1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 21740 -->
<!-- Reviewed: 21740 -->
<appendix id="coding-standard">
<title>Zend Framework Coding Standard für PHP</title>
<sect1 id="coding-standard.overview">
<title>Übersicht</title>
<sect2 id="coding-standard.overview.scope">
<title>Geltungsbereich</title>
<para>
Dieses Dokument bietet Richtlinien für die Formatierung von Code und Dokumentation
für Individuen und Teams, die am Zend Framework mitarbeiten. Viele Entwickler, die
das Zend Framework verwenden, halten diesen Coding Standard für nützlich, weil
ihr Code Stil zum gesamten Zend Framework Code konsistent bleibt. Es ist auch
anzumerken, dass es erhebliche Aufwand erfordert, einen kompletten Coding
Standard zu definieren.
</para>
<note>
<para>
Manchmal halten Entwickler die Schaffung eines Standards für wichtiger,
als das was der Standard eigentlich in der tiefsten Gliederungsebene des Designs empfiehlt.
Diese Richtlinien im Zend Framework Coding Standard beschreiben die Praxis, die im
Zend Framework Projekt sehr gut funktioniert. Dieser Standard kann geändert
oder so wie er ist verwendet werden, solange Sie sich an unsere
<ulink url="http://framework.zend.com/license">Lizenz</ulink> halten.
</para>
</note>
<para>
Die Bereiche, die im Zend Framework Coding Standard abgedeckt werden, enthalten:
</para>
<itemizedlist>
<listitem><para><acronym>PHP</acronym>-Dateiformatierung</para></listitem>
<listitem><para>Namenskonventionen</para></listitem>
<listitem><para>Code Stil</para></listitem>
<listitem><para>Inline-Dokumentation</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.overview.goals">
<title>Ziele</title>
<para>
Coding Standards sind in jedem Entwicklungsprojekt wichtig, aber sie sind speziell
dann wichtig, wenn viele Entwickler am gleichen Projekt arbeiten. Coding
Standards helfen sicherzustellen, dass der Code von hoher Qualität ist, weniger
Fehler hat und einfach zu warten ist.
</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="coding-standard.php-file-formatting">
<title>PHP-Dateiformatierung</title>
<sect2 id="coding-standard.php-file-formatting.general">
<title>Allgemein</title>
<para>
Für Dateien, welche nur <acronym>PHP</acronym>-Code beinhalten, ist der schliessende
Tag ("?>") nicht zugelassen. Er wird von <acronym>PHP</acronym> nicht benötigt und
das Weglassen verhindert, dass versehentlich Leerzeilen in die Antwort eingefügt
werden.
</para>
<note>
<para>
<emphasis>Wichtig</emphasis>: Einbeziehen von beliebigen binären Daten
durch <methodname>__HALT_COMPILER()</methodname> ist in den
<acronym>PHP</acronym>-Dateien im Zend Framework oder abgeleiteten Dateien
verboten. Das Benutzen ist nur für einige Installationsskripte erlaubt.
</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.php-file-formatting.indentation">
<title>Einrücken</title>
<para>
Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen. Tabulatoren sind nicht erlaubt.
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.php-file-formatting.max-line-length">
<title>Maximale Zeilenlänge</title>
<para>
Die Zielzeilenlänge ist 80 Zeichen. Entwickler sollten jede Zeile ihres Codes unter
80 Zeichen halten, soweit dies möglich und praktikabel ist. Trotzdem sind längere
Zeilen in einigen Fällen erlaubt. Die maximale Länge einer <acronym>PHP</acronym>
Codezeile beträgt 120 Zeichen.
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.php-file-formatting.line-termination">
<title>Zeilenbegrenzung</title>
<para>
Die Zeilenbegrenzung folgt der Konvention für Unix-Textdateien. Zeilen müssen mit
einem einzelnen Zeilenvorschubzeichen (LF) enden. Zeilenvorschubzeichen werden durch
eine ordinale 10, oder durch 0x0A (hexadezimal) dargestellt.
</para>
<para>
Beachte: Benutze nicht den Wagenrücklauf (CR) wie in den Konventionen von Apples
OS (0x0D) oder die Kombination aus Wagenrücklauf und Zeilenvorschub
(<acronym>CRLF</acronym>) wie im Standard für das Windows OS (0x0D, 0x0A).
</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="coding-standard.naming-conventions">
<title>Namenskonventionen</title>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.classes">
<title>Klassen</title>
<para>
Zend Framework standardisiert eine Klassennamenkonvention, wobei die Namen der
Klassen direkt mit den Verzeichnissen übereinstimmen müssen, in welchen sie gespeichert
sind. Das Basisverzeichnis der Zend Framework Standard Bibliothek ist das "Zend/"
Verzeichnis, wobei das Basisverzeichnis der Zend Framework Extras Bibliothek im
"ZendX/" Verzeichnis ist. Alle Zend Framework Klassen werden hierarchisch unter dem
gleichen Basisverzeichnis gespeichert.
</para>
<para>
Klassennamen dürfen nur alphanumerische Zeichen enthalten. Ziffern sind in
Klassennamen gestattet, es wird aber in den meisten Fällen davon abgeraten.
Unterstriche sind nur statt des Pfadtrenners gestattet -- der Dateiname
"<filename>Zend/Db/Table.php</filename>" muss übereinstimmen mit dem Klassennamen
"<classname>Zend_Db_Table</classname>".
</para>
<para>
Wenn ein Klassenname aus mehr als einem Wort besteht, muss der erste Buchstabe von
jedem neuen Wort großgeschrieben werden. Durchgehende Großbuchstaben sind nicht
erlaubt, z.B. eine Klasse "Zend_PDF" ist nicht erlaubt, aber
"<classname>Zend_Pdf</classname>" ist akzeptabel.
</para>
<para>
Diese Konventionen definieren einen Pseudo-Namespace Mechanismus für Zend
Framework. Zend Framework wird das <acronym>PHP</acronym> Namespace Feature
einbauen, sobald es verfügbar ist und es für unsere Entwickler in deren Anwendungen
ohne Bedenken verwendbar ist.
</para>
<para>
Als Beispiel dieser Klassennamenkonvention sei auf die Klassennamen
in der Standard und der Extra Bibliothek verwiesen.
</para>
<note>
<para>
<emphasis>Wichtig</emphasis>: Klassenname in Code, welcher mit dem Framework ausgeliefert
werden muss, aber nicht Teil der Standard oder Extras Bibliothek ist (z.B.
Anwendungscode oder Bibliotheken, die nicht von Zend ausgeliefert werden),
dürfen nie mit "Zend_" oder "ZendX_" beginnen.
</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.abstracts">
<title>Abstrakte Klassen</title>
<para>
Generell folgen abstrakte Klassen der gleichen Konvention wie <link
linkend="coding-standard.naming-conventions.classes">Klassen</link>, mit einer
zusätzlichen Regel: Die Namen von abstrakten Klassen müssen mit dem Term
"Abstract" enden, und dem Term darf kein Unterstrich vorangestellt sein. Als
Beispiel wird <classname>Zend_Controller_Plugin_Abstract</classname> als ungültig
betrachtet, aber <classname>Zend_Controller_PluginAbstract</classname> oder
<classname>Zend_Controller_Plugin_PluginAbstract</classname> wären gültige Namen.
</para>
<note>
<para>
Diese Namenskonvention ist neu seit Version 1.9.0 des Zend Frameworks. Bei
Klassen vor dieser Version kann es sein, dass sie dieser Regel nicht folgen, aber
sie werden in Zukunft umbenannt, um ihr zu entsprechen.
</para>
<para>
Der Hintergrund dieser Änderung ist die Verwendung von Namespaces. Da wir auf
Zend Framework 2.0 und die Verwendung von <acronym>PHP</acronym> 5.3 zugehen,
werden wir Namespaces verwenden. Der einfachste Weg, die Konvertierung zu
Namespaces zu automatisieren, besteht darin, die Unterstriche in Namespace
Separatoren zu konvertieren -- aber in der alten Namenskonvention, lässt dies
den Klassennamen einfach als "Abstract" oder "Interface" zurück" -- beide sind
reservierte Schlüsselwörter in <acronym>PHP</acronym>. Wenn wir den Namen der
(Unter)Komponente dem Klassennamen voranstellen, können wir diese Probleme
vermeiden.
</para>
<para>
Um die Situation zu illustrieren, nehmen wir an, dass die Klasse
<classname>Zend_Controller_Request_Abstract</classname> konvertiert wird, um
Namespaces zu verwenden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
namespace Zend\Controller\Request;
abstract class Abstract
{
// ...
}
]]></programlisting>
<para>
Natürlich wird das nicht funktionieren. In der neuen Namenskonvention würde
dies aber trotzdem zu folgendem werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
namespace Zend\Controller\Request;
abstract class RequestAbstract
{
// ...
}
]]></programlisting>
<para>
Wir bleiben trotzdem bei der Semantik und der Trennung auf Namespaces, während
wir die Probleme mit den Schlüsselworten vermeiden; gleichzeitig beschreibt dies
abstrakte Klassen besser.
</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.interfaces">
<title>Interfaces</title>
<para>
Generell folgen Interfaces der gleichen Konvention wie <link
linkend="coding-standard.naming-conventions.classes">Klassen</link>, mit einer
zusätzlichen Regel: Die Namen von Interfaces können optional mit dem Term
"Interface" enden, aber dem Term darf kein Unterstrich vorangestellt sein. Als
Beispiel wird <classname>Zend_Controller_Plugin_Interface</classname> als ungültig
betrachtet, aber <classname>Zend_Controller_PluginInterface</classname> oder
<classname>Zend_Controller_Plugin_PluginInterface</classname> wären gültige Namen.
</para>
<para>
Während diese Regel nicht benötigt wird, wird sie sehr empfohlen, da sie
Entwicklern einen guten visuellen Hinweis gibt, welche Dateien ein Interface
enthalten und welche Klassen.
</para>
<note>
<para>
Diese Namenskonvention ist neu seit Version 1.9.0 des Zend Frameworks. Bei
Klassen vor dieser Version kann es sein, dass sie dieser Regel nicht folgen, aber
sie werden in Zukunft umbenannt um ihr zu entsprechen. Siehe <link
linkend="coding-standard.naming-conventions.abstracts">den vorhergehenden
Abschnitt</link> für weitere Informationen über die Hintergründe für diese
Änderung.
</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.filenames">
<title>Dateinamen</title>
<para>
Für alle anderen Dateien sind nur alphanumerische Zeichen, Unterstriche und der
Bindestrich ("-") gestattet. Leerzeichen sind völlig verboten.
</para>
<para>
Jede Datei, die irgendeinen <acronym>PHP</acronym>-Code enthält, sollte mit der
Endung "<filename>.php</filename>" enden, mit Ausnahme der View-Skripte. Die
folgenden Beispiele zeigen akzeptierbare Dateinamen für Zend Framework Klassen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
Zend/Db.php
Zend/Controller/Front.php
Zend/View/Helper/FormRadio.php
]]></programlisting>
<para>
Dateinamen müssen den Klassennamen wie oben beschrieben entsprechen.
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.functions-and-methods">
<title>Funktionen und Methoden</title>
<para>
Funktionsnamen dürfen nur alphanumerische Zeichen enthalten. Unterstriche sind
nicht gestattet. Ziffern sind in Funktionsnamen gestattet, aber in den meisten
Fällen nicht empfohlen.
</para>
<para>
Funktionsnamen müssen immer mit einem Kleinbuchstaben anfangen. Wenn Funktionsnamen
aus mehr als einem Wort bestehen, muss der erste Buchstabe jedes Worts
großgeschrieben werden. Das wird häufig "camelCase"-Formatierung genannt.
</para>
<para>
Ausführlichkeit wird generell befürwortet. Funktionsnamen sollten so ausführlich wie
möglich sein, um deren Zweck und Verhalten zu erklären.
</para>
<para>
Das sind Beispiele akzeptierbarer Namen für Funktionen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
filterInput()
getElementById()
widgetFactory()
]]></programlisting>
<para>
Für objektorientiertes Programmieren sollten Zugriffspunkte für Instanzen oder
statische Variablen immer mit "get" oder "set" beginnen. Wenn Design-Pattern
implementiert werden wie Singleton oder das Factory Pattern, sollte der Name der
Methode den Namen des Pattern enthalten, wo es praktikabel ist, um das Verhalten
besser zu beschreiben.
</para>
<para>
Für Methoden in Objekten, die mit dem Modifikator "private" oder "protected"
deklariert sind, muss das erste Zeichen des Namens der Methode ein einzelner
Unterstrich sein. Das ist die einzige akzeptable Anwendung von einem Unterstrich
im Namen einer Methode. Methoden, die als "public" deklariert sind, sollten nie
einen Unterstrich enthalten.
</para>
<para>
Funktionen im globalen Bereich (auch "floating functions" genannt) sind gestattet,
aber es wird in den meisten Fällen davon abgeraten. Diese Funktionen sollten
in einer statischen Klasse gewrappt werden.
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.variables">
<title>Variablen</title>
<para>
Variablennamen dürfen nur alphanumerische Zeichen enthalten. Unterstriche sind
nicht gestattet. Ziffern sind in Variablen gestattet in den meisten Fällen aber
nicht empfohlen.
</para>
<para>
Für Instanzvariablen, die mit dem Modifikator "private" oder "protected" deklariert
werden, muss das erste Zeichen des Funktionsnamens ein einzelner Unterstrich sein.
Das ist die einzige akzeptierte Anwendung eines Unterstriches in einem Variablennamen.
Klassenvariablen, welche als "public" deklariert werden, sollten nie mit einem
Unterstrich beginnen.
</para>
<para>
Wie bei Funktionsnamen (siehe Abschnitt 3.3) müssen Variablennamen immer mit einem
Kleinbuchstaben starten und der "camelCaps"-Schreibweise folgen.
</para>
<para>
Ausführlichkeit wird generell befürwortet. Variablen sollen immer so ausführlich wie
möglich sein, um die Daten zu beschreiben, die der Entwickler in ihnen zu speichern
gedenkt. Von knappen Variablennamen wie "<varname>$i</varname>" und
"<varname>$n</varname>" wird abgeraten für alles außer für kleinste Schleifen.
Wenn eine Schleife mehr als 20 Codezeilen enthält sollten die Index-Variablen einen
ausführlicheren Namen haben.
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.naming-conventions.constants">
<title>Konstanten</title>
<para>
Konstanten können beides enthalten, sowohl alphanumerische Zeichen als auch
Unterstriche. Ziffern sind in Konstantennamen gestattet.
</para>
<para>
Alle Buchstaben, die in Konstantenname verwendet werden, müssen großgeschrieben werden,
während Wörter in einem Konstantennamen durch Unterstriche getrennt werden müssen.
</para>
<para>
Zum Beispiel ist <constant>EMBED_SUPPRESS_EMBED_EXCEPTION</constant> gestattet, aber
<constant>EMBED_SUPPRESSEMBEDEXCEPTION</constant> nicht.
</para>
<para>
Konstanten müssen als Klassenkonstanten mit dem Modifikator "const" definiert
werden. Die Definition von Konstanten im globalen Bereich mit der "define"
Funktion ist gestattet, aber es wird es wird stärkstens davon abgeraten.
</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="coding-standard.coding-style">
<title>Code Stil</title>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.php-code-demarcation">
<title>PHP Code Abgrenzung</title>
<para>
<acronym>PHP</acronym> Code muss immer mit der kompletten Form des
Standard-<acronym>PHP</acronym>-Tags abgegrenzt sein:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
<?php
?>
]]></programlisting>
<para>
Kurze Tags sind nie erlaubt. Für Dateien, die nur <acronym>PHP</acronym>-Code
enthalten, darf das schließende Tag nicht angegeben werden (Siehe <link
linkend="coding-standard.php-file-formatting.general">generelle
Standards</link>).
</para>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.strings">
<title>Strings</title>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.strings.literals">
<title>String Literale</title>
<para>
Wenn ein String ein Literal ist (er also keine Variablenvertreter enthält),
sollte immer das Apostroph oder "einzelne Anführungszeichen" verwendet werden, um
den String abzugrenzen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$a = 'Beispiel String';
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.strings.literals-containing-apostrophes">
<title>String Literale die Apostrophe enthalten</title>
<para>
Wenn ein literaler String selbst Apostrophe enthält, ist es gestattet den String
mit Anführungszeichen oder "doppelten Anführungszeichen" abzugrenzen. Das ist
speziell für <constant>SQL</constant> Anweisungen nützlich:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sql = "SELECT `id`, `name` from `people` "
. "WHERE `name`='Fred' OR `name`='Susan'";
]]></programlisting>
<para>
Diese Syntax ist zu bevorzugen, im Gegensatz zum Entwerten des Apostrophs, da sie
viel einfacher lesbar ist.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.strings.variable-substitution">
<title>Variablensubstitution</title>
<para>
Variablensubstitution ist gestattet bei Verwendung einer der Formen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$greeting = "Halle $name, willkommen zurück!";
$greeting = "Hallo {$name}, willkommen zurück!";
]]></programlisting>
<para>
Aus Gründen der Konstistenz ist folgende Form nicht gestattet:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$greeting = "Hallo ${name}, willkommen zurück!";
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.strings.string-concatenation">
<title>Verbinden von Strings</title>
<para>
Strings müssen verbunden werden, indem man den "." Operator verwendet. Ein
Leerzeichen muss immer vor und nach dem "." Operator hinzugefügt werden, um die
Lesbarkeit zu erhöhen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$company = 'Zend' . ' ' . 'Technologies';
]]></programlisting>
<para>
Wenn Strings mit dem "." Operator verbunden werden, ist es empfohlen, die
Anweisung in mehrere Zeilen umzubrechen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. In diesen
Fällen sollte jede folgende Zeile mit Leerraum aufgefüllt werden so das der "."
Operator genau unterhalb des "=" Operators ist:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sql = "SELECT `id`, `name` FROM `people` "
. "WHERE `name` = 'Susan' "
. "ORDER BY `name` ASC ";
]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.arrays">
<title>Arrays</title>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.arrays.numerically-indexed">
<title>Numerisch indizierte Arrays</title>
<para>Negative Zahlen sind in Indizes nicht gestattet.</para>
<para>
Ein indiziertes Array kann mit irgendeiner nicht-negativen Zahl beginnen,
trotzdem sind alle BasisIndices außer 0 nicht erlaubt.
</para>
<para>
Wenn indizierte Arrays mit der <type>Array</type>-Funktion deklariert werden,
muß ein folgendes Leerzeichen nach jeder Kommabegrenzung hinzugefügt werden, um
die Lesbarkeit zu erhöhen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sampleArray = array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio');
]]></programlisting>
<para>
Es ist bei Verwendung des "array" Konstrukts gestattet, mehrzeilige indizierte
Arrays zu definieren. In diesem Fall, muss jede folgende Zeile mit Leerzeichen
aufgefüllt werden, so dass der Beginn jeder Zeile ausgerichtet ist:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sampleArray = array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio',
$a, $b, $c,
56.44, $d, 500);
]]></programlisting>
<para>
Alternativ kann das beginnende Array-Element in der folgenden Zeile beginnen.
Wenn das so ist, sollte es um ein Einrückungslevel tiefer stehen als die
Zeile, welche die Array-Deklaration enthält und alle folgenden Zeilen sollten
die gleiche Einrückung haben; der schließende Teil sollte in einer eigenen
Zeile stehen und das gleiche Einrückungslevel haben wie die Zeile, welche die
Array-Deklaration enthält:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sampleArray = array(
1, 2, 3, 'Zend', 'Studio',
$a, $b, $c,
56.44, $d, 500,
);
]]></programlisting>
<para>
Wenn die letztere Deklaration verwendet wird, empfehlen wir ein endendes Komma
für das letzte Element im Array zu verwenden; das minimiert das Problem beim
Hinzufügen von neuen Elements mit zusätzlichen Zeilen und hilft
sicherzustellen, dass durch ein fehlendes Komma keine Parsing-Fehler auftreten.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.arrays.associative">
<title>Assoziative Arrays</title>
<para>
Wenn assoziative Arrays mit dem <type>Array</type>-Konstrukt deklariert werden,
ist das Umbrechen der Anweisung in mehrere Zeilen gestattet. In diesem Fall muss
jede folgende Zeile mit Leerraum aufgefüllt werden, so dass sowohl der Schlüssel
und der Wert untereinander stehen:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sampleArray = array('firstKey' => 'firstValue',
'secondKey' => 'secondValue');
]]></programlisting>
<para>
Alternativ kann das beginnende Array-Element in der folgenden Zeile beginnen.
Wenn das so ist, sollte es um ein Einrückungslevel tiefer stehen als die
Zeile, welche die Array-Deklaration enthält und alle folgenden Zeilen sollten
die gleiche Einrückung haben; der schließende Teil sollte in einer eigenen
Zeile stehen und das gleiche Einrückungslevel haben wie die Zeile, welche die
Array-Deklaration enthält. Wegen der Lesbarkeit sollten die verschiedenen
"=>" Operatoren so eingerückt werden, dass sie untereinander stehen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
$sampleArray = array(
'firstKey' => 'firstValue',
'secondKey' => 'secondValue',
);
]]></programlisting>
<para>
Wenn die letztere Deklaration verwendet wird, empfehlen wir ein endendes Komma
für das letzte Element im Array zu verwenden; das minimiert das Problem beim
Hinzufügen von neuen Elements bei zusätzlichen Zeilen und hilft
sicherzustellen, dass durch ein fehlendes Komma keine Parsing-Fehler auftreten.
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.classes">
<title>Klassen</title>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.classes.declaration">
<title>Klassen-Deklarationen</title>
<para>
Klassen müssen entsprechend der Zend Framework Namenskonvention benannt werden.
</para>
<para>
Die Klammer sollte immer in der Zeile unter dem Klassennamen geschrieben werden.
</para>
<para>
Jede Klasse muss einen Dokumentationsblock haben der dem PHPDocumentor-Standard
entspricht.
</para>
<para>
Jeder Code in der Klasse muss mit vier Leerzeichen eingerückt sein.
</para>
<para>
Nur eine Klasse ist in jeder <acronym>PHP</acronym>-Datei gestattet.
</para>
<para>
Das Platzieren von zusätzlichem Code in Klassendateien ist gestattet, aber es
wird davon abgeraten. In solchen Dateien müssen zwei leere Zeilen die Klasse von
jedem zusätzlichen <acronym>PHP</acronym>-Code in der Datei trennen.
</para>
<para>
Das folgende ist ein Beispiel einer akzeptierbaren Klassendeklaration:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Dokumentations Block hier
*/
class SampleClass
{
// gesamter Inhalt der Klasse
// muss mit vier Leerzeichen eingerückt sein
}
]]></programlisting>
<para>
Klassen, die andere Klassen erweitern oder welche Interfaces implementieren,
sollen ihre Abhängigkeit auf der gleichen Zeile deklarieren, wenn das möglich
ist.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class SampleClass extends FooAbstract implements BarInterface
{
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn als Ergebnis so einer Deklaration, die Länge der Zeile die <link
linkend="coding-standard.php-file-formatting.max-line-length">Maximale
Zeilenlänge</link> überschreitet, ist die Zeile vor dem "extends" und
oder "implements" Schlüsselwort umzubrechen und diese Zeilen um ein
Einrückungslevel einzurücken.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class SampleClass
extends FooAbstract
implements BarInterface
{
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn die Klasse mehrere Interfaces implementiert und die Deklaration die
maximale Zeilenlänge übersteigt, ist nach jedem Komma umzubrechen und sind die
Interfaces zu separieren und die Namen der Interfaces so einzurücken, dass sie
untereinander stehen.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
class SampleClass
implements BarInterface,
BazInterface
{
}
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.classes.member-variables">
<title>Klassenvariablen</title>
<para>
Klassenvariablen müssen entsprechend den Variablen-Benennungs-Konventionen des
Zend Frameworks benannt werden.
</para>
<para>
Jede Variable, die in der Klasse deklariert wird, muss am Beginn der Klasse
vor der Deklaration von allen Methoden aufgelistet werden.
</para>
<para>
Das <emphasis>var</emphasis> Konstrukt ist nicht gestattet. Klassenvariablen
definieren Ihre Sichtbarkeit durch die Verwendung des
<property>private</property>, <property>protected</property> oder
<property>public</property> Modifikatoren. Das Gestatten von direktem Zugriff
auf Klassenvariablen durch deren Deklaration als public ist gestattet, aber es
wird davon abgeraten, da hierfür Zugriffsmethoden verwendet werden sollten (set
& get).
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.functions-and-methods">
<title>Funktionen und Methoden</title>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.functions-and-methods.declaration">
<title>Deklaration von Funktionen und Methoden</title>
<para>
Funktionen müssen nach der Funktions-Namenskonvention des Zend Frameworks
benannt werden.
</para>
<para>
Methoden innerhalb von Klassen müssen immer ihre Sichtbarkeit durch Verwendung
einer der <property>private</property>, <property>protected</property>, oder
<property>public</property> Modifikatoren definieren.
</para>
<para>
Wie bei Klassen, sollte die Klammer immer in der Zeile unterhalb des
Funktionsnamens geschrieben werden. Leerzeichen zwischen dem Funktionsnamen und
der öffnenden Klammer für die Argumente sind nicht erlaubt.
</para>
<para>
Von Funktionen im globalen Raum wird komplett abgeraten.
</para>
<para>
Das folgende ist ein Beispiel einer akzeptierbaren Funktionsdeklaration in einer
Klasse:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Dokumentations Block hier
*/
class Foo
{
/**
* Dokumentations Block hier
*/
public function bar()
{
// gesamter Inhalt der Funktion
// muss durch view Leerzeichen eingerückt sein
}
}
]]></programlisting>
<para>
In den Fällen wo die Liste der Argumente die <link
linkend="coding-standard.php-file-formatting.max-line-length">maximale
Zeilenlänge</link> überschreitet, sollten Zeilenumbrüche eingeführt werden.
Zusätzliche Argumente der Funktion oder Methode müssen durch einen zusätzlichen
Einrückungslevel nach der Funktion oder Methodendeklaration eingerückt werden.
Ein Zeilenumbruch sollte dann vor dem schließenden Argument stattfinden,
welcher in der gleichen Zeile platziert werden sollte wie die öffnende Klammer
der Funktion oder Methode mit einem einzelnen Leerzeichen das die zwei trennt,
und mit dem gleichen Einrückungslevel wie die Deklaration der Funktion oder
Methode. Das folgende ist ein Beispiel so einer Situation:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Dokumentations Block Hier
*/
class Foo
{
/**
* Dokumentations Block Hier
*/
public function bar($arg1, $arg2, $arg3,
$arg4, $arg5, $arg6
) {
// gesamter Inhalt der Funktion
// muss durch view Leerzeichen eingerückt sein
}
}
]]></programlisting>
<note>
<para>
<emphasis>Notiz</emphasis>: Die Übergabe per Referenz ist der einzige
erlaubt Mechanismus für die Übergabe von Parametern in der Deklaration
einer Funktion:
</para>
</note>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Dokumentations Block hier
*/
class Foo
{
/**
* Dokumentations Block hier
*/
public function bar(&$baz)
{}
}
]]></programlisting>
<para>
Der Aufruf durch Referenz ist nicht gestattet.
</para>
<para>
Der Rückgabewert darf nicht in Klammern stehen. Das kann die Lesbarkeit
behindern und zusätzlich den Code unterbrechen, wenn eine Methode später auf
Rückgabe durch Referenz geändert wird.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Dokumentations Block hier
*/
class Foo
{
/**
* FALSCH
*/
public function bar()
{
return($this->bar);
}
/**
* RICHTIG
*/
public function bar()
{
return $this->bar;
}
}
]]></programlisting>
</sect3>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.functions-and-methods.usage">
<title>Verwendung von Funktionen und Methoden</title>
<para>
Funktionsargumente sollten durch ein einzelnes trennendes Leerzeichen nach dem
Komma-Trennzeichen getrennt werden. Das folgende ist ein Beispiel für einen
akzeptierbaren Aufruf einer Funktion, die drei Argumente benötigt:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
threeArguments(1, 2, 3);
]]></programlisting>
<para>
Übergabe von Referenzen zur Laufzeit ist strengstens verboten. Siehe die Sektion
für Funktionsdeklarationen für den richtigen Weg um Funktionsargumente per
Referenz zu übergeben.
</para>
<para>
Durch die Übergabe von Arrays als Argument für eine Funktion, kann der
Funktionsaufruf den "array" Hinweis enthalten und kann in mehrere Zeilen geteilt
werden, um die Lesbarkeit zu erhöhen. In solchen Fällen sind die normalen
Richtlinien für das Schreiben von Arrays trotzdem noch anzuwenden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
threeArguments(array(1, 2, 3), 2, 3);
threeArguments(array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio',
$a, $b, $c,
56.44, $d, 500), 2, 3);
threeArguments(array(
1, 2, 3, 'Zend', 'Studio',
$a, $b, $c,
56.44, $d, 500
), 2, 3);
]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="coding-standard.coding-style.control-statements">
<title>Kontrollanweisungen</title>
<sect3 id="coding-standard.coding-style.control-statements.if-else-elseif">
<title>If/Else/Elseif</title>
<para>
Kontrollanweisungen, die auf den <emphasis>if</emphasis> und
<emphasis>elseif</emphasis> Konstrukten beruhen müssen ein einzelnes
Leerzeichen vor der öffnenden Klammer der bedingten Anweisung und ein
einzelnes Leerzeichen nach der schließenden Klammer haben.
</para>
<para>
Innerhalb der bedingten Anweisungen zwischen den Klammern, müssen die
Operationen, für die Lesbarkeit, durch Leerzeichen getrennt werden. Innere
Klammern sind zu befürworten um die logische Gruppierung für größeren bedingte
Anweisungen zu erhöhen.
</para>
<para>
Die öffnende Klammer wird in der selben Zeile geschrieben wie die
Bedingungsanweisung. Die schließende Klammer wird immer in einer eigenen Zeile
geschrieben. Jeder Inhalt innerhalb der Klammer muß durch Verwendung von vier
Leerzeichen eingerückt werden.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if ($a != 2) {
$a = 2;
}
]]></programlisting>
<para>
Wenn die Kontrollanweisung die Ursache für eine Überschreitung der <link
linkend="coding-standard.php-file-formatting.max-line-length">maximalen
Zeilenlänge</link> ist, und sie mehrere Anweisungen hat, kann die
Kontrollanweisung in mehrere Zeilen gebrochen werden. In solchen Fällen, ist
die Zeile vor dem logischen Operator zu brechen und die Zeile so einzurücken
das sie unter dem ersten Zeichen der Kontrollanweisung steht. Der schließende
Teil der Kontrollanweisung ist mit der öffnenden Klammer in einer eigenen Zeile
zu platzieren, wobei ein einzelnes Leerzeichen die zwei trennen muß, und der
Einrückungslevel identisch mit der öffenden Kontrollanweisung sein ist.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if (($a == $b)
&& ($b == $c)
|| (Foo::CONST == $d)
) {
$a = $d;
}
]]></programlisting>
<para>
Die Einrückung des späteren Deklarationsformats dient der Vorbeugung von
Problemen beim Hinzufügen oder Entfernen von Klauseln von der Kontrollanweisung
bei späteren Revisionen.
</para>
<para>
Für "if" Anweisungen die "elseif" oder "else" beinhalten, sind die Konventionen
der Formatierung ähnlich dem "if" Konstrukt. Das folgende Beispiel zeigt gültige
Formatierungen für "if" Anweisungen mit "else" und/oder "elseif" Konstrukten:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
if ($a != 2) {
$a = 2;
} else {
$a = 7;
}
if ($a != 2) {
$a = 2;
} elseif ($a == 3) {
$a = 4;
} else {
$a = 7;
}
if (($a == $b)
&& ($b == $c)
|| (Foo::CONST == $d)
) {
$a = $d;
} elseif (($a != $b)
|| ($b != $c)
) {
$a = $c;
} else {
$a = $b;
}
]]></programlisting>
<para>
<acronym>PHP</acronym> erlaubt in einigen Fällen auch Anweisungen ohne
Klammern. Dieser Coding Standard macht keine Unterscheidungen und
es müssen alle "if", "elseif" oder "else" Anweisungen in Klammern geschrieben
werden.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standards.coding-style.control-statements.switch">
<title>Switch</title>
<para>
Kontrollanweisungen die mit der "switch" Anweisung geschrieben werden müssen ein
einzelnes Leerzeichen vor der öffnenden Klammer der bedingten Anweisung
besitzen und auch nach der schließenden Klammer.
</para>
<para>
Jeglicher Inhalt innerhalb der "switch" Anweisung muß durch Verwendung von vier
Leerzeichen eingerückt sein. Der Inhalt unter jeder "case" Anweisung muß durch
Verwendung von vier zusätzlichen Leerzeichen eingerückt werden.
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
switch ($numPeople) {
case 1:
break;
case 2:
break;
default:
break;
}
]]></programlisting>
<para>
Das <property>default</property> Konstrukt darf nie bei der
<property>switch</property> Anweisung vergessen werden.
</para>
<note>
<para>
<emphasis>Notiz</emphasis>: Es ist machmal nützlich eine
<property>case</property>-Anweisung zu schreiben, die durch das nächste case
fällt, indem innerhalb solcher Fälle kein <property>break</property> oder
<property>return</property> angegeben wird. Um diese Fälle von Fehlern zu
unterscheiden, sollte jede <property>case</property>-Anweisung, in der
<property>break</property> oder <property>return</property> unterlassen
werden, einen Kommentar enthalten, der anzeigt, dass das break gewünschtermaßen
unterdrückt wurde.
</para>
</note>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="coding-standards.inline-documentation">
<title>Inline Dokumentation</title>
<sect3 id="coding-standards.inline-documentation.documentation-format">
<title>Dokumentationsformat</title>
<para>
Alle Dokumentationsblöcke ("DocBlock") müssen mit dem phpDocumentor-Format
kompatibel sein. Die Beschreibung des phpDocumentor-Formats ist nicht
Thema dieses Dokuments. Für weiterführende Informationen siehe:
<ulink url="http://phpdoc.org/">http://phpdoc.org"></ulink>
</para>
<para>
Alle Klassendateien müssen einen "file-level" Docblock am Beginn jeder Datei
und einen "class-level" Docblock direkt oberhalb jeder Klasse enthalten.
Beispiele solcher Docblocks können im folgenden gefunden werden.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standards.inline-documentation.files">
<title>Dateien</title>
<para>
Jede Datei, die <acronym>PHP</acronym> Code enthält, muss einen Docblock am Beginn
der Datei besitzen, welcher mindestens diese phpDocumentor-Tags enthält:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Kurze Beschreibung der Datei
*
* Lange Beschreibung der Datei (wenn vorhanden)...
*
* LICENSE: Einige Lizenz Informationen
*
* @category Zend
* @package Zend_Magic
* @subpackage Wand
* @copyright Copyright (c) 2005-2014 Zend Technologies USA Inc. (http://www.zend.com)
* @license http://framework.zend.com/license BSD License
* @version $Id:$
* @link http://framework.zend.com/package/PackageName
* @since Datei vorhanden seit Release 1.2.0
*/
]]></programlisting>
<para>
Das <property>@category</property> Tag muß den Wert "Zend" haben.
</para>
<para>
Das <property>@package</property> Tag muß hinzugefügt sein, und sollte mit
dem Namen der Komponente identisch sein, dessen Klasse in der Datei enthalten
ist; typischerweise wird dieser zwei Segmente haben, das Präfix "Zend", und
den Namen der Komponente.
</para>
<para>
Das <property>@subpackage</property> Tag ist optional. Wenn es angegeben wird,
sollte es der Name der Subkomponente sein, ohne das Präfix der Klasse. Im
obigen Beispiel ist die Annahme, dass die Klasse in der Datei entweder
"<classname>Zend_Magic_Wand</classname>" ist oder den Klassennamen als Teil
seines Präfixes verwendet.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standards.inline-documentation.classes">
<title>Klassen</title>
<para>
Jede Klasse muss einen Docblock haben, welcher mindestens diese phpDocumentor Tags
enthält:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
/**
* Kurze Beschreibung für die Klasse
*
* Lange Beschreibung für die Klasse (wenn vorhanden)...
*
* @category Zend
* @package Zend_Magic
* @subpackage Wand
* @copyright Copyright (c) 2005-2014 Zend Technologies USA Inc. (http://www.zend.com)
* @license http://framework.zend.com/license BSD License
* @version Release: @package_version@
* @link http://framework.zend.com/package/PackageName
* @since Klasse vorhanden seit Release 1.5.0
* @deprecated Klasse abgeraten ab Release 2.0.0
*/
]]></programlisting>
<para>
Das <property>@category</property> Tag muß den Wert "Zend" haben.
</para>
<para>
Das <property>@package</property> Tag muß hinzugefügt sein, und sollte mit
der Komponente identisch sein, der die Klasse gehört; typischerweise wird
dieser zwei Segmente haben, den Präfix "Zend", und den Namen der Komponente.
</para>
<para>
Das <property>@subpackage</property> Tag ist optional. Wenn es angegeben wird,
sollte es der Name der Subkomponente sein, ohne das Präfix der Klasse. Im
obigen Beispiel ist die Annahme, dass die Klasse in der Datei entweder
"<classname>Zend_Magic_Wand</classname>" ist oder den Klassennamen als Teil
seines Präfixes verwendet.
</para>
</sect3>
<sect3 id="coding-standards.inline-documentation.functions">
<title>Funktionen</title>
<para>
Jede Funktion, auch Objektmethoden, müssen einen Docblock haben, welcher
mindestens folgendes enthält:
</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Eine Beschreibung der Funktion</para></listitem>
<listitem><para>Alle Argumente</para></listitem>
<listitem><para>Alle möglichen Rückgabewerte</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
Es ist nicht notwendig, das "@access" Tag zu verwenden, weil das Accesslevel
bereits vom "public", "private" oder "protected" Modifikator bekannt ist, wenn
die Funktion deklariert wird.
</para>
<para>
Wenn eine Funktion oder Methode eine Ausnahme werfen könnte, muß @throws für
alle bekannten Exception Klassen verwendet werden:
</para>
<programlisting language="php"><![CDATA[
@throws exceptionclass [Beschreibung]
]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
</appendix>
|