterstützung, als Client - durch das
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> Paket - entfernte <acronym>XML-RPC</acronym>
Dienste zu nutzen. Seine wichtigsten Möglichkeiten beinhalten das automatische
Umwandeln zwischen <acronym>PHP</acronym> und <acronym>XML-RPC</acronym>, ein Server
Proxy-Objekt und den Zugriff auf Server-Prüfungsmöglichkeiten.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.method-calls">
<title>Methodenaufrufe</title>
<para>
Der Konstruktor von <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> erhält den
<acronym>URL</acronym> des Endpunktes des entfernten <acronym>XML-RPC</acronym> Server
als ersten Parameter. Die zurückgegebene Instanz kann genutzt werden, um eine beliebige
Anzahl von entfernten Methoden (des Endpunktes) aufzurufen.
</para>
<para>
Um eine entfernte Methode mittels des <acronym>XML-RPC</acronym> Clients aufzurufen,
muss man den Client instanzieren und dessen Methode <methodname>call()</methodname>
aufrufen. Das hierunter gegebene Codebeispiel demonstriert den
<acronym>XML-RPC</acronym> Server der Zend Framework Webseite. Es kann benutzen, um
<classname>Zend_XmlRpc</classname>-Komponenten zu testen oder auszuprobieren.
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.method-calls.example-1">
<title>XML-RPC Methodenaufruf</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
echo $client->call('test.sayHello');
// hello
]]></programlisting>
</example>
<para>
Der - durch den Aufruf einer entfernten Methode - zurückgegebene, typenlose
<acronym>XML-RPC</acronym> Wert wird automatisch zu dessen nativen
<acronym>PHP</acronym> Äquivalent umgeformt. In obigem Beispiel wird ein
<acronym>PHP</acronym> <type>String</type> zurückgegeben und ist sofort benutzbar.
</para>
<para>
Der erste Parameter the Methode <methodname>call()</methodname> ist der Name der
aufzurufenden Methode. Wenn die entfernte Methode weitere Parameter
benötigt, können diese durch einen zweiten, optionalen Parameter des Typs
<type>Array</type> an <methodname>call()</methodname> angegeben werden, wie folgendes
Beispiel zeigt:
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.method-calls.example-2">
<title>XML-RPC Methodenaufruf mit Parametern</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
$arg1 = 1.1;
$arg2 = 'foo';
$result = $client->call('test.sayHello', array($arg1, $arg2));
// $result ist ein nativer PHP-Typ
]]></programlisting>
</example>
<para>
Wenn die entfernte Methode keine Parameter erwartet, kann der
optionale Parameter weggelassen oder stattdessen ein leeres
<methodname>array()</methodname> übergeben werden. Das, die Parameter -
für die entfernte Methode - enthaltende, Array kann native
<acronym>PHP</acronym> Typen, <classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Objekte oder
eine Mischung aus Beidem enthalten.
</para>
<para>
Die <methodname>call()</methodname>-Methode konvertiert automatisch die
<acronym>XML-RPC</acronym> Antwort in dessen äquivalenten nativen
<acronym>PHP</acronym> Typen und gibt sie zurück. Ein
<classname>Zend_XmlRpc_Response</classname> Objekt als Rückgabewert ist auch verfübar
durch das Aufrufen der Methode <methodname>getLastResponse()</methodname> nach dem
Aufruf (der entfernten Methode).
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.value.parameters">
<title>Typen und Konvertierung</title>
<para>
Einige entfernte Methodenaufrufe benötigen Parameter. Diese werden
an die Methode <methodname>call()</methodname> des
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname>s als Array im zweiten Parameter übergeben.
Jeder Parameter kann entweder ein nativer <acronym>PHP</acronym> Typ sein, der
automatisch konvertiert wird, oder ein Objekt, das einem speziellen
<acronym>XML-RPC</acronym> Typen (eines der
<classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Objekte) entspricht.
</para>
<sect3 id="zend.xmlrpc.value.parameters.php-native">
<title>Native PHP-Typen als Parameter</title>
<para>
Parameter können der Methode <methodname>call()</methodname> als native
<acronym>PHP</acronym> Variablen übergeben werden, also als <type>String</type>,
<type>Integer</type>, <type>Float</type>,
<type>Boolean</type>, <type>Array</type> oder als
<type>Object</type>. In diesem Fall wird jeder native <acronym>PHP</acronym> Typ
automatisch erkannt und dann in einen der folgenden <acronym>XML-RPC</acronym>
Typen konvertiert, welche in dieser Tabelle ersichtlich ist:
</para>
<table id="zend.xmlrpc.value.parameters.php-native.table-1">
<title>PHP- und XML-RPC-Typkonvertierungen</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Nativer <acronym>PHP</acronym> Typ</entry>
<entry><acronym>XML-RPC</acronym> Typ</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>integer</entry>
<entry>int</entry>
</row>
<row>
<entry>Zend_Crypt_Math_BigInteger</entry>
<entry>i8</entry>
</row>
<row>
<entry>double</entry>
<entry>double</entry>
</row>
<row>
<entry>boolean</entry>
<entry>boolean</entry>
</row>
<row>
<entry>string</entry>
<entry>string</entry>
</row>
<row>
<entry>null</entry>
<entry>nil</entry>
</row>
<row>
<entry>array</entry>
<entry>array</entry>
</row>
<row>
<entry>associative array</entry>
<entry>struct</entry>
</row>
<row>
<entry>object</entry>
<entry>array</entry>
</row>
<row>
<entry>Zend_Date</entry>
<entry>dateTime.iso8601</entry>
</row>
<row>
<entry>DateTime</entry>
<entry>dateTime.iso8601</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<note>
<title>Auf welchen Typ werden leere Arrays gecastet?</title>
<para>
Die Übergabe eines leeren Array an eine <acronym>XML-RPC</acronym> Methode ist
problematisch, da es entweder ein Array oder ein Struct repräsentieren könnte.
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> erkennt solche Konditionen und führt
eine Abfrage zur <command>system.methodSignature</command> Methode des Servers
aus, um den richtigen <acronym>XML-RPC</acronym> Typ festzustellen auf den
gecastet werden soll.
</para>
<para>
Trotzdem kann das selbst sogar zu Problemen führen. Erstens werden Server die
<command>system.methodSignature</command> nicht unterstützen fehlerhafte
Anfragen protokollieren, und <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> wird
selbst einen Ausweg nehmen und den Wert auf einen <acronym>XML-RPC</acronym>
Arraytyp casten. Zusätzlich bedeutet dass das jeder Aufruf mit einem Array
Argument zu einem zusätzlichen Aufruf beim Remote Server führt.
</para>
<para>
Um das Nachsehen komplett abzuschalten kann die
<methodname>setSkipSystemLookup()</methodname> Methode aufgerufen werden bevor
der <acronym>XML-RPC</acronym> Aufruf durchgeführt wird:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client->setSkipSystemLookup(true);
$result = $client->call('foo.bar', array(array()));
]]></programlisting>
</note>
</sect3>
<sect3 id="zend.xmlrpc.value.parameters.xmlrpc-value">
<title>Zend_XmlRpc_Value-Objekte als Parameter</title>
<para>
Parameter können auch direkt als <classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Instanzen
erstellt werden, um einen exakten <acronym>XML-RPC</acronym> Typen darzustellen.
Die wichtigsten Gründe dafür sind:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
Wenn sichergestellt werden soll, dass der Prozedur der
korrekte Parametertyp übergeben wird (z.B. braucht die
Prozedur einen integer, während diese vielleicht
von einer Datenbank als String zurückgegeben wird).
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Wenn die Prozedur einen <property>base64</property>- oder einen
<property>dateTime.iso8601</property>-Typ benötigt, da diese
nicht als native <acronym>PHP</acronym> Typen existieren.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Wenn eine automatische Konvertierung fehlschlägt. Zum Beispiel wenn
eine leere <acronym>XML-RPC</acronym> Struktur als Parameter für die
Prozedur gewünscht ist. Leere Strukturen werden jedoch als leere Arrays
in <acronym>PHP</acronym> gehandhabt, aber wenn man ein leeres Array
als Parameter übergeben will, dann wird es automatisch zu einem
<acronym>XML-RPC</acronym> Array konvertiert, da es kein assoziatives
Array ist.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
<para>
Es gibt zwei Möglichkeiten ein <classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Objekt
zu erstellen: Direkte Instanzierung einer
<classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Subklasse oder das Nutzen der statischen
Fabrikmethode <methodname>Zend_XmlRpc_Value::getXmlRpcValue()</methodname>.
</para>
<table id="zend.xmlrpc.value.parameters.xmlrpc-value.table-1">
<title>Zend_XmlRpc_Value Objekte als XML-RPC Typen</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
<entry><acronym>XML-RPC</acronym> Typ</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value</classname> Konstante</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value</classname> Objekt</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>int</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_INTEGER</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Integer</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>i8</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_I8</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_BigInteger</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>ex:i8</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_APACHEI8</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_BigInteger</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>double</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_DOUBLE</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Double</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>boolean</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_BOOLEAN</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Boolean</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>string</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_STRING</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_String</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>nil</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_NIL</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Nil</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>ex:nil</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_APACHENIL</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Nil</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>base64</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_BASE64</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Base64</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>dateTime.iso8601</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_DATETIME</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_DateTime</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>array</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_ARRAY</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Array</classname></entry>
</row>
<row>
<entry>struct</entry>
<entry>
<constant>Zend_XmlRpc_Value::XMLRPC_TYPE_STRUCT</constant>
</entry>
<entry><classname>Zend_XmlRpc_Value_Struct</classname></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>
<note>
<title>Automatische Konvertierung</title>
<para>
Bei der Erstellung eines neuen
<classname>Zend_XmlRpc_Value</classname>-Objekts wird dessen Wert durch
einen nativen <acronym>PHP</acronym> Typ gesetzt. Dieser
<acronym>PHP</acronym> Typ wird durch <acronym>PHP</acronym> Casting in den
gewünschten Typ umgewandelt. Beispielsweise wird ein String, der als Wert
für ein <classname>Zend_XmlRpc_Value_Integer</classname>-Objekt genutzt
wird, durch <command>(int)$value</command> in ein Integer konvertiert.
</para>
</note>
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.requests-and-responses">
<title>Server-Proxy-Objekt</title>
<para>
Ein anderer Weg um entfernte Methoden mit <acronym>XML-RPC</acronym> Clients
aufzurufen, ist die Verwendung eines Server-Proxys. Dies ist ein
<acronym>PHP</acronym> Objekt, das einen entfernten <acronym>XML-RPC</acronym>
Namensraum umleitet, sodass es so weit wie möglich als <acronym>PHP</acronym> Objekt
arbeitet wie es möglich ist.
</para>
<para>
Um einen Server-Proxy zu instanzieren, muss die Methode
<methodname>getProxy()</methodname> der Klasse <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname>
aufgerufen werden. Das retourniert eine Instanz von
<classname>Zend_XmlRpc_Client_ServerProxy</classname>. Jeder Methodenaufruf
wird zur entsprechenden entfernten Methode weitergeleitet. Die Parameter
können übergeben werden, wie bei jeder anderen <acronym>PHP</acronym> Methode.
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.requests-and-responses.example-1">
<title>Umleitung zum Standard-Namenraum</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
$service = $client->getProxy(); // Umleitung im Standard-Namenraum
$hello = $service->test->sayHello(1, 2); // test.Hello(1, 2) gibt "hello" zurück
]]></programlisting>
</example>
<para>
Die Methode <methodname>getProxy()</methodname> erhält ein optionales Argument,
welches den Namensraum des entfernten Servers definiert, zu welchem
die Methodenaufrufe umgeleitet werden. Wenn kein Namensraum übergeben
wird, wird zum Standard-Namensraum umgeleitet. Im nächsten Beispiel
wird zum 'test'-Namespace umgeleitet:
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.requests-and-responses.example-2">
<title>Umleitung zu einem beliebigen Namensraum</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
$test = $client->getProxy('test'); // Leitet zum "test"-Namensraum um
$hello = $test->sayHello(1, 2); // test.Hello(1,2) gibt "hello" zurück
]]></programlisting>
</example>
<para>
Wenn der entfernte Server verschachtelte Namensräume jeglicher
Tiefe erlaubt, können diese auch durch den Server-Proxy genutzt
werden. Wenn der Server in obigem Beispiel eine Methode
<command>test.foo.bar()</command> hätte, könnte es durch
<command>$test->foo->bar()</command> aufgerufen werden.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.error-handling">
<title>Fehlerbehandlung</title>
<para>
Es gibt zwei Arten von Fehlern, die während eines <acronym>XML-RPC</acronym>
Methodenaufruf autreten können: <acronym>HTTP</acronym> und <acronym>XML-RPC</acronym>
Fehler. Der <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> erkennt beide und ermöglicht es,
diese unabhängig voneinander zu entdecken und abzufangen.
</para>
<sect3 id="zend.xmlrpc.client.error-handling.http">
<title>HTTP-Fehler</title>
<para>
Wenn ein <acronym>HTTP</acronym> Fehler auftritt, wie z.B. wenn der entfernte
<acronym>HTTP</acronym> Server einen <emphasis>404 Not Found</emphasis> zurückgibt,
wird eine <classname>Zend_XmlRpc_Client_HttpException</classname> geworfen.
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.error-handling.http.example-1">
<title>Verarbeiten von HTTP-Fehlern</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://foo/404');
try {
$client->call('bar', array($arg1, $arg2));
} catch (Zend_XmlRpc_Client_HttpException $e) {
// $e->getCode() gibt 404 zurück
// $e->getMessage() gibt "Not Found" zurück
}
]]></programlisting>
</example>
<para>
Ungeachtet des benutzten <acronym>XML-RPC</acronym> Clients wird immer eine
<classname>Zend_XmlRpc_Client_HttpException</classname> geworfen, wenn
ein <acronym>HTTP</acronym> Fehler auftritt.
</para>
</sect3>
<sect3 id="zend.xmlrpc.client.error-handling.faults">
<title>XML-RPC-Fehler</title>
<para>
Ein <acronym>XML-RPC</acronym> Fehler wird analog zu einer <acronym>PHP</acronym>
Exception verwendet. Es ist ein spezieller Typ, der durch einen
<acronym>XML-RPC</acronym> Methodenaufruf zurückgegeben wurden und einen Fehlercode
sowie eine Fehlermeldung enthält. <acronym>XML-RPC</acronym> Fehler werden
unterschiedlich behandelt, was von der Benutzung des
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname>s abhängt.
</para>
<para>
Wenn die Methode <methodname>call()</methodname> oder der Server-Proxy genutzt
wird, würde durch einen <acronym>XML-RPC</acronym> Fehler eine
<classname>Zend_XmlRpc_Client_FaultException</classname> geworfen werden. Der
Fehlercode und die -meldung der Exception zeigen auf deren zugehörige
Werte in der originalen <acronym>XML-RPC</acronym> Fehlerantwort.
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.error-handling.faults.example-1">
<title>Verarbeiten von XML-RPC Fehlern</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
try {
$client->call('badMethod');
} catch (Zend_XmlRpc_Client_FaultException $e) {
// $e->getCode() gibt 1 zurück
// $e->getMessage() gibt "Unknown method" zurück
}
]]></programlisting>
</example>
<para>
Wenn die Methode <methodname>call()</methodname> genutzt wird, um eine Anfrage zu
starten, wird die <classname>Zend_XmlRpc_Client_FaultException</classname> bei einem
Fehler geworfen. Ein <classname>Zend_XmlRpc_Response</classname>-Objekt, das den
Fehler enthält, ist allerdings auch verfübar durch die Methode
<methodname>getLastResponse()</methodname>.
</para>
<para>
Wenn die Methode <methodname>doRequest()</methodname> genutzt wird, um eine
Anfrage zu starten, wird keine Exception geworfen. Stattdessen
wird ein <classname>Zend_XmlRpc_Response</classname>-Objekt zurückgegeben,
das den Fehler enthält. Dieses kann durch den Aufruf der Methode
<methodname>isFault()</methodname> der Klasse
<classname>Zend_XmlRpc_Response</classname> überprüft werden.
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.introspection">
<title>Server Selbstüberprüfung</title>
<para>
Einige <acronym>XML-RPC</acronym> Server bieten de facto Überprüfungsmethoden unter dem
<acronym>XML-RPC</acronym> Namesraum <emphasis>system.</emphasis>.
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> stellt spezielle Verfahren für Server mit
diesen Möglichkeiten zur Verfügung.
</para>
<para>
Eine Instanz der Klasse <classname>Zend_XmlRpc_Client_ServerIntrospection</classname>
kann über die Methode <methodname>getIntrospector()</methodname> der Klasse
<classname>Zend_XmlRpcClient</classname> zurückgegeben werden. Sie kann dann genutzt
werden, um Überwachungsoperationen auf dem Server auszuführen.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.request-to-response">
<title>Von der Anfrage zur Antwort</title>
<para>
Intern erstellt die Methode <methodname>call()</methodname> des
<classname>Zend_XmlRpc_Client</classname>-Objekts ein Anfrage-Objekt
(<classname>Zend_XmlRpc_Request</classname>) und sendet es zu einer anderen
Methode, <methodname>doRequest()</methodname>, die ein Antwort-Objekt
(<classname>Zend_XmlRpc_Response</classname>) zurückgibt.
</para>
<para>
Die Methode <methodname>doRequest()</methodname> kann auch direkt genutzt werden:
</para>
<example id="zend.xmlrpc.client.request-to-response.example-1">
<title>Eine Anfrage zu einer Antwort verarbeiten</title>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$client = new Zend_XmlRpc_Client('http://framework.zend.com/xmlrpc');
$request = new Zend_XmlRpc_Request();
$request->setMethod('test.sayHello');
$request->setParams(array('foo', 'bar'));
$client->doRequest($request);
// $client->getLastRequest() gibt ein Zend_XmlRpc_Request-Objekt zurück
// $client->getLastResponse() gibt ein Zend_XmlRpc_Response-Objekt zurück
]]></programlisting>
</example>
<para>
Immer wenn eine <acronym>XML-RPC</acronym> Methode vom Client aufgerufen wird,
egal auf welche Weise - entweder über die Methode <methodname>call()</methodname>,
die Methode <methodname>doRequest()</methodname> oder den Server-Proxy -, ist das
Objekt der letzten Anfrage, sowie dessen resultierende Antwort-Objekte,
immer durch die Methoden <methodname>getLastRequest()</methodname> und
<methodname>getLastResponse()</methodname> verfügbar.
</para>
</sect2>
<sect2 id="zend.xmlrpc.client.http-client">
<title>HTTP-Client und das Testen</title>
<para>
In jedem der vorangegangenen Beispiele wurde kein <acronym>HTTP</acronym> Client
bestimmt. In diesem Fall wird eine neue Instanz eines
<classname>Zend_Http_Client</classname>s mit dessen standardmäßigen
Einstellungen erstellt und automatisch vom <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname>
benutzt.
</para>
<para>
Der <acronym>HTTP</acronym> Client kann zu jeder Zeit mit der Methode
<methodname>getHttpClient()</methodname> zurückgegeben werden. In den meisten
Fällen jedoch ist der Standard <acronym>HTTP</acronym> Client ausreichend. Allerdings
erlaubt die Methode <methodname>setHttpClient()</methodname> das Setzen eines
anderen <acronym>HTTP</acronym> Clients.
</para>
<para>
Die Methode <methodname>setHttpClient()</methodname> ist besonders nützlich für
UnitTests. Wenn es mit dem <classname>Zend_Http_Client_Adapter_Test</classname>
kombiniert wird, können entfernte Services für das Testen nachgeahmt werden.
In den UnitTests für <classname>Zend_XmlRpc_Client</classname> sind Beispiele,
wie so was erreicht werden kann.
</para>
</sect2>
</sect1>
|