File: documentation-standard.xml

package info (click to toggle)
zendframework 1.12.9%2Bdfsg-2
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: jessie-kfreebsd
  • size: 133,584 kB
  • sloc: xml: 1,311,829; php: 570,173; sh: 170; makefile: 125; sql: 121
file content (677 lines) | stat: -rw-r--r-- 23,829 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 24249 -->
<!-- Reviewed: 22743 -->
<appendix id="doc-standard">
    <title>Zend Framework Dokumentations Standard</title>

    <sect1 id="doc-standard.overview">
        <title>Übersicht</title>

        <sect2 id="doc-standard.overview.scope">
            <title>Ziele</title>

            <para>
                Dieses Dokument bietet Richtlinien für die Erstellung der End-Benutzer
                Dokumentation, die im Zend Framework gefunden werden kann. Es ist als Richtlinie
                für die Mitglieder des Zend Framework gedacht, welche Dokumentationen als Teil
                ihrer übermittelten Komponenten Dokumentation schreiben müssen, sowie für die
                Übersetzer von Dokumentation. Der hier enthaltene Standard ist gedacht für einfache
                Übersetzung von Dokumentationen, minimalisieren von Visualisierung und
                stylistischen Unterschieden zwischen den unterschiedlichen Dokumentationsdateien,
                und macht das Finden von Änderungen in der Dokumentation einfacher mit
                <command>diff</command> Tools.
            </para>

            <para>
                Man kann diese Standards zusammen mit den Regeln unserer
                <ulink url="http://framework.zend.com/license">Lizenz</ulink> adoptieren und oder
                modifizieren.
            </para>

            <para>
                Themen, die im Zend Framework Dokumentations Standard beschrieben sind, enthalten die
                Formatierung von Dokumentationsdateien sowie Empfehlungen für die Qualität der
                Dokumentation.
            </para>
        </sect2>
    </sect1>

    <sect1 id="doc-standard.file-formatting">
        <title>Formatierung von Dokumentationsdateien</title>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.xml-tags">
            <title>XML Tags</title>

            <para>
                Jede Datei des Manuals muss die folgenden <acronym>XML</acronym> Deklarationen am
                Beginn der Datei enthalten:
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- Reviewed: no -->
]]></programlisting>

            <para>
                <acronym>XML</acronym> Dateien von übersetzten Sprachen müssen auch ein Revisions
                Tag enthalten, das mit der Revision der englischen Sprachdatei korrespondiert, auf
                der die Übersetzung basiert.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- EN-Revision: 14978 -->
<!-- Reviewed: no -->
]]></programlisting>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.max-line-length">
            <title>Maximale Zeilenlänge</title>

            <para>
                Die maximale Zeilenlänge, inklusive Tags, Attribute und Einrückungen, darf 100
                Zeichen nicht überschreiten. Es gibt nur eine einzige Ausnahme zu dieser Regel:
                Attributen und Werte Paaren ist es erlaubt die 100 Zeichen zu überschreiten wenn
                diese nicht getrennt werden dürfen.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.indentation">
            <title>Einrückung</title>

            <para>
                Eine Einrückung sollte aus 4 Leerzeichen bestehen. Tabulatoren sind nicht erlaubt.
            </para>

            <para>
                Tags, welche auf dem gleichen Level sind, müssen auch die gleiche Einrückung haben.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<sect1>
</sect1>

<sect1>
</sect1>
]]></programlisting>

            <para>
                Tags, welche ein Level unter dem vorhergehenden Tag sind, müssen mit 4 zusätzlichen
                Leerzeichen eingerückt werden.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<sect1>
    <sect2>
    </sect2>
</sect1>
]]></programlisting>

            <para>
                Mehrere Block Tags in der gleichen Zeile sind nicht erlaubt; mehrere Inline Tags
                sind trotzdem erlaubt.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<sect1><sect2>
</sect2></sect1>

<!-- ERLAUBT -->
<para>
    <classname>Zend_Magic</classname> existiert nicht. <classname>Zend_Acl</classname> existiert.
</para>
]]></programlisting>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.line-termination">
            <title>Zeilenendekennzeichen</title>

            <para>
                Die Zeilenendekennzeichen folgt der Unix Textdatei Konvention. Zeilen müssen mit einem
                einzelnen Linefeed (LF) Zeichen enden. Linefeed Zeichen werden als ordinale 10,
                oder Hexadezimale 0x0A repräsentiert.
            </para>

            <para>
                Beachte: Es sind keine Carriage Returns (<acronym>CR</acronym>) zu verwenden, welche
                die Konvention in Apple OS's (0x0D) sind, oder die Carriage Return - Linefeed
                Kombination (<acronym>CRLF</acronym>), welche der Standard für Windows OS (0x0D,
                0x0A) sind.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.empty-tags">
            <title>Leere Tags</title>

            <para>
                Leere Tags sind nicht erlaubt; alle Tags müssen Text oder Untertags enthalten.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<para>
    Irgendein Text. <link></link>
</para>

<para>
</para>
]]></programlisting>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.whitespace">
            <title>Verwendung von Leerzeichen in Dokumenten</title>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.whitespace.trailing">
                <title>Leerzeichen in Tags</title>

                <para>
                    Öffnende Block Tags sollten direkt anschliessend keine Leerzeichen haben, sondern
                    nur einen Zeilenumbruch (und Einrückungen in der folgenden Zeile).
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<sect1>LEERZEICHEN
</sect1>
]]></programlisting>

                <para>
                    Öffnende Inline Tags sollten keine Leerzeichen haben, die direkt folgen.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
Das ist die Klasse <classname> Zend_Class</classname>.

<!-- OK -->
Das ist die Klasse <classname>Zend_Class</classname>.
]]></programlisting>

                <para>
                    Schließenden Block Tags können Leerzeichen vorangestellt sein, die dem aktuellen
                    Einrückungslevel entsprechen, aber nicht mehr als diese Anzahl.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
    <sect1>
     </sect1>

<!-- OK -->
    <sect1>
    </sect1>
]]></programlisting>

                <para>
                    Schließenden Inline Tags dürfen keine Leerzeichen vorangestellt sein.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
Das ist die Klasse <classname>Zend_Class </classname>

<!-- OK -->
Das ist die Klasse <classname>Zend_Class</classname>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.whitespace.multiple-line-breaks">
                <title>Mehrere Zeilenumbrüche</title>

                <para>
                    Mehrere Zeilenumbrüche innerhalb oder auch zwischen Tags sind nicht erlaubt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<para>
    Etwas Text...

    ... und mehr Text.
</para>


<para>
    Anderer Paragraph.
</para>

<!-- OK -->
<para>
    Etwas Text...
    ... und mehr Text
</para>

<para>
    Anderer Paragraph.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.whitespace.tag-separation">
                <title>Trennung zwischen Tags</title>

                <para>
                    Tags auf dem gleichen Level müssen durch eine leere Zeile getrennt sein, um die
                    Lesbarkeit zu erhöhen.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<para>
    Etwas Text...
</para>
<para>
    Mehr Text...
</para>

<!-- OK -->
<para>
    Etwas Text...
</para>

<para>
    Mehr Text...
</para>
]]></programlisting>

                <para>
                    Das erste Untertag sollte direkt unterhalb seiner Eltern geöffnet werden, ohne
                    dass eine leere Zeile zwischen ihnen ist; das letzte Untertag sollte direkt vor
                    dem schließenden Tag seiner Eltern geschlossen werden.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<sect1>

    <sect2>
    </sect2>

    <sect2>
    </sect2>

    <sect2>
    </sect2>

</sect1>

<!-- OK -->
<sect1>
    <sect2>
    </sect2>

    <sect2>
    </sect2>

    <sect2>
    </sect2>
</sect1>
]]></programlisting>
            </sect3>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.program-listing">
            <title>Programmcode-Abschnitte</title>

            <para>
                Das öffnende <emphasis>&lt;programlisting&gt;</emphasis> Tag muss das richtige
                "language" Attribut anzeigen und auf dem gleichen Level eingerückt sein wie die
                vorhergehenden Blöcke.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>Vorhergehender Paragraph.</para>

<programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
]]></programlisting>

            <para>
                <acronym>CDATA</acronym> sollte um alle Programmcode-Abschnitte vorhanden sein.
            </para>

            <para>
                <emphasis>&lt;programlisting&gt;</emphasis> Abschnitte dürfen keine Zeilenumbrüche
                oder Leerzeichen am Anfang oder Ende des Abschnitts besitzen, da diese auch in der
                endgültigen Ausgabe dargestellt werden.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[

$render = "xxx";

]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>

<!-- OK -->
<programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
$render = "xxx";
]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>
]]></programlisting>

            <para>
                Endende <acronym>CDATA</acronym> und <emphasis>&lt;programlisting&gt;</emphasis>
                Tags sollten in der gleichen Zeile, aber ohne Einrückung stehen.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
    <programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
$render = "xxx";
]]]]>&gt;<![CDATA[
    </programlisting>

<!-- NICHT ERLAUBT -->
    <programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
$render = "xxx";
    ]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>

<!-- OK -->
    <programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
$render = "xxx";
]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>
]]></programlisting>

            <para>
                Das <emphasis>&lt;programlisting&gt;</emphasis> Tag sollte das "language" Attribut
                mit einem Wert enthalten, der dem Inhalt des Programmcode-Abschnitts entspricht.
                Typischerweise enthält es die Werte "css", "html", "ini", "javascript", "php",
                "text", und "xml".
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- PHP -->
<programlisting language="php">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[

<!-- Javascript -->
<programlisting language="javascript">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[

<!-- XML -->
<programlisting language="xml">]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
]]></programlisting>

            <para>
                Für Programmcode-Abschnitte, die nur <acronym>PHP</acronym> Code enthalten, werden
                keine <acronym>PHP</acronym>-Tags (wie z.B. "&lt;?php", "?&gt;") benötigt, und
                sollten auch nicht verwendet werden. Sie zeigen nur das Naheliegendste und werden
                durch die Verwendung des <emphasis>&lt;programlisting&gt;</emphasis> Tags
                impliziert.
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<programlisting language="php"]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[<?php
    // ...
?>]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>

<programlisting language="php"]]>&lt;<![CDATA[![CDATA[
<?php
    // ...
?>
]]]]>&gt;<![CDATA[</programlisting>
]]></programlisting>

            <para>
                Die Zeilenlängen in Programmcode-Abschnitten sollten den <link
                    linkend="coding-standard.php-file-formatting.max-line-length">Coding Standard
                    Empfehlungen</link> folgen.
            </para>

            <para>
                <methodname>require_once()</methodname>, <methodname>require()</methodname>,
                <methodname>include_once()</methodname> und <methodname>include()</methodname>
                sollten innerhalb von <acronym>PHP</acronym>-Listings nicht verwendet werden.
                Sie zeigen nur das Naheliegendste, und sind meistens nicht notwendig, wenn ein
                Autoloader verwendet wird. Sie sollten nur verwendet werden, wenn sie essentiell
                für das Beispiel sind.
            </para>

            <note>
                <title>Niemals Short Tags verwenden</title>

                <para>
                    Short Tags (z.B., "&lt;?", "&lt;?=") sollten niemals innerhalb von
                    <emphasis>programlisting</emphasis> oder eines Dokuments verwendet werden.
                </para>
            </note>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags">
            <title>Notizen zu speziellen Inline Tags</title>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.classname">
                <title>classname</title>

                <para>
                    Das Tag <emphasis>&lt;classname&gt;</emphasis> muß jedesmal verwendet werden,
                    wenn ein Klassenname durch sich selbst repräsentiert wird; er sollte nicht
                    in Kombination mit einem Methodennamen, Variablennamen, oder einer Konstante
                    verwendet werden, und auch anderer Inhalt ist nicht innerhalb des Tags erlaubt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die Klasse <classname>Zend_Class</classname>.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.varname">
                <title>varname</title>

                <para>
                    Variablen müssen im <emphasis>&lt;varname&gt;</emphasis> Tag eingeschlossen sein.
                    Variablen müssen mit Verwendung des "$" Siegels geschrieben werden. Kein
                    anderer Inhalt ist innerhalb des Tags erlaubt, ausser es wird ein Klassenname
                    verwendet, der eine Klassenvariable anzeigt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die Variable <varname>$var</varname> und die Klassenvariable
    <varname>Zend_Class::$var</varname>.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.methodname">
                <title>methodname</title>

                <para>
                    Methoden müssen innerhalb des <emphasis>&lt;methodname&gt;</emphasis> Tags
                    stehen. Methoden müssen entweder die komplette Methoden Signatur enthalten,
                    oder zumindest ein Paar schließender Klammern (z.B., "()"). Kein anderer
                    Inhalt ist innerhalb dieses Tags erlaubt, ausser es wird ein Klassenname
                    verwendet, der eine Klassenmethode anzeigt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die Methode <methodname>foo()</methodname> und die Klassenmethode
    <methodname>Zend_Class::foo()</methodname>. Eine Methode mit der kompletten
    Signatur <methodname>foo($bar, $baz)</methodname>
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.constant">
                <title>constant</title>

                <para>
                    Das <emphasis>&lt;constant&gt;</emphasis> Tag ist zu verwenden wenn Konstanten
                    angezeigt werden sollen. Konstanten müssen <acronym>GROßGESCHRIEBEN</acronym>
                    werden. Kein anderer Inhalt ist innerhalb dieses Tags erlaubt, ausser es wird
                    ein Klassenname verwendet, der eine Klassenkonstante anzeigt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die Konstante <constant>FOO</constant> und die Klassenkonstante
    <constant>Zend_Class::FOO</constant>.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.filename">
                <title>filename</title>

                <para>
                    Dateinamen und Pfade müssen im <emphasis>&lt;filename&gt;</emphasis> Tag
                    enthalten sein. Kein anderer Inhalt ist innerhalb dieses Tags erlaubt.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die Datei <filename>application/Bootstrap.php</filename>.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.command">
                <title>command</title>

                <para>
                    Commands, Shell Skripte, und Programmaufrufe müssen im
                    <emphasis>&lt;command&gt;</emphasis> Tag enthalten sein. Wenn das Kommando
                    Argumente enthält sollten diese auch im Tag enthalten sein.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Ausführen von <command>zf.sh create project</command>.
</para>
]]></programlisting>
            </sect3>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.inline-tags.code">
                <title>code</title>

                <para>
                    Die Verwendung des <emphasis>&lt;code&gt;</emphasis> Tags ist nicht erlaubt.
                    Stattdessen sollten die anderen vorher besprochenen Inline Tags verwendet
                    werden.
                </para>
            </sect3>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.file-formatting.block-tags">
            <title>Notizen zu speziellen Block Tags</title>

            <sect3 id="doc-standard.file-formatting.block-tags.title">
                <title>title</title>

                <para>
                    Das <emphasis>&lt;title&gt;</emphasis> Tag darf keine anderen Tags enthalten.
                </para>

                <programlisting language="xml"><![CDATA[
<!-- NICHT ERLAUBT -->
<title>Verwendung von <classname>Zend_Class</classname></title>

<!-- OK -->
<title>Verwendung von Zend_Class</title>
]]></programlisting>
            </sect3>
        </sect2>
    </sect1>

    <sect1 id="doc-standard.recommendations">
        <title>Empfehlungen</title>

        <sect2 id="doc-standard.recommendations.editors">
            <title>Editoren ohne Autoformatierung verwenden</title>

            <para>
                Für die Bearbeitung der Dokumentation sollten typischerweise keine formalen
                <acronym>XML</acronym>-Editoren verwendet werden. Solche Editoren formatieren
                bestehende Dokumente normalerweise so, dass diese ihren eigenen Standards folgen
                und folgen dem Docbook Standard nicht strikt. Als Beispiel haben wir gesehen
                das sie die <acronym>CDATA</acronym> Tags entfernen, die Trennung von 4 Leerzeichen
                zu Tabs oder 2 Leerzeichen  ändern, usw.
            </para>

            <para>
                Die Styling Richtlinien wurde großteils geschrieben, um Übersetzern zu helfen, damit
                diese durch Verwendung von normalen <command>diff</command>-Tools erkennen, welche
                Zeilen sich geändert haben. Die automatische Formatierung macht diesen Prozess
                viel schwieriger.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.recommendations.images">
            <title>Verwendung von Bildern</title>

            <para>
                Gute Bilder und Diagramme können die Lesbarkeit und das Verständnis erhöhen. Sie
                sollten immer dann verwendet werden, wenn sie diesen Zielen helfen. Bilder sollten
                im Verzeichnis <filename>documentation/manual/en/figures/</filename> platziert,
                und nach dem Kapitel benannt werden, in dem sie vorkommen.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.recommendations.examples">
            <title>Gute Fallbeispiele</title>

            <para>
                Man sollte nach guten Fallbeispielen suchen, die von der Community verbreitet werden.
                Speziell jene, die in den Kommentaren der Proposals oder einer der Mailing Listen
                gesendet werden. Beispiel zeigen oft viel besser die Verwendung, als es
                Beschreibungen tun.
            </para>

            <para>
                Wenn man Beispiele für die Aufnahme in das Handbuch schreibt, sollte man
                allen Coding Standards und Dokumentations Standards folgen.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.recommendations.phpdoc">
            <title>Vermeide die Wiederholung von phpdoc Inhalten</title>

            <para>
                Das Handbuch ist dazu gedacht, ein Referenzhandbuch für die Verwendung durch
                Endbenutzer zu sein. Die Wiederholung von phpdoc Dokumentation für intern
                verwendete Komponenten und Klassen ist nicht erwünscht, und die Beschreibungen
                sollten auf die Verwendung fokussiert sein, und nicht der internen Arbeitsweise.
                In jedem Fall und zu jeder Zeit wollen wir, dass sich die Dokumentations-Teams auf
                die Übersetzung des englischen Handbuchs und nicht auf ide phpdoc Kommentare
                fokussiert.
            </para>
        </sect2>

        <sect2 id="doc-standard.recommendations.links">
            <title>Verwendung von Links</title>

            <para>
                Links sollten zu anderen Abschnitten des Handbuchs oder externen Quellen verweisen,
                statt Dokumentation zu wiederholen.
            </para>

            <para>
                Die Verlinkung zu anderen Abschnitten des Handbuchs kann durchgeführt werden, indem
                das <emphasis>&lt;link&gt;</emphasis> Tag verwendet wird (für welches man den Link
                Text selbst angeben muß).
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    "Link" verweist zu einer Sektion, und verwendet beschreibenden Text: <link
        linkend="doc-standard.recommendations.links">Dokumentation zum
        Link</link>.
</para>
]]></programlisting>

            <para>
                Um auf eine externe Ressource zu verweisen, muss <emphasis>&lt;ulink&gt;</emphasis>
                verwendet werden:
            </para>

            <programlisting language="xml"><![CDATA[
<para>
    Die <ulink url="http://framework.zend.com/">Zend Framework Seite</ulink>.
</para>
]]></programlisting>
        </sect2>
    </sect1>
</appendix>